Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Finde ich auch, zudem muss ich leider sagen, dass 90% der Leute mit 7-Saitern die ich kenne schon nicht wirklich das Ding benötigen... (Anwesende natürlich ausgeschlossen)

MortalSin dir gefallen die D-Activator? Hmm naja besser als EMG sind sie aber ausser Output haben sie nicht viel Klang IMHO. Von den Obertönen, Sound und Sustain putzt die jeder Evo oder Breed so richtig weg.

Ich find die D-Activator nicht besser als EMG aber sie klingen ähnlich. Und wieso sollen die keinen Klang haben? Auf jeden fall 100mal besser als die Ibanez Inf 1 und 2 kollegen. Die Evo oder Breed hab ich noch nicht probiert werd ich aber vielleicht bald machen.


greetz
 
Ich find die D-Activator nicht besser als EMG aber sie klingen ähnlich. Und wieso sollen die keinen Klang haben? Auf jeden fall 100mal besser als die Ibanez Inf 1 und 2 kollegen. Die Evo oder Breed hab ich noch nicht probiert werd ich aber vielleicht bald machen.


greetz

EMGs haben IMHO zwar viel Output aber der Klangcharacter über die Amps die ich zur Verfügung hab (JSX, alter Dual Rec, TwinReverb) haben sie einfach keinen eigenen Character und klingen sehr steril. Klar für NuMetal, Trash etc. ist das OK, da dort den meisten Ton sowieso der Amp macht und es hauptsächlich eben auf den Output der Pickups ankommt.

Der D-Activator macht zwar ein wenig mehr Mittencharacter geht aber stark in Richtung EMG. Evo und Breed sind sicher die extremsten Vertreter und vor allem der Evo ist nicht jedermanns sache. Er hat einen ganz eingenen Character (bei hohem Output) und ist daher manchmal "schwer zu bändigen". Für einen richtig "fetten Ton" und sehr viel Character kann man auch mal zum Fred oder Mo'Joe greifen, die haben einen sehr singenden Leadcharacter.

Als Altagspickups mit gutem Character sind auch die Ibanez/DiMarzios V1-V8 gar nicht so schlecht wie alle immer tun. Vor allem da sie teilweise vom Super Distortion abgeleitet sind, welcher ja "DER KLASSIKER" ist.

Aber wie alles bei der Musik ist das alles meine subjektive Meinung, wenn man mit EMGs glücklich ist (und das sind ja gar nit so wenig Leute hehe), dann ist das voll OK, ich hab nur meinen persönlichen Geschmack zum Ausdruck gebracht. Ich würd auch persönlich niemals eine Fender spielen, das machen aber auch sehr sehr viel Leute hehe
 
Welche Rg hast du denn die 2550 in weiß oder schwarz?

Hat sich wohl dir RG2550Z in weiß zugelegt...also bei paarweisem Stimmen bist du wahrscheinlich morgen noch dran!Und auf korrektes Dehnen der Saiten kommt es wirklich an...ich habs bis dato auch nicht gemacht, aber wenn man die einmal richtig gedehnt hat, dann halten die von Anfang an ihre Stimmung perfekt! Sonst ist es immer son rumgeeiere und man stimmt noch 3-4 Tage nach...
 
Glückwunsch Euncle. Jetzt haste bestimmt auch die Motivation, fleissig zu üben, also lass es krachen bis die Hosen flattern ;)
Nebenbei: mir ist gerade beim Stöbern die erste CD von Age Blockx in die Hände gefallen. Sind echt ein paar geile Stücke drauf (Pour me a glass, Little Girl.....). Gleich Klampfe angeschlossen und mit gejammt. Hat echt Bock gemacht und ich konnte die Stücke noch, obwohl es schon viele Jahre her ist. Manchmal klappts wenigstens noch mit dem Gedächtnis.:rolleyes:
Greez
 
Jetzt haste bestimmt auch die Motivation, fleissig zu üben, also lass es krachen bis die Hosen flattern ;)

Naja er hatte ja auch ne RG550, also ich weiß ja nicht, ob das jetzt so der extrem Unterschied sein wird...AnDY hatte ja auch mal geschrieben dass seine '87 er RG550DY besser zu spielen sei als die RG550 20th...naja, muss ja jeder selbst wissen. Ich persönlich hätts nicht gemacht, entweder die eine oder die andere...by the way, hab überlegt den PSND2 aus meiner GSA60 mit nem V8 zu tauschen, wäre doch sicherlich ne Bereicherung, oder? In welche Richtung, also charakteristisch geht der V8?
 
...AnDY hatte ja auch mal geschrieben dass seine '87 er RG550DY besser zu spielen sei als die RG550 20th...

er meinte das glaube ich anders herum. die bespielbarkeit war bei der 20th besser, der sound und vibe aber beim orginal;

--> und das mit der bespielbarkeit liess sich mit 3 imbus recht schnell auf briefmarkenniveau bringen :D
 
Ne das hab ich jetzt bei meienr Paula erst gehbat, die hab ich mal wieder richtig verwöhnt mit poliewren usw :p Und ich war erstaunt wie tief die Saitenlage war, aber da konnte ich nicht drauf spielen, musste sie wieder etwas hoch machen :D
 
er meinte das glaube ich anders herum. die bespielbarkeit war bei der 20th besser, der sound und vibe aber beim orginal;[..]
So siehts aus! :rolleyes: ;) Die 20th hatte viel mehr *fizzle* im Sound wobei das Original einen etwas mehr Vintage-mäßigeren Tone hatte. Etwas Glatter, runder. Hach herrje.. war schon ein geiles Teil.

Tobi du Glückskeks.


mfg :)
 
So siehts aus! :rolleyes: ;) Die 20th hatte viel mehr *fizzle* im Sound wobei das Original einen etwas mehr Vintage-mäßigeren Tone hatte. Etwas Glatter, runder. Hach herrje.. war schon ein geiles Teil.
:

ja, insgesamt klingt sie drahtiger und stratiger als die jem, wenn man die augen schliesst & das vol.poti ordentlich zudreht, könnte man bei "angecrunched" fast denken, dass man eine fender in der hand hätte…

bei aufgedrehtem poti vergeht einem dieser gedanke dann aber recht schnell:)

Tobi du Glückskeks.

na ja…sonst hab ich da im moment auch nicht soviel davon:rolleyes:
 
ja, insgesamt klingt sie drahtiger und stratiger als die jem, wenn man die augen schliesst & das vol.poti ordentlich zudreht, könnte man bei "angecrunched" fast denken, dass man eine fender in der hand hätte…
Was für ne JEM meinst du denn ?
 
Ah, die FP. Hatte noch nie eine in der Hand oder gespielt. Hatte mal eine BFP, ist wahrscheinlich ähnlich. Der Unterschied zur VWH war jedoch schon frappierend. Mit der BFP konnte ich einen obergeilen Funk sound produzieren, den ich mit der VWH so nicht hinkriege. Liegt wohl an den PU's, obwohl ich den Steg PU der BFP gegen einen Evolution ausgetauscht hatte. Wäre echt mal interessant alle verschiedenen JEMs mal klanglich am selben Amp zu vergleichen. Als ich mal bei GilkyBear war hatten wir eine ganze Menge zusammen, aber damals habe ich vor lauter glotzen und spielen nicht an Vergleiche gedacht.
 
Ah, die FP. Hatte noch nie eine in der Hand oder gespielt. Hatte mal eine BFP, ist wahrscheinlich ähnlich. Der Unterschied zur VWH war jedoch schon frappierend. Mit der BFP konnte ich einen obergeilen Funk sound produzieren, den ich mit der VWH so nicht hinkriege. Liegt wohl an den PU's, obwohl ich den Steg PU der BFP gegen einen Evolution ausgetauscht hatte. Wäre echt mal interessant alle verschiedenen JEMs mal klanglich am selben Amp zu vergleichen. Als ich mal bei GilkyBear war hatten wir eine ganze Menge zusammen, aber damals habe ich vor lauter glotzen und spielen nicht an Vergleiche gedacht.


;-)) eigentlich kann man den großteil der grundeigenschaften in punkto schwingungsentfaltung und ansprache eigentlich ohne amp beurteilen.
die RG spricht auch ein bisschen perkussiver und schneller an. die pickups tun natürlich ihr übriges und die pafs sind vom output ja recht moderat und klingen daher clean meiner meinung nach viel singlecoiliger [speziell in den zwischenstellungen].
das kommt ja auch deinen erfahrungen nahe. da hat glaube ich das unterschidliche holz des bodys dann wenig einfluss. mit overdrive schaut das ganze dann natürlich anders aus…

ja, ein shootout wäre in der tat sehr interessant…wann und wo…? :rolleyes:
 
Ne das hab ich jetzt bei meienr Paula erst gehbat, die hab ich mal wieder richtig verwöhnt mit poliewren usw :p Und ich war erstaunt wie tief die Saitenlage war, aber da konnte ich nicht drauf spielen, musste sie wieder etwas hoch machen :D

Also viel tiefer als bei meiner JEM gehts nicht bespielbar (1.8mm überm 12ten), kein rasseln nix. Die Bünde kannst als Rasierspiegel benutzen (Danke Rich).

JEMs klingen schon unterschiedlich, ich steh ja auf den bissigen 7vwh Sound. Hatte aber grad mal ne 77vbk mit Breeds in der Hand und war beeindruckt. Ist was ganz anderes vom Sound her (anderes Holz hat sie ja auch...).
 
Ah, die FP. Hatte noch nie eine in der Hand oder gespielt. Hatte mal eine BFP, ist wahrscheinlich ähnlich. Der Unterschied zur VWH war jedoch schon frappierend. Mit der BFP konnte ich einen obergeilen Funk sound produzieren, den ich mit der VWH so nicht hinkriege. Liegt wohl an den PU's, obwohl ich den Steg PU der BFP gegen einen Evolution ausgetauscht hatte. Wäre echt mal interessant alle verschiedenen JEMs mal klanglich am selben Amp zu vergleichen. Als ich mal bei GilkyBear war hatten wir eine ganze Menge zusammen, aber damals habe ich vor lauter glotzen und spielen nicht an Vergleiche gedacht.

Nee, liegt glaub ich eher am Holz. Die Blumen JEMs haben ja Linde als Korpusholz
verbaut, die VWH meines Wissens Erle, welche arm an unteren Frequenzen ist
(weshalb es wohl zurecht im angelsächsischen BASSWOOD genannt wird). Erle
neigt dafür weniger zum "mulmen". Klingt dafür aber kälter. Ist Erle mittlerweile
Steve's Lieblingsholz geworden? Guitarero? Bord-Orc?


Gruß P.
 
Die VWH wird doch in Erle gebaut und die RGs in Basswood also Linde...
 
OMG - geht's schon los mit dem Nachweinen? Wir haben es Dir doch alle prophezeiht. Wie gestaltet sich eigentlich die DNA-Suche?
Neee passt schon, echt! :rolleyes:
/e/ Nunja, man wartet halt und bumpt bewisse Anzeigen. Nichts neues.
-
Piero, ich weiß nicht also die BRMR war ja auch aus Linde, genau wie die DNA, die sind ja auch welche der neueren Generation. Aber seine Mains sind halt aus Erle, was dafür sprechen würde das er dieses Holz bevorzugt. Kann man nicht genau sagen, je nach dem für welchen Song, bei Bad Horsie holt er halt seine Bad Horsie (BRMR) raus mit den Breeds für wuchtigeren, kräftigeren Sound. Aber die Mains sins halt wie gesagt aus Erle -EVO, -FLO.

mfg
 
Welche Rg hast du denn die 2550 in weiß oder schwarz?
Kannst ja mal Bilder machen wenn du willst:great:

RG 2550 Z-GW (also weiß^^)
Jo klar, kann ich mal machen, sobald ich mehr Zeit habe ;p



Das is ein Mythos. Ich mach immer alle auf. Wenn das paarweise machst wirst ja alt dabei.
Vor allem wenn die Saiten korrekt gedehnt hast beim Aufziehen, brauchst erst beim Saitenwechsel wieder aufmachen, der Rest sollte mit den Feinstimmern gehen. Dafür sinse ja.

Die Frage ist ob er dir auch das Setup versaut hat. Wenn du die Saiten gestimmt hast, ist das Trem dann in korrekter Lage und ist die Saitenlage insgesammt dann ok? (Sprich Edges Parallel zum Body) Wenn nicht ist das ganze Setup im Trüben und du kannst alles Einstellen anfangen.

Ob das Tremolo parallel zum Body ist muss ich im Laufe des Tages mal schaun - darauf hab ich noch nicht geachtet - die Saitenlage scheint ok zu sein - der Verkäufer hat die Gitarre ja nichtmal angespielt, war/ist ja alles komplett original... und er kennt sich echt mit Gitarren aus (wurde hier auch schon gesagt)



Also die 2550 ist wesentlich besser zu spielen als meine rg550 (black ~1989).
Die Bundstäbe der 550 sind viel höher als die der 2550 und genau das macht die 2550 u.a. besser bespielbar :)

Zum Motto: "Einmal Ibanez - IMMER Ibanez" <= jetzt erst richtig :D
 
Ob das Tremolo parallel zum Body ist muss ich im Laufe des Tages mal schaun - darauf hab ich noch nicht geachtet

Wie hast du die Gitarre denn dann bitte eingestellt?
Hab gerad al n bissl gegoogled und ich denke die Grundplatte muss parallel zum Korpus, wie man hier sieht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben