Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Also ich bin die Emg 81 Pu´s gewöhnt und bei meiner Rg finde ich die Pu´s zu lasch...

na, dann scheinen dich pu doch das richtige für dich zu sein - von der klangcharakteristik und vom output betrachtet sind sie das passive pendant zu den emgs.:)
 
Ja das Pu Problem hab ich erst seit ich das Röhren Top habe, am Pod wahr es echt egal welche Gitarre du gespielt hast da klang jede gut irgendwie aber jetzt mit dem Randall hört man die Unterschiede deutlich raus und das ist auch gut so. Dann wollte ich erst die Tonabnehmer an der RG wechseln aber das kostet mich weit über 200 Euro und das lohnt sich glaub nicht wirklich.

Naja vielleicht bestell ich sie einfach ,das währ mal wieder so ein nicht geplanter-geldvernichtungs-Sponntankauf.


greetz
 
Also eigentlich bin ich kein großer Fan von "teure PUs in billige Gitarre Aktionen", weil es sich in den wenigsten Fällen wirklich lohnt, aber bei den günstigen RGs ist das echt eine andere Sache. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass dort die Grundlage wirklich stimmt und man mit anderen PUs wirklich noch was rausholen kann. Außerdem halte ich weit über 200€ fürn PU-Wechsel für sehr hoch veranschlagt. 2 Duncans bekommste im Set schon für 120€ (SH-2/SH-4), einzeln wärst du bei ungefähr 160€ und selbst bei 2 EMGs kommt man auch "nur" auf knappe 200€. Ich denke in diesem Fall lohnt sich die Investition.

Zur VBT kann ich leider nichts sagen, da ich diese bisher nicht spielen konnte. An ihr scheiden sich hier im Board ein wenig die Geister. Die einen sind begeistert, die anderen enttäuscht. Spiel sie an (falls du es nicht schon getan hast) und kauf sie, wenn sie dir gefällt. Man kann nie genug Gitarren haben ;)
Der Preis ist ok, aber bei Thomann bekommt man eine nicht-B-Ware-VBT schon 555€. Vielleicht hilft das beim Handeln ;)
 
Hi es scheint so als werden die neuen Prestiges wie z.B. die S 2170 nur in Korea gefertigt und nicht vom Team J. stimmt das ?
Auf der Kopfplatte einer S2170 steht jedenfalls "Made in Korea" (auf musik-schmidt.de).
Hoffentlich ist das bei der Rg2550z nicht so, wird aber wohl so sein, was aber auch nicht so schlimm ist, nur "Made in Japan" wär irgendwie schon besser gewesen.
Sogar die Rg1570 ist made in japan.
Wird aber bestimmt keinen Unterschied machen.

greetz
 
Prestiges werden in Japan (Team J.Craft) und in Korea gefertigt. Die Korea-Fertigung beschränkt sich jedoch nur auf die S, SA und SZ-Serie, wobei ab 2008 wohl eh nur noch Prestige S geben wird, keine Prestige SA (ersetzt durch SV?) und SZ mehr.

Made in Japan sind soweit ich weiß alle Prestige RGs, die neuen 24-bündigen Prestige S-Modelle und die SV-Serie, sowie die teureren Signature-Modelle. Für eine Vervollständigung der Liste wär ich dankbar. Hier sind ja einige ausgewiesene Ibanez-Experten unterwegs. :)
 
Made in Japan sind soweit ich weiß alle Prestige RGs, die neuen 24-bündigen Prestige S-Modelle und die SV-Serie, sowie die teureren Signature-Modelle.

Also die neuen S2170 Prestige sind Made in Korea.
Das Chamaleon finish sieht aber geil aus:)
 
Also die neuen S2170 Prestige sind Made in Korea.
Das Chamaleon finish sieht aber geil aus:)

Soweit ich weiß ja. Die alten waren jedenfalls Made in Korea und es wär mir neu, wenn sie das geändert hätten. Hatte aber noch nicht Gelegenheit bei einer 2008er S2170 hinten auf die Kopfplatte zu gucken.
 
Soweit ich weiß ja. Die alten waren jedenfalls Made in Korea und es wär mir neu, wenn sie das geändert hätten. Hatte aber noch nicht Gelegenheit bei einer 2008er S2170 hinten auf die Kopfplatte zu gucken.

Achso weil du geschrieben hast die neuen S-Series sind Made in Japan.

Habe wie gesagt bei musik-schmidt.de geguckt da sieht man das made in Korea.
 
For heavens sake... such a shit. :(

mfg
 
Also eigentlich bin ich kein großer Fan von "teure PUs in billige Gitarre Aktionen", weil es sich in den wenigsten Fällen wirklich lohnt, aber bei den günstigen RGs ist das echt eine andere Sache. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass dort die Grundlage wirklich stimmt und man mit anderen PUs wirklich noch was rausholen kann. Außerdem halte ich weit über 200€ fürn PU-Wechsel für sehr hoch veranschlagt. 2 Duncans bekommste im Set schon für 120€ (SH-2/SH-4), einzeln wärst du bei ungefähr 160€ und selbst bei 2 EMGs kommt man auch "nur" auf knappe 200€. Ich denke in diesem Fall lohnt sich die Investition.

Zur VBT kann ich leider nichts sagen, da ich diese bisher nicht spielen konnte. An ihr scheiden sich hier im Board ein wenig die Geister. Die einen sind begeistert, die anderen enttäuscht. Spiel sie an (falls du es nicht schon getan hast) und kauf sie, wenn sie dir gefällt. Man kann nie genug Gitarren haben ;)
Der Preis ist ok, aber bei Thomann bekommt man eine nicht-B-Ware-VBT schon 555€. Vielleicht hilft das beim Handeln ;)

Ja das mit den Pu´s ,wollte 2xDsonic einbauen aber die kosten pro stück 89 Euro + jeweils 40 Euro für den Einbau pro Pickup macht dann 258 Euro und selber Löten kann ich nicht so gut weil ich ziemlich zittrig bin.

Ein Review von der VBT gibts nirgends oder?


greetz
 
jeweils 40 Euro für den Einbau pro Pickup macht dann 258 Euro und selber Löten kann ich nicht so gut weil ich ziemlich zittrig bin.
greetz
:screwy: 40€ pro PU das ist wucher! geh nie wieder zu dem gitarrenladen!
wenn du zu zittrig bist such dir nen freund der das für dich macht, ist echt nicht schwer.
schon hast du n haufen geld gespart!
 
Hi es scheint so als werden die neuen Prestiges wie z.B. die S 2170 nur in Korea gefertigt und nicht vom Team J. stimmt das ?
Auf der Kopfplatte einer S2170 steht jedenfalls "Made in Korea" (auf musik-schmidt.de).
Hoffentlich ist das bei der Rg2550z nicht so, wird aber wohl so sein, was aber auch nicht so schlimm ist, nur "Made in Japan" wär irgendwie schon besser gewesen.

Ich war vorhin noch da und hatte die neue weiße RG2550z in der Hand, fand das Trem gar nicht schlimm, wie immer gesagt wird, es steht zwar höher heraus, aber es ist kürzer als das Edge...und ich hab ja die alte von denen, also find ich die gut ;)
Und es war definitiv ein Zettel mit "Team J.Craft" dran ;)
 
Ich war vorhin noch da und hatte die neue weiße RG2550z in der Hand, fand das Trem gar nicht schlimm, wie immer gesagt wird, es steht zwar höher heraus, aber es ist kürzer als das Edge...und ich hab ja die alte von denen, also find ich die gut ;)
Und es war definitiv ein Zettel mit "Team J.Craft" dran ;)

Also die RG2550z wird wahrscheinlich meine nächste und damit 2. Gitarre werden, aber erstmal brauch ich nen ordentlichen POD für meinen Marshall MG15, das bringt viel mehr :D
Du warst bei Musik-Schmidt, oder was meinst du ?
 
Höi Alex :)

danke danke. So neu ist die auch nicht, hab lediglich unsere Ex reingesetzt. (;


Dir nen schönen Sonntag!
:)
 
Du warst bei Musik-Schmidt, oder was meinst du ?

Jo, da haste wohl nen kleinen Soundtechnisches Problem mit nem MG15 ^^
Aber, nein ich war im Musicstore und die hatten nicht mal ne JEM:mad: Nur die 555. Son Mist Aber immerhin weiß ich jetzt, dass ich keine 7 Saiter brauche, war mir etwas gewöhnungsbdürftig und so tief spiel ich ja dann doch nicht :D
Also neue Modelle hatten die da die RG2550Z in weiß, die hat so Goldpulver drin im Lack, a bissl komisch ;) ABer das Tremolo stört eigentlich gar nicht beim spielen, sieht jetzt nur nicht so toll aus, aber ich bin schon froh, dass ich die RG2550E in Galaxy Black noch habe, die gefällt mir doch besser, auch weil sie keine Sharktooth Inlays hat ;)
Tjo dann hatten die noch ne Apex7 ohne Floyd, weiß nicht oib die neu ist, dann ne VBT sone RG320 mit so Spinnenmuster und die leckere pinke RGT320, die gar nicht mal soooo schlecht aussieht, aber da wir uns in der Planung vertan haben und der Zug auch noch Verspätung hatte, waren wir nurne halbe Std drin...warum machen die auch um 18h zu? ^^ Gut dass wir das Semesterticket haben und immerhin nichts zahlen mussten ;)
Tjoa ansonsten sind die Anfängerecken voll von Fame und Crate Verstärkern ist mir aufgefallen, vorher standen da immer die H&Ks Edition Blue usw...hmm naja...
 
Jo, da haste wohl nen kleinen Soundtechnisches Problem mit nem MG15 ^^
Aber, nein ich war im Musicstore und die hatten nicht mal ne JEM:mad: Nur die 555. Son Mist Aber immerhin weiß ich jetzt, dass ich keine 7 Saiter brauche, war mir etwas gewöhnungsbdürftig und so tief spiel ich ja dann doch nicht :D
Also neue Modelle hatten die da die RG2550Z in weiß, die hat so Goldpulver drin im Lack, a bissl komisch ;) ABer das Tremolo stört eigentlich gar nicht beim spielen, sieht jetzt nur nicht so toll aus, aber ich bin schon froh, dass ich die RG2550E in Galaxy Black noch habe, die gefällt mir doch besser, auch weil sie keine Sharktooth Inlays hat ;)
Tjo dann hatten die noch ne Apex7 ohne Floyd, weiß nicht oib die neu ist, dann ne VBT sone RG320 mit so Spinnenmuster und die leckere pinke RGT320, die gar nicht mal soooo schlecht aussieht, aber da wir uns in der Planung vertan haben und der Zug auch noch Verspätung hatte, waren wir nurne halbe Std drin...warum machen die auch um 18h zu? ^^ Gut dass wir das Semesterticket haben und immerhin nichts zahlen mussten ;)
Tjoa ansonsten sind die Anfängerecken voll von Fame und Crate Verstärkern ist mir aufgefallen, vorher standen da immer die H&Ks Edition Blue usw...hmm naja...


Hmm na ja der POD verbessert sicher den Klang vom MG und Cean isser ja auch gut, bloß für metal nicht :redface:
Sie hatten keine "richtige" JEM?! Na ja die 555 is ja made in korea und nicht so gut....
Fahre morgen mal zu PPC Music da werd ich mal nen paar PODs testen und mir die RG2550z ansehen:)
JEMs wirds da aber leider keine geben, is keine im Onlineshop:(
Die Sharkinlays der RG find ich ganz gut, geschmackssache halt;)

greetz.
 
Jetzt muss ich nochmal fragen , gibt es ein Review für diese Gitarre oder besitzt diese vielleicht jemand und würde ein Review schreiben??



greetz
 

Anhänge

  • ibanez_vbt700bk.jpg
    ibanez_vbt700bk.jpg
    25,3 KB · Aufrufe: 72

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben