Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Jau, ich freu mich auch schon, und ich habe auch einen weiteren Spinoff-Thread eingestellt, und zwar [thread=260554]hier[/thread], auch damit mal alle Bilder gesammelt sind.

mensch oli, das teil sieht "bombe" aus!!!!! mal ne frage nebenbei, was hat dich das alles gekostet (die reinen kosmetischen arbeiten wie entlacken und neu lackieren, beizen...) und vor allem, wer hat dir das gemacht?
 
Die Schleif- und Lackierarbeiten macht Frank Hartung von Forge Guitars. Im Gegenzug werde ich für ihn die Texte von der Website ins Englische übersetzen - in der Vergangenheit habe ich schon mal Testberichte und ähnliches für ihn übersetzt.
 
Hallo ich beobachte grade die Rg 2620 QM in ebay. So wie sie dort beschrieben ist finde ich sie sehr interessant. Da sie ja im gegensatz zu den meisten Rgs in der Preisklasse auch mal eine schöne Decke hat. Allerdings ist sie im 2003er und 2004er Katalog mit einem Ultra-neck angegeben und in ebay mit einem Wizard. Der Ultra müsste von den Maßen in etwa dem Hals meiner Gsa 60 entsprechen. Ein Wizardhals wäre mir allerdings lieber. Gab es die Gitarre mal mit dem Wizardhals, vllt 2005, oder ist das ein Fehler in der Beschreibung?

psy: könntest du mir mal sagen wie viel du für deine Rgs haben willst?
 
Hallo ich beobachte grade die Rg 2620 QM in ebay. So wie sie dort beschrieben ist finde ich sie sehr interessant. Da sie ja im gegensatz zu den meisten Rgs in der Preisklasse auch mal eine schöne Decke hat. Allerdings ist sie im 2003er und 2004er Katalog mit einem Ultra-neck angegeben und in ebay mit einem Wizard. Der Ultra müsste von den Maßen in etwa dem Hals meiner Gsa 60 entsprechen. Ein Wizardhals wäre mir allerdings lieber. Gab es die Gitarre mal mit dem Wizardhals, vllt 2005, oder ist das ein Fehler in der Beschreibung?

psy: könntest du mir mal sagen wie viel du für deine Rgs haben willst?

hab ne PM geschrieben.
 
da es verwirrung bezüglich der ultra necks gab habe ich mal den katalog fotografiert...

Unbenannt.jpg
 
noch ne frage zu Ibanez Hälsen.
Und zwar hab ich letztens festgestellt, das bei meine LAG die beiden e-saiten doch verdammt nah am griffbrettrand sind und ich deswegen gerne mal bei soli vom griffbrett rutsche.
Hab zuerst gedacht, dass ich die verkaufe und mir dann ne Ibanez kaufe, aber es wäre glaub ich günstiger, nur nen Ibanez hals zu kaufen. Ausserdem is der Korpus der LAG einteilig aus mahagonie und ich find die form einfach geil :D
Jetz zur eigentlichen Frage:
wie breit is so ein Ibanez Hals am übergang und wie weit sind die schrauben voneinander entfernt?
Und wenns passen würde, wo bekomm ich am besten nen Hals her?
Am liebsten hätte ich einen mit diesen "ghost sharktooths" (ich weiss nich ob das der richtige name is, aber er is auf den 25xx serien verbaut)

ich schick nacher nochmal die maße der halstasche nach, wenn nötig kann ich fotos machen

schon mal danke im vorraus und freundliche grüsse

edit: habs mir mal angekuckt, die tasche ist ziemlich genau 5,5 cm breit, aber von den schrauben passt das auf gar keinen fall.
kann man bei nem gitarrenbauer vllt die löcher an den richtigen stellen in den hals bohren lassen?
 
Du bräuchtest dann ja aber einen mit der gleichen Mensur. Und das problem ist eh immer an Hälse zu kommen, denn Ibanez verkaufen die ja nicht einfach so, siondern nur gegen einen kaputten zu horrenden Preisen.
Und gebraucht kommen einem immer nur Dot- oder Jem-Hälse unter...jedenfalls von dem, was ich sehe, da wissen andere ja mehr.
Aber ein weitres Argument ist auch, dass dieser Hals mit den Ghost-Sharktooth noch neu ist und ich nicht denke, dass man ihn schon irgendwoher bekommt.
 
poah...
ich glaub bei mir hat GAS schon wieder zugeschlagen.
nach meiner, mitlerweile mit anderen PUs bestückten, s520ex und meiner sz520qm warte ich im moment auf geldeingang damit ich mir ne rg1527 bestellen kann.
hab das gute stück vor kurzem bei nem kumpel anspielen dürfen und hab mich unsterblich verliebt.
kann kaum pennen im moment weil ich so geil auf das dingen bin :x
kennt ihr das problem? ;)
 
Ein Paar Schmankerl.

177_02.jpg


177_03.jpg


177_01.jpg


Eines Tages... :mad:


mfg
 
welche E-gitarre würdet ihr euch kaufen? Die Ibanez Rg370 DXBK oder die RG 321 MH. Ich steh auf Linkin Park und suche eine Gitarre, der dem still sehr ähnellt. Ist es ein großer unterschied zwieschen HSH Pickups und HH? Sind die HSH feiner und nicht so hart wie di HH pickups?

Gruß Hubi
 
Du musst wissen was dir mehr liegt. Eine Gitarre mit freischwebendem Tremolo (RG370) oder ohne Tremolo (RG321). HSH und HH beschreiben die verbauten Tonabnehmerarten, hat also nichts mit "Härte" zutun. H = Humbucker, davon hat die RG321 2 Stück, die RG370 hat zusätzlich noch ein S = Singlecoil in der Mitte verbaut. Ein Tonabnehmer mehr, bietet somit logischer Weise auch mehr schaltbare Soundmöglichkeiten (keiten, da der Singlecoil noch mit jeweils einem Teil der Humbucker parallel geschaltet werden kann).

mfg
 
Ein Paar Schmankerl.

[qimg]http://www.ibanator.com/pics/177_02.jpg[/qimg]

[qimg]http://www.ibanator.com/pics/177_03.jpg[/qimg]

[qimg]http://www.ibanator.com/pics/177_01.jpg[/qimg]

Eines Tages... :mad:


mfg
Mann, mann Andi !
ich hab jetzt vor dem scrollen glatt gedacht , du hättest zugeschlagen. Schade, wem gehört die denn ?
IMHO mal wieder ein Beispiel, dass an die guten Swirls von Darren keiner rankommt.
 
Das hab ich allerdings auch gedacht und mich mal für den Andi gefreut, aber nein....die hat nen hübschen Swirl.
 
Sorry Jungs, wollte nicht für Verwirrung sorgen. :redface: Man darf ja ein wenig träumen. :) Hatte die Bilder entdeckt und da dachte ich, ich lasse euch mal d'ran Teil haben. Unten in dem Link gibt's noch paar mehr.
-
Die gehört dem Bryan (jem20thlover). Der hat noch paar andere Saugeile Äxte... klick (Ich hasse diese Mac Galerie, die ist so lahm!).
-
Da hast du Recht Wolfgang. Darrens "Handschrift" ist einzigartig und unverkennbar.


mfg
 
welche E-gitarre würdet ihr euch kaufen? Die Ibanez Rg370 DXBK oder die RG 321 MH. Ich steh auf Linkin Park und suche eine Gitarre, der dem still sehr ähnellt. Ist es ein großer unterschied zwieschen HSH Pickups und HH? Sind die HSH feiner und nicht so hart wie di HH pickups?

Gruß Hubi

Also ich würde auf jeden Fall beide antesten und schaun welche dir mehr zusagt.
Die 370er wäre mein Tipp, da sie auf lange Sicht flexibler ist und du dich gleicht an ein gutes Trem gewöhnen kannst, auch wenn Linkin Part nun nicht viele Trem passagen hat.
 
Wenn Du dich nicht mit dem Verkäufer einigen kannst, sehe ich mehrere Optionen für dich:

1. Gaffa drum und mit dem Fehler leben.
2. Selber versuchen mit Spachtelmasse und Lack dabei zu gehen.
3. Das ganze zu einem Gitarrenbauer bringen und restaurieren lassen.
4. Die Gitarre abschleifen und die Fehlerstelle abtragen. Danach wieder lackieren bzw. mit Öl behandeln.

Die Kosten für die Punkte 3 und 4 könnten sehr schnell den Wert der Gitarre übersteigen, wenn man selber nicht so Handwerklich begabt ist bzw. niemanden kennt der sowas kann.

Pfusch mit Spachtelmasse und Dosenlack oÄ wird man immer als solchen erkennen. Da ist es meiner Meinung nach besser, die Macken als Kampfspuren abzutun und damit zu leben. Damit sich die Stelle nicht ausweitet solltest Du zumindest vorsichtig die losen Holzstücke entfernen und dann die Stelle versiegeln (Klarlack oder Öl).
 
Ich würde auch zuerst versuchen mich mit dem Verkäufer zu einigen auf einen Preisnachlass.

Eine korrekte Reperatur kann nur ein Gitarrenbauer machen und das ist sicher nicht billig.

Ansonsten einfach mit der Macke leben. Hat ja was von Steve Vai's Evo, die ist auch schon ziemlich angeschlagen hehe. Damit da nicht weiter was bröselt würd ich mir aber bei einem Gitarrenbauer, wenn nicht reparieren, dann einfach die Stelle "versiegeln" lassen.
Hab ich bei meiner Strat gemacht: Einfach noch ein paar Stellen abgeschliffen und Kerben gemacht. Versiegeln lassen und als "Self Made Custom Relic" verkauft :D
 
hmmmm ok....

also gitarrenbauer scheidet aus.. da seine grobe preisschätzung schon den wert der gitarre um einigees übertrifft....

hmmm ein kumpel von mir ist schreiner.....

der könnte mir das evtl eifnach abschleifen... dann nen bisserl klarlack drauf udn gut ist...

jetzt muss ich ihm das nur noch begreiflich machen dass der das zu tun hat :D

vielen dank für die hilfe und viele grüße aus

BÄRLIN!
 
Dem Besitzer dieser Gitarre ist offenbar was Ähnliches am oberen Korpushorn passiert - das hat er kurzerhand amputiert und den Gurtpin an die entstandene glatte Fläche montiert. :eek:

jem777_ouch3.JPG
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben