
Puls
Registrierter Benutzer
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wenn Du beim RD300 bleibst und "nur" mit einem NE3 ergänzt, denke ich, werden Dir viele Sounds fehlen, die der PC3 allerdings gut abdecken würde.Genau deswegen bin ich immer noch am Überlegen, ob ich nicht doch mit einem Nord Electro 3 als zweite Taste besser fahre...
PC3 oder NE3 als Erweiterung für ein RD 300?
Ich habe seit geraumer Zeit ein Stage Compact und muss sagen, dass mich Pianos und E-Pianos nicht so überzeugen, und ich hier mit dem PC3 deutlich besser fahre. Was die Orgeln angeht, ist der PC3 schon nicht schlecht, besser als jede andere derzeitige Workstation, ich habe den ne zeitlang erfolgreich nur als Orgel für die Bluesband eingesetzt, aber Nord ist hier schon noch ne Klasse besser.- Klingt der PC3 bei E-Pianos und Orgeln so überzeugend wie der NE3? (Ich habe natürlich viele Demos gehört, aber wer live in einer Band damit spielt, kann vielleicht noch mehr dazu sagen)
Meiner Meinung nach ja. Einzig, wo man schrauben muss, sind Brass-Sounds. Aber das klang bei Dir jetzt noch nicht so raus, dass Du die speziell suchen würdest. Und wenn, kannst du mit dem PC3 schon was hinbekommen.- Ist der PC3 wirklich mit life tauglichen Werkssounds für den Vintagebereich ausgestattet?
Wenn Du beim RD300 bleibst und "nur" mit einem NE3 ergänzt, denke ich, werden Dir viele Sounds fehlen, die der PC3 allerdings gut abdecken würde.
Kurzum: Ich würde mich von dem RD300 trennen und mir einen PC3X zulegen. Damit deckst Du Dein Folk-Trio bequem ab, und für die Coverband ein Nord (NE2 würde auch schon voll reichen) als Ergänzung - mehr brauchst Du nicht zum glücklich sein.
Doch, eigentlich schon. Wahrscheinlich ist er ausverkauft weil er momentan so günstig ist.BTW: Der PC3X wird beim Store als "ausverkauft" angezeigt. Wird das Ding nicht mehr produziert?
PC3K Musicians Guide
(includes PC3K6, PC3K7, and PC3K8)
KB3 programs created with a K2500 or K2600 cannot be loaded to the PC3K, however the PC3K
contains a variety of KB3 programs which can easily be modified and edited.
Also, Triple Mode programs created with the K26 series cannot be loaded to the PC3K, however PC3K programs
can use Cascade Mode.
Note: When transferring files to and from the PC3K via the USB Computer Port, the maximum
size of files that can be transferred is approximately 1.6MB. This is suitable for most objects.
For transferring audio sample files, use the USB Storage Port with a USB mass storage device
such as a thumb drive. When using the USB Storage Port to transfer files, the file size that can
be transferred is limited only by the size of the USB mass storage device, and the PC3Ks
available object and sample memory.
Buh! Warum geht das nicht?
WTF? Was ist das denn für ein Design?
Das is ja mal eine Bombe.Servus!
Hier gibts eine Umfrage zu gewünschten Hardware Features (und sonstigen "wichtigen" Dingen) des nächsten Kurzweil Boards.
http://www.quibblo.com/quiz/e2iUm7G/Kurzweil-K3XXX-Hardware-Features
lg,
Duplo
Hi,
wenn ich im QA Mode bin und auf das entsprechende Programm umschalte, stelle ich fest, dass das Programm etwas leiser ist.
Ja, das ist erstmal richtig so.Die Sounds sind soweit das was ich brauche, aber sie sind doch etwas trocken und ich möchte allen ein bisschen Hall zuweisen.
Ist das richtig, dass man das dann über den AUX1 bzw. AUX2 macht? Also man überschreibt die Programm Effekte und setzt z.B. den Aux1 auf einen Hall?
Irgendwie erschließt sich mir noch nicht das Prinzip mit den Effektketten und den Aux Bussen![]()
Den Flanger würdest du wohl als Insert-Effekt einsetzen, beim Hall kommt es drauf an. Willst du ihn nur für das Piano nutzen, reicht es als Insert. Sollen aber noch andere Layers oder Programs den gleichen Effekt haben, eben wieder als Aux.Was mache ich wenn ich bei den Streichern einen Flanger und beim Piano einen Hall haben möchte?
Dafür gibts wieder mehrere Möglichkeiten. Wenns du den Wert nicht mehr verändern willst, könntest du einfach das Program bzw. die zugehörige Effektkette anpassen, dass sie eben nicht mehr vom Slider gesteuert wird, sondern einen festen Wert hat (den du dann eben entsprechend festlegen musst, dass es aufs Gleiche kommt wie bei Slider auf 50%).Mit den Slidern kann man dann was dazu drehen (was auch sehr cool ist wie ich finde). Aber wenn ich die ins Setup nehme sind die Effekte ja wieder in "Grundstellung".
Wie kann ich denn im Setup Mode einstellen. Das Piano soll so klingen, als wenn ich im Programm Mode z.B. den Slider I auf 50% stehen habe?