hab ma ne frage zur 62 custom telecaster
hab die gestern angespielt und fand sie echt sau geil und optisch macht die ja nun wirklich was her!
aber es wird ja auch sehr stark betont das die made in JAPAN ist, was sagt mir das denn negatives? billigere teile, anders holz?? schlechtere verarbeitung? oder sagt mir das nur das in japan die arbeitskräfte günstiger sind?
Hi,
die 62er Telecaster ist momentan eine der wenigen Japan Fenders, die auf dem europäischen Markt angeboten werden.
Der Grund ist eigentlich ganz einfach: Die weiteren non-USA Modelle im Mittelpreissektor deckt Fender in Europa mit den Mexico Instrumenten ab (Standard, Classic, Classic Player, 72 Thinline...usw).
Da die mexikanische Produktion keine 62er Thinline Telecaster vorsieht, hat es die japanische 62er Tele nun vor ein paar Jahren auf den europäischen Markt geschafft.
Fender Japan bringt neben der 62er Custom Telecaster z.B. noch die Mustang, Jazzmaster, oder Jaguar nach Europa - da es hier wiederum keine Überschneidungen mit Mexico gibt.
Natürlich gibt es auch weitere Teles und Strats von
Fender Japan - die sollen aber exklusiv in Japan verkauft werden. In Deutschland ist es recht schwierig, an diese Gitarren ranzukommen. Im europäischen Ausland bei unseren Nachbarn (England, Schweiz...) findet man immer wieder Händler, die Japan Fenders anbieten.
Um wieder zur 62er Custom Telecaster zurückzukommen:
"Made in Japan" sagt dir erstmal gar nichts schlechtes. Im Gegenteil - die japanische Gitarrenproduktion ist seit jeher für große Qualität und dem "Blick für´s Detail" bekannt. Diese Tatsache hat den japanischen Gitarrenbau gerade in der Blütezeit der Kopien in den 60er/70er/80er Jahren so groß gemacht.
Prinzipiell kannst du die 62er Custom Telecaster in 3 Varianten haben:
1. Die japanische, welche du auch gespielt hast
2. Die 62er Tele aus der American Vintage Serie
3. oder dann eben aus dem Custom Shop
In Japan wird günstiger produziert - das steht wohl außer Frage. Schlechtere Verarbeitung, wie du befürchtet hast, darf allerdings nicht der Grund für einen günstigeren Preis sein. Prinzipiell sollten sich "teure" und "billige" Gitarren nur in der Auswahl der Teile unterscheiden...aber das ist eine andere Geschichte...
Ein großer Unterschied zwischen dem Japan und dem USA Modell ist sicherlich die fehlende Nitrolackierung bei der Japan Tele. Aber das sollte nicht stören. Die Mexico Fenders haben das auch nicht. Außerdem mag das auch nicht jeder - vor allem bei nitrolackierten Halsrückseiten scheiden sich die Geister...
Die American Vintage 62er ist sicherlich nochmals eine Stufe über der japanischen anzusiedeln. Aber sie kostet ja auch doppelt so viel.
Die allererste Voraussetzung ist, dass du das Instrument angespielt hast. Das gilt nicht nur für Fenders aus Japan, sondern für alle Gitarren. Ich habe das oft genug auch nicht gemacht und gebe diesen Ratschlag nun gerne weiter.
![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Gerade weil du die Gitarre angespielt hast und sie für "echt sau geil" empfunden hast, solltest du zuschlagen.
Deine oben geäußerten Zweifel sind meiner Meinung nach vollkommen unberechtigt.
![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)