S
sasparilla
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.05.13
- Registriert
- 31.07.07
- Beiträge
- 315
- Kekse
- 517
Danke
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Strenggenommen ist ja der Hals einer Les Paul nie einteilig, weil die "Flügel" der Kopfplatte angeleimt sind
Sieht man sehr gut auf der Rückseite, hier z.B. meine
Ich hab das ja schon ein paar mal hier sehen dürfen. Ich frag mich aber warum Gibson das überhaupt so macht. Sind das fertigungstechnische Gründe?
Ja weil man so weniger Holz brauch - schau dir mal genau die breite ohne die Stücke an dann weißt du was ich mein .
Grüße
Danke Sele.
Also wirklich nur aus wirtschaftlichen Gründen, um weniger Verschnitt zu haben. Jetzt aber meine kleine Zusatzfrage. Machen andere Hersteller das auch? Wie z.B. die Tochterfirma Epiphone?
Leo hat halt damals schon gewusst wie er es am besten macht, um möglichst wenig verschnitt zu haben. Stell dir mal vor wieviel Gibson hat durch das anwinkeln! Und wieviel Hälse Fender aus dem Stück herausbekommt!
Grüße
Und nicht nur das. Man findet auch viel leichter einen perfekten Holzklotz mit 6cm Breite, als einen mit 8cm.Klingt schon einleuchtend. Bei einigen tausend Gitarren im Jahr kommt da ein Dollar zum anderen.
Und nicht nur das. Man findet auch viel leichter einen perfekten Holzklotz mit 6cm Breite, als einen mit 8cm.
Aber jetzt: 57mmhttps://www.musiker-board.de/vb/tec...r-uchte-bitte-einige-ma-e-lp-schlagbrett.html
Auf Deinem Foto ist leider eine Historic, die hat andere Maße. Hab meine leider nicht hier, um es nachzumessen.
Ja weil man so weniger Holz brauch - schau dir mal genau die breite ohne die Stücke an dann weißt du was ich mein .
Grüße
Irgendwie muß das dann doch leichter und günstiger herstellbar sein, weil es eben die Fälschung ist, und da versucht man ja es so billig wie möglich zu machen...
...zumindestens von der Logik her!
Die öffentlichen Diskussionen zu Fälschungen (egal ob in G&B oder in Internetforen) sind ein zweischneidiges Schwert. Es hilft dem Laien zu erkennen, aber auch den Fälschern zu verbessern.Die Gitarre und Bass beschäftigt sich also nun mit Fälschungen in ihrer Ausgabe? Ist ja witzig .
Das siehst du ja u.a. an den 80er versuchen von Gibson, wo sie im Powerstrat Bereich mal rumwildern wollten.
Flöh;3124827 schrieb:Bei dem Holz das die höchstwarscheinlich verwenden macht das nicht aus. Da findest du ganz leicht ein 8cm breites Holzstück. Ist ja egal wies klingt.
Gruß, Flo
Die Gitarre und Bass beschäftigt sich also nun mit Fälschungen in ihrer Ausgabe? Ist ja witzig .
Wenn die nun auch noch die Seitenteile weglassen würden, bricht für diese Leute eine ganze Welt zusammen .
Grüße
Gibson versuchte sich übrigens auch in der unsäglichen Norlin Zeit an "Holzeinsparmaßnahmen". Dreiteilige Ahornhälse und Sandwichbodies waren an der Tagesordnung. Dazu nicht mittig geteilte Decken und grässliche Lackierungen. Kein Wunder, dass das (bei den Preisen!) niemand mehr kaufen wollte, bis Henry kam.
Re-Paul schrieb:Na gut.... , die testen die ja nicht, sondern klären hinten in ihren Rubriken auf, wie man eine Fälschung vom Original unterscheiden kann, sehr interessant, wo wohl laut Text auch "Fachleute" Probleme hatten eine Fälschung mur auf "Sicht" (ohne Original daneben) zu entlarven! Beim Klang kam dann die Katastrophe...!
*hust* na ja fachleute ... Man kann eine China Kopie schon recht schnell entlarven besonders dann wenn man sie in echt sieht und in der Hand hat. Wer das nicht kann brauch sich auch nicht "Fachpersonal" zu schimpfen.
Grüße
Die öffentlichen Diskussionen zu Fälschungen (egal ob in G&B oder in Internetforen) sind ein zweischneidiges Schwert. Es hilft dem Laien zu erkennen, aber auch den Fälschern zu verbessern.
Gibson versuchte sich übrigens auch in der unsäglichen Norlin Zeit an "Holzeinsparmaßnahmen". Dreiteilige Ahornhälse und Sandwichbodies waren an der Tagesordnung. Dazu nicht mittig geteilte Decken und grässliche Lackierungen. Kein Wunder, dass das (bei den Preisen!) niemand mehr kaufen wollte, bis Henry kam.
Das nicht, aber abgesehen davon, dass nicht nur die Deutschsprachigen gemerkt haben, dass es Fälschungen gibt, halten sich hier auch Leute auf, die leider nicht richtig zitieren können.Kann schon sein, jedoch werden sich warscheinlich keine chinesischen Fälscher in deutschen Internetforen aufhalten.