Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
beim edge pro wird der arm mitteles teflonringe in seiner stellung einigermaßen arretiert, der arm schlakert halt nicht wie verrückt und er ist auch gegen das rausrutschen gesichert. der arm beim edge III wird nur reingesteckt ohne sicherung, er schlackert und kann auch rausrutschen.


das stimmt nicht so ganz. Den Hebel das EDGE III kann man mit einer kleinen Imbuss-Schraube fixieren.

Wenn man den Hebel reinsteckt und dann zum Korpus hindrückt kannst du die Schraube sehen ;)

Bei mir hat sich diese Schraube jedoch schnell in den Tremoloarm "reingefressen", da ich den Arm oft benutze und deshalb auch oft nachstellen musste.

Lange Rede kurzer Sinn...im Endeffekt hab ich der RG ein EDGE Pro in chrom verpasst ;)
 
edge pro rockt. das zr sieht massig aus aber ich will mir dennoch n frühstüclsbrett s modell organisieren d ich doch gern mal wieder n zr trem brett im haus hätte. vom edge zero bin ich nicht so überzeugt da es wiederrum sehr abgespeckt aussueht und ich den aufbau des nornalen edge trems mit der position der aufdrehschrauben praktisch finde, schade dass die neuen modelle dieses fehlgeburt trem als kind von zr und edge haben (die eltern waren wohl auch noch geschwister). deswegen komtt keines der neuen modelle für mich in frage, passt auch nich in die sammlung. ausserdem, spart ibanez bei den neuen modellen an den bindings? wo sind die hin?!?!
 
vom edge zero bin ich nicht so überzeugt
mich verwundert immer wieder, dass es leute gibt, die die neuesten modelle schon genau kennen, obwohl sie erst seit ein paar tagen angekündigt sind;):p

ausserdem, spart ibanez bei den neuen modellen an den bindings? wo sind die hin?!?!
das finde ich auch sehr schade. ich will wieder mehr weißes halsbinding haben. passt doch so gut auf die RG...
 
ausserdem, spart ibanez bei den neuen modellen an den bindings? wo sind die hin?!?!

das ist die seltsamste missentwicklung überhaupt. nur noch die 2610er und die zwei extreme modell sind die einzigen RG modell mit binding. wie schon öfters gesagt, sieht es billig aus, wenn das binding nicht um den kopf herumgeht.

auch in der neuen palette an die gitarren gibte s nix, was mich wirklich vom hocker reißt. ausnahme sind die wiedererschienen Artists.... waren damals schon schön.

es scheint neuerdings bei den großen firmen an ideen zu mangeln, weil immer wieder altes neu aufgewärmt wird....

nur noch H-S-H konfigs in den populären serien.... schwach. kann mich noch an die letztze RS serie erinnern, die mit noch 22 bünden, aber scon edeg (noch nicht versenkt) und dem alten kopf. da gab es alle erdenklichen konfigs in allen farben.... das war noch großartig.

H (schräg)
H-H
H-S-H
H-S-S

aber der mut scheint die jungs verlassen zu haben. das Li modell ist zwar schön aber ne S570, die gitarre seines kollegen ist für die breite masse in korea hergestellt (edge III), die neue satria ist ein ausgeburt an hässlichkeit, auch die XPT7 ist ne schande, taiwan und ohne trem, so dass die gewinnmargnale auch richtig hoch ist.... puhhhhh, luft ist draussen.

wie gesagt, meine wünsche sind ja nicht enorm, aber RG prestige mit HH, edge pro, binding um hals und head, zwei dimarzios, mahagony, ne schöne quilted oder lacerwood oder spalted mapel furnier, petrucci toggle!!!! so was gibt es jetzt nur noch für 1,7M in nem ltd run!!!! schande!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

mich verwundert immer wieder, dass es leute gibt, die die neuesten modelle schon genau kennen, obwohl sie erst seit ein paar tagen angekündigt sind

da gehts um die optik!
 
ahjo, wollte nurmal kurz vermelden, dass ich auch wieder Ibanez user bin. eine nette schlichte RG321 in royal blue ist auf dem weg zu mir. dient aber nur als übergangsgitarre (in dem preissegment schlägt ibz imo alles), bis ich wieder genug geld für was ordentliches hab:D
 
es scheint neuerdings bei den großen firmen an ideen zu mangeln, weil immer wieder altes neu aufgewärmt wird....


wenn es ihnen an ideen mangelt, sollte Ibanez mir einen lebenslangen Endorser-Vertrag anbieten, und ich würde jede Woche mit 20 neuen Designs für mein Signature-Modell kommen... :D

Aber bei der neuen Produktpallette ist wirklich nichts überzeugendes dabei:(
 
wenn dich der Hebel stört kannst du dir in einer Schlosserei vielleicht zwei Kerben für Teflonringe auf den Hebel drehen lassen oder dir evtl. dort einen ganzen Hebel (mit Ringen) machen lassen.
 
wenn es ihnen an ideen mangelt, sollte Ibanez mir einen lebenslangen Endorser-Vertrag anbieten, und ich würde jede Woche mit 20 neuen Designs für mein Signature-Modell kommen... :D

Aber bei der neuen Produktpallette ist wirklich nichts überzeugendes dabei:(

ich finde nicht, dass es neue designs braucht. mich konnte in den letzten jahren nur die xyphos einigermapen ansprechen. die RG ist das design an sich (habs nicht so mit den eckigen g'schichten), aber da gbt es doch unendliche möglichkeiten.

mir schwebt immer noch die baukastengitarre vor.... aber da solch große firmen kommerziell denken, wird es sowas nicht mehr geben. so lange einige die neue rg 2780 "megageil" findet, ein brett also, das so seit 20 jahren im programm ist, machen die herren manager ja alles richtig.

es fehlen leute wie petrucci... die n bisschen schwung reingebracht haben. von denen braucht die firma mal wieder n paar (meine adresse u. kontaktdaten kann man über PM erfahren... ). sorry, aber vai hat ausgedient, da kommt doch auch nichts mehr wirklich neues. die letzten vai modell waren ja auch nicht der reißer. PGM stagnieren. schön das shadows falls modell... war für mich seit langem mal wieder ne überraschung und die 8saiter!!!!

jetzt knallen sie vollends durch die amis.... der preis ist ja schon gnadenlos günstig:p

http://cgi.ebay.com/IBANEZ-USA-CUST...197057669QQcmdZViewItem?hash=item290197057669
 
das ist die seltsamste missentwicklung überhaupt. nur noch die 2610er und die zwei extreme modell sind die einzigen RG modell mit binding. wie schon öfters gesagt, sieht es billig aus, wenn das binding nicht um den kopf herumgeht.

auch in der neuen palette an die gitarren gibte s nix, was mich wirklich vom hocker reißt. ausnahme sind die wiedererschienen Artists.... waren damals schon schön.

es scheint neuerdings bei den großen firmen an ideen zu mangeln, weil immer wieder altes neu aufgewärmt wird....

nur noch H-S-H konfigs in den populären serien.... schwach. kann mich noch an die letztze RS serie erinnern, die mit noch 22 bünden, aber scon edeg (noch nicht versenkt) und dem alten kopf. da gab es alle erdenklichen konfigs in allen farben.... das war noch großartig.

H (schräg)
H-H
H-S-H
H-S-S

aber der mut scheint die jungs verlassen zu haben. das Li modell ist zwar schön aber ne S570, die gitarre seines kollegen ist für die breite masse in korea hergestellt (edge III), die neue satria ist ein ausgeburt an hässlichkeit, auch die XPT7 ist ne schande, taiwan und ohne trem, so dass die gewinnmargnale auch richtig hoch ist.... puhhhhh, luft ist draussen.

wie gesagt, meine wünsche sind ja nicht enorm, aber RG prestige mit HH, edge pro, binding um hals und head, zwei dimarzios, mahagony, ne schöne quilted oder lacerwood oder spalted mapel furnier, petrucci toggle!!!! so was gibt es jetzt nur noch für 1,7M in nem ltd run!!!! schande!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!



da gehts um die optik!

du sprichst mir vom herzen. es gibt noch saber modelle die mir gefallen, aber diese hässlichen plastikteile am toggleswitch - naja - bis ich da keine lösung gefunden habe das zu ersetzen lass ich noch die finger davon, vielleicht mich ma mit ner cnc maschine anfreunden und verchromen oder so. was mir auch noch fehlt oder ma gefallen würde sind h-0-s bauweisen mit nem schrägen singlecoil oder hotrail. man man man! und customs sind heutzutage undbezahlbar, sogar ran hat preislich den bodenkontakt verloren, ne klampfe die vor 2 jahren 695 tacken gekostet hat soll man nu für 1295 euro (!!!) erwerben

schlimm schlimm

wobei die fr2620 und fr1620 mit ne binding an neck und headstock und schöneren inlays in anbetracht der hohen modellzahlen (könnte man erwarten) sofort auf meine wunschliste kämen, wär mal ne alternative für n sound den ich gern praktizier der aber nicht wirklich zu meinen äxten passt. meine framus akermann ist beim hochwasser drauf gegangen und sonst siehts bei mir seit dem recht eintönig aus.
 
du sprichst mir vom herzen. es gibt noch saber modelle die mir gefallen, aber diese hässlichen plastikteile am toggleswitch - naja - bis ich da keine lösung gefunden habe das zu ersetzen lass ich noch die finger davon

schlimm schlimm

da kann man doch mal selbst hand anlegen und evtl mal was aus holz basteln oder so. ich geb dir recht, das schwarz passt nicht immer, aber man kann das sicher einfärben!
 
naja, eher weils plastik is und den wert prellt :-\
 
wobei die fr2620 und fr1620 mit ne binding an neck und headstock und schöneren inlays in anbetracht der hohen modellzahlen (könnte man erwarten) sofort auf meine wunschliste kämen, wär mal ne alternative für n sound den ich gern praktizier der aber nicht wirklich zu meinen äxten passt. meine framus akermann ist beim hochwasser drauf gegangen und sonst siehts bei mir seit dem recht eintönig aus.

bei mir lautet die devise, wenn ich ne neue brauche (mir wünsche, den drang verspüre): ich kauf mir ne prestige RG mit Edge Pro, da ist mir die konfig völlig egal und Chris woods baut mir den body. in absehbarer zeit werden hier zwei dieser rgs geposte mit schönen quilted maple decken und bindings!!!
 
bei mir lautet die devise, wenn ich ne neue brauche (mir wünsche, den drang verspüre): ich kauf mir ne prestige RG mit Edge Pro, da ist mir die konfig völlig egal und Chris woods baut mir den body. in absehbarer zeit werden hier zwei dieser rgs geposte mit schönen quilted maple decken und bindings!!!

hahaha, von brauchen kann hier echt nicht die rede sein! du bist doch höchstgradigst GAS-infiziert!!!
 
Hallo,

habe mir als Anfänger kürzlich ne´ ADX-120 zugelegt und übe fleißig in der Freizeit mit meinem Sohn (10 Jahre, GRG 170 DX), jetzt bin ich mit Glück an etwas Kohle gekommen und möchte mir noch eine IBANEZ zulegen, vom Aussehen möglichst eine LP-änliche, entweder die Ibanez ARX-120 BK, ARC-100 BK oder ganz heavy ne RG 370 DX. Ich weiß auch das da noch ne ganze Mege andere Modelle in Frage kommen nur will ich ein breites Sprektrum abdecken und nichts unnötiges anschaffen. Die RG 321 gefällt auch, aber bin mir da nicht so sicher.

Ein Bekannter(alte Garde Fernsehtechniker) kann mir nen´ Röhren-AMP mit ca. 80-100 Watt bauen - Bauteite(MDF, Platinen, etc.) für über ca. 350 EUR Einkaufspreis, werden da verbaut, und auch ein bisschen moderne Transistortechnik und Elektronik.

1. Welche Lautsprecher sind da geeignet, möglichst gut und günstig von 12" - 16" (2x) oder sogar bis 20" (1x).

2. Welche Röhren benötige ich - Technik ist für ihn kein Problem.

3. Löten kann ich auch - Elektronik ist für mich kein Problem.

Habt ihr da Tipps? Bin für jede Hilfe dankbar. Oder habt ihr sogar Links zu Bauanleitungen?


Will hier jetzt auch keinen Roman schreiben, finde es so schon zuviel.
 
hab durch meine neue sig auch zur erkeennungs gegeben, dass ich an GAS leide...

@ psy, wer baut dir rg bodies mit aanj? hab da interesse da hier noch ein usa custom neck mit reversed headstock an der wand hinter mir hängt, neu, unverbaut/unbespielt, verstaubt. lackiert hab ich bodies schon öfters bei restaurationsprojekten mit lobenswertem ergebnis. wär cool wenn ich mir da auch einen anfertigen lassen könnt, so wie ichs gern hätt, holz, fräsung, ...

*edit* ja die 700er iceman gefällt mir auch, nur dass die da auch wieder gespart und der ein prestige neck verwährt haben gefällt mir nicht so ganz, und ne taiwan-made xyphos 7 string mit ner festen brücke beweist auch nicht gerade dass die herren den "fette-klampfen-kurs" fürs modelljahr 2008 eingeschlagen haben.

*nochmal edit* bitte alle rechtschraibfähler und vertipper missachten... die buchstaben tanzen vor mir nicht gerade ballett.... eher n moshpit.... scheiss "pilzrahmsauce" :D hi hu ha

anmerkung, die gtr220 is die einzige die mixh in diesem modelljahr interessiert, da meine rg 2020 beim hochwasser ebenso zu tode kam und die versicherung nir keinen cent für meine instrunebtr bezahlt hat ubd uch ger noch na wieder so n holzigen batzen batzen hätt
 
anmerkung, die gtr220 is die einzige die mixh in diesem modelljahr interessiert, da meine rg 2020 beim hochwasser ebenso zu tode kam und die versicherung nir keinen cent für meine instrunebtr bezahlt hat ubd uch ger noch na wieder so n holzigen batzen batzen hätt
schlaf dich erst mal aus, dann kannst du morgen auch bestimmt wieder vernünftig schreiben ;)

aber ne schande dass die gitarren abgesoffen sind!
 
wer sagt dass das mit schlafmangel zu tun hat? :D
 
Ein Bekannter(alte Garde Fernsehtechniker) kann mir nen´ Röhren-AMP mit ca. 80-100 Watt bauen - Bauteite(MDF, Platinen, etc.) für über ca. 350 EUR Einkaufspreis, werden da verbaut, und auch ein bisschen moderne Transistortechnik und Elektronik.

1. Welche Lautsprecher sind da geeignet, möglichst gut und günstig von 12" - 16" (2x) oder sogar bis 20" (1x).

Also was Lautsprecher betrifft sind ja im Normalfall für Gitarrenverstärker 12" Lautsprecher verbaut, bei Bassamps meistens 15"...für Gitarrenamps solltest du auch am besten 12" Speaker nehmen, da kleinere zu höhenbetont (knackig )klingen, obwohl es auch Amps mit 10" gibt wie den Peavey Classic 50 4x10 ,aber ist eben die Ausnahme...und alles was größer als 12" ist raubt dem Sound den Attack, da die Membran der Lautsprecher in Relation zu 12 " zu hohe Ansprechzeiten hat, du verlierst also an Attack...naja und von 20" wollen wir hier jetzt gar nicht reden ;)


PS: Hab mir gerade mal das Prospekt von Ibanez2008 angeschaut, was Andi gepostet hat. UND: Ich mein die RGT320Z gabs schon,aber wer kauft sich denn freiwillig ne pinke gitarre in dem Preissegment??? Also als Spaß würd ich sowas machen, aber die kostet doch meine ich um die 1600 Talerchen...nenene ^^
Aber die neuen Trems find ich gar nicht sooo klobig wie alle sagen, ist eben ungewohnt, aber von den Ausmaßen dürfte das doch wohl fast gleich sein...was allerdings kacke ist, ist der Geschraubte Arm...:rolleyes:
Und von den RGA Modellen gibts immernochkeine neuen Farben, wovon 2 auch noch hässlich sind...in der RG320-er Serie gibts dagegen coole Lackierung, die gefallen mir!

Die SV5470F NBL find ich auch sehr schick, Andi...da gibt vor allem mehr Klangholz, weils Trem kleiner ist :p:rolleyes:
Die SZR in dem burst ist auch schön und einige Semiakustiks, aber was haben sie denn an der Sz zur SZR Serie gewandelt? Muss blind sein heute morgen...
So genug geschrieben!:)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben