Gig Performer (Live-Performance)

  • Ersteller jazzundso
  • Erstellt am
Hi zusammen, habt ihr das eigentlich auch, dass GP während des Editierens hin und wieder abstürzt? Ich habe jetzt einen kompletten Gig meiner Band erstellt (32 Songs) und obwohl ich häufig die selben Plugins nutze, kommt es auf einmal zu Abstürzen. Das ging erst spät los nach ca. 25 Songs, genau bekomme ich das nicht mehr zusammen. Kann man außer in dem File welches GP zum Hersteller schicken möchte sehen, woran der Absturz lag? Vielen Dank
 
Hast du auch so wie ich noch eine ältere GP Version im Einsatz? Da habe ich auch gelegentliche Abstürze, beim Editieren von VSTIs, auf der Bühne beim reinen performen sehr sehr selten. In der Tat hatte ich schon mal einen Absturz einige Sekunden nach der Anwahl eines bestimmten Rackspaces. Habe das aber irgendwie in den Griff bekommen, weiß nur nicht mehr wie.

Ganz grundsätzlich habe ich mir aber beholfen, indem ich die Ausführung des GP im Hintergrund durch ein Skript überwache. Dieses Skript startet ihn automatisch neu sobald er abgestürzt ist und wählt sogar den zuletzt selektierten Song automatisch wieder an. Damit ließ sich die Ausfallzeit auf ca 10 Sekunden begrenzen und ich musste nicht mehr panisch mit der Maus herum klicken um ihn neu zu starten, nur warten bis er automatisch wieder da war. Man könnte das noch weiter optimieren indem man für jedes Set des Gigs ein eigenes Gig file anlegt was dann schneller geladen werden kann als den gesamte GIG. Ich würde dir aber lieber raten auf die neueste Version zu updaten, mein Script kann ich nicht guten Gewissens weitergeben weil es nicht wie ein gutes Softwareprodukt sauber gepflegt sondern ein bisschen quick and dirty ist ist.

Meistens ist es aber nicht der GP selber der den Absturz verursacht sondern eines der verwendeten Plugins. Ich habe ganz dunkel im Hinterkopf dass die Windows Ereignis Anzeige Informationen über Abstürze sammelt, aus denen man gegebenenfalls die DLL ermitteln kann, die das verursacht hat. Damit könntest du das Plugin identifizieren welches das Problem verursacht. Kann mich nur gerade nicht an die Details erinnern und sitze auch nicht an PC und nachzuforschen.
 
Hi, vielen Dank für deine Antwort. Ich habe die aktuelle Version 5.0.28 drauf und auch Win 11 aktuell. Auf die Idee das Ding pro Set zu bauen, bin ich dödel noch gar nicht gekommen. Mache ich gleich heute Abend. 😁👍. LG
 
Hi, vielen Dank für deine Antwort. Ich habe die aktuelle Version 5.0.28 drauf und auch Win 11 aktuell. Auf die Idee das Ding pro Set zu bauen, bin ich dödel noch gar nicht gekommen. Mache ich gleich heute Abend. 😁👍. LG
Vielleicht löst das dein Problem ja schon zumindest vorübergehend, viel Glück
 
Ich bin auf Mac Unterwegs und habe über 100 Rackspaces und mehrere Setlisten mit je über 30 Songs. Keine Probleme bisher.
Wenn Probleme auftauchten, waren die leider immer auf die Roland Cloud bzw. Zenology zurückzuführen.

Im Log File sehen die aber wirklich sehr schnell, was das Problem sein könnte. Würde ich rüber schicken!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo zusammen,

ich befasse mich gerade erstmalig mit der Möglichkeit von Ableton Link. Folgendes möchte ich umsetzen:

Ich habe als DAW Studio One. Das Programm bietet ja die Möglichkeit eine Oberfläche für den Liveeinsatz zu nutzen. Ich möchte nun Studio One gerne für die Backingtracks nutzen anstatt den Player in Gig Performer. Dies hätte für mich die Vorteile auch mal einzelne Tracks problemlos zu muten und würde das ganze etwas übersichtlicher machen.

Rausgefunden wie ich beides Linke habe ich. Wenn ich in Gig Performer global auf Play drücke startet auch das PB.

Allerdings würde ich gerne das entsprechende Rackspace mit dem passenden Song in Studio One verknüpfen und per Taster an Keyboard den Play Befehl senden. Geht das irgendwie? Somit könnte ich in Gig Performer beim Song Wechsel immer den korrekten Song abspielen und bräuchte nicht alles immer wieder in Studio One neu anordnen. Gerade bei den Bandproben wäre dies hilfreich, da man dort ja nicht unbedingt nach Setlist spielt.

Vielen Dank schonmal und Gruß

Christian
 
ich will dich nicht von Studio One abbringen, aber muten kannst du einzelne Spuren im Player doch auch ?
Aufmachen muten, fertig. Oder Vorlage, Widgets für jeden der acht Tracks und fertig. Also das sollte kein Argument sein eine zweite Software zu nutzen.

Wenn Studio One program Change senden oder empfangen kann, sollte das schon gehen.

@schamass bin gerade im Urlaub, aber du kannst sicherlich helfen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich will dich nicht von Studio One abbringen, aber muten kannst du einzelne Spuren im Player doch auch ?
Aufmachen muten, fertig. Oder Vorlage, Widgets für jeden der acht Tracks und fertig. Also das sollte kein Argument sein eine zweite Software zu nutzen.

Wenn Studio One program Change senden oder empfangen kann, sollte das schon gehen.

@schamass bin gerade im Urlaub, aber du kannst sicherlich helfen :)

Danke für die Rückmeldung. Naja es geht mir auch eher primär um die Übersichtlichkeit. Mit 8 PB Tracks kommen wir nicht hin. D.h. ich habe in jedem Rackspace 2 Player am laufen. Und im Prinzip ist unsere Bandbesetzung gewachsen und meistens können nie alle bei einer Bandprobe. Somit möchte ich alle Instrumente in der Band abdecken, das ich notfalls das jeweilige Instrument mitlaufen lassen kann. Das heißt, dass es noch ein paar Spuren mehr werden. Dies geht übersichtlicher in einer DAW bzgl. der Verwaltung finde ich.

Ich muss noch dazu schreiben das ich noch ganz neu bei Studio One bin und sonst immer mit Cubase unterwegs war. Leider macht Cubase nun schon länger Performanceprobleme sodass ich Studio One eine Chance gebe, da die Probleme dort nicht auftreten.

P.s. Dir einen schönen Urlaub. :)
 
Dankeschön!

Ich habe eine Studio One Version, könnte das also testen wenn ich zuhause bin.

Ich hatte auch mal die Idee alle Spuren so abzufangen, wenn mal einer fehlt. Habe mich aber dagegen entschieden, bzw. wir als Band.

Manchmal ist es gut wenn man in kleinerer Runde probt. Man achtet mehr auf das was da ist und festigt die Unabhängigkeit von den anderen Instrumenten.

Aber gut :) selbst zwei Player sind ja kein Problem wenn du einmal eine Vorlage erstellt hast.
Oder auch drei. Fertig machen musst du es im Studio One auch.
Ich würde da nochmal zwei Gedanken dran verschwenden. Oder eine zweite Instanz von GP nutzen die du dann bei vollbesetzung einfach weglassen kannst.
 
Dankeschön!

Ich habe eine Studio One Version, könnte das also testen wenn ich zuhause bin.

Ich hatte auch mal die Idee alle Spuren so abzufangen, wenn mal einer fehlt. Habe mich aber dagegen entschieden, bzw. wir als Band.

Manchmal ist es gut wenn man in kleinerer Runde probt. Man achtet mehr auf das was da ist und festigt die Unabhängigkeit von den anderen Instrumenten.

Aber gut :) selbst zwei Player sind ja kein Problem wenn du einmal eine Vorlage erstellt hast.
Oder auch drei. Fertig machen musst du es im Studio One auch.
Ich würde da nochmal zwei Gedanken dran verschwenden. Oder eine zweite Instanz von GP nutzen die du dann bei vollbesetzung einfach weglassen kannst.
Da wäre ich dir dankbar wenn du bei Gelegenheit einmal schauen könntest. Naja das nächste Problem ist dort auch, dass man nicht mitten in den Song spulen kann bei Gig Performer. Wir haben schonmal den Fall, dass wir eine bestimmte Stelle bei der es noch hakt mehrmals hintereinander üben wollen. Das geht leider in Gig Performer nicht, dann an die Stelle im PB zu springen.
 
Auch da gibt es Workarounds, aber da bin ich bei dir. Das geht in Studio One leichter.

Mache ich wenn ich zuhause bin und vorher keiner was gesagt hat :)
 
Guten Morgen

Ein kurzer Denkanstoß:

Ich habe ebenfalls Gigperformer und Studio one im Einsatz.

Live nutze ich ausschließlich GP, für die Probe habe ich Studio one und GP offen.
Solange ich mich in dem Stadium "einzelne Stellen proben - gerne auch mal im Loop" befinde, stört es mich überhaupt nicht, dass ich den jeweiligen Song in Studio One kurz anwählen und laden muss. Da kommt es ja in der Regel nicht auf ein paar Sekunden an.
Sobald es um eine "Durchlaufprobe" geht oder beim Konzert, muss ich nicht mehr zu einzelnen Stellen spulen und dann reicht GP und die Möglichkeiten des Players aus meiner Sicht völlig aus.
Will sagen: Ich würde mir den Riss beides zu verknüpfen nicht unbedingt geben.

VG
Ron
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Guten Morgen

Ein kurzer Denkanstoß:

Ich habe ebenfalls Gigperformer und Studio one im Einsatz.

Live nutze ich ausschließlich GP, für die Probe habe ich Studio one und GP offen.
Solange ich mich in dem Stadium "einzelne Stellen proben - gerne auch mal im Loop" befinde, stört es mich überhaupt nicht, dass ich den jeweiligen Song in Studio One kurz anwählen und laden muss. Da kommt es ja in der Regel nicht auf ein paar Sekunden an.
Sobald es um eine "Durchlaufprobe" geht oder beim Konzert, muss ich nicht mehr zu einzelnen Stellen spulen und dann reicht GP und die Möglichkeiten des Players aus meiner Sicht völlig aus.
Will sagen: Ich würde mir den Riss beides zu verknüpfen nicht unbedingt geben.

VG
Ron
Danke für den Anstoß. Habe mir auch nochmal Gedanken gemacht. Also für die Proben wãhlt man dann einfach die Songs vor. Stört mich nun auch nicht sonderlich. Und live hat man ja ne feste Setlist da kann man dass vorher in s1 ja auch entsprechenden anordnen und muss nicht mehr hin und her springen.

Möchte halt schon gerne beides nutzen, da ich sonst in Gig performer mindestens 4 Player drin habe pro song. Und das zu mittlerweile doch umfangreichen rackspace. Wird mir dann zu unübersichtlich. Ich werde mit beiden mal bei den Proben testen wie stabil es mit 2 Programmen letztlich läuft. Wenn es den test besteht werde ich das so nutzen.
 
Player reduzieren ist keine Option?
 
Player reduzieren ist keine Option?
Leider nicht wirklich. Wir haben halt einiges an backings und möchten live gerne die Kontrolle haben und notfalls noch in den Mix eingreifen können. Heißt wir routen vieles einzeln raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist das denn wirklich notwendig?

Magst du mal ein Beispiel für so einen Track nennen? Also was für Spuren ?

Meine Backings laufen sogar über den Main Key Out mit. Also lediglich Stereo Out.
 
Ist das denn wirklich notwendig?

Magst du mal ein Beispiel für so einen Track nennen? Also was für Spuren ?

Meine Backings laufen sogar über den Main Key Out mit. Also lediglich Stereo Out.
Clicktrack, guide vocs, Drums gesplittet nach den Elementen und teilweise als Gruppe, dann synth teilweise Gruppen, piano, Effekte, Gitarre teilweise, usw.

Problem ist das teilweise die Lautheiten der einzelnen Elemente etwas schwanken. So kann man da im Pult notfalls nochmal nachjustieren. Manchmal ist z.b. doch zu viel Bass drin je nach Location so könnte man t.b. im Bass oder bei der kick nochmal eingreifen usw. Falls wir gezwungen sind die Drums ins backings aufzunehmen. Es kann durchaus vorkommen das bei machen gigs nicht alle können. So kann man dann auch die anderen Musiker mit pbs notfalls ersetzen. Da ist denke ich ne daw wo man entweder die Spuren mutet oder wieder an macht die einfachste und übersichluchste Lösung. Vorallem da wir die backings als stereo anlegen.
 
Ich hatte auch immer viele Tracks pro Song im Ableton. Je nach Location gabs da wirklich feine Unterschiede. Muss man wohl nicht machen, kann man aber. :)
 
Danke dir :)
Wenn ihr da natürlich so viel Varianten habt, dann macht das vermutlich Sinn.

Bin ab morgen wieder zuhause eine gucke mal wie zügig ich das checken kann.
 
Danke dir :)
Wenn ihr da natürlich so viel Varianten habt, dann macht das vermutlich Sinn.

Bin ab morgen wieder zuhause eine gucke mal wie zügig ich das checken kann.
Hi toeti,

hattest du bereits Gelegenheit nachzuschauen?

Ich hätte tatsächlich auch noch eine weitere Frage, Hat Gig Performer eigentlich auch Latency Compensation? Idee ist es bspw. Live auch Effekte vor dem Mischpult einzuschleifen bspw. bei den Vocals. Kann das ein Problem geben?

Vielen Dank nochmals. :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben