Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
So, in der Zwischenzeit musste ich leider schon drei Suboptimalitäten an meinem Woods/Fede-Swirl-Body aufdecken.

1. Die Bohrung für die Zargenbuchse stimmt vom Winkel her nicht 100%ig. Die Kontermutter im Inneren der Buchsenkammer liegt nicht am Holz an.
2. Ich muss etwas Material an den vorderen Ecken der Tremolofräsung abnehmen, da das EDGE sonst nicht an den Bolzen gelagert wäre, sondern am Holz anstoßen würde.
3. Die Abdeckplatte für die Buchsenkammer ist asymmetrisch und zu rund ausgesägt.

Einem Rainer Tausch wäre sowas nie passiert. :) Das kommt davon, wenn man fremdgeht. Naja, ich mach das Beste draus.

das kingt ja nicht so schön. bei der tremolofräsung [korrigiere mich, wenn ich da falsch liege] hätte vermutlich ein neueres edge ohne nachbearbeitung gepasst, oder?
die beiden anderen punkte sind zwar unschön, aber fixable. wenn ich da an meine universe denke, ist die elekrokammer vom werk aus schon schräg montiert - man könnte hier als böse gesagt von "erstausrüsterqualität sprechen"…

ich habe gestern das schleifen vom meaniebody den arbeiten an der UV vorgezogen, also gibt es bei mir keine weiteren updates…werde montag mal zu einem schraubenladen fahren und mir noch ein paar "goldies" holen.

i`m back... mal ne andere frage... spielt ihr eigentlich auch mal oder schaut ihr euch nur eure schönheiten an?oder sammelt ihr einfach nur:p

is mir nur aufgefallen, weil ich war jetzt bestimmt n paar tage nicht hier (hab mein lab(p)top abgeschossen) und in dieser zeit habe ich wieder richtig geübt und songs erarbeitet, soli arrangiert... :great:

ich habe das GAS nicht mehr gespürt (das wird schon automatisch unterdrückt, wenn ich solche gitarren wie die vom oli gepostete sehen muss)... ich muss euch leider vorwerfen, dass ihr es seid, die mich verführen... eine wichtige erkenntnis.

so leutz, ich pack jetzt meine swirl und meine 2620er ein und fahr nach würzburg ZOOOOOOCKEEEEEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!

tja, böse falle:twisted:
habe mir gestern das dann huff studio video angeschaut, das ist erstmal eine fiese sache - glaub mir;)
 
das kingt ja nicht so schön. bei der tremolofräsung [korrigiere mich, wenn ich da falsch liege] hätte vermutlich ein neueres edge ohne nachbearbeitung gepasst, oder?
Danke, der Tipp ist Gold wert - Du hast völlig Recht. Wenn ich anstatt des EDGEs ein EDGE Pro einbaue (das ist es doch, was Du meinst, oder?), muss ich das Swirl-Finish an den Ecken der Vibratofräsung nicht verletzen und außerdem sitzt dann der Hals im richtigen Abstand zur Brücke! Das wäre sonst die nächste Baustelle geworden, da in der jetzigen Situation nämlich die Brücke zu weit vom Hals entfernt wäre.

Von daher muss ich mich wohl oder übel auf die Suche nach einem EDGE Pro in cosmo black machen. Also Jungs, wenn jemand von Euch sowas vorrätig hat und ggfs. sogar Interesse an einem Tausch gegen ein original EDGE (bzw. Inzahlungnahme), der soll sich bei mir melden. :)
 
Danke, der Tipp ist Gold wert - Du hast völlig Recht. Wenn ich anstatt des EDGEs ein EDGE Pro einbaue (das ist es doch, was Du meinst, oder?), muss ich das Swirl-Finish an den Ecken der Vibratofräsung nicht verletzen und außerdem sitzt dann der Hals im richtigen Abstand zur Brücke! Das wäre sonst die nächste Baustelle geworden, da in der jetzigen Situation nämlich die Brücke zu weit vom Hals entfernt wäre....

ok - dann ist das leider so - ein edge1 wäre natürlich das optisch stimmigste, aber ein unverletztes finish hat definitiv höhere priorität.

wegen der tremoloabmessungen habe ich einmal von chris gehört, dass er diese probleme öfters als feedback zu hören bekommt und deswegen eine spezifizierung beim custom body möglich ist [also unterschiedliche fräsung bei bestellung für edge/also replacement oder edge pro/neu]. er hat für beide trems eine unterschiedliche einstellung an der cnc-fräse.
 
Argh, naja, so ist's halt wenn man einen bereits fertigen Body kauft, dann muss sich alles andere anpassen. Aber jetzt da ich das weiß, kann ich entsprechend reagieren - blöderweise verzögert sich die Fertigstellung (und teurer wird's auch!), aber ich hab's ja nicht so eilig.

Noch ein Problemchen muss ich lösen: Die PU-Fräsungen sind für Schlagbrettmontage gedacht, d.h. da wo die Montageöhrchen der PUs hingehören, geht's noch tiefer runter ins Holz. Diese Extrafräsung werde ich mit Holzstückchen zustopfen müssen, damit die PU-Montage direkt ins Holz auch funktioniert. Denn Bock auf zusätzliche Montagelöcher für ein Schlagbrett habe ich nicht. :)
 
...Noch ein Problemchen muss ich lösen: Die PU-Fräsungen sind für Schlagbrettmontage gedacht, d.h. da wo die Montageöhrchen der PUs hingehören, geht's noch tiefer runter ins Holz. Diese Extrafräsung werde ich mit Holzstückchen zustopfen müssen, damit die PU-Montage direkt ins Holz auch funktioniert. Denn Bock auf zusätzliche Montagelöcher für ein Schlagbrett habe ich nicht. :)


hmm - prinzipiell bin ich da recht eigen - irgendwie gefallen mit jem [oder jem-style] gitarren mit schlegbrett besser. sie sehen optisch ein bisschen "runder" aus - aber dübel funktionieren in diesem falle auch!
 
Max hat zwar ein transparentes Schlagbrett mitgeliefert, aber ich lass es weg - mir gefällt's ohne besser. Ein Freund von mir hatte mal eine Art "Employee Guitar" mit original Ibanez Hals und JEM GMC Body (ATD Stempel), auch ohne Schlagbrett, die sah erfrischend anders aus.

Hier noch mal ein paar Projektbilder:
 
Max hat zwar ein transparentes Schlagbrett mitgeliefert, aber ich lass es weg - mir gefällt's ohne besser. Ein Freund von mir hatte mal eine Art "Employee Guitar" mit original Ibanez Hals und JEM GMC Body (ATD Stempel), auch ohne Schlagbrett, die sah erfrischend anders aus.

Hier noch mal ein paar Projektbilder:

hi oli, das brett wird der hammer....!!!!ich bin echt neidisch, da stört mich sogar der affengriff net!und bitte kein pickguard, auch wenn es aus plexi is.... würde diesen wunderschönen swirl nur zerstören!
 
hi oli, das brett wird der hammer....!!!!ich bin echt neidisch, da stört mich sogar der affengriff net!

ja - glückwunsch, das wird wirklich eine sehr schöne jem [mit dezent speziellem charakter] :great:
 
Yeah, ich freu mich auch schon sehr.

Habt Ihr Vorschläge, wie ich das Ding dann taufen könnte? Also im Stil einer Ibanez-Typenbezeichnung? Z.B. RG777BDS (mit Farbcode Blue Demon Swirl) oder irgendwas in der Art...
 
Yeah, ich freu mich auch schon sehr.

Habt Ihr Vorschläge, wie ich das Ding dann taufen könnte? Also im Stil einer Ibanez-Typenbezeichnung? Z.B. RG777BDS (mit Farbcode Blue Demon Swirl) oder irgendwas in der Art...

für dein gewissen sollte auch jeden fall noch ein "UWMG" [unfortunately with monkey grip] davor stehen…:eek:
aber RG777UWMGBDS ist schon ein bisschen lang, oder…?
 
Aber machen diese Bezeichnung Ibanez denn nciht aus ;)
Ich denke das wird eine sehr schöne Gitarre, allerdings wäre ich FÜR das Schlagbrett :)
 
...ohhh man echt geil!
Lass blos das SChlagbrett weg!!!!!!!!!!!

Sowas muss ich mir als behinderter Lefty auch mal gönnen....
 
Hätteste dir wohl her ne SG kaufen sollen ;)
Naja es gibt 2 Möglichkeiten du durchforstest Google nach "pickguards" oder du kaufst dir im Baumarkt ne Platte nach deinem geschmack und schneidest sie selbst zurecht!
Aber die normalen Pickguards, die man normalerweise so im Netz findet sind für Strats, Les Pauls und RGs...für SGs hab ich noch keine gesehen, aber halt mal auf den verschiedenen Ebays, die Augen offen, nur ein normales SG Schlagbrett wird da nicht passen denke ich, wo wir also wieder beim selbst zurechtschneiden wären ;)
 
hab ma ne frage: weiß wer wo es ein gutes schlagbrett für ne gax-30 gibt? meins ist nur auf einer seite und geht auch nicht um die pickups herum wie bei ner normalen sg...
hab hier einen link zu nem foto von meiner und der zweite ist zu ner sg, sollte aber jeder kennen ;-)

http://www.8thstreet.com/images/ibanez-gax30bk.jpg

http://www.rdsound.ch/images/SGMENACE.JPG

bis denne, greetz
viktor

Mhh.. Also ich habe mir mal für meine zweit-Gitarre (Ne Squier Cyclone :( ) nen Schlagbrett machen lassen. Wir haben hier bei uns im Dorf so nen Typen, der macht halt so Metallverarbeitung und sowas, und dem hab ich dann gesagt wie ich es haben will, hab ihm das originale Schlagbrett gegeben, und er hat es dann aus Metall ausge''dingst'' und bearbeitet. Sieht sogar sehr gut aus :great:

Ach und an gitarrero! : Schaut sehr gut aus :great:
 
@spa: zuschneiden ist ne gute idee, bin aber handwerklich nicht sehr begabt... mal schaun bei wem ich das holzbrett massakrieren kann x'D achja und: ja für ne echte sg hat's leider nichtmehr gereicht nach der privatjacht und dem mac pro^^
 
hab ma ne frage: weiß wer wo es ein gutes schlagbrett für ne gax-30 gibt? meins ist nur auf einer seite und geht auch nicht um die pickups herum wie bei ner normalen sg...
hab hier einen link zu nem foto von meiner und der zweite ist zu ner sg, sollte aber jeder kennen ;-)

http://www.8thstreet.com/images/ibanez-gax30bk.jpg

http://www.rdsound.ch/images/SGMENACE.JPG

bis denne, greetz
viktor

ich bestelle meine immer bei Jeannie Pickguards.
Wenn Du denen beschreibst oder aufzeichnest, was Du genau haben möchtest, dann bekommst Du recht schnell ein sehr gutes Exemplar [dauert normalerweise so 10Tage bis 2Wochen incl. Versand].
Alternativ musst DU Dir eben Rohmaterial bestellen und den Zuschnitt selbst machen/oder von einem Shop machen lassen…
Grüße

t/
 
ich war gestern in berlin und habe ein paar ibanez gespielt. die rg2610 ist schon sehr geil, allerdings fehlt mir doch ein zweiter tonabnehmer. die bespielbarkeit in den höchsten lagen ist aber bei den rgt modellen noch besser, habe eine rg6ex gespielt mit emgs und eine rgt mit inf tonabnehmern. an die schöne blaue rgt 320 habe ich mich nicht herangetraut. die sz modelle haben für mich einen zu dicken hals. alle gitarren waren noch 2007er modelle, da sie das alte tremolo hatten.
 
na jaaa...in so mancher beziehung ist das vielleicht besser so...wenn ich da mal an die klamotten, radiomusik usw denke…

Ne,

also hab die Fotos leider nicht selber gemacht. Hab die mal im Inet ergoogelt, fand die dann so schön das ich se mir auf mein FTP gepackt habe.

Jo die JEM77fp, bfp find ich auch klasse! Nicht zu vergessen das 6-saitig geswirlte "Gegenstück" zur UV777mc die 77pmc/gmc. Sowas von selten und teuer, aber heiß. Ne DNA ist mir schlichtweg zu teuer.

Hätte ich die Auswahl zwischen einer JEM777DY,SK,LNG.. hm ich würde mich zwischen der SK und der LNG entscheiden müssen.. schwere Entscheidung.


Wie ich sehe hast du ja ne FP, gratulation. Haste zufälligerweise paar Bilder?. Deine UV, ist das ne MC? Der Oli, das fiese Schwein hat ja ne MC.. grrr :D.

Guckst du seine hier: Oliver's Ibanez Universe UV77MC
[qimg]http://oliver-pfaender.de/guitar/universe/UV77MC01.jpg[/qimg]

Der gute Mann ist echt zu beneiden.


Wenn's sein muss, werde ich mein ganzes Ausbildungsgehalt für die Teile verballern. Aber zuerst kommt ja die 550, danach schau ich mal weiter.



mfg

du lieber schund ich hab ne gänse haut GEIIIIIIIIIIIL
 
Aber machen diese Bezeichnung Ibanez denn nciht aus ;)
Ich denke das wird eine sehr schöne Gitarre, allerdings wäre ich FÜR das Schlagbrett :)
Keine Chance - ich weiß zwar, dass auf 'ne JEM ein Pickguard gehört (bei 'ner Swirl-Lackierung auch transparent), aber der Gedanke, ein Dutzend Befestigungslöcher zu bohren, widerstrebt mir einfach.


...ohhh man echt geil!
Lass blos das SChlagbrett weg!!!!!!!!!!!

Sowas muss ich mir als behinderter Lefty auch mal gönnen....
Jau, mach Dir keine Sorgen, ich lass das weg.

Und für Lefties gibt's bei Max Cottam grad einen DNA-Swirl-Body im Angebot, siehe Titelseite.
DNAlefty1CGW2.jpg
DNAlefty2CGW2.jpg




Ach und an gitarrero! : Schaut sehr gut aus :great:
Dankeschöön!


[ich freu' mich grad dran, dass die QUOTE+ Funktion wieder geht...]
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben