Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Si, "Der Schmale".

Wenn Du mal wieder da bist, spiele mal die 1959 ES 335 VOS Historic Burst Modell 2013 an, hängt bei den Studios.

Auch wenn Du die vielleicht nicht magst, das Ding ist der Hammer. Haben schon viele gute Gitarristen angespielt.
Ich bin damit in der Schallkabine entschwunden. Nach 2 Stunden ging die Tür auf: "Burki, darfs vielleicht mal 'n Kaffee sein? oder auch 'n Döner?
Und wir wollen heute pünktlich schließen."
Es war wochentags ca. 14°°Uhr.:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Bin leider so gut wie nie da. Ein wenig zu weit weg - und in den doch seltener gewordenen 'Heimaturlauben' schaffe ich auch meist nicht ins Rockland.
Ist aber ein super Laden, den nicht wirklich viele 'auf dem Schirm haben'. An dieser Stelle also mal: :great: für Jörg & seine Kollegen!


Gestern habe ich übrigens bei meinen Gitarren mal die Oktavreinheit kontrolliert und vor allem auch die Höhe der Tonabnehmer (samt Polepieces bei den LPs). Habe bei fast allen Gitarren die Höhe der Tonabnehmer nach unten und die PP nach oben hin rausgeschraubt. Erstaunlich, was das schon bringt.
Vor allem kann ich meinen Fender BD jetzt mal (bei der Strat) clean bis knapp 5 aufdrehen, ohne dass es zu laut wird ... seeeehr schöner Ton.
Jetzt teste ich mal 'ne LP. Bin gespannt. So manch eine neigt da nämlich zum 'Matschen' - besonders meine rote Studio, die zwar mit den Stock-Pus (490/498) soliert wie kaum eine andere - dafür aber auch mal gerne nicht ganz so akzentuiert die Akkorde wiedergibt.
Werde berichten ...
 
Vor allem kann ich meinen Fender BD jetzt mal (bei der Strat) clean bis knapp 5 aufdrehen, ohne dass es zu laut wird ... seeeehr schöner Ton.

:eek::eek::eek:
So leise kann ich die Gitarre gar nicht drehen das ich den BLD im Wohnzimmer auf 5 drehen kann. 3 Ist schon recht laut. Als Zimmerlautstärke würde ich 2 - 2,5 bezeichnen. Bei LP Vol. Poti zw. 6 und 10.
 
Hmm, das wundert mich jetzt etwas. Die Gitarre sollte doch mit dem Volumenpoti bis Stumm gehen. Vielleicht gehen bei Dir auch die Höhen runter und es wird undefiniert? Weiß nicht.

Pickup runter und Polpieces rauf bewirkt eine ganz leichte Verschiebung hin zu Singlecoil. Aber nicht viel, weil beide Spulen über den Magneten gekoppelt sind. Allerdings wirkt der Humbucker dann physikalisch etwas schmaler. Differenzauslöschungen bei hohen Tönen werden ein wenig verringert.
Und der Amp reagiert natürlich auch auf die abgesenkte Höhe des Ausgangssignales mit einem etwas sauberen Klang.
Ich habe das mal benutzt, um die harschen Klänge an der Bridge etwas zu minimieren und habe zusätzlich noch den Pickup mit den verstellbaren Polpieces richtung Hals gedreht. Das Drehen bringt aber wirklich nur einen Hauch Veränderungen.
 
....wir haben ja schon den 07.10. :gruebel:

Steht schon etwas auf der "Weihnachts"-Liste??
 
Original oder Reissue?

mobil gesendet
 
"Weihnachts"-Liste??

Jede Menge :D nur habe ich Weihnachten auch nicht mehr Geld^^
(Werde kurz vorher 21. ab da bekomme ich keine Geschenke mehr, wurde mir gesagt..^^ scheiße wenn man alt wird ;))

Werde versuchen kürzer zu treten...(nehme ich mir fürs neue Jahr vor. Auch wenn ich mich noch nie an diese Vorsätze halte)

- - - Aktualisiert - - -

59er Strat (Rosewood, aber 2 Tone, das wird schwierig)
Sowas?


Habe eine CS erspäht:
http://www.gbase.com/gear/fender-custom-shop-59-stratocaster-relic-2013

oder bei Wildwood:
http://www.wildwoodguitars.com/electrics/fender_custom_shop/dealer_select_wildwood_10/59_strats.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Riffhard: Ja, ist bei mir im Prinzip genauso. Aber mit der Strat geht das schon (clean) bis 5. Mit 'ner Humbucker Gitarre aber nicht. Zu laut! Max. bis 3.
Zugegebenermaßen sind meine Nachbarn aber mittlerweile auch abgehärtet und lassen mich in Ruhe rocken!! :rock:

@Burki: Hat aber durchaus geholfen - meine Pus waren aber auch eigentlich bei allen LPs zu dicht an den Saiten.
Kann das mangels gescheitem Werkzeug zwar nicht 100%-ig messen, aber ich höre es ja auch (zu viel Bass = Matsch). Das ist jetzt schon besser geworden, allerdings könnte der Neck-Pu bei der Studio wohl sogar noch 'nen Tick runter. - Und: Sie singt nach wie vor wie 'ne Heulboje! :) ;)
Habe die Polepieces übrigens etwas anders rausgedreht als bisher (da hatte ich eher die 'Brückenform'; von tiefer zur hohen E-Saite = von kaum rausgedreht bis hin zu höher raus- und dann wieder relativ weit reingedreht).
Nun habe ich es zwar ähnlich aber wie folgt: von tiefer E- bis zur D-Saite ansteigend weiter herausgedreht, dann G- und B-Saite relativ gleich (ca. so hoch wie die A-Saite) weit draußen, die hohe E-Saite dann wieder weiter draußen, etwa auf Höhe der D-Saite). Aber, ob das so die ultimative Einstellung ist ... keine Ahnung.

Cheerio.

Ach so ... ich habe das heute mal mit der Kabellaufrichtung getestet: Clean immer schön G-D-C geschrammelt und dann gewechselt - habe mir eingebildet, einen minimalen Unterschied zu hören! Schien in Laufrichtung ein wenig brillianter/klarer + definierter zu klingen. Verzerrt konnte ich nicht wirklich einen Unterschied raushören!
 
Zuletzt bearbeitet:
FÜr Weihnachten gibts leider nix. Habe meine LesPaul in Fiestared lackieren lassen (bitte nicht steinigen :D) und ich muss ne IGeL für 300€ machen lassen, Patellaspitzensyndrom im Knie.
 
59er Strat (Rosewood, aber 2 Tone, das wird schwierig)

Wie ist das jetzt eigentlich mit den 59ern: War in der Übergangszeit die Farbe so schlecht, dass das Rot ausgeblichen ist oder hatten sie mit dem 3TSB noch gar nicht angefangen? Oder gibt es bei Varianten?

Irgendwie liest man immer wieder was anderes dazu...

Optisch ist das allerdings so oder so ein Highlight...
 
Habe die Polepieces übrigens etwas anders rausgedreht als bisher (da hatte ich eher die 'Brückenform'; von tiefer zur hohen E-Saite = von kaum rausgedreht bis hin zu höher raus- und dann wieder relativ weit reingedreht).
Nun habe ich es zwar ähnlich aber wie folgt: von tiefer E- bis zur D-Saite ansteigend weiter herausgedreht, dann G- und B-Saite relativ gleich (ca. so hoch wie die A-Saite) weit draußen, die hohe E-Saite dann wieder weiter draußen, etwa auf Höhe der D-Saite). Aber, ob das so die ultimative Einstellung ist ... keine Ahnung.

Wenn man bedenkt, daß die D-Saite eigentlich den dünnsten Kern mit Eisen hat (die Umwicklung besteht ja größtenteils aus Nickel), dann kann man die Bogenförmige Anordnung auch ruhig in Frage stellen.

Bei mir ist es immer so, daß die e-Saite als erstes richtig abgenutzt ist und ich die polschrauben darunter immer höher drehen muß. Irgendwann nur noch Matsch - neuer Satz Saiten. .
 
Irgendwann werde ich mir eine Fender Strat in Sunburst kaufen. :engel:

 
Meine hat sich heute auf den Weg aus England zu mir gemacht :D. Ein etwas verfrühtes Weihnachtsgeschenk von mir an mich...

mobil gesendet
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Meine hat sich heute auf den Weg aus England zu mir gemacht :D. Ein etwas verfrühtes Weihnachtsgeschenk von mir an mich...

mobil gesendet
meinen Glückwunsch, aber da ist ja dann Weihnachten nix mehr übrig davon ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ach - mir gehen gerade so Flausen im Kopf herum..... Vielleicht eine der Les Pauls weg und noch eine schöne Relic Tele dazu (da hätte ich schon eine im Auge).... :) - das letzte Wort für heuer ist VIELLEICHT noch nicht gesprochen.... :).
 
Wie ist das jetzt eigentlich mit den 59ern: War in der Übergangszeit die Farbe so schlecht, dass das Rot ausgeblichen ist oder hatten sie mit dem 3TSB noch gar nicht angefangen? Oder gibt es bei Varianten?
Das Rote im 3TS ist bis Anfang der 60er ausgeblichen.
59 ist ein spannendes "Übergangsjahr" und da suche ich eine, die noch den 2TS Body und das 50er V-Halsprofil hat, aber schon ein Rosewood Griffbrett.
 
Eine 59 mit V-Neck. Hatte ich glaube ich noch nicht in der Hand :gruebel: die CSs die ich spielte hatten einen Fetten runden Hals.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben