Gig Performer (Live-Performance)

  • Ersteller jazzundso
  • Erstellt am
Leute, das bringt doch nichts, wenn ihr euch gegenseitig immer erst die Details aus der Nase ziehen müsst.
@FireDito: Beschreib doch erstmal deinen kompletten Aufbau, oder noch besser, mach screenshots von wiring view, panel, oder noch besser lad dein gig file hoch (so reduziert wie möglich, dass man die Problematik nachvollziehen kann).
Generell fällt mir hier wieder die Verwendung des Begriffs "Variation" im Zusammenhang mit VSTs auf...
Variations haben mit den plugins genau NIX zu tun! Variations speichern die Zustände der verwendeten Widgets auf dem panel, das ist alles.
Also, wenn man mittels Variations irgendwelche Veränderungen hervorrufen will, dann muss der jeweilige Parameter auch mit einem Widget auf dem panel abgebildet sein, sonst wird das nix!
Und immer, wenn es um Backing tracks geht, die bei einem rackspace Wechsel weiterspielen sollen, bietet es sich an, den Player in den Global Rackspace zu verlegen und dann u.U. die Trackauswahl mittels Global Parameter von den Local Rackspaces heraus zu triggern.
Aber das ist jetzt ja auch alles "Fischen im Trüben" weil wir über die Details der gewünschten Vorgehensweise nix wissen.
Also, komm: Mal Butter bei die Fische! Erzähl uns was du vorhast, um so besser und schneller kann man dir helfen. ;)

Danke für die Rückmeldung. Aktuell habe ich es so gehandhabt für jeden Song ein Rackspace einzurichten. Vorhanden waren jeweils ein Instrument, da nur ein Sound benötigt wurde. Weiterhin 2 X den Media Player mit Muli Playbacks. Einen separaten mit den Clicktracks, da mehr als 8 Spuren benötigt werden. Weiterhin werden beide Player mit einer Taste am Keyboard per Widget gestartet.

Nun habe ich einen Song wo 3 Sounds benötigt werden. Hier liegt einer auf der unteren Tastatur Midi Kanal 1 und einer auf der oberen auf Midi Kanal 2. Nun gibt es noch ein organ Solo, dafür habe ich vor den Sound auf der unteren Tastatur zu wechseln. Weiterhin sollen die Playbacks aber natürlich unterbrechungsfrei weiterlaufen. Das kriege ich bisher nicht realisiert. Wenn ich das mit dem globalen Rackspace mache wird es vermutlich schnell unübersichtlich. 8 Songs mit jeweils 2 Media Player Instanzen.

Weiterhin geplant ist das ganze in der Setlist zu verwalten bzw. da die Sounds bei dem Song drüber zu wechseln.

Hoffe nun ist mein Vorhaben verständlicher.:)

LG Christian
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok, zuerst eine Anmerkung...
Bitte gewöhn dir an, die Dinge beim korrekten, bzw. genauen Namen zu nennen - das macht sehr oft einen großen Unterschied und erspart unnötige Rückfragen!
Wenn du von "Instrumenten" redest, meinst du vermutlich "plugins"? Und wenn ich den Kontext richtig deute, handelt es sich bei dem "Media Player" um den "Audio File Player" (es gibt auch noch den "Midi File Player" und auch noch den "Streaming Audio File Player", alles wären "Media Player", aber alle haben unterschiedliche Fähigkeiten und Anforderungen, deshalb ist es für mich wichtig zu wissen, mit was genau du arbeitest).
Es mag pedantisch und oberlehererhaft rüberkommen, aber das ist nicht meine Absicht. Es geht lediglich darum, Missverständnisse zu vermeiden, indem wir das gleiche "Vokabular" benutzen.
...und dann noch ein paar weitere Fragen:
- welche Version von GP benutzt du, bist du bereits auf V5?
- warum zwei Midi-Kanäle? Es sind zwei Keyboards, also sollte auch ein jedes seinen eigenen MidiIn-Bock mitbringen. Mach es doch nicht komplizierter, als es sein muss. (Die meisten plugins reagieren standardmäßig eh nur auf Kanal 1)
- es sind also insgesamt zwei Instanzen des (vermutlich) Audio File Players, einer mit den Audiotracks, der andere mit den Clicktracks.. Startest und synchronisierst du sie alle über den global Playhead? Oder hast du für jeden ein Start-Widget definert, die in einer Gruppe stecken?
Exportiere doch einfach mal den rackspace und lade ihn hoch, dann guck ich mir das gerne mal genauer an, bzw. ich versuche was zu bauen, was funktioniert (ohne Gewähr). :prost:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für jeden Song ein Rackspace ist eine gute Sache!

Für den Media Player? Braucht ihr die spuren wirklich alle einzeln? Könnte man ja auch runter mischen. Das du den Player zum Metronom syncen kannst, weißt du?

Wie oben geschrieben: Den Sound nicht wechseln. Mit dem welchem Plug In machst du den? Alle drei mit dem selben? Das wäre noch gut zu wissen.

Ich würde es über eine Variation machen wie gesagt. Der Media Player stoppt nicht beim Variation wechseln, außer du sagst dem Widget in der zweiten Variation er soll stoppen.
Wie schon mein Vorgänger schreibt: Wenn du ein Widget hast, kannst du das über eine Variation an und aus schalten. Oder eben an lassen.
 
Ok, zuerst eine Anmerkung...
Bitte gewöhn dir an, die Dinge beim korrekten, bzw. genauen Namen zu nennen - das macht sehr oft einen großen Unterschied und erspart unnötige Rückfragen!
Wenn du von "Instrumenten" redest, meinst du vermutlich "plugins"? Und wenn ich den Kontext richtig deute, handelt es sich bei dem "Media Player" um den "Audio File Player" (es gibt auch noch den "Midi File Player" und auch noch den "Streaming Audio File Player", alles wären "Media Player", aber alle haben unterschiedliche Fähigkeiten und Anforderungen, deshalb ist es für mich wichtig zu wissen, mit was genau du arbeitest).
Es mag pedantisch und oberlehererhaft rüberkommen, aber das ist nicht meine Absicht. Es geht lediglich darum, Missverständnisse zu vermeiden, indem wir das gleiche "Vokabular" benutzen.
...und dann noch ein paar weitere Fragen:
- welche Version von GP benutzt du, bist du bereits auf V5?
- warum zwei Midi-Kanäle? Es sind zwei Keyboards, also sollte auch ein jedes seinen eigenen MidiIn-Bock mitbringen. Mach es doch nicht komplizierter, als es sein muss. (Die meisten plugins reagieren standardmäßig eh nur auf Kanal 1)
- es sind also insgesamt zwei Instanzen des (vermutlich) Audio File Players, einer mit den Audiotracks, der andere mit den Clicktracks.. Startest und synchronisierst du sie alle über den global Playhead? Oder hast du für jeden ein Start-Widget definert, die in einer Gruppe stecken?
Exportiere doch einfach mal den rackspace und lade ihn hoch, dann guck ich mir das gerne mal genauer an, bzw. ich versuche was zu bauen, was funktioniert (ohne Gewähr). :prost:
Danke für die Rückmeldung. Genau ich meine Plugins und den Audio File Player.

1) Ich nutze die Version 5

2) Ich starte die Backings über ein Widget, welches ich jeweils definiert habe und der selben Taste am Keyboard zugeordnet wurde. Was genau meinst du mit Gruppe? Ich habe diese in jedem Rackspace als Widget definiert.

Habe das Rackspace dem Song einmal angefügt. :) Die anderen Rackspaces sind, was den Audio File Player angeht genauso aufgebaut.

Danke nochmals für die Hilfe.
 

Anhänge

  • Totenhaus.zip
    712 KB · Aufrufe: 36
Alles klar... danke für die Datei.
Ich hab vorhin einfach mal was gebastelt...
Es ist im Grunde nicht viel anders, als das was du schon angefangen hast, allerdings vielleicht etwas durch-gegarter. ;)
Mein Rackspace hat zwei Midi-Blocks (LO und UP), mit jeweils zwei dazugehörigen plugins (beide Midi Blocks nutzen Midi Kanal 1).
Über die Variations kannst du nun die entsprechenden Kombinationen aufrufen, oder auch eigene erstellen.
Hinter den Midi Blocks sind Midi Filter, die darauf konfiguriert sind, NOTE ON Befehle zu blocken, sodass NOTE OFF Befehle immer noch durch kommen.
Das Blocken passiert aber nur dann, wenn die Filter nicht ge-bypassed sind! Heißt, sobald man sie bypassed, kommt alles durch (auch NOTE ONs).
Das hat den Charme, dass eine gedrückte Note weiter klingt und auch beendet wird, aber keine neue Noten mehr über diesen "Zweig" mehr gespielt werden können, was Notenhänger verhindert.
Die Midi Blocks und die Plugins musst du natürlich mit deinen eigenen ersetzen (Rechtsklick -> Replace plugin).
Ich habe außerdem noch Bypass-Buttons für die Plugins an sich mit rein genommen, ob du die benutzten magst, muss du selbst entscheiden - lässt sich einfach in den Variations abbilden (EIN/AUS).
Das hat Vorteile: Plugins im Bypass verbrauchen keine Resourcen mehr.
Hat aber auch Nachteile: Plugins im Bypass machen keine Töne mehr (Klang wird abgeschnitten, z.B. bei Variation wechsel) und es kann zu unplanmäßigen Ton-Fortsetzungen kommen, wenn ein plugin aus dem Bypass wieder erweckt wird.
Das ist leider vom jeweiligen Plugin abhängig - die einen sind ruhig, wenn sie aus dem Bypass kommen, die anderen machen munter dort weiter, wo sie gestoppt wurden.
Musst du ausprobieren.
Die Bedienelemente für die Audio File Player sind insgesamt auf "ignore variations" gestellt (gemau wie MAIN VOL und MUTE), was gewährleistet, dass sie quer über alle Varations ihre Werte beibehalten.
Die Play buttons für die Player sind in einer gemeinsamen widget "Link Group", was dazu führt, dass beide immer das gleiche machen - egal welcher angeklickt oder aktiviert wird.
Hm... ich glaube, das war soweit erstmal alles. Wühl dich mal durch, ob du damit klar kommst...
 

Anhänge

  • 2 Keyboards - 4 sounds.zip
    38,3 KB · Aufrufe: 32
  • 2024-07-01 19_27_14-2 Keyboards - 4 sounds.png
    2024-07-01 19_27_14-2 Keyboards - 4 sounds.png
    434,4 KB · Aufrufe: 56
  • 2024-07-01 19_27_38-2 Keyboards - 4 sounds.png
    2024-07-01 19_27_38-2 Keyboards - 4 sounds.png
    222,8 KB · Aufrufe: 56
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Tip Top, mehr gibts nicht zu sagen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Alles klar... danke für die Datei.
Ich hab vorhin einfach mal was gebastelt...
Es ist im Grunde nicht viel anders, als das was du schon angefangen hast, allerdings vielleicht etwas durch-gegarter. ;)
Mein Rackspace hat zwei Midi-Blocks (LO und UP), mit jeweils zwei dazugehörigen plugins (beide Midi Blocks nutzen Midi Kanal 1).
Über die Variations kannst du nun die entsprechenden Kombinationen aufrufen, oder auch eigene erstellen.
Hinter den Midi Blocks sind Midi Filter, die darauf konfiguriert sind, NOTE ON Befehle zu blocken, sodass NOTE OFF Befehle immer noch durch kommen.
Das Blocken passiert aber nur dann, wenn die Filter nicht ge-bypassed sind! Heißt, sobald man sie bypassed, kommt alles durch (auch NOTE ONs).
Das hat den Charme, dass eine gedrückte Note weiter klingt und auch beendet wird, aber keine neue Noten mehr über diesen "Zweig" mehr gespielt werden können, was Notenhänger verhindert.
Die Midi Blocks und die Plugins musst du natürlich mit deinen eigenen ersetzen (Rechtsklick -> Replace plugin).
Ich habe außerdem noch Bypass-Buttons für die Plugins an sich mit rein genommen, ob du die benutzten magst, muss du selbst entscheiden - lässt sich einfach in den Variations abbilden (EIN/AUS).
Das hat Vorteile: Plugins im Bypass verbrauchen keine Resourcen mehr.
Hat aber auch Nachteile: Plugins im Bypass machen keine Töne mehr (Klang wird abgeschnitten, z.B. bei Variation wechsel) und es kann zu unplanmäßigen Ton-Fortsetzungen kommen, wenn ein plugin aus dem Bypass wieder erweckt wird.
Das ist leider vom jeweiligen Plugin abhängig - die einen sind ruhig, wenn sie aus dem Bypass kommen, die anderen machen munter dort weiter, wo sie gestoppt wurden.
Musst du ausprobieren.
Die Bedienelemente für die Audio File Player sind insgesamt auf "ignore variations" gestellt (gemau wie MAIN VOL und MUTE), was gewährleistet, dass sie quer über alle Varations ihre Werte beibehalten.
Die Play buttons für die Player sind in einer gemeinsamen widget "Link Group", was dazu führt, dass beide immer das gleiche machen - egal welcher angeklickt oder aktiviert wird.
Hm... ich glaube, das war soweit erstmal alles. Wühl dich mal durch, ob du damit klar kommst...
Vielen Dank. Ich schau mir das heute Abend nach der Arbeit mal an. Klingt nach viel Arbeit die du dir da gemacht hast. Ich verstehe davon nur die Hälfte, aber ich versuche es mal direkt im Rackspace nachzuvollziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank. Ich schau mir das heute Abend nach der Arbeit mal an. Klingt nach viel Arbeit die du dir da gemacht hast. Ich verstehe davon nur die Hälfte, aber ich versuche es mal direkt im Rackspace nachzuvollziehen.
Ja, mach das... sollte an sich keine großen Probleme bereiten. Und die Erklärung dazu zu schreiben hat fast genau so lange gedauert, wie den Rackspace zu zimmern - die Arbeit hat sich noch in Grenzen gehalten. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Übrigens gibt es auch eine Weiterentwicklung des obigen Rackspace... ich hab noch eine "auto-Bypass" Funktion mit eingebaut,
sodass ein zu "bypassendes" (ist das noch deutsch? :unsure:) Plugin erst dann in den Bypass geschaltet wird, wenn es keinen Sound mehr von sich gibt, bzw. der Level einen gesetzten Schwellenwert unterschreitet.
Ob man das ganze Konstrukt jetzt mit zwei separaten Keyboards nutzt, oder ein Keyboard splittet, oder nur ein Keyboard (ohne Split) benutzt, um flexibel zwischen vier verschiedenen Plugins hin und her zu schalten... alles möglich.
Hier ist der Link zum GP-Forum, wo ich alles hochgeladen und erklärt habe:

@mods: Ist das eigentlich OK, wenn ich dauernd ins GP-Forum verlinke?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
mods: Ist das eigentlich OK, wenn ich dauernd ins GP-Forum verlinke?

Eigentlich nicht, danke fürs Fragen. Bitte erkläre die Dinge doch hier auch, bzw. kann man auch hier Dinge hoch laden. Danke für deine Beiträge! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, mach das... sollte an sich keine großen Probleme bereiten. Und die Erklärung dazu zu schreiben hat fast genau so lange gedauert, wie den Rackspace zu zimmern - die Arbeit hat sich noch in Grenzen gehalten. ;)
Danke nochmals fürs Rackspace. Ist zwar schon etwas her aber möchte trotzdem noch von einem kleinen Problem beim Gig berichten. Beim Soundcheck war alles prima und er hatte sowohl den Sound auf der ersten und zweiten Tastatur wie es sein sollte. Beim Gig hingegen fehlte dann der zweite Sound auf der zweiten Klaviatur. Ließ sich auch nicht aktivieren. Vermutlich ein Problem bei den Midi Filtern, dass sobald man einmal per Fußtaster den Sound umgeschaltet hat, man nicht wieder zurück wechseln kann. Ist mir leider dann erst beim Gig aufgefallen. Sobald ich allerdings da dann auf die Orgel gewechselt bin per Fußtaster war auf der zweiten Klaviatur der Sound wieder da.

Ich habe bis heute nicht rausgefunden, woran das lag.

Vielleicht hast du dazu noch eine Idee.

Gruß

Christian
 
Vielleicht hast du dazu noch eine Idee.
Hmm... schwer zu sagen. Kannst du mir genaue Schritte sagen, wie sich der Effekt nachvollziehen lässt (dann auch die Plugins, die involviert waren)? Oder war das evtl. nur eine "vorübergehende Unpässlichkeit"?
 
Hmm... schwer zu sagen. Kannst du mir genaue Schritte sagen, wie sich der Effekt nachvollziehen lässt (dann auch die Plugins, die involviert waren)? Oder war das evtl. nur eine "vorübergehende Unpässlichkeit"?
Gerade schwer zu sagen. Ich versuche es die Tage nochmal nachzuvollziehen. Melde mich dazu dann sobald ich Zeit dazu finde nochmal.

Noch eine andere Frage zu einem anderen Thema. Wir möchten in unserer Band nun online proben und möchten da die Combi Sonobus mit Gig Performer nutzen. Gibt es da eine einfache Möglichkeit in Gig Performer sämtliche Sounds durch Sonobus zu schicken mit wenig Aufwand? So müsste ich ja jedes Rackspace einzeln neu verkabeln, möchte aber prinzipiell alles durch Sonobus schicken und frage mich ob es da eine einfachere Möglichkeit gibt ohne jedes Rackspace nochmal anfassen zu müssen.

Vielen Dank nochmals

Christian
 
Danke nochmals fürs Rackspace. Ist zwar schon etwas her aber möchte trotzdem noch von einem kleinen Problem beim Gig berichten. Beim Soundcheck war alles prima und er hatte sowohl den Sound auf der ersten und zweiten Tastatur wie es sein sollte. Beim Gig hingegen fehlte dann der zweite Sound auf der zweiten Klaviatur. Ließ sich auch nicht aktivieren. Vermutlich ein Problem bei den Midi Filtern, dass sobald man einmal per Fußtaster den Sound umgeschaltet hat, man nicht wieder zurück wechseln kann. Ist mir leider dann erst beim Gig aufgefallen. Sobald ich allerdings da dann auf die Orgel gewechselt bin per Fußtaster war auf der zweiten Klaviatur der Sound wieder da.

Ich habe bis heute nicht rausgefunden, woran das lag.

Vielleicht hast du dazu noch eine Idee.

Gruß

Christian
Hast du vielleicht aus Versehen das Volume des zweiten Sounds auf den Fußtaster gemappt? So dass der Sound durch den Fußtaster vorübergehend gemutet(volume gleich Null) war? Sowas ist mir auch schon mal passiert und ich dachte erst der Sound ist weg oder die Midi Kommunikation zum GigPerformer funktioniert nicht mehr.

Du kannst ja mit CTRL+M ein Fenster öffnen, das die gesamte Midi-Kommunikation zum GP zeigt und checken ob wenigstens die Note On note Off etc. von der zweiten Tastatur dort ankommen. Dann kannst du auch checken was ankommt wenn du den Fußtaster drückst und ob das alles plausibel ist oder vielleicht auch das Volume verändert wird.
 
Gibt es da eine einfache Möglichkeit in Gig Performer sämtliche Sounds durch Sonobus zu schicken mit wenig Aufwand? So müsste ich ja jedes Rackspace einzeln neu verkabeln, möchte aber prinzipiell alles durch Sonobus schicken und frage mich ob es da eine einfachere Möglichkeit gibt ohne jedes Rackspace nochmal anfassen zu müssen.
Ich kenne Sonobus nicht, aber von dem was ich eben so schnell überflogen habe, funktioniert das ja auch als VST-plugin.
Meine Vorgehensweise wäre dann, Sonobus als Plugin im Global Rackspace zu nutzen und das Audiosignal dort rein zu spielen.

Dazu müsstest du (vermutlich) allerdings tatsächlich ersteinmal alle Rackspaces dahingehend umbauen, dass der output nicht zum Audiointerface direkt läuft, sondern zu einem "To Global Rackspace" Block.
Im Global Rackspace benutzt du dann einen "From Local Rackspaces" Block, der das jeweilig anstehende Audiosignal vom Local Rackspace "auffängt" und, von dort gehst du dann wahlweise in Sonobus, oder dein Audiointerface, oder beides (z.B. noch mit einem Mixer dazwischen)...

Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass du zum einen in den Local Rackspaces vor den "To Global" einen Gain Block setzen kannst, sodass du für jeden Rackspace einpegeln kannst, wie laut er in den Global Rackspace geschickt wird.
Weiterhin kannst du dann die Summe im Global Rackspace nochmal durch einen Gainblock (oder Mixer) leiten, sodass du jederzeit deinen effektiven Audiooutput regeln oder muten annst,
und das nicht nur zum Mixer/Verstärker, sondern auch zu Sonobus (bei Nichgebrauch einfach muten & bypassen).

Und solltest du irgendwann mal ein anderes Audiointerface nutzen, musst du auch das nur an einer einzigen Stelle wechseln, bzw. anpassen: Im Global Rackspace.
Also lieber einmal sich etwas Arbeit gemacht, aber ab dann flexibel unterwegs sein! :cool: :great: (Das gilt auch verstärkt für die Nutzung des Rig-Manager - falls nicht schon getan)
 
Grund: Gliederung verbessert
Hallo zusammen,

ich überlege derzeit auf GP umzusteigen. Gibt es bereits Erfahrungen zur Stabilität im Live-Betrieb über mehrere Stunden mit der neuen Version 5? Und wie war es bei älteren Versionen? Haben diese stabil einen ganzen Abend durchgehalten, auch bei komplexeren Settings (viele Sounds, Effekte etc.)?

Welche Hardware-Anforderungen könnt ihr aus euren praktischen Erfahrungen empfehlen?

Ich freue mich über eure Rückmeldungen und bedanke mich schon mal im voraus.

Viele Grüße
 
Absolut stabil. Ich bin seit V3 dabei und hatte nie Probleme.
Aktuell habe ich einen m1pro MacBook mit 32GB und einen Mini M2 mit 24GB. Reicht locker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was @toeti sagt! (bin dabei seit V2...). Wenn es Probleme gibt, sind es höchstens mal irgendwelche Plugins, die sich nicht an die Standards halten (die sie aber eigentlich einhalten sollten).
Was die Rechnerausstattung angeht, ist natürlich mehr immer besser. Ich benutze zur Zeit dieses Notebook: https://www.xmg.gg/xmg-core-16-l23/
Zusammen mit einem Focusrite Scarlett Solo (Mk3), ist das ein sehr kompaktes und leistungfähiges Päckchen.
Vorher hatte ich einen i7 @3.8GHz mit 32GB RAM, den ich in einen Koffer verbaut hatte... lief ebenfalls prächtig, war aber doch schon etwas sperriger.
Es gibt auch einige Leute, die mit Mini-PCs arbeiten... Touchscreen dran, ist auch ganz nice!
Es gibt da unzählige Möglichkeiten.
Das Support forum von GP bietet natürlich ebenfalls Informationen in Hülle und Fülle, ebenfalls die Blog-Sektion dort... ist halt alles in englischer Sprache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
V4
bisher alles stabil auch bei komplexen setups
 
Bin seit V3 mit GP am arbeiten.. Es läuft bomben sicher, wie @schamass schreibt.
Zuerst habe ich GP nur für meine Tasten verwendet, dann auch E-Drum vom Schlagzeuger, mittlerweile
läuft die gesamte Band über GP. Die Rechnerleistung ist entsprechend mitgewachsen, momentan nutze ich eine
schnellen Desktop PC, vor mir (über dem Piano) ist ein 16" Touchmonitor, dieser zeigt mir (aus GP heraus) Noten und
Songtexte an. Als Hardware nutze ich nur noch ein SL88 Grand Midikeyboard (zuhause ein SL88 Studio). Als Midikontroler
ein Behringer X-Touch mini. Damit kann ich live alle Instrumente sowie Mic's steuern, falls notwendig.
Mein SetUp würde ich als sher komplex bezeichnen.
Für ein (1) Instrument ist es sehr sehr einfach, ganze Band und 4-5 Instanzen (GP läuft dann mehrfach) wird es komplex,
dann würde ich es als Hobby im Hobby bezeichnen..

GP bietet eine kostenlose Testversion an, damit kann man ja mal testen..
Gruß
Flodder
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben