Der Fender Telecaster-User-Thread

Deswegen wollte ich fragen, ob jemand mir die Grundunterschiede darstellen kann oder eine nette Seite kennt, auf der ich nach schauen kann.

Ein vorsichtiger Versuch ;):
Man unterscheidet bei der "normalen" Tele idR. Esche od. Erle als Korpusholz. Der zweite wichtige Aspekt ist Ahorn oder Palisander als Griffbrettmaterial (wobei man beim Ahorngriffbrett unterscheidet zwischen einteiligem Ahornhals oder einem aufgeleimten Ahorngriffbrett => capped Maple). Ganz grob kann man sagen, dass die Kombination Esche/Ahorngriffbrett die "knackigere, frischere" Variante ist und Erle/Palisandergriffbrett deutlich erdiger klingt. Natürlich gibt es auch Kombinationen wie Erle/Ahorngriffbrett, und gibt noch ganz andere Variationen (ich habe z.B. einen hohlgefrästen Sipokorpus mit Sustainblock und Ahorndecke, einen eingeleimten dreistreifigen Ahorn/Padouk Hals und ein Padoukgriffbrett), was aber den Rahmen etwas sprengt...

Die klassische Tele ist mit zwei Single Coil PUs bestückt, wobei der eine (als Lipstick) am Hals sitzt und der Stegpickup in die Metallbrücke eingebaut ist (die einen nicht unerheblichen Anteil am typischen Telesound hat). Bei der Brücke unterscheidet man die klassische Ausführung (Aschenbecher) mit drei Saitenreitern für jeweils ein Saitenpaar und einer einfachen Stahlplatte mit sechs Einzelreitern (auch hier kommen wieder verschiedene Optionen ins Spiel: Material der Saitenreiter, Kombinationen aus Ashtray und Einzelreitern usw.). Die Saiten werden normalerweise durch den Korpus geführt, aber auch sog Topload-Brücken werden verwendet. Die Pickups werden über einen Dreiwegschalter geschaltet und es gibt Mastervolume und Mastertone. Seit Anfang der 70er gibt es die Telecaster Custom, die mit zwei HBs bestückt ist und ganz in Gibson Manier über Toggle, zwei Volumen und zwei Tonregler "verwaltet" wird.

Zwischen allem oben beschriebenen ist nun nahezu jede Kombination sowie Erweiterungen durch z.B. einen dritten PU denkbar, genauso wie Bestückung mit einem Bigsby, einem P9x am Hals... etc.pp... ein weites Feld ;)

Ich hoffe, das gibt Dir schonmal einen groben Überblick. Details machen an dieser Stelle noch wenig Sinn.
 
Hey!

Also der Preisrahmen wird sich so bis maximal 1000€ Bewegen gerne weniger!.
Musik mache ich eigentlich eher Rock. Aber auch öfters mal Funk, Jazz, Reagge(schreibweise?) und alles was sich dazwischen bewegt. Härtere Sachen nur sehr selten.

Also gefallen tun mir an sich alle Tele`s, farblich denke ich, dass (fast) jedes Modell ja in allen Farben erhältlich sein sollte.
Wegen Tonabnehmer, kann ich nicht genau sagen, da ich ja bisher nur mit Humbuckern gespielt habe, gehe aber auf jeden Fall Mittwoch oder Samstag in einen Musikladen.

Gruß jan

:screwy:

Hallo Jan,
Ein anderer Forist hat schon ziemlich richtig den allgemeinen Soundunterschied erklärt.
Ich selber habe schon mehr als 100 verschiedene Teles gebaut, und bin doch immer wieder positiv überrascht über die Vielfälltigkeit der Sounds, die möglich sind. Bei dem Preis solltest Du wirklich nicht höher gehen, für den könnte ich Dir schon eine Luxus Tele bauen, ich schreibe ausdrücklich könnte, da ich zur Zeit voll ausgebucht bin. Aber auch woanders sollte es möglich sein, eine ausreichend gute Tele zu bekommen. Und wie ein anderer Forist schrieb, die Sachen von Rockinger/Diego/ Göldo sind sehr gut. Nur, es steht eben nicht Fender drauf. Und viele legen mehr wert auf einen Markennamen, als "Statussymbol". Was mit einer Tele alles machbar ist, kannst Du Dir anhören auf der Homepage meiner ehemaligen Band, www.the-blackbirds.de, besser von dort auf MySpace,da sind die Gitarrensoli mit drauf, dort ist die Hauptgitarre eine RBC Erlen Tele mit SD Quarterpound PU's , danach geh auf die Homepage der Lords, (alte Rockband aus den 60ern,) dort ist die Hauptgitarre auch eine von mir, Tele aus Mahagoni, mit Hohlkammern, Ahorndecke und kurzer Les Paul Mensur auf einem Ahorn Hals. Und 2 Humbucker. Du musst die Musik nicht mögen - aber hören, die Obertöne usw, solltest Du doch. Bei weiteren Fragen, kannst Du Dich gerne auch in privater Nachricht an mich wenden.
Gruß murle1
 
Danke für die Antworten!

Langsam wird es wohl etwas klarer und ich werde auch demnächst mal ein paar Stündchen antesten gehen um mir selber ein Bild zu machen.

Ich danke allen auf jeden Fall für die super antworten und melde mich wieder! :great:

gruß
 
Hallo,
ich werde mir demnächst die Squier Affinity Tele ordern. Welche Saiten würdet ihr dafür empfehlen, .009 oder .010?
 
Ok, das müssten .009 sein, danke.
 
Hallo,

ich bin heute losgegangen und habe mir die siganture telecaster von joe strummer zum anspielen mit nach hause genommen.
der sound ist echt genial von der optik finde ich den korpus nicht so schön, da die versuche die gitarre "alt" wirken zu lassen überhaupt nicht gut wirken.
was mich nur stört ist die kopfform... ich kann mich einfach nicht mit ihr anfreunden...
gibt es telecaster mit einem anderen kopf?
 
Hallo econ_S,

das ist natürlich die "normale" Kopfform der Tele ...

[schräger Humor]Ich frage mich, ob die Mitarbeiter von Fender in den Pausen auf die Hardware der Joe Strummer Tele pissen müssen, damit sie dann nach ein paar Wochen verbaut werden kann ...[/schwäger Humor]

Hier findest Du alle aktuellen Teles: http://www.fender.com/products//search.php?section=guitars&cat=telecaster (es sind 3 Seiten)

Die hier haben andere Kopfplatten:
http://www.fender.com/products//search.php?partno=0139000306
http://www.fender.com/products//search.php?partno=0130050306
http://www.fender.com/products//search.php?partno=0137702392
Aber ob das was ist? Die meisten Teles mit Strat-Kopfplatte haben Humbucker ...

Gruß
Andreas
 
dankeschön ich klick mich mal durch!
 
wie müssten? Wie lange spielst du die denn schon, dass du da so unsicher bist?

Noch nicht lange genug anscheinend :D Naja auf meiner Cort hab ich bis jetzt noch nocht die Saiten gewechselt, deswegen bin ich nicht 100% sicher.
 
Noch nicht lange genug anscheinend :D Naja auf meiner Cort hab ich bis jetzt noch nocht die Saiten gewechselt, deswegen bin ich nicht 100% sicher.

Mir graut Unheil! Wie lange sind die denn schon drauf? Bitte ehrliche Antwort!
murle1
 
...hab ich bis jetzt noch nocht die Saiten gewechselt, deswegen bin ich nicht 100% sicher.

Vermutlich eine gute Aktion. Wechseln bewirkt zuweilen Wunder.

Ich würde auf der Tele einen .10er Satz spielen. Zum Üben.
Es gibt aber auch Leute, die bleiben dabei...

:cool:
 
Hallo econ_S,

das ist natürlich die "normale" Kopfform der Tele ...

[schräger Humor]Ich frage mich, ob die Mitarbeiter von Fender in den Pausen auf die Hardware der Joe Strummer Tele pissen müssen, damit sie dann nach ein paar Wochen verbaut werden kann ...[/schwäger Humor]

Andreas
Hallo Cadfael !
Als ich bei der letzten Musikmesse am Fender Stand vor der Wand mit gealterten Strats und Teles stand, und mit dem Kopf verständnislos wegen der Preise und der Unsinnigkeit
schüttelte, fragte mich ein Fender Typ, ob ich eine Frage hätte. Ich sagte nein, nur das bei den vielen "alten" Gitarren überall neue Bünde drauf wären. Das sei doch unnatürlich, ich hätte von vielen Reparaturen und Neubundierungen noch jede Menge abgespielte in der Werkstatt. Die würde ich ihnen gerne verkaufen. Der Typ ging mit verzerrtem Gesicht ab, wie Schmidts Katze! Anzumerken ist, man kann sehen wieviele Typen mit dem aging beschäftigt sind. Haben alle ihr eigenes "Muster". murle1
 
mit gealterten Strats und Teles
Eigentlich ziemlich lächerlich diese Mode. Und jedes einzelne Exemplar nichts anderes als eine Fälschung.

Da ist man ja versucht, seine natürlich gealterten neu lackieren zu lassen, damit man nicht mit den Angebern verwechselt wird, die so tun möchten, als gehörten sie zu den alten Hasen. ;)
 
Hallo Cadfael !
Als ich bei der letzten Musikmesse am Fender Stand vor der Wand mit gealterten Strats und Teles stand, und mit dem Kopf verständnislos wegen der Preise und der Unsinnigkeit
schüttelte, fragte mich ein Fender Typ, ob ich eine Frage hätte. Ich sagte nein, nur das bei den vielen "alten" Gitarren überall neue Bünde drauf wären. Das sei doch unnatürlich, ich hätte von vielen Reparaturen und Neubundierungen noch jede Menge abgespielte in der Werkstatt. Die würde ich ihnen gerne verkaufen. Der Typ ging mit verzerrtem Gesicht ab, wie Schmidts Katze! Anzumerken ist, man kann sehen wieviele Typen mit dem aging beschäftigt sind. Haben alle ihr eigenes "Muster". murle1

Auch wenn das ganze Themen füllen könnte, mit dem Aging bzw heute ja heavy relict kann ich auch absolut nix anfangen. Dass die Gitarre nach alt aussieht find ich ok, gefällt mir auch dieser Vintage Lock, aber dass ich extra einen dafür bezahlen soll, dass er mir den Lack kaputt macht, nö :screwy:

Aber jedem das Seine, ich verurteile es natürlich nicht :)
 
@ murle und burner:

Ich füge dem Witz noch die passenden Bilder an, muss zugeben ich fand die Gitarren bis dato auch sehr gelungen, (daher die Jagd darauf mit der Speigelreflex) da sie auf Fotos echt ganz gut aussehen, als ich das ganze Live sah, no go. So künstlich kann es nur aussehen, wenn es künstlich gemacht wurde. Da sah man ja teilweise noch die Schleifpapierspuren, da hatte man nicht mal die Zeit das Ganze mit Stahlwolle/Öl oder Schleifpaste das nach zu arbeiten um es zu "realisieren"!

img1377le7.jpg


img1380wm3.jpg



@ zum obenestehenden:

Ich lobe mir das natürliche Aging auf meiner geliebten RBC Rainer Buschmann Greencaster, hier die Impression: (das klärt nun wiedermal die Ungereimtheit mir dem Nitrolack, der erst keiner war und dann einer in Reinstform, gell Rainer!):)

img1754xe9.jpg


teligste Grüße

Flo
 
Eigentlich ziemlich lächerlich diese Mode. Und jedes einzelne Exemplar nichts anderes als eine Fälschung.

Da ist man ja versucht, seine natürlich gealterten neu lackieren zu lassen, damit man nicht mit den Angebern verwechselt wird, die so tun möchten, als gehörten sie zu den alten Hasen. ;)

Hi, so sehe ich das auch! Würde mir körperlich wehtun, eine schöne neue lackierte Gitarre so zu altern. Und erst die Preise: Eine Normale Gitarre (vom Material) da kostet das aging 2mal mehr als das Instrument. Aber 20 Minuten nach eröffnung der Messe, waren mehr als 50% der Dinger verkauft. Zu sehen an den Visitenkarten in den Saiten. Stückpreis zwischen 3500€ und 4800€! Echt bescheuert. So einen Auftrag neme ich nicht an!
murle1
 
meine sind nicht so gut geworden, aber das mit dem Fender Typ war kein Joke, es war die Wahrheit. Und der war ziemlich angefressen. War auch keiner der normalen "Laufburschen" sondern einer der oberen Sorte, hatte vorher mit einem Chinesen,Japaner oder Koreaner ( wer ist sonst noch gelb?) verhandelt und mich dabei beobachtet. Und dann den Fehler begangen, mich anzusprechen!!
Gruß Rainer
 
Ich glaube dir das, dass der angefressen war, ist ja schließlich sein Job, den man damit irgendwie anzweifelt.

Es ist halt euch eine heikle Sache das Aging, klar macht es eine Gitarre "individueller", aber es ist letztlich eine Illusion. Es sind keine Spielspuren, kein Leid und keine Freude. Es ist einfach sowas wie eine Sonderlackierung, welche vortäuscht etwas besonderes zu sein. Die Besitzer der Gitarren fühlen sich dadurch wohler, da sie eine Gitarre haben, die viel gespielt aussieht, andere könnten denken das er damit vllt. auf Tour war. Aber es stimmt eben davon nichts, die Gitarre ist und bleibt ladenneu und ungespielt. Das ist ja fast wie bei Auto's, wenn man sich statt dem 1.4l Motor Schild ein V8 TwinTurbo hinklebt...:great:

Kettcar besingen es mit "Fake for real".

Aber von vornherein, bevor eine Diskussion startet: Die Gitarren können natürlich sehr gut klingen, das Holz sollte ja schließlich stimmen!

LG

Flo
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben