Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
ma noch ne frage welches tromolo ist eigentlich besser/hopchwertiger und warum??
(7-string versionen)

Lo-Pro Edge? (z.B. in Universe,K-7 usw.) oder Edge Pro (z.b in RG1527 oder RG7620 usw.)

:confused:

wo is da eigentlich der unterschied? ausser inner optik (eckig/rundlich)
 
Wo wir grad bei 7-saitern sind...
Ich werde mir definitiv in nächster Zeit eine zulegen.
Jetz kommt nur die Frage: RG1527 oder S7320?
die S wäre wegen dem ZR Trem interessant (habe schon eine 6-saitige mit dem Trem),
die RG wegen der 24 Bünde und den besseren pups... außerdem is schon nen koffer dabei.
was tun? :redface:
 
würd die RG emphelen :great:

klingt denke n bischen knackiger, und die PUs sind auf jeden fall ne ecke besser und definierter!!
die obertöne kommen auch viel leichter. hatte die AH7 inner RG7321 voher, jez hab ich die V77/78 auch inner RG7420. sind top. auch viel mehr dynamik.

meine RG7420 is praktisch identisch mit der RG1527 bis auf das tremolo, was ich aber wahrscheinlich bald nachrüsten werde, kostet allerdings neu 280€ :ugly:
 
dann wirds wohl die rg werden, muss ich nur noch auf den 15. warten bis kohle da is :)
die s kann ich mir ja später immer noch kaufen und pups kann man ja schliesslich auch tauschen ;)
 
ma noch ne frage welches tromolo ist eigentlich besser/hopchwertiger und warum??
(7-string versionen)

Lo-Pro Edge? (z.B. in Universe,K-7 usw.) oder Edge Pro (z.b in RG1527 oder RG7620 usw.)

:confused:

wo is da eigentlich der unterschied? ausser inner optik (eckig/rundlich)
Das Edge Pro ist der Nachfolger des Lo-Pro Edge. Der Unterschied liegt darin, dass man beim Lo-Pro Edge die Ballends abknipsen "muss". Beim Lo-Pro kann man die Saiten eben nur etwas mehr als einen halben cm zum fest klemmen reinschieben und da ist kein Platz für den Ball-end, weil dieser nach unten nicht geöffnet ist wie beim Edge Pro. Dort kann man die Saite mitsamt dem Ball-end der Saite komplett durch den Schlitz schieben und dann fest klemmen.

Das Edge Pro ist somit technisch gesehen etwas fortschrittlicher/innovativer, aber von der Funktion her klauen sich beide nichts.


mfg
 
ja also ich denk ma die S7320 is quasi ne aufgearbeitete (tremolo) RG7321.

und ne RG1527 is ja der nachfolger der alten RG7420/7620 (quasi n mittelding aus beiden)
und daher qualitativ wesentlich hochwertiger, da ja auch prestige. find nur schade bei den Prestige hälsen dass der schöne bogen fehlt. den hab ich zum glück drauf :D
 
Achja, die neuen Universes haben natürlich auch schon das Edge Pro. Du hast wohl nur ein älteres Modell mit 'nem Lo-Pro Edge gesehen, genau so wie die K7.

mfg
 
Das Edge Pro ist der Nachfolger des Lo-Pro Edge. Der Unterschied liegt darin, dass man beim Lo-Pro Edge die Ballends abknipsen "muss". Beim Lo-Pro kann man die Saiten eben nur etwas mehr als einen halben cm zum fest klemmen reinschieben und da ist kein Platz für den Ball-end, weil dieser nach unten nicht geöffnet ist wie beim Edge Pro. Dort kann man die Saite mitsamt dem Ball-end der Saite komplett durch den Schlitz schieben und dann fest klemmen


mfg

ja das mit den Ballends hab ich auch schon irgendwo gelesen. aber kann man dann bei dem neuen Edge pro (wie ich grad sehe auch bereits in allen neuen 7strings UV777 / apex1 usw. drinn) die seite OHNE ballend befestigen?? bei meiner letzen RG7321 hatte ich gerade da hinten mit den ballends oft den seitenriss!!! und wenn die seite am tremolo reißt und man mal live oder so keinen schnellen ersatz dabei hat kann man die abknipsen und wieder reinstopfen, find das sehr praktisch. ist das beim ege pro noch möglich??

PS: wo bekomme ich ne abdeckplatte mit schlitzen (zum tremolofedern festziehen ohne platte abschrauben) her?? die abdeckplatte hinten fürs tremolo bei meiner RG7420 is ganz zu. das is voll unpraktisch da muss ich beim gesamt stimmen immer aufschrauben.
 
wärs eigentlich möglich so ein "zero point"-system wie bei den zr trems auch an ein edge trem zu basteln?
müsste doch eigentlich möglich sein...
 
Klaro geht das, dass ist ja praktisch nur ein erleichterndes "Zusatz-Feature" das man die Ball-ends drauflassen kann. Du klemmst die Saite ja nicht anders zu als beim Lo-Pro, ist ja in mechanischer Hinsicht das gleiche. Man hat eben nur noch die Möglichkeit. Ich find das Edge Pro von der Handhabung besser, geht halt einfacher, man muss sich ja nicht seine Saite erst "zurechtschneiden".

Abdeckplatte, eBay ist dein Freund.


mfg
 
jut dann werd ich whrscheinlich ma schaun ob ich dat Edge pro irgendwo gebraucht ma krieg oder so :redface: 280€ is schon janzschön deftig fürn stück metall ^^


hm hab grad ma nach ner platte geguckt aber ich find einfach keine mit 2 schlictzen damit ich an die schrauben zum tremolo/federn festziehen komme :(

so eine hier:

8837396_20481ebc1204883722_m.jpg


hab auch nich dat werkzeug um meine auszuschneiden, dat bricht bestimmt das plaste wenn ick da rangeh ^^ is ja nich flexibel.
 
Musst du denn dein Tremolo (Federspannung) so häufig justieren ? Ist doch eigentlich nur notwendig, wenn man andere Saitendicke oder andere Stimmungen verwendet. Also ich verstell da mal in Jahren was.
 
@sikc-

Hättest du vielleicht eventuell Interesse an meiner S7320, die in der Signatur steht? Mit den Dimarzio PUs klingt die auch knackig genug.

Und ne aufgewertete RG7321 ist das garantiert nicht, schliesslich ist es ja eine S und keine RG... Das ZR Tremolo darauf ist aber echt der Hammer. Seidenweich und zu mindestens 1000% stimmstabil - mindestens! ;)
 
hm, das klingt doch sehr verlockend.
wo wohns du? zwecks anspielen... bin nämlich im moment etwas unflexibel, hab keine karre :(
 
Hmm, das is schon n ganz schöner Weg. Ich wohn zw. Dresden und Cottbus.
 
will auch maln ZR trem spielen, gibts aber net für Lefthands... ach ibanez ist eigentlich kacke ... bis auf meine RG, die is toll ^^
 
Musst du denn dein Tremolo (Federspannung) so häufig justieren ? Ist doch eigentlich nur notwendig, wenn man andere Saitendicke oder andere Stimmungen verwendet. Also ich verstell da mal in Jahren was.

naja ich stimm öfter ma um (dropp->standard usw.) und inh letzter zeit gehen mir die saiten recht oft durch und so lässt sich die ganze sache wesentlich schneller und einfacher mit der tremolo höhe durchstimmen!
 
Da es mir viel zu viel Aufwand wäre, eine Trem Gitarre umzustimmen, hab ich mir für C-Drop eine eigene Gitarre mit fester Brücke zugelegt (siehe post 6007) in diesem thread.
 
ja na ich kenn die tremolo stimmrituale nur zu gut, aber darum hab ich ja den dreh jez echt gut raus mit den schrauben! ;)


hab früher imemr versucht eine saite vorsichtig nach der andern zu stimmen aber das kannste total knicken! entweder sinkt das tremolo in keller oder springt dir irgendwann ins gesicht :ugly:

man muss einfach nur egal welche tonhöhe!!! alle auf einen nenner bringen, auch wenns 2 ganztöne neben dem liegt wo man hin will und dan den rest komplett mit den tremolo schrauben anziehen oder rausdrehen dann geht das ratzfatz :great:

und darum will ich nich immer die platte abschrauben müssen und ganz auflassen will ick och nich, da bleib ich bei meinen künsten zu schnell an den federn oder so mitn gürtel hängen und dann......... :cool:
 
Dann machstes so wie Vai ;)
Einfach dick Klebeband drüber und wenn du dran musst, dann reißtes schnell ab... :D
Geht schneller, als 6 Schrauben rauszudrehen, vorausgesetzt man nimmt auch alle 6.
Weil eine Ebene wird ja durch 3 Punkte definiert aber es würden schon 2 reichen ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben