Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
mein subjektiver Eindruck davon:
In Laufrichtung: klingt direkter und hat mehr Präsenz, der Amp ist kurz vorm übersteuern
Gegen Laufrichtig: klingt eine spure dumpfer, die Direktheit fehlt und klingt gemässigter
Genau. Kann man z.B. zum Zähmen zu schrillen Gears auch "falsch" verwenden.

Ich erkläre es mir mit der Wickelrichtung der Schirmung, die irgendein Feld erzeugt oder stört...was weiß ich (bin ja kein Physiker).
 
Hawk: hast ein gutes Kabel?

Ich verwende Cordials mit Neutrik-Steckern. Im Versuch von heute Nachmittag handelte es sich um ein 3m Kabel. (Klinke - Klinke, nix Winkel...falls das interessiert! ;) )

Physikalisch ändert sich bei der Änderung der Laufrichtung garnix.
[…]
Und außerdem: bei Stom fließt nix. Garnix! Es sind nur die angestoßenen Elektronen im Leiter, deren Schwingungen sich nacheinander ähnlich einem Fluß fortbewegen.
Die Elektronen bleiben aber auf der Stelle.
[…]

Genau das ging mir auch schon die ganze Zeit durch den Kopf. Da quasi nur Impulse weitergegeben werden, isses Wurscht in welche Richtung das Ganze geschieht.

Das Argument mit der Masse ist mir persönlich auch irgendwie unklar. :weird:
 
Das Argument mit der Masse ist mir persönlich auch irgendwie unklar. :weird:

+1 Für die Skeptiker.:gruebel:

Und zumindest beim geposteten Soundbeispiel wäre wirklich viel durch einfach nicht 100% gleiches Spiel zu erklären, oder?
 
auf was hört ihr euch denn die Soundsamples überhaupt an, auf eurem Iphone oder den Laptopspeaker?? :gruebel: :rofl:

na klar klingen beide vom spielerischen leicht unterschiedlich, sind ja auch 2 verschiedene Takes.. ich bin auch kein Roboter der 100% alles gleich spielt. Aber auch wenn ich völlig unterschiedliches Material spielen würde, würde man beim Clean Sample raushören das der Gesamtklang in beiden Beispielen in Nuancen anders klingt.
da ist einfach eine andere Präsenz und ein Schimmern im Klang des "In Richtung", das beim anderen fehlt
gerade beim ersten D Akkord, klingt er im Sample "In Richtung" voller und gesättiger als beim Sample "GegenRichtung".
Man hat das Gefühl der Amp ist kurz vorm übersteuern, wobei beim "Gegenrichtung" Sample noch etwas Headroom übrig ist.
 
Am besten macht jemand mal den Vergleich via Looper und dreht das Kabel dann um.

Mir ist aber auch nie ein Unterschied aufgefallen.
 
Am besten macht jemand mal den Vergleich via Looper und dreht das Kabel dann um. (...)

Warte... eben die "Handy-Cam" an machen und vorher noch schnell bei Harley Benton anrufen und nachfragen, wo bei ihren Kabeln wo ist... :evil:

Mal im Ernst: Ich glaub ich würde es selbst wenn ich es vermeintlich deutlich hören würde nicht glauben wollen.
 
Jetzt schalte mal schnell den Sarkusmus ab, sonst muss ich den Baseball-Tele-Neck auspacken! :evil:

Das mit dem Looper würde zumindest das gleiche Spiel gewährleisten.
 
Wenn es einem nicht auffällt und nicht bewusst ist, ist das doch auch ganz gut so und nichts über was man sich noch weiter Gedanken und schon gar keine Sorgen machen muß.
In der Praxis ist das sicher mitunter vernachlässigbar, dafür hat man ja auch eine Klangregelung am Verstärker, und man stellt ihn sich genau so ein wie man ihn eben gerne hätte.
Vom Setup mit üppigem Pedalboard, mit Buffer, Kompressor und Co reden wir erstmal gar nicht ;)
übrigens, mir ist gerade nochwas aufgefallen, bei meinen Aktiven EMGs passiert das nicht, die klingen gleich egal welche Laufrichtung das Kabel hat und egal welches Kabel dranhängt (Cordial Vs Vovox)

- - - Aktualisiert - - -

Das mit dem Looper würde zumindest das gleiche Spiel gewährleisten.
ich denke nicht das das so funkioniert, der Looper ist ja auch ein aktives (sprich strombetriebenes) Gerät das in gewisser Weise das Signal buffert.
Ich schätze das hat mehr mit der Eingangsimpedanz und dessen Gegenwirkung zum Tonabnehmer zu tun.
 
Es gibt doch auch ganz simple True-Bypass-Looper, die völlig ohne Strom auskommen. Damit könnte man das machen.

LG Dimas
 
Immer diese Schnäppchensucht bei den Leuten :(
Versuche gerade, meinen Marshall zu verkaufen.
Habe Jemanden gefunden, der interessiert war, habe den Preis natürlich etwas über meinen Vorstellungen angegeben, damit ich bei den Verhandlungen ungefähr da rauskomme, wo ich hinwill.
Antwort "für das kleine Ding? Da bekomm ich ja neu n Fullstack dafür!"

Na das Fullstack für 450 € neu soll er mir mal zeigen...Vollröhre von Marshall ist das sicher nicht :rolleyes:
An so jemanden will ich schon gar nicht verkaufen :mad:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Achso, ein Looper Looper. Na dann, ziehe ich den Hut und verschwinde wieder.
 
Ein Kumpel von mir hat den Boss RC-3. Der gefällt mir richtig gut, aber mit knapp 200€ auch kein Schnäppchen. :redface:
 
Ich wollte es auch mal wissen und hab es versucht...


Dass es...naja...UNGLAUBLICHE klangliche Unterschiede bezüglich Kabel-Herstellern/Kabel-Sorten gibt, ist fast schon kein Geheimnis mehr.

Allerdings, ehrlicher kann man wohl nicht testen, wollte ich wissen ob es stimmt und habe alle Gitarren am aufgerissenem 2061-Stack durchgespielt. Mit diversen Vol-Pot Einstellungen.


Also ich hör da auch nichts.....nach einer Stunde fragt man sich nur noch was man da eigentlich macht und spielt dann gewohnt weiter.
 
In den Cleanparts von Chris hört man wohl ganz leichte Unterschiede, aber die sind wie er schon selbst sagt in der Praxis ohne Bedeutung.

Wie das zustande kommt kann ich auch nicht sagen, aber Kabel sind ja eh ne Wissenschaft für sich.
 
In den Cleanparts von Chris hört man wohl ganz leichte Unterschiede, aber die sind wie er schon selbst sagt in der Praxis ohne Bedeutung.

Wie das zustande kommt kann ich auch nicht sagen, aber Kabel sind ja eh ne Wissenschaft für sich.

Und selbst bei den Beispielen: Dreh das Plek um 5° oder 5mm nach innern und der Effekt ist größer.

Und Kabel mit einem Leiter sind langweilig, da tut sich nichts. Stränge für Telefone mit einer riesen Anzahl an Leitern auf möglichst wenig Übersprechen zu bekommen ist da schon was ganz anderes.
 
Hab gerade für mich das persönliche Highlight des Jahres hier in unserem Flohmarkt gefunden:rofl:
"Warum soll der denn 299€ kosten?" wird der geneigte Interessent sich fragen. Nunja: Diese Amps sind nicht mehr erhältlich und nach meinen Recherchen sehr begehrt. Somit ergibt sich der Preis aus Amp (269€) + Schutzhülle (29€) und Poti samt Drehknopf (mit 1€ angesetzt). Sprich: Ich würde mir wünschen, den Neupreis wieder raus zu bekommen.

Natürlich lässt sich über alles reden..

Naja..ehrlich isser :D
 
Was für ein toller Klang:


...so, heute gehts wieder zurück nach Deutschland, dann kann ich euch hier wieder mehr auf die Nerven gehen :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
In der Tat ein schöner Klang. Mit solchen Beispielen kannst Du mir ruhig öfter auf die Nerven gehen.:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ist es eigentlich hier schon angekommen, dass der Ditto Looper (momentan?!) gerade 30 Schleifen günstiger geworden ist ...


... ich hatte ihn schon im Warenkorb - war dann aber doch verunsichert, wegen der vermehrten negativen Kommentare bzgl. Anfälligkeit des Dittos.
Vielleicht geht es dem ein oder anderen ähnlich, bzw. kann jemand hier aus dem MB seine bisherigen Erfahrungen teilen (Eggi, JackWhite ... wer noch?!). Wäre toll!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben