Ganz kurz, weil ich gerade schmunzeln muss:
Wenn ich bei beiden Prozentangaben davon ausgehe, dass die männliche Stimme die Referenz (100 %) ist, dann scheint der Kollagenanteil bei Frauen ja im exakt gleichen Verhältnis zur Stimmlippenlänge zu stehen wie bei Männern.
Hach, Prozentzahlen ....
Interessante Beobachtung, wobei ich sagen muss, dass ich persönlich denke, dass es sich hier um eine Fehlinterpretation in der Studie handelt. Diese 60% weniger Länge wurden hier nicht gemessen (!), sondern man ist davon ausgegangen, dass es so sein muss, weil die durchschnittliche Grundfrequenz bei Frauen um etwa 60% höher liegt (A#2 vs. F3). In anderen Studien, in denen die Länge der Stimmlippen tatsächlich gemessen wurde, kommt man eher auf 30% Unterschied in der Länge (Männer im Schnitt 15mm, Frauen 11mm). Das reicht aber nicht aus, um den großen Unterschied in der Grundfrequenz zu erklären. In einer anderen Studie wurde erläutert, dass die Dicke der Stimmlippen keinen Einfluss auf die Grundfrequenz hat, womit auch das als Einflussfaktor ausscheidet. Bleibt evtl. eine höhere Grundsteifigkeit bei den Frauen, womit wir evtl. wieder beim Kollagen wären.
Aber unabhängig davon ist hier ja v.a. die Grundhypothese interessant, dass Frauen im Schnitt häufiger Stimmprobleme haben. Dafür gibt es so einige Studien, die darauf hindeuten. Nicht nur bei Sängern, auch z.B. bei anderen "Sprechberufen" wie Lehrer oder Call-Center-Agent.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Meine Güte, wo kommt das immer wieder her, von wegen Mercury sei Bariton gewesen? Da wird auch immer eifrig am Mythos geschraubt. Klingt ja auch viel beeindruckender, wenn man von einem Bariton behaupten kann, dass er so hoch kam.
Mercury war sicherlich kein Bariton, dafür war er in der tiefen Lage viel zu luftig und mit wenig "Erde". Keine Ahnung, warum in diesem Artikel die Sprechstimme im Baritonbereich verortet wird, die Frequenzen entsprechen in etwa dem Raum A bis c - genau in diesem Bereich wird in der Literatur die Indifferenzlage eines Tenors angegeben.
Mercury hatte eine schwere Stimme, aber er war Tenor.
Also die Frage nach dem "woher" kann ich dir beantworten. Die ganze Story geht auf seinen persönlichen Assistenten Peter Freestone zurück, der ein Buch über seine Arbeit mit Freddie geschrieben hat:
Evans, David; Peter Freestone (2001), Freddie Mercury: an intimate memoir by the man who knew him best, London: Omnibus, pp. 108–9, ISBN 0-7119-8674-6
Aus diesem Buch stammt eine Anekdote, die in etwa so geht:
Although he sang as a tenor for most of his performances, Freddie's natural voice was that of a light baritone. He has been called everything from a "high baritone," to a "leggiero tenor", and to a "heldentenor." Peter Freestone described Freddie's tenor voice as his "own creation." Freddie didn't like the fact that his vocal placement and tessitura were lower than some of the more famous rock singers of the 60s and 70s, so he developed his own particular tenor voice in his own way. In a hilarious twist, Peter Freestone said that the term "Mercury Tenor" (which was simply a joking term) actually made sense (since Freddie created his tenor voice through sheer determination)! Freddie developed vocal nodules in early 1975 due to varying factors (over-touring and vocal misuse/overuse) which he never sought treatment for (out of fear he'd ruin his voice).
Aus diesem Buch hat es die Aussage "Freddie war hoher Bariton" z.B. auch in die englische Wikipedia geschafft. Hin und wieder wurde auch mal von Bandkollegen gesagt, dass Freddie mit seiner "zu tiefen" Stimme unzufrieden war.
Aber unabhängig davon ist natürlich der Unterschied zwischen "light baritone" und "heavy tenor" nicht wirklich die Welt.
Ich persönlich bin bei ihm immer etwas zwiegespalten. Einerseits klingt seine Tiefe tatsächlich relativ schwach für einen Bariton, andererseits singt er in der Höhe (gerade oberhalb des A4) technisch irgendwie baritonartig (sehr viel Tilt aber gleichzeitig sehr viel Metall). Vielleicht war er auch einfach ein "ungewöhnlich schwerer Tenor".