Der Fender Telecaster-User-Thread

Hallo Tele Fans- Nur mal ein kleiner Tip, ein "Schmankerl"...

Du wirst mich jetzt schelten, aber das F-Loch ist potthässlich, wie bei (fast) jeder Thinline.

Das ist ein schönes F-Loch:
56415d1183804686-telecaster-user-thread-1326.jpg
 

Hallo, warum soll ich schelten? Habe schon viele verschiedene F-Löcher oder andere Varianten gesehen. Ich Habe auch schon einige hohl, aber ohne "Loch" gebaut. Aber zur Frage warum Tele: Ein wesentlicher "Bestandteil" vom Sound sind die Obertöne, wie bei der menschlichen Stimme, welche durch Material, Masse, Bauform und Qualität der Teile und Verarbeitung unterschiedlich verstärkt oder unterdrückt werden. Deshalb klingt eine Tele immer etwas anders als jede andere Gitarre. Wie auch SG, Flying V, und andere "Extremformen". Die Tele hat mehr Masse (Fläche) als die meisten. Wie unterschiedlich gut sie klingen können, kann man bei der Band Hellecasters hören, schweinegute Stücke von den bekannten Gitareros. Alle mit Tele der verschiedenen Hersteller am Start. Ich habe mir das Video 20mal angeschaut und gehört. Dazu kommt auch noch, eine Gitarre ohne Sustainkiller Tremolo, klingt auch noch anders als eine ohne.
Rainer murle1
PS: Frage an 7ender: Was für eine leckere Tele ist das?
 
Hallo 7ender,

wirklich eine tolle Gitarre!

Allerdings völlig ungeeignet für meine Wohnung. :redface:
Wenn ich lüfte wird jedes Mal in Dortmund Feinstaub (und Grobstaub) Alarm ausgelöst ... :D

Gruß
Andreas
 
PS: Frage an 7ender: Was für eine leckere Tele ist das?

Die Gitarre hat Walter Kraushaar für mich gebaut. Der einteilige Korpus ist aus Sipo, hohlgefräst mit Sustainblock, die Decke ist aus 3mm dickem massiven Wölkchenahorn und im Bereich der Armauflage angeschrägt (umgelegt). Der eingeleimte Hals ist dreistreifig aus Riegelahorn und Padouk, das Griffbrett ist ebenfalls aus Padouk und unlackiert. Die Brücke ist von Göldo und ganz leicht schräg gesetzt (was eine einwandfreie Intonation ermöglicht), die Mechaniken sind Schaller M6 Minis mit Holzflügelchen (Padouk/Ahorn gesperrt). Die Pickups hat Harry Häussel angefertigt, ein P94 am Hals und ein extra heisser BigMag am Steg. Angewählt wird über einen Fender 4-Weg Schalter, beide zusammen seriell, Hals, beide parallel und Steg. Zusätzlich kann ich über einen Push/Pull einen 0.48er Kondensator in Reihe zum P94 schalten und ihn damit etwas im Bass beschneiden, was dann sehr "stratig" klingt. Die Gitarre wiegt keine 2,5kg und hängt sehr ausgewogen am Gurt.

Obwohl ich noch ein paar andere schöne "Mädels" habe, ist diese Gitarre mein absoluter Liebling. Einfach phantastisch... :cool:
 
Obwohl ich noch ein paar andere schöne "Mädels" habe, ist diese Gitarre mein absoluter Liebling. Einfach phantastisch... :cool:

naja, kein Wunder :great:
Darf man ebenso vorsichtig wie demütig nach dem Preis für so eine Perle fragen?
 
Ich bin jetzt auch im Kreise der Tele-Player angelangt

Hier ist sie, mein Schatz


th_dscf0463.jpg
th_dscf0465.jpg
th_dscf0466.jpg
th_dscf0467.jpg
th_dscf0469.jpg
th_dscf0470.jpg
th_dscf0471.jpg
th_dscf0474.jpg
th_dscf0475.jpg
th_dscf0476.jpg

th_dscf0462.jpg
th_dscf0477.jpg
th_dscf0449.jpg
th_dscf0450.jpg
th_dscf0456.jpg


Die Dokumentation findet ihr hier, dort habe ich auch größere Bilder gespeichert: Telebauthread
 
Darf man ebenso vorsichtig wie demütig nach dem Preis für so eine Perle fragen?

Ca. 2000€ kostet so etwas, was gemessen an der Tatsache, dass es ein handgebautes Einzelstück ist, wohl auch nicht übertrieben ist.

=> Burner: Schön ist sie geworden! :great:
 
Ich bin jetzt auch im Kreise der Tele-Player angelangt

Die Dokumentation findet ihr hier, dort habe ich auch größere Bilder gespeichert: Telebauthread

Hallo Burner,
sehr schönes Teil geworden. Wenn Du nicht so weit weg wohnen würdest, könntest glatt bei mir anfangen. Aber für andere, die sich ebenso versuchen wollen, einfacher die Oberfläche zu Beölen/Wachsen geht es mit OSMO COLOUR Mischungen. Klebt nicht so, wie das Auro. Ich bin auch dazu übergegangen. Bekommt man im Bahr Baumarkt. Burner hatte aber schon Auro gekauft. Ist auch gut, aber schwieriger.
Gruß murle1
 
Obwohl ich noch ein paar andere schöne "Mädels" habe, ist diese Gitarre mein absoluter Liebling. Einfach phantastisch... :cool:
In der Tat ein sehr schönes Stück *bewert*, aber man sieht mal wieder, wie die Geschmäcker auseinandergehen können, denn das F-Loch gefällt mir an meiner Thinline wesentlich besser, eben weil es nicht so violinesk und weniger feingliedrig gestochen ist.
 
Hehe, ich habe dem Rainer gegenüber auch ein wenig gestichelt ;). Letztendlich ist es der Gesamteindruck, der ein Instrument "schön" macht. Und da gefällt mir die Rossmeisl'sche Orginal-Thinline auch sehr gut! Und es wäre doch langweilig, wenn alle den gleichen Geschmack hätten. Was mich aber am Orginaldesign immer etwas gestört hat ist die Tatsache, dass die Thinline im Vergleich zu einer leichten Solidbody nur marginal leichter ist.

Wie sind den die Spieleindrücke auf Deiner neuen Gitarre? Wenn ich das richtig verstanden habe, bist Du ja quasi ein "Jungtelist".
 
Wie sind den die Spieleindrücke auf Deiner neuen Gitarre? Wenn ich das richtig verstanden habe, bist Du ja quasi ein "Jungtelist".

ich vermute jetzt einfach mal ganz frech, dass du mit dieser Frage mich meinst :D

Zu den Spieleindrücken:
Ich bin wirklich erstaunt, ich hätte nicht gedacht, dass ich die Saitenlage so gut hinbekomme. Der 7,25 Radius spielt sich etwas ungewohnt, aber sonst liegt die ganze Gitarre sehr super in der Hand und lässt sich wunderbar spielen.
Die Schwingungen werden bis in der Hals übertragen und die Gitarre hat mehr Sustain als meine Strat US Std.
Dazu sind die Pickups einfach Sahne, die Mudcats von Leosounds klingen einfach super, recht fett aber immer noch mit richtig Twäng.

Ich bin also wirklich richtig zufrieden mit dem Ergebnis und das sage ich nicht nur weil ich sie selbst gebaut habe, ich bin da wirklich kritisch, aber ich bin davon überzeugt, sie muss sich dem Vergleich mit einer Diego oder Fender nicht scheuen.

Wenn ich mich noch ein wenig warm gespielt habe und während oder nach den Prüfungen Zeit finde, werde ich auch noch ein paar Soundsamples einstellen.
 
ich vermute jetzt einfach mal ganz frech, dass du mit dieser Frage mich meinst :D

Ich meinte schon Gitarrero! mit seiner neuen Thinline. Aber die Erfahrungen mit Deinem neuen Schätzchen sind natürlich auch intressant. Hier vielleicht noch ein Tip für Deine US-Tele (mein Freund Walter wird jetzt sagen, dass das Einbildung ist ;)): Ich habe es wirklich als eine deutliche Verbesserung in Bezug auf Sustain und Klang empfunden, als ich die millimeterdicke Schicht von Fertigungslables, Barcodes und Lackresten aus der Halstasche entfernt hatte.
 
Die Schwingungen werden bis in der Hals übertragen und die Gitarre hat mehr Sustain als meine Strat US Std.
Dazu sind die Pickups einfach Sahne, die Mudcats von Leosounds klingen einfach super, recht fett aber immer noch mit richtig Twäng.

Ich bin also wirklich richtig zufrieden mit dem Ergebnis und das sage ich nicht nur weil ich sie selbst gebaut habe, ich bin da wirklich kritisch, aber ich bin davon überzeugt, sie muss sich dem Vergleich mit einer Diego oder Fender nicht scheuen.

Wenn ich mich noch ein wenig warm gespielt habe und während oder nach den Prüfungen Zeit finde, werde ich auch noch ein paar Soundsamples einstellen.

Hallo Burner!
Der Hals MACHT die Schwingungen, und wenn Du die fühlen kannst, dann ist das sehr gut!
Warum sollte Dein Eigenbau schlechter sein als eine Diego (ist es ja auch, vom Material),
und die bekannte US Firma, kann auch keine Wunder vollbringen, sie baut auch nur aus Holz und anderen Komponennten eine Gitarre. Und das mit weniger Liebe am Detail und aus anderen Interessen. Ich mache ja auch nichts anderes als Du, nur mit mehr Erfahrung, besseren Möglichkeiten und in anderen Größenordnungen.
murle1
 
Hallo, ich brauche mal eine Hilfe von Euch! Es war eine Tele von mir in Ebay, die Artikel Nummer steht in einem früheren Beitrag. Leider war ich zu spaät am PC, und habe nicht mitbekommen, wer, und für wieviel das Instrument weggegangen ist. Und nun wird auf der Seite nichts angezeigt. Kann mir da zufällig jemand helfen? Denn der Verbleib meiner Babies interessiert mich immer.
Danke für Eure Mühe! Rainer (murle1)
 
Hallo, ich brauche mal eine Hilfe von Euch! Es war eine Tele von mir in Ebay, die Artikel Nummer steht in einem früheren Beitrag. Leider war ich zu spaät am PC, und habe nicht mitbekommen, wer, und für wieviel das Instrument weggegangen ist. Und nun wird auf der Seite nichts angezeigt. Kann mir da zufällig jemand helfen? Denn der Verbleib meiner Babies interessiert mich immer.
Danke für Eure Mühe! Rainer (murle1)

Aber sicher kann ich dir helfen :)

es war ein gewisser: saintlouisblus
 

Anhänge

  • screenshot.jpg
    screenshot.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 136
Hallo Burner!
Der Hals MACHT die Schwingungen, und wenn Du die fühlen kannst, dann ist das sehr gut!
Warum sollte Dein Eigenbau schlechter sein als eine Diego (ist es ja auch, vom Material),
und die bekannte US Firma, kann auch keine Wunder vollbringen, sie baut auch nur aus Holz und anderen Komponennten eine Gitarre. Und das mit weniger Liebe am Detail und aus anderen Interessen. Ich mache ja auch nichts anderes als Du, nur mit mehr Erfahrung, besseren Möglichkeiten und in anderen Größenordnungen.
murle1

Da hast du natürlich vollkommen recht :great::D
 
Wie sind den die Spieleindrücke auf Deiner neuen Gitarre? Wenn ich das richtig verstanden habe, bist Du ja quasi ein "Jungtelist".
Also es ist nicht meine erste Erfahrung mit dieser Korpusform, denn ich besitze schon seit vielen Jahren eine Godin Acousticaster, also quasi eine Akustik-Tele mit Stahlsaiten und Piezo-Pickup. Daher war mir bewusst, dass ich keinesfalls mit einem Ausbund an Ergonomie und Bespielbarkeit rechnen kann. :D Ich muss sagen, dass mir bei der neuen Thinline vor allem Ansprache und Sustain mit 10er-Saiten ganz hervorragend gefallen und ich trotz anfänglicher Bedenken mit den winzigen (Vintage-)Bundstäbchen gut klarkomme. Der verhältnismäßig geringe Output der '52 Reissue Pickups (vom Vorbesitzer aufgerüstet) ist natürlich etwas ungewohnt, so dass ich im Gegensatz zu meinen anderen Gitarren schon des öfteren den RangeKing einschalten muss, damit der Pegel "wieder stimmt". Ich denke, nach ein paar Bandproben kann ich mehr sagen, aber der erste Eindruck ist absolut positiv. Das war auf jeden Fall ein guter Kauf. :cool:
 
Also es ist nicht meine erste Erfahrung mit dieser Korpusform, denn ich besitze schon seit vielen Jahren eine Godin Acousticaster, also quasi eine Akustik-Tele mit Stahlsaiten und Piezo-Pickup. Daher war mir bewusst, dass ich keinesfalls mit einem Ausbund an Ergonomie und Bespielbarkeit rechnen kann. :D Ich muss sagen, dass mir bei der neuen Thinline vor allem Ansprache und Sustain mit 10er-Saiten ganz hervorragend gefallen und ich trotz anfänglicher Bedenken mit den winzigen (Vintage-)Bundstäbchen gut klarkomme. Der verhältnismäßig geringe Output der '52 Reissue Pickups (vom Vorbesitzer aufgerüstet) ist natürlich etwas ungewohnt, so dass ich im Gegensatz zu meinen anderen Gitarren schon des öfteren den RangeKing einschalten muss, damit der Pegel "wieder stimmt". Ich denke, nach ein paar Bandproben kann ich mehr sagen, aber der erste Eindruck ist absolut positiv. Das war auf jeden Fall ein guter Kauf. :cool:

Hallo Gitarrero,
ich nehme mal an, Du bist ein relativ junger Mensch? Und solche, "schnallen" die Gitarre sehr viel tiefer als es früher üblich war, wegen anderer Spieltechnik und der Coolness.
Ziehe den Gurt mal so stramm, das Du Dein Kinn auf den Zargen legen kannst- und schon wirst Du feststellen, so könnte man anders, und leichter spielen. Früher war sie einigermaßen bequem. So, nun mach den Gurt wieder länger - und viel Spaß mit Deiner Tele. Rainer murle1
 
Stimmt schon - ist sicher eine Frage der bevorzugten "Hänghöhe" (gibt's da nen Fachausdruck ;) ?) der Gitarre, Handhaltung, und generellen Gewohnheit...

Ich selbst finde Teles wesentlich ergonomischer als z.B. Strats - ich trage die Gitarre allerdings auch etwas höher, wenn auch nicht direkt unterm Kinn - siehe Foto:

cc0712.jpg


und ich bevorzuge die "klassische" Handhaltung (also Daumen auf der Mitte der Halsrückseite) - durch das "Bierbauch-Shaping" tendiert eine Strat dazu, leich zum Spieler hin zu kippen, und mit klassischer Handhaltung muß man dadurch das linke Handgelenk ziemlich unbequem überstrecken; bei "thumb-over"-Handhaltung (also Daumen auf der Halsoberkante) sieht's natürlich anders auch.
Und ich persönlich mag auch das Shaping an der Vordeseite der Strat nicht -spiele viel mit Hybrid Picking (also Plektrum plus Finger), und wenn ich da bei ner Strat den Unterarm auflege, muß ich das rechte Handgelenk ziemlich abwinkeln, bei einer Tele wesentlich weniger; allerdings kann dann die Korpuskante etwas in den Unterarm drücken, weshalb ich es sehr schätze, dass die Warmoth-Bodies meiner Teles deutlich stärker verrundete Kanten haben, als VIntage-Teles (oder gar solche mit Binding).
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben