Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
aber genau das meine ich doch ;)
es wird immer welche geben die meckern.
treffen wir uns in kiel oder an der grenze zu holland werde ich auch einige km fahren müssen. da entscheidet sich eben ob jemand dabei sein will oder nicht.
 
Wolfgang, habe mir eben mal "Bore Doctor" aus den Staaten bestellt. Hast du vlt. Erfahrungen damit gemacht?

mfg
Mit Bore doctor hab ich keine Erfahrungen, ich habe nur auf Fotos (vorher-nachher) gesehen, daß das Griffbrett damit so schwarz wie Ebenholz wird (siehe VWH's vor 2004). Ein so dunkles Griffbrett will ich auf der DNA nicht, weiß auch nicht, ob das reversibel ist. Kannst ja mal ausprobieren.Ich gönne meiner DNA, wenn sie trocken erscheint, gelegentlich mal ein paar Tröpfchen Lemon Oil von D' Andrea
 
Die habe ich auch gesehen, wobei mir das ganz und garnicht so vorkommt das Bore Oil das Brett verschwärzt, ist ja auch nur Öl. Habe auch gelesen das Lemon Oil ja logischerweise Säure (Lemon) enthält welche das Griffbrett von Zeit zu Zeit austrocknet oder das Bunddraht angreift. Ich glaube darüber streiten sich die Geister. Naja, das von d'Andrea habe ich auch hier stehen.

Lemon Oil nach 1 Woche
MAIDENROSEWOOD023-1.jpg


Bore Doctor (Bore Oil) nach 1 Monat
MAIDENROSEWOOD027-1.jpg



mfg
 
ich mache es auch nur mit öl und selbst das reicht oft aus um das griffbrett echt dunkel hinzukriegen.
 
ich mache es auch nur mit öl...

Na, na, na ....;)
Im Ernst, das mit der Säure hab ich auch schon gelesen, glaub ich aber nicht, denn Limonenöl ist chemisch gesehen ein Öl und enthält eigentlich keine Säure (das würde sich auch nicht mischen, da Säuren hydrophil sind).
Auf dem Lemon Oil steht "conditions to resist dryness", würde die Behauptung stimmen, wäre das ja das direkte Gegenteil.
 
1:0 für Wolfgang. Ok, dann sei es so. :D

mfg
 
ich nehme Dr Ducks aus Las Vegas und das ist zu 100 % nicht ätzend oder ähnliches, es greift kein material an.
das verwende ich seit jahren auf meinen gitarren und noch keine hat einen schaden davon getragen, zur not kann man mit dem zeug auch metalteile polieren, aber dann wirklich nur einen halben tropfen nehmen.so eine flasche hält bei meinen 8 gitarren etwa 1 jahr plus minus 2 monate.
kann das wirklich jeder person empfehlen.

hier kann man das ergebnis von einmal ziehen lassen doch recht gut sehen.
vorher.
koffer.JPG


nachher
hals.JPG


die bilder sind natürlich nicht optimal, aber man sieht schon einen unterschied.
 
Hmmmm.. ich mach dann auch mal vorher, nachher wenn das Zeugs hier eintrudelt.

mfg
 
das hätte ich bei meiner eggle machen soll, da war es noch krasse.
mal davon abgsehen, dass das holz echt trocken war konnte wurde nach dem ölen die maserung der griffbretts noch wilder. sieht sehr gut aus.
 
Oh ja, der Unterschied ist schon enorm, denke so ähnlich wirds mit Bore Oil sein, je nach dem wie viel man nimmt. Bin mit dem Lemon Oil sehr sparsam, so ne Buddel mit 59 ml hält bei mir mehrere Jahre.
 
ich glaube das ist wie bei religionen*ggg*
jeder hat da seinen weg, ich jedenfalls lasse ncihts anderes an meine gitarren außer DrDucks und Fenders Mist & Wipe zum putzen.
damit komme ich schon lange gut über die runden und warum etwas ändern ;)
aber jeder der sein mittelchen sucht sollte meiner meinung DrDucks testen.
ich mache das immer so, dass ich es auftrage und das holz so lange ziehen lasse bis es eben kein öl mehr zieht. die hölzer reagieren auch unterschiedlich darauf.
meine SZ habe ich dann abgewischt und die hat dann noch einen tag ganz leicht nachgeölt und seit dem musste ich kein öl mehr draufmachen.
meine kramer will ihr öl jeden monat und meine eggle auch.
ob da an dem alter der hölzer liegt?
die kramer hat ein griffbrett das schon 20 jahre hintersich hat und die eggle eins das 13 jahre hinter sich hat.
 
Hey Jungs,

habt ihr nen Vorschlag was ich mit nem 20€ Gutschein von eBay, Ibaneztechnisches für meine Liebe holen könnte?

Ich tendiere zum Trem-Cover, zum Auswechseln gegen die mit der Unterschrift
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130200726595

Irgendwelche andere Sachen? Ibaneztechnisches? Oder vlt. nen Ständer den man vlt. immer mal für Fotoshootings gebrauchen könnte oder weiß der Geier?


mfg
 
jeder hat da seinen weg, ich jedenfalls lasse ncihts anderes an meine gitarren außer DrDucks und Fenders Mist & Wipe zum putzen

Ja da hast du wohl Recht. Ich hingegen benutze immer nur Spiritus für den lack usw und Spüli mit Wasser und zahnbürste für den Hals. Hab auch mal mit einem Öl hantiert (irgendwie Duesenberg Finger Board Lotion ausm Musicstore) aber das gibt sp eklige Rückstände in den Poren des Holzes, da hab ich mir das wieder abgewöhnt...und ja ich weiß dass der Spiritus den Lack angreifen könnte, aber man bekommt damit auch alles weg :)

@Andy, kauf dir die Trem abdeckung, dann kannst du dir die mit Unterschirft aufhängen :)

Puh, mein Kopf raucht vor Chemie, immerhin hab ich alles einmal durch, jetzt gehts ans verstehen ^^


#Edith:
Sagt einmal, ihr lieben, gibts irgendwo Soundsamples vom Ibanez Jemini Pedal, würd mich mal interessieren, finde aber nix...
 
Okay, hab mich für das "geschenkte" Trem-Cover entschieden, war am vernünftigsten.
Jemini Pedal, ich halt mal meine Augen offen nach Samples!

mfg :)
 
wo´s jetz hier so viel um swirls ging/geht, hat sich mir die frage gestellt, wie man sonen swirl ungefähr macht. Meine erste idee war einfach farbe drauf und mit nem strohhalm verpusten, aber nachdem ich diese fotos gesehn hab:)eek:) kann ich mir das nich mehr vorstellen^^
Weiss jemand ungefähr wie man sowas macht?
Echt n geiles teil andi!:great:
Viel spass damit!
 
wo´s jetz hier so viel um swirls ging/geht, hat sich mir die frage gestellt, wie man sonen swirl ungefähr macht. Meine erste idee war einfach farbe drauf und mit nem strohhalm verpusten, aber nachdem ich diese fotos gesehn hab:)eek:) kann ich mir das nich mehr vorstellen^^
Weiss jemand ungefähr wie man sowas macht?
Echt n geiles teil andi!:great:
Viel spass damit!

Ließ ma was der Moderator dieses Forums dazu geschrieben hat:

https://www.musiker-board.de/vb/e-g...ichte-modelle-besonderheiten.html#post1520529

Und wenn Du das gelesen hast belohnst Du es indem Du da -> draufklickst!!!


Gruß P.
 
wo´s jetz hier so viel um swirls ging/geht, hat sich mir die frage gestellt, wie man sonen swirl ungefähr macht. Meine erste idee war einfach farbe drauf und mit nem strohhalm verpusten, aber nachdem ich diese fotos gesehn hab:)eek:) kann ich mir das nich mehr vorstellen^^
Weiss jemand ungefähr wie man sowas macht?
Echt n geiles teil andi!:great:
Viel spass damit!


...dann schau mal hier. :)
 
Hallo,
ich habe eine Frage.
Aufgrund eines neuen Sängers muss ich jetzt meine Gitarre auf D droppen und habe dort nat. ein Problem mit dem FR.

Weiß jemand von euch ob ich in eine Ibanez RG370 eine Blackbox bauen kann, damit ich auf D runterstimmen kann, ohne das sich das FR verzieht?
Passt eine Blackbox zwischen die 3 Federn, wenn die parallel sind?
Danke!
 
Mir fällt gerad auf, da steht:

Frühe Exemplare mit den Seriennummern 90xxxxx weisen zudem chromfarbene, nicht verstellbare Pole Pieces am mittleren Single-Coil-Pickup auf sowie das Ibanez EDGE Vibrato, das Ende des Jahres 1990 wie auf vielen anderen Ibanez-Modellen durch die verbesserte Variante Lo-Pro EDGE mit tiefergelegten Feinstimmern ersetzt wurde.

Meine hat ne 91er Sn und trotzdem die Chrom Polepieces im Single-Coil. ok, ist Erbsenzählerei, aber ist halt historisch nicht ganz korrekt. Wenn ich so überlege wie im Les Paul Forum teilweise Erbsen gezählt werden ist das nichts :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben