Gibson Les Paul – Der Userthread

Als die erste Les Paul mit Binding rauskam war das schon so und so sollte es auch sein.
Das ist ein gut erkennbarer Unterschied zu LP-Kopien, die dies oft nicht haben. Ist in der Produktion letztendlich aufwendiger, als wenn man das Binding direkt zugeschnitten ans Griffbrett klebt und dann die Bünde drüber. Aber eben nicht Gibson (nagut, wie war das 2015?^^)

Das sehen murle und Martin aber anders, die Diskussion gab es drüber vor ein paar Tagen: https://www.musiker-board.de/threads/r7-neu-bundieren-mit-erhalt-der-fretnipps.618560/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Woher er diese wohl hat ?

Das wäre schonmal genial diese Combo daheim stehen zu haben !
 
Ich glaube Johann Segeborn arbeitet mit einem "Vintagehändler" aus seiner Heimatstadt zusammen, kann man in einem seiner ersten Videos sehen.
Er könnte natürlich auch der Typ reicher Renter mit Millionenvermögen sein;).Ein paar Sachen gehören sicher auch ihm.Aber er wird ja auch nicht erst seit gestern spielen und über die Jahre KÖNNTE ja das eine oder andere Schätzchen dazugekommen sein. (zumindest Boxen/Verstärker/ LP R7/8/9...s)
Cooler Typ, allein schon sein Video mit den 15 Plexis...oder anderen LP Vergleichen um schnell wieder zum Thema zu kommen.
 
Für Schuhe hat das Geld dann nicht mehr gereicht ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Woher er diese wohl hat ?
Sind nicht seine.
Es sitzt hier ja auch nicht bei sich zuhause und es ist nicht sein Marshall.
Seinen Videos nach besitzt er lediglich eine CS SG, eine R9 (mit BBs) eine Custom (mit Dimarzio Super Distortions) und eine 70s Strat.

Ist aber letztendlich nicht wichtig ob sie ihm gehören, ich mag seine Vids trotzdem.

Der große Marshall Vergleich war ja z.B. auch bei einem Händler/Verleiher gedreht.

Für Schuhe hat das Geld dann nicht mehr gereicht ;)
Ist ja schön, dass du sonst keine Sorgen hast^^
Und weißt du was?! Normalerweise spielt er sogar ganz barfuß! :eek:
 
Nö, Sorgen hab ich zum Glück nicht.
 
Hi,
Wegen der Platine: Stell doch mal eine konkrete Frage! ;)

Ja mich würde einfach Interessieren ob die Qualitätiv schlechter sind ? oder vlt. besser ?

Produktions vereinfachung ist ja Ok, trotzdem wars ungewohnt im ersten Moment ne Platine in der Gitarre zu haben (zuviel Elektrik-kram;)) !

Der Fairnesshalber: wenn man nicht so viel Elektrick mag, soll man halt ein Konzert Gitarre spielen....;)

LG
 
Die Gitarre mit Platine hat technisch gesehen nicht mehr Elektronik als die Variante ohne, sondern sieht einfach moderner aus, was bei den traditionsbewussten Gitarristen ,zu denen Les Paul Enthusiasten oft zählen, oft eher negativ gesehen wird.

Der Nachteil bei dieser Variante ist, dass man nicht viel an der Verschaltung ändern kann (Stichwort 50s wiring) und ein Wechsel der Tonabnehmer (wegen der Stecker) oder der Kondensatoren (auch sehr lohnenswert) erheblich aufwendiger ist.
 
Hier was für die Ästheten...meine 2014er Traditional
image.jpg
image.jpg
image.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Wow, die ist ja mal richtig schön :) Gefällt mir echt gut!
 
Wow, die ist ja mal richtig schön :) Gefällt mir echt gut!

Ja, es hat schon seine Vorteile, wenn man sich eine aus mehreren aussuchen kann. Ich fand es echt erstaunlich, wie stark die Güte der Decken bei identischen Modellen abweicht.
 
Hi,


Ja mich würde einfach Interessieren ob die Qualitätiv schlechter sind ? oder vlt. besser ?

Produktions vereinfachung ist ja Ok, trotzdem wars ungewohnt im ersten Moment ne Platine in der Gitarre zu haben (zuviel Elektrik-kram;)) !

Der Fairnesshalber: wenn man nicht so viel Elektrick mag, soll man halt ein Konzert Gitarre spielen....;)

LG

Eine nicht mit Platine verdrahtete Elektrik ist recht schnell veränderbar, modifizierbar oder auch reparierbar. das kannst du bei den Platinen nicht. Ist etwas defekt, dann fliegt alles raus. Für Gibson, die in der Produktion Geld sparen können, interessant. Für uns aber nicht. Qualitativ stehe ich auf die alte Verdrahtungsmethode mit hochwertigen Parts. Das hört man auch im Klang und in der Regelung des Amps.
 
Das Plus bei der Platine sind die Schaltungsmöglichkeiten, die sich durchaus sinnvoll nutzen lassen. Ob man's mag, sei dahingestellt. Ein klanglicher Nachteil ist in meinen Augen der Höhenverlust beim Herunterregeln der Volumepotis. Das war bei mir der Grund, weshalb die Platine rausgeflogen ist (2013er Standard).
 
Wobei der Höhenverlust beim Herrunterregeln an sich nichts mit der Platine zu tun hat, sondern vielmehr mit den ab Werk verwendeten Potis mit 300k Ohm Werten in den Les Paul Standards, und darüber wie diese miteinander auf der Platine verschaltet sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja Kenneth, das ist genau so wie du sagst. Ich könnte aber nichts an der Platine rumlöten. Gut, habe es auch noch nie versucht. Mit der alten Methode, da kenne ich mich aus und weiss genau was ich machen kann.
 
Ein klanglicher Nachteil ist in meinen Augen der Höhenverlust beim Herunterregeln der Volumepotis.
Hab ich bei meiner gar nicht (2013er LPJ). PU´s hab ich auch schon ausgetauscht und die Platine ist immer noch verbaut. ;)

Wahrscheinlich bin ich einer der wenigen die sich an der Platine nicht stören, denn die LPJ ist diejenige von meinen Gitarren die sich am besten über die Potis regeln lässt.


Falls jemand eine Platine mit einer dieser "Spielereien" wie Coil-Splitting oder mit Booster los werden möchte darf er sich gerne mal bei mir melden. Würde die gerne mal testen.
 
Gut, habe es auch noch nie versucht...
Ich glaube auch, da macht man mehr kaputt, wenn man an der Platine selbst rumlöten würde. Erfahrungn haben sicherlich die wenigsten hier.
Und das ist ja wie du schreibst, Peter, auch einer der Vorteile der altbackenen Verdrahtungsmethode. Man kann selbst Hand anlegen. Diese Weisheit ist ja auch schon bekannt seit dem PCB-Platinen in nahezu allen Bereichen Einzug gehalten haben. Man denke nur an PCB bestückten Verstärker vs PtP aufgebaute Verstärker. Die sind in der Herstellung auch kostengünstiger, aber in der Wartungs-/Reparaturfreundlichkeit ergeben sich Nachteile.

Ich wollte ja nur festhalten, dass der Höhenverlust beim Herunterregeln nichts, rein gar nicht mit der Platine an sich zu tun hat. Wäre auf der Platine die Verschaltung wie beim 50s Wiring inkl. 500k Ohm Potis, wäre kein Höhenverlust feststellbar.

Hab ich bei meiner gar nicht (2013er LPJ). PU´s hab ich auch schon ausgetauscht und die Platine ist immer noch verbaut

Interessant! Man hört von vielen Nutzern gegenteiliges.
Allerdings fällt es den Meisten gar nicht auf, weil sie die Potis immer voll offen auf 10 stehen haben, und so auch kein Höhenverlust auftritt.
Auch wird es erst im direkten Vergleich mit einer anderen Gitarre deutlich, die anders verschaltet ist (z.B. 50s Wiring).

Evtl. sind bei dir auch keine 300k Ohm Potis verbaut? Schon mal nachgeschaut?
 
Interessant! Man hört von vielen Nutzern gegenteiliges.
PU´s austauschen war kein Problem: Den Stecker von den originalen Tonabnehmern abgezwickt und an die anderen dran gelötet. Fertig.

Allerdings fällt es den Meisten gar nicht auf, weil sie die Potis immer voll offen auf 10 stehen haben, und so auch kein Höhenverlust auftritt.
Also ich nutze die Volume-Potis schon. Mein DSL 50 ist immer auf der ersten Stufe des Lead-Kanals eingestellt und wenn ich cleane Sachen spielen will regele ich über die Volume-Potis. Für mich klingt das so besser als der Clean-Kanal des Verstärkers.

Evtl. sind bei dir auch keine 300k Ohm Potis verbaut? Schon mal nachgeschaut?
"Oben" steht nur "Gibson" drauf. An der Seite ist irgendwas eingestanzt aber das kann ich im eingebauten Zustand nicht erkennen.
Aber eigentlich ist mir das egal, denn für mich passt das so.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben