Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
@psywaltz
Du spielst doch deine 7-Strings auf A runtergestimmt oder? Welche Saiten / Saitenstärke verwendest du dafür. Ich tu mich grad ein wenig schwer, nen geeignet Satz für meine RG1077XL zu finden. Meine Lieblingssaiten (d'Addario 10er) sind mir für A etwas zu dünn trotz 27" Mensur. A# geht noch wunderbar, aber nichts darunter.

ich benutz einen standard dean markley satz und zwar:

Dean Markley 2503C REG-7 Nickel Steel Electric

.010 .013 .017 .026w .036 .046 .056

gruß
 
mir gefällt die gitarre auch nicht sooo dolle....eher etwas für fans oder so, aber nichts für die breite masse...so ähnlich ergeht es auch seiner musik
daher finde ich es auch nicht gut, dass er ne eigene signatur gitarre bekommt :mad: bin aber generell dagegen

hahahaha, was ne geile aussage ^^
Jetzt dürfen nur noch kommerziell logische gitarren gebaut werden? :D :D :D

knaller! hehehehe

tut mir leid für das offtopic, aber das fand ich echt witzig :D
 
:screwy: und die freundin alleine dort hingeschickt :screwy:
Naja, er musste sie ja für nen paar Wochen los werden.
Sie würde ja sonst nur nerven und eifersüchtig werden,weil er pausenlos mit seiner "Neuen"
am spielen wäre.

Für mich stellt das gerade ein Bild dar,ich hau mich weg.
Er ist seit Wochen nicht geduscht,nen Bart bis unter die Achseln,noch die gleichen Klamotten seit dem Kauf der Gitarre an,der Amp schon am qualmen und er steht mit seiner JEM in der mitte des Raumes mit einem Grinsen über das ganze Gesicht,was einem nur vermitteln kann:"Hat es sich Gelohnt?-OH JA!".

und seine Frau kommt vom Urlaub zurück und er sagt: "Hallo Schatz, warst Du weg?":D
 
@psywaltz
Du spielst doch deine 7-Strings auf A runtergestimmt oder? Welche Saiten / Saitenstärke verwendest du dafür. Ich tu mich grad ein wenig schwer, nen geeignet Satz für meine RG1077XL zu finden. Meine Lieblingssaiten (d'Addario 10er) sind mir für A etwas zu dünn trotz 27" Mensur. A# geht noch wunderbar, aber nichts darunter.

ich bin zwar nicht er, aber ich spiele auf meiner 7saiter in A 10-59 daddario saiten
 
@psy + mary
Jo danke. Die d'Addario 10 - 59 benutz ich auch. Fand sie für A nur ein wenig schlabrig vom Spielgefühl trotz Baritonmensur. Aber ich spiel auf meinen anderen Gitarren auch 10 - 46 bzw 10 - 52 in E-Standard. Muss ich mal gucken, ob ich irgendwo nen geeigneten Satz finde oder ob ich mir selbst einen zusammenbasteln muss.
 
Hallo,

schaue von Zeit zu Zeit mal hier rein, noch seltener melde ich mich zu Wort, aber jetzt ist's wohl an der Zeit, dass ich mal was loswerden muß:

Lieber Kurc (bzw. Kurac, Andi oder wie auch immer;-), was hast du getan??? Du hast fast all deine Schönheiten, Babys, Lieblinge oder wie auch immer du sie genannt hast verkloppt, um dir ne IBANEZ JEM2KDNA für die Kohle zu kaufen. Ich will mit dir jetzt nicht über Geschmäcker streiten, noch erwarte ich hier an dieser Stelle eine Rechtfertigung von dir, aber das hat mich doch tief erschüttert und macht mich irgendwie traurig. Wo war die "Ibanez-Community" um dir diesen Blödsinn (nur meine Meinung,wenns beliebt) auszureden?? Ich war gerade noch mal auf deiner Ibanator-Seite und mir sind fast die Tränen gekommen - na okay, ganz so schlimm ist es dann doch nicht, aber ich sitze hier jetzt vor dem Rechner, und kann mich nicht dagegen wehren, dass ich zwangsläufig den Kopf schütteln muß, ein schwarzer Tag...:(
Bleibt nur zu hoffen, dass du bald fündig wirst - und das es der JEM gelingt, diesen Verlust zu kompensieren.

Gruß,
Michael

Hallöle Michael :)

Schon OK ich verstehe deinen Einwand voll und ganz, eigtl. habe ich schon alles dazu geschrieben. Ich weiß es klingt blöde 5 (4, aber ich denke ich werde mit Sicherheit nicht drum rum kommen die letzte auch noch zu verkaufen wenn es soweit ist) Gitarren zu verkaufen, auch wenn das Geld dann wohl immer noch nicht ganz reicht, aber wie ich schrieb, eine optisch und aus Sammler-Sicht ansprechendere Ibanez kann/konnte ich mir für mich nicht vorstellen und dann noch eine von meinem Gitarrenhelden aller Helden, was die ganze Sache noch extrem versüßt, der mich überhaupt auf diese Marke und mich erst zu einem Ibanez-Fan gemacht hat. Meine Ibanez Leidenschaft/Liebe tendiert mehr in die Richtung ältere Ibanez Modelle aus den 80/90ern und insbesonders die JEM/UV Modelle. Mit dem Erwerb würde ich für mich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. "Normale" Serien Modelle, oder Modelle unterhalb der 1000€ (hört sich schnöselig an, ist aber so) interessieren mich nicht wirklich. Natürlich gibt es auch absolute Non-Vai-Signature-Gitarren Köstlichkeiten, aber wie ich geschrieben habe, "tendiert". Ibanez, all the way.

Meine Beweggründe.
  • IMO exklusivstes Ibanez Modell - auf 300 Stück limitiert
  • Stichwort - persönliches Non-Plus-Ultra
  • Ein Traum aller Vai'aniacs/JEM Fans - Steves Blut / DNA im Lack
  • Immense Wertanlage
  • Absoluter Ibanez/Vai "Kultgegenstand"
  • Darren Johansen Swirl - ebenso absoluter Ibanez-Kult

Nachteil, Scheiße teuer, aber das ist es mir mehr als Wert. Ich muss auch zugeben ich hatte/habe auch zwischenzeitlich andere GAS'ige Gedanken, wenn das Konto mal wieder voller ist macht man sich halt Gedanken, man könnte ja dies oder jenes kaufen, in meinem Fall hatte ich kurzzeitig im Sinn/kurzes Intresse (Gedankenflüge) an Sachen wie da wären - Carvin Legacy Amp, JEM7VWH Sustainer Mod, Suhr Custom, J-Custom. Aber ich komme immer wieder auf den einen, jenen Gedanken zurück, dass ich eine DNA will und nichts anderes. Auch wenn es noch einige Monate oder von mir aus noch länger dauert bis ich was finde oder ich endgültig die Kohle dafür habe, ich werde diese Sache durchziehen, diese Chance lasse ich mir nicht entgehen und wer weiß wie hoch die Preise noch steigen werden. Vor allem wenn Steve mal nicht mehr ist bin ich mir sicher, dass die Preise/der Wert sowas von in die höhe schnellen wird.

Ich hoffe oder denke, dass ich klar machen konnte wie wichtig mir das ist.


mfg :)
 
(4, aber ich denke ich werde mit Sicherheit nicht drum rum kommen die letzte auch noch zu verkaufen wenn es soweit ist)

:evil: Nenene, warum gerade auch noch die? Spar lieber noch länger und behalt die!;)
 
Ich hoffe oder denke, dass ich klar machen konnte wie wichtig mir das ist.

Lass dich nicht beirren. Manche Menschen geben 6000€ für eine Gibson Custom Shop Paula oder einen Boutique-Röhrenamp aus. Andere lassen sich für zig tausend Euro die Gitarre von einem Gitarrenbauer auf den Leib schneidern. Über die Qualität der JEM braucht man nicht zu diskutieren. Klang und Bespielbarkeit der DNA werden über jeden Zweifel erhaben sein. Lediglich der ideelle Wert läßt sich kaum mit Geld bemessen. Wenn Du der Meinung bist, dass die DNA die Erfüllung deines Traumes ist dann würde ich daran festhalten.
 
Says who? Limitierte Auflage oder ein hoher Preis sagen nichts über die Bespielbarkeit oder gar den Klang aus, imho!!

Das stimmt mal genau, klar kann man argumentieren, dass dort nur die besten Hölzer usw usf ausgesucht werden, aber wenn man nen "Montagsmodell" - mal drastisch ausgedrückt- bekommen hat, dann bingt einem das alles nix, ist aber ja in der Klasse eher unwahrscheinlich!
 
Bei Kurc´s Wunschgitarre gibts kein MONTAGSMODELL....

Glaubt ihr RollsRoyce oder Bentley, oder um beim Gitarrengedanken"SiggiBraun, Nik Huber" oder eben Ibanez DNA´Guitars liefert Montagsmodelle aus??


MFG:great::great:
 
EvolutionVII schrieb:
Says who? Limitierte Auflage oder ein hoher Preis sagen nichts über die Bespielbarkeit oder gar den Klang aus, imho!

Na gut, ich hätte vielleicht ein "wahrscheinlich" einfügen können aber ich denke, dass die DNA mindestens den Qualitätsstandard der normalen JEMs erreichen wird - und der ist im allgemeinen ziemlich hoch. So richtige Gurken oder Montagsmodelle sind schon bei den Standard JEMs recht selten (nach meinen Erfahrungen und nach dem dem, was man aus den vielen Berichten im Netz so lesen kann) und da werden sich die Jungs bei Ibanez bei dem Vorzeigemodell erst recht keine Blöße geben. Sowas verbietet allein schon der japanische Hang zum Perfektionismus.
 
Na gut, ich hätte vielleicht ein "wahrscheinlich" einfügen können aber ich denke, dass die DNA mindestens den Qualitätsstandard der normalen JEMs erreichen wird - und der ist im allgemeinen ziemlich hoch. So richtige Gurken oder Montagsmodelle sind schon bei den Standard JEMs recht selten (nach meinen Erfahrungen und nach dem dem, was man aus den vielen Berichten im Netz so lesen kann) und da werden sich die Jungs bei Ibanez bei dem Vorzeigemodell erst recht keine Blöße geben. Sowas verbietet allein schon der japanische Hang zum Perfektionismus.

Das verstehe ich auch noch, aber da es sich um gebrauchte Ware handelt, muss man auch in Betracht ziehen, wie der Vorgänger damit umgegangen ist. Natürlich ist es unwahrscheinlich, dass der Hals verzogen ist oder die Tremolobolzen locker sind, dennoch bin ich gegen eine Verblendung durch Endorser. Es ist leider nicht alles Gold, was glänzt und auch eine JEM ist nicht unverwundbar.
Bei einem solchen Sammelstück kann es sein, dass ein Nichtgitarrist die Gitarre zum Beispiel in einem beheizten Raum gelagert hat, indem die Luftfeuchtigkeit niedriger als in der Wüste ist. Das mag Holz eigentlich nicht :D

Der japanische Drang zum Perfektionsmus ist mir symphatisch, dennoch können Zufälle sich dermaßen blöd hintereinander reihen, dass selbst eine gottgelobte JEM mal zickt. Genau dann frage ich mich, für was ich da gerade 6K € ausgegeben habe. Für ein Gitarre, die man lieber auf die Wand hängt als spielt?

Ich wünsche Andi viel Glück und vorallem, dass er glücklich wird. GAS kann frustriend sein; ich kenns :rolleyes:
 
Das verstehe ich auch noch, aber da es sich um gebrauchte Ware handelt, muss man auch in Betracht ziehen, wie der Vorgänger damit umgegangen ist. Natürlich ist es unwahrscheinlich, dass der Hals verzogen ist oder die Tremolobolzen locker sind, dennoch bin ich gegen eine Verblendung durch Endorser. Es ist leider nicht alles Gold, was glänzt und auch eine JEM ist nicht unverwundbar.
Bei einem solchen Sammelstück kann es sein, dass ein Nichtgitarrist die Gitarre zum Beispiel in einem beheizten Raum gelagert hat, indem die Luftfeuchtigkeit niedriger als in der Wüste ist. Das mag Holz eigentlich nicht :D

Der japanische Drang zum Perfektionsmus ist mir symphatisch, dennoch können Zufälle sich dermaßen blöd hintereinander reihen, dass selbst eine gottgelobte JEM mal zickt. Genau dann frage ich mich, für was ich da gerade 6K € ausgegeben habe. Für ein Gitarre, die man lieber auf die Wand hängt als spielt?

Ich wünsche Andi viel Glück und vorallem, dass er glücklich wird. GAS kann frustriend sein; ich kenns :rolleyes:

yo, sehe ich genauso und egal, was man hier postet, andi will es so und er hat uns ja gebeten, die diskussion zu beenden und das werde ich respektieren.

zur DNA: für mich ne JEM mit ner aufwendigen verarbeitung (griffbrett einlage und swirl) die an nem amp am ende nicht anders kling wie meine 1200euronen RG. Hier hat es Ibanez erneut geschafft, mit einem seiner endorser einer wertanlage zu schaffen, dafür RESPEKT... aber es ist keine player und daher FÜR MICH keinen pfifferling wert und dass das blut von vai drin ist ist mir ziemlich egal, weil das am sound und bespielbarkeit nix ändert. ich bin ein player und stehe xmal im monat auf der bühne und da brauche ich gitarren die funktionieren und das tun meine 1000€ RGs vorzüglich.

ich werde aufhören zu sammeln... sondern meine babys lieber spielen, weil das macht den sound nachweislich besser.
 
... aber es ist keine player und daher FÜR MICH keinen pfifferling wert .......

Sehe ich nicht ganz so. Mir ist ziemlich wurscht, was eine Gitarre gekostet hat, sie MUSS gespielt werden. Mal abgesehen davon, daß ich keine 5-6000 € ausgeben würde. Was soll denn so ein Teil in der Vitrine? Spiele meine GMC auch, dafür hat sie halt schon ein paar Dings und Dongs, aber na und! Das Ding ist zum spielen gebaut worden. Mal abgesehen davon bin ich fest davon überzeugt, daß ein Instrument schlechter wird, wenn man es nicht spielt.
 
Ich glaube, eine DNA-JEM kann durchaus als Player hergenommen werden, wie es z.B. pipowicz macht. Gefährlich wird's nur dann, wenn man sich so ein Teil anschafft (vor allem wenn es dan die einzige vernünftige Gitarre im Bestand ist) und sich dann nicht spielen oder gar auftreten traut, aus Angst, ein wertvolles Sammlerstück im Wert zu schmälern, allein durch Benutzen. Soweit sollte es auf keinen Fall kommen.

Andi, vielleicht wäre es doch sinnvoll, eine bereits etwas angeschlagene DNA zu kaufen, die schon die eine oder andere Kampfnarbe hat - dann muss man schon mal nicht mehr ganz so sorgfältig damit umgehen wie wenn's eine unberührte wäre. Außerdem könnte man das auch am Preis spüren.
 
Sehe ich nicht ganz so. Mir ist ziemlich wurscht, was eine Gitarre gekostet hat, sie MUSS gespielt werden. Mal abgesehen davon, daß ich keine 5-6000 € ausgeben würde. Was soll denn so ein Teil in der Vitrine? Spiele meine GMC auch, dafür hat sie halt schon ein paar Dings und Dongs, aber na und! Das Ding ist zum spielen gebaut worden. Mal abgesehen davon bin ich fest davon überzeugt, daß ein Instrument schlechter wird, wenn man es nicht spielt.

aber mir macht doch keiner weis, dass sich ne DNA besser spielt als ne fußvolk JEM? blind erkennt die keiner, wenn ich sie zwischen fünf andere jems mische. wenn ich dazu noch ne RG 550 mit Evos stelle, erkennt die auch keiner!!!! also so macht es keinen sinn, außer aus rein optischen gründen sone gitarre zu kaufen... als wertanlage passt man sehr wohl gut auf eine 6K gitarre auf und dann ist sie keine player mehr, weil man sonst einen massiven werteinbruch einbüßt.

ich habe mir über den sinn und unsinn solcher gitarren noch keine wirklichen gedanken gemacht, weil meine 1K gitarren ja wunderbar funktionieren. ich habe auch meine petruccis gespielt und das waren 2K gitarren.

ergo: werden zu 90% die DNAs in vitrinen verschwinden.... sie werden dadurch nicht besser, weil sie nicht gespielt werden. wer aus optischen gründen 6K und mehr ausgibt, sie spielt, riskiert, dass sie an wert weniger gewinnt als andere vitrinen modelle....

macht so was überhaupt sinn ?
 
also ich sehe es ähnlich, eine gitarre muss für mich ein player sein und wird auch zu einem gemacht ;) da könnte man mir eine PRS für 25.000 € in die hand drücken und ich würde sie auf die bühne mitnehmen und richtig schön herprügeln. deswegen hat ja auch jede meiner gitarren kartzer und co ;)
ich bin da eben eiskalt, egal wie teuer eine gitarre ist oder war sie ist und bleibt ein instrument das gespielt werden will.
das ist auch der grund warum mir eine Fender CS NOS lieber wäre als eine relic.selbst ist der mann und so will auch jeden kratzer selber machen!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben