Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Ich poste das jetzt einfach mal hier..., eine der größten Bands ever, ....

Ich muss ja gestehen, dass ich erst durch einen Besuch des Musicals "We will rock you" (direkt in London) dazu animiert wurde, mir das ein oder andere Lied von Queen anzuhören.
Alleine für das Musical würde ich mir schon wünschen die Zeit noch einmal zurückdrehen zu können, um es noch einmal zu sehen! :)
 
[...] Die Tone Tubby Box ist mir auch zu teuer, ich bastel mir mal wieder selbst was zusammen (für den Princeton Reverb Eigenbau):

Diese Box:
https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3366_TTC-112-American-Standard.html
Leider 7 Wochen Lieferzeit und kein massives Holz, dafür 2,5x billiger als die von TAD... [...]

Die Box von TubeTown wird sicherlich gut klingen. Diese Kammlerbox muss ich aber mal ausprobieren, einfach mal um zu schauen was möglich ist. Mal ehrlich, viele hier haben einen Haufen sau teure Gitarren, der Amp den du gerade gebaut hast bringt es auch auf 1k€ zu, da finde ich die Investition in so eine Box schon vertretbar. Wenn das Teil das tut, von dem ich denke das es das tut (klare, warme, schnelle Wiedergabe) werde ich mir sowas vielleicht irgendwann mal holen. Spielen über brutal ehrliches Equipment macht mir ehrlch gesagt viel mehr Spaß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Box von TubeTown wird sicherlich gut klingen. Diese Kammlerbox muss ich aber mal ausprobieren, einfach mal um zu schauen was möglich ist. Mal ehrlich, viele hier haben einen Haufen sau teure Gitarren, der Amp den du gerade gebaut hast bringt es auch auf 1k€ zu, da finde ich die Investition in so eine Box schon vertretbar. Wenn das Teil das tut, von dem ich denke das es das tut (klare, warme, schnelle Wiedergabe) werde ich mir sowas vielleicht irgendwann mal holen. Spielen über brutal ehrliches Equipment macht mir ehrlch gesagt viel mehr Spaß.
Ich war zuerst Ampfreak, bevor ich Gitarrenfreak wurde. Ich weiß, dass der Sound "von hinten" entsteht. Der richtige Speaker (in der richtigen Box) ist die wichtigste Komponente, dann kommt der Amp, dann die Gitarre. Achso, zuerst kommen die Finger (die kämen in meiner Reihung zum Schluß) :D

Auch alle Zwischenkomponenten sind entscheidend ("Flaschenhals", "schwächstes Glied der Kette"). Ich habe schon beschissene Billigkabel erlebt, die alles ruinieren (z.B. zwischen Pedalen, "sind ja nur 15cm...").
Einmal dachte ich beim Cogitarristen in der Band, der Bright Switch an seinem Fender Twin wäre kaputt. NEIN! Sein billiges (bei der USA Strat beigepacktes) Fender Gitarrenkabel hat so viel Höhen geschluckt, dass der Switch keine Wirkung mehr hatte.
Ich predige auch immer die Laufrichtung der Kabel. Alle "bepredigten" halten mich erst mal für einen irren Spinner. Ich erkläre daher nicht weiter, wer mich für einen Spinner hält, soll es mal ausprobieren.
 
Und ich als Physiker sage, Laufrichtung ist Beschiss, aber das Thema geht mir echt mittlerweile auf die Nerven, genauso wie Lötstellen.
 
Und ich als Physiker sage, Laufrichtung ist Beschiss, aber das Thema geht mir echt mittlerweile auf die Nerven, genauso wie Lötstellen.
Cleaner Amp, Bridge Pickup. Spiel was. Dreh das Kabel um und spiel das gleiche. Unterschied?
 
Habe zum ersten Mal erfolgreich gelötet! :rock:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Florian: Als physikinteressierter Laie kann ich sogar behaupten, die Ursache des Klangunterschiedes zu kennen, kann sie physikalisch aber nicht begründen.
Das musst Du dann machen, jetzt warte ich mal auf Deine empirischen Erkenntnisse.
 
Das mit der Laufrichtung der Kabel konnte ich auch beobachten, sogar bei meinen Patch Kabeln. Ich spiele Klotz, ev auch bei der Marke stärker bemerkbar.
 
Das mit der Laufrichtung der Kabel konnte ich auch beobachten, sogar bei meinen Patch Kabeln. Ich spiele Klotz, ev auch bei der Marke stärker bemerkbar.
Ich habe auch viele Klotz Kabel, aber auch Planet Waves. Bei diesen Kabeln ist die Laufrichtung sogar aufgedruckt.

Bei Billigkabeln ist der Effekt möglicherweise geringer, weil sie derartig viele Höhen schlucken, dass man den Unterschied dann kaum merkt.
Natürlich merkt man es auch bei Patchkabeln.
 
Da sagt ihr was: ich brauch mal ordentliche (aber nicht zuuu teure) Patchkabel. Kann mir einer was empfehlen? Selbst löten kann ich :p
 
Ich habe auch viele Klotz Kabel, aber auch Planet Waves. Bei diesen Kabeln ist die Laufrichtung sogar aufgedruckt.
...

Ich glaube, ich muss da mal darauf achten... :gruebel: Wie erkennt man die Laufrichtung, wenn es nicht aufgedruckt ist? (Sag jetzt nicht, man hört es ;) Gibt es noch andere Identifizierungsmöglichkeiten? Oder bleibt nur das Hören?)
 
Kennt ihr das, wenn ihr Zeug rumstehen habt was ihr eigentlich total mögt, aber dennoch nie spielt und es sich daher anbieten würde zu verkaufen?
Das ist echt ein Dilemma...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kennt ihr das, wenn ihr Zeug rumstehen habt was ihr eigentlich total mögt, aber dennoch nie spielt und es sich daher anbieten würde zu verkaufen?
Das ist echt ein Dilemma...
Und wie ich das kenne :(

- - - Aktualisiert - - -

Ich glaube, ich muss da mal darauf achten... :gruebel: Wie erkennt man die Laufrichtung, wenn es nicht aufgedruckt ist? (Sag jetzt nicht, man hört es ;) Gibt es noch andere Identifizierungsmöglichkeiten? Oder bleibt nur das Hören?)
Man hört es :)

Die Richtung in die die Schrift läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da sagt ihr was: ich brauch mal ordentliche (aber nicht zuuu teure) Patchkabel. Kann mir einer was empfehlen? Selbst löten kann ich :p
sommercable spirit xxl (meterware, bei thomann gibts 20 meter konfektioniert die billiger sind als 20 meter lose...) mit neutrik steckern. p/l verhältnis imho perfekt :great:
 
Da sagt ihr was: ich brauch mal ordentliche (aber nicht zuuu teure) Patchkabel. Kann mir einer was empfehlen? Selbst löten kann ich :p

[E]vil;6673531 schrieb:
sommercable spirit xxl (meterware, bei thomann gibts 20 meter konfektioniert die billiger sind als 20 meter lose...) mit neutrik steckern. p/l verhältnis imho perfekt :great:


Sommer xxl kann ich ebenfalls empfehlen! Ich bin gerade dabei mein ganzes Board umzukrempeln und nutze nur dieses Kabel. Das hat zur Folge das ich auch die Patchkabel selbst löte. Dafür nutze ich die HICON-Flunder und das geht echt recht flott. Davor hatte ich das Planet-Waves Set und das war immer in Glücksspiel ob die nun funktioniert haben oder nicht. Zuerst wollte ich auf Lava bzw. Evidence umsteigen, aber nachdem ich noch einen Rest vom XXL übrig hatte habe ich es einfach mal ausprobiert. Ich war erst skeptisch, weil das Sommer recht störrisch und dick ist, aber ich es ging besser als erwartet und die Pedale lassen sich wirklich Stecker an Stecker auf´s Board kletten.

Also einfach mal ein, zwei Meter bestellen und selber testen. Das sind vielleicht 10€ die man investiet und mal ehrlich... Da war doch sicher bei dem ein oder anderen schon mehr Geld kaputt als 10€.

Ach ja... Die Flundern lassen sich besser löten als die Standard Hicons ;)
 
Kennt ihr das, wenn ihr Zeug rumstehen habt was ihr eigentlich total mögt, aber dennoch nie spielt und es sich daher anbieten würde zu verkaufen?
Das ist echt ein Dilemma...

Um dann zu merken dass man es doch vermisst...

Sommer xxl + Hicon Stecker:great:
 
[...] Ich war erst skeptisch, weil das Sommer recht störrisch und dick ist, aber ich es ging besser als erwartet […]

Ich bin mittlerweile auch so weit zu sagen, dass ich meine Kabel in Zukunft selber löte.
Wie sieht es den mit den Sommer XXL aus bezüglich der "Biegsamkeit" auf dem Board? Ich überlege gerade, ob ich komplett neue Patchkabel löten werde, oder meine vorhandenen Cordial-Kabel auf die Hicon-Stecker umlöte.
 
Wir erreichen bald die 2000 Marke -> https://www.musiker-board.de/bierga...iele-e-gitarren-hat-board-22.html#post6673628 dance3.gif
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben