Der Fender Telecaster-User-Thread

durch das "Bierbauch-Shaping" tendiert eine Strat dazu, leich zum Spieler hin zu kippen
Das Shaping wurde aber nicht für den Bauch gemacht, sondern für den unteren Rippenbogen, weil die Spieler, die diese Modifikation angeregt hatten, die Gitarre genauso hoch trugen, wie auf dem Foto abgebildet. In den 50er Jahren waren ja Wampen noch nicht so weit verbreitet wie heute und wenn die Fettschicht fehlt, dann kann die Kante der Tele doch unangehm auf die Rippen drücken. ;)

Ich trage die Gitarren auch so, weil es ganz einfach in etwa der Höhe entspricht, die man auch beim Sitzen hat.
 
Ich trage die Gitarren auch so, weil es ganz einfach in etwa der Höhe entspricht, die man auch beim Sitzen hat.

Ich auch, es geht ja darum möglichst gut spielen zu können und nicht möglichst cool auf der Bühne auszusehen.

Wobei, bei manchen vielleicht doch :D
 
Ich trage die Gitarren auch so, weil es ganz einfach in etwa der Höhe entspricht, die man auch beim Sitzen hat.

War auch bei mir der ausschlaggebende Grund - ich spiel auch noch abwechselnd zur Tele ne Lap Steel, und muß daher bei Konzerten zwischendurch auch sitzen, und wenn da gleich im Anschluß ein langsamer Song kommt, bleib ich totzdem sitzen, auch wenn ich zur Tele wechsle - deshalb will ich die auch im Stehen auf gleicher Höhe hängen haben wie im Sitzen!
 
Hallo Gitarrero,
ich nehme mal an, Du bist ein relativ junger Mensch? Und solche, "schnallen" die Gitarre sehr viel tiefer als es früher üblich war, wegen anderer Spieltechnik und der Coolness.
.... Früher war sie einigermaßen bequem. So, nun mach den Gurt wieder länger - und viel Spaß mit Deiner Tele. Rainer murle1

Wenn ich da mal als "Tele auf Höhe der primären Geschlechtsmerkmale-Träger" was zu sagen darf: Ich finde die Tele auch auf der höhe angenehmer als eine Strat, eben weil sie sich nicht zum Träger hinwendet. Sondern halt wie ein Brett vor einem hängt.

Keine Ahnung warum, aber für mich ist das "ergonomischer".

Nach der Tele wäre dann die präferierte Bodyform auch schon die Les Paul, weit vor der Strat, Jaguar und anderen Konsorten mit Aussparung.

Nur um mal die Perspektive von jemanden hinzuzufügen, der die Gitarre tief hängen hat. :D ;)
 
Hallo Gitarrero,
ich nehme mal an, Du bist ein relativ junger Mensch? Und solche, "schnallen" die Gitarre sehr viel tiefer als es früher üblich war, wegen anderer Spieltechnik und der Coolness.
[...]
Ich bin in der Tat ein relativ junger Mensch, habe aber trotzdem meine Gitarren aber alle verhältnismäßig hoch hängen, siehe Bild im Anhang (am Beispiel einer Strat).

Meine Aussage bezüglich der suboptimalen Ergonomie einer Tele beziehe ich vor allem auf die folgenden zwei Dinge:

1. Die fehlende Abflachung für den rechten Unterarm wie bei 'ner Strat. Noch schlimmer finde ich jedoch hohlkehlige Zargenränder (Les Paul, PRS, etc.), da tut mir der Unterarm weh.
2. Die irrsinnig enge Positionierung von Schalter und Volume-Poti...

Ich trage die Gitarren auch so, weil es ganz einfach in etwa der Höhe entspricht, die man auch beim Sitzen hat.
Dito! :great:
 

Anhänge

  • 080628_zelt_21.jpg
    080628_zelt_21.jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 139
2. Die irrsinnig enge Positionierung von Schalter und Volume-Poti...

Dafür gäb's ne Lösung: Bei Rockinger gibt's Tele-Control Plates mit etwas größerem Abstand zwischen Vol.-Poti und Schalter.
 
Dafür gäb's ne Lösung: Bei Rockinger gibt's Tele-Control Plates mit etwas größerem Abstand zwischen Vol.-Poti und Schalter.
Weiß ich. Leider müsste ich bei meiner Thinline das gesamte Schlagbrett austauschen (oder heftig modifizieren), um den Abstand zu erhöhen.
 
Meine Aussage bezüglich der suboptimalen Ergonomie einer Tele beziehe ich vor allem auf die folgenden zwei Dinge:

1. Die fehlende Abflachung für den rechten Unterarm wie bei 'ner Strat. Noch schlimmer finde ich jedoch hohlkehlige Zargenränder (Les Paul, PRS, etc.), da tut mir der Unterarm weh.
2. Die irrsinnig enge Positionierung von Schalter und Volume-Poti...

Hallo Gitarrero,
da gebe ich Dir recht! Deshalb mache ich die Kannten auch runder, es sei denn, jemand will unbedingt Vintagefeeling (Rippenschmerzen) haben. Und viele Teles von mir haben eben nicht die klassische Kontrollplatte. Das ist das Schöne: Eine Tele kann aussehen wie sie will - es ist eine Tele !Gruß murle1
 
kann ich mir nicht verkneifen: Ich suche noch eine Dame, die eine Tele spielen möchte, in der hohen Position - damit ich das Shaping anpassen kann, wenn ich die baue!
Nun bekomme ich Prügel von allen Seiten?
 
Weiß ich. Leider müsste ich bei meiner Thinline das gesamte Schlagbrett austauschen (oder heftig modifizieren), um den Abstand zu erhöhen.

Hatte ganz vergessen, dass Du ja ne Thinline spielst...
Wird Dir auch nicht wirklich helfen, aber auf meiner Thinline (Foto siehe vorige Seite) hab ich ein Warmoth-Pickguard, da sind Knöpfe und Schalter etwas weiter auseinander.

Oder probier's mal mit der Keith Urban- (oder war's doch Brad Paisley?) Methode, und biege den Metallteil am Schalter etwas nach unten (mit einer Flachzange, im rechten Winkel zur Schalterbewegungsrichtung), dadurch ist der Schaltknopf etwas weiter weg vom Vol.-Poti.
 
So kann auch eine schöne, bequeme Tele aussehen. Mein neustes Kind - vor 3 Stunden ausgeliefert! Swamp Ash Hohlkorpus, mit Quilted Decke und Hybridschaltung.
ABM/ Shadow Piezo Bridge und Fishman Powerchip. 2 Humbucker mit Split und Blendschaltung. Hals Vogelaugenahorn kräftig. Griffbrett ausgesuchtes Rosewood. Die Fotos sind nicht Spiegelverkehrt, es ist eine Lefthand. Ich hoffe, ich bekomme die Bilder auch rein-bin zu blöd dafür. murle1
Ist mir gelungen - bin ich gut!
 

Anhänge

  • PIC01238.jpg
    PIC01238.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 159
  • PIC01244--1.jpg
    PIC01244--1.jpg
    195,6 KB · Aufrufe: 136
@ murle

sehr gute Idee, das mit dem Shaping!
 
So kann auch eine schöne, bequeme Tele aussehen. Mein neustes Kind - vor 3 Stunden ausgeliefert! Swamp Ash Hohlkorpus, mit Quilted Decke und Hybridschaltung.
ABM/ Shadow Piezo Bridge und Fishman Powerchip. 2 Humbucker mit Split und Blendschaltung. Hals Vogelaugenahorn kräftig. Griffbrett ausgesuchtes Rosewood. Die Fotos sind nicht Spiegelverkehrt, es ist eine Lefthand. Ich hoffe, ich bekomme die Bilder auch rein-bin zu blöd dafür. murle1
Ist mir gelungen - bin ich gut!

Schickes Teil!
Die Platzierung des Pickup-Wahlschalters finde ich etwas unorthodox - vermute mal, der zukünftige Besitzer wollte das so...
 
Bei Gitarren geht es mir genau so wie Squier Ronin!
Ich mag die Kanten und Abschrägungen nicht. Daher Tele > LP > Strat.
Wenn, dann eine Abschrägung für den rechten Arm, aber hinten sollte es "Brett" sein.

Bei Bässen ist die Abschrägung für den Arm sehr gut - aber auch da wäre mir hinten "Brett" am liebsten.

@ Murrle: Sieht super aus! :great:

Gruß
Andreas
 
Schickes Teil!
Die Platzierung des Pickup-Wahlschalters finde ich etwas unorthodox - vermute mal, der zukünftige Besitzer wollte das so...

Hallo, guten Morgen!
Da hast Du recht, Roman. Der Linkshänderkunde (Hauptberuflich Schlagzeuger!! Spielt Gitarre - whow!!Geil.) wollte es dort hin haben. Wenn es irgendwie möglich ist, lasse ich den Kunden(unschönes Wort) das Teil erst einmal umhängen ohne Poti und sonstige Löcher, um zu sehen welche Spieltechnik er hat, und wo die Finger liegen. Ebenso, was für Poties: Einer will leichtgängige, der andere schwergängige.
Schönen Tag noch. murle1
 
Hab jetzt auch ne Tele... und ich bin verliebt. :)

tele2uj0.jpg
 
Viel Spaß mit deiner neuen Tele!
Sieht schik aus! :cool:
Und auch der Gurt passt prima! :cool:

Gruß
Andreas
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben