G
Gast jsxpbe
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.11.09
- Registriert
- 21.06.07
- Beiträge
- 1.346
- Kekse
- 6.771
Deswegen wollte ich fragen, ob jemand mir die Grundunterschiede darstellen kann oder eine nette Seite kennt, auf der ich nach schauen kann.
Ein vorsichtiger Versuch
Man unterscheidet bei der "normalen" Tele idR. Esche od. Erle als Korpusholz. Der zweite wichtige Aspekt ist Ahorn oder Palisander als Griffbrettmaterial (wobei man beim Ahorngriffbrett unterscheidet zwischen einteiligem Ahornhals oder einem aufgeleimten Ahorngriffbrett => capped Maple). Ganz grob kann man sagen, dass die Kombination Esche/Ahorngriffbrett die "knackigere, frischere" Variante ist und Erle/Palisandergriffbrett deutlich erdiger klingt. Natürlich gibt es auch Kombinationen wie Erle/Ahorngriffbrett, und gibt noch ganz andere Variationen (ich habe z.B. einen hohlgefrästen Sipokorpus mit Sustainblock und Ahorndecke, einen eingeleimten dreistreifigen Ahorn/Padouk Hals und ein Padoukgriffbrett), was aber den Rahmen etwas sprengt...
Die klassische Tele ist mit zwei Single Coil PUs bestückt, wobei der eine (als Lipstick) am Hals sitzt und der Stegpickup in die Metallbrücke eingebaut ist (die einen nicht unerheblichen Anteil am typischen Telesound hat). Bei der Brücke unterscheidet man die klassische Ausführung (Aschenbecher) mit drei Saitenreitern für jeweils ein Saitenpaar und einer einfachen Stahlplatte mit sechs Einzelreitern (auch hier kommen wieder verschiedene Optionen ins Spiel: Material der Saitenreiter, Kombinationen aus Ashtray und Einzelreitern usw.). Die Saiten werden normalerweise durch den Korpus geführt, aber auch sog Topload-Brücken werden verwendet. Die Pickups werden über einen Dreiwegschalter geschaltet und es gibt Mastervolume und Mastertone. Seit Anfang der 70er gibt es die Telecaster Custom, die mit zwei HBs bestückt ist und ganz in Gibson Manier über Toggle, zwei Volumen und zwei Tonregler "verwaltet" wird.
Zwischen allem oben beschriebenen ist nun nahezu jede Kombination sowie Erweiterungen durch z.B. einen dritten PU denkbar, genauso wie Bestückung mit einem Bigsby, einem P9x am Hals... etc.pp... ein weites Feld
Ich hoffe, das gibt Dir schonmal einen groben Überblick. Details machen an dieser Stelle noch wenig Sinn.