Der Fender Telecaster-User-Thread

2 herrliche Gitarren. Die Hälse alleine...
Sehr schade das du sie nicht mehr nutzen kannst. Ist denn eine Veränderung ausgeschloßen?

Hallo, danke der Nachfrage, leider keine Änderung mehr möglich, die 2 Finger der linken Hand bleiben fast steif, könnte nur noch auf Linkshänder "umschulen", dafür habe ich
keinen Nerv mehr, und kein Talent. Was soll es, schöne Zeiten gehabt bei 44 Jahre on Stage! murrle01
 
Hallo, danke der Nachfrage, leider keine Änderung mehr möglich, die 2 Finger der linken Hand bleiben fast steif, könnte nur noch auf Linkshänder "umschulen", dafür habe ich
keinen Nerv mehr, und kein Talent. Was soll es, schöne Zeiten gehabt bei 44 Jahre on Stage! murrle01

Das ist tragisch, vorallem für einen Gitarristen stelle ich mir das so vor, als ob man die Seele herausgerissen bekommt.

Danke übrigens für deine Öl-Tipps. Ne kurze Frage, ist es üblich, dass Ahorn beim ölen den Farbton unterschiedlich verändert? Manche Stellen sind eindeutig dunkler nach ca 15 Stunden trocknen als andere.

Gruß
 
Wie darf ich mir eigentlich den Sound von diesen Alnico DREI Pickups vorstellen? Die werden bei der neuen Squier CV Tele verbaut (die einen Pine-Body hat!) -> http://www.squierguitars.com/products/search.php?partno=0303025507

Die "sollen" angeblich wärmer klingen, kann ich aber nicht bestätigen oder verneinen. Kommt immer darauf an, in welchem Holz sie eingebaut sind und andere (verarbeitungs)
Gründe. Habe schon mehrfach erlebt, das eingebaute PU's nicht den Erwartungen entsprachen, aber in einem anderen Body plötzlich super klingen. Da habe ich schon krasse Fälle erlebt. Den PU's werden allgemein zu große Anteile am Sound zugesprochen.
murrle01
 
Also passend in das Vintage Feeling der CV Tele eingepasst, scheinbar (!)?
 
Das ist tragisch, vorallem für einen Gitarristen stelle ich mir das so vor, als ob man die Seele herausgerissen bekommt.

Danke übrigens für deine Öl-Tipps. Ne kurze Frage, ist es üblich, dass Ahorn beim ölen den Farbton unterschiedlich verändert? Manche Stellen sind eindeutig dunkler nach ca 15 Stunden trocknen als andere.

Gruß

Das ist normal, je nach Faserverlauf nimmt das Holz mehr oder weniger Öl auf, auch auf den Trocknungsgrad des Holzes kommt es an, bei guten gleichmäßigen Hölzern sollte es aber nicht so stark sein. Versuche es nachzuschleifen und noch 1- 2mal zu behandeln. Ist eine Fleißarbeit. Die unterschiedliche "Einfärbung" wird bei Riegel oder Quilted Hölzern ausgenutzt für die Optik. Übrigens, die beiden Instrumente auf dem Bild mit dem VOX, da sind die Hälse mit rot eingefärbtem Auro stundenlang behandelt. Fühlt sich super an.murrle01
 
Also passend in das Vintage Feeling der CV Tele eingepasst, scheinbar (!)?

Na ja!? Vintage mit medium Jumbo Bünden und 9,5er Radius? Ich bin ein Fender "Fan" aber nur bei den Amps-habe in meiner ganzen Musikerzeit NUR clean gespielt-für Euch jungen Leute vermutlich unfassbar? Ein Fan der Gitarren war ich nur bis vor 15 Jahren, als auch manchmal schlechte Qualität zu hohen Preisen verkauft wurde. Deshalb bin ich mit dem Bauen angefangen. Ich kann die Firma nicht verstehen, die Verkaufsstrategie
ist nicht meine Welt. Aber ich möchte nichts schlecht reden, schließlich spielen die besten Mucker diese Instrumente.murrle01
 
Hallo,
also, murle1 ist ehemals murrle01. Hatte extreme PC Probleme und konnte nicht mehr ins Board. Auch die Bitte um ein neues Kennwort konnte nicht erfüllt werden, da meine E-mailadresse nicht akzeptiert wurde. Warum auch immer. Habe mich deswegen noch einmal neu registrieren lassen.murrle01(murle1)
 
Hallo,

habe in meiner 52 RI am Hals einen Texas Special- , an der Brücke einen Nocaster-Pickup, ist für mich bislang die beste Bestückung, gibt es Verbesserungsmöglichkeiten?

Grüße
Dietmar
 

Anhänge

  • IMG_2523.jpg
    IMG_2523.jpg
    110,4 KB · Aufrufe: 102
Der Body bzw. das Finish des Bodies meiner Tele ist fertig. :)

pwdogm.JPG


fehlen nur noch die Tonabnehmer von Leosounds und dass der Hals fertig wird, achja und während weiterer langweiliger Fußballspiele am Abend werde ich an meinem Pickguard weiterfeilen.
 
Ei ei, Burner,

der Korpus sieht sehr lecker aus :great: ich bin sehr gespannt auf die fertige Tele!

Greetz :)
 
Hallo,

habe in meiner 52 RI am Hals einen Texas Special- , an der Brücke einen Nocaster-Pickup, ist für mich bislang die beste Bestückung, gibt es Verbesserungsmöglichkeiten?

Grüße
Dietmar

Hallo,
hast eine leckere Tele! Aber die Frage nach Verbesserungen in Bezug auf den Sound ist immer eine Frage der Musikrichtung und Spieltechnik. Für einen Vintage Ton gibt es nach meiner Meinung 2 Firmen: Van Zandt und Harry Häussel. Für einen fetteren Ton die Quarter Pounds von Duncan. Aber, wie gesagt: Was willst Du spielen? murle1
 
Hallo,

habe in meiner 52 RI am Hals einen Texas Special- , an der Brücke einen Nocaster-Pickup, ist für mich bislang die beste Bestückung, gibt es Verbesserungsmöglichkeiten?

Grüße
Dietmar

Sieht sehr schick aus. Welchen Stil spielst du den vornehmlich wenn man fragen darf?

Ei ei, Burner,

der Korpus sieht sehr lecker aus :great: ich bin sehr gespannt auf die fertige Tele!

Greetz :)

Danke danke, ich bin auch schon super gespannt, aber das dauert wohl noch etwas :( Aber der Weg ist ja bekanntlich das Ziel :D
 
Hallo,

Danke, finde sie auch toll ;)

Ich spiele Rock, bluesiges, Baladen, sehr viel Clean, aber auch angezerrtes und crunchig. Spiele ausschließlich Rythmus oder gezupfte Begleitungen. Meine Technik ist viel mit dem Plektrum zu spielen und oft mit dem Handballen abzudämpfen. Ich/wir machen viele eigene Sachen so grob in die Indie-Richtung oder Rock-Ecke...

Eigentlich war/sind Teles meine Zweitgitarren, spiele aber immer öfter damit :)

Grüße
Dietmar
 
Für dies Stile bist Du mit Deinen derzeitigen Pickups eh recht gut aufgestellt, da seh ich nicht unbedingt Verbesserungsbedarf.
Die LeoSounds MudCats, die burner81 bestellt hat, und die ich auch in einer meiner Teles habe, wären noch eine Überlegung wert, evtl. die Seymour Duncan Alnico-II-Modelle - aber wie gesagt, wirklich notwendig ist das nicht, der Nocaster-Bridge-Pickup ist schon ein sehr guter, und für dreckigere Blues-Sachen ist der Texas Special sicher nicht die schlechteste Wahl.
Nach meiner eigenen Odyssee bezügl. Tele-Neckpickups kann ich ja nur sagen: wirkliche Verbesserungen gegenüber so Teilen wie den Seymour Duncan und Fender OV-Neck-Pickups (den Nocaster-Neck mag ich selber nicht so) erreicht man nur, wenn man bereit ist, in die Gitarre ein Loch für einen anderen Pickup-Typ zu fräsen (mein persönlicher Lieblings-Neck-Pickup in einer Tele ist ein Charlie-Christian-Typ, z.B. der CC Rider oder der HCC von https://www.musiker-board.de/vb/userthreads/www.vintagevibeguitars.com - P90er kommen auch nicht schlecht, allerding findet man dann wieder schwer Bridge-Pickups, die vom Output her mithalten könne, ohne den Vintage-Twang zu verlieren...)
 
Hallo,

Danke für die Info und deine Einschätzung, denke, ich lasse sie bis auf weiteres mal so, wie sie jetzt ist ;)

Grüße
Dietmar
 
so leute, der kreis wird enger.

ich schwanke zwischen der blade delta classic
http://www.musik-produktiv.de/blade-delta-classic-t2-rw-3115050.aspx in see thru red mit goldfarbener hardware und palisander griffbrett
und dieser fender american standard
http://www.fender.de/products//search.php?partno=0110500738

frage an euch:

gibt es punkte, die für einen kaufentscheid relevant sein könnten, aber beim anspielen nicht offensichtlich sind?

z.b. hab ich mal gehört, dass bei einigen lieferanten goldfarbene mechaniken ziemlich schnell mattgrau werden...

groetjes
 
gibt es punkte, die für einen kaufentscheid relevant sein könnten, aber beim anspielen nicht offensichtlich sind?

z.b. hab ich mal gehört, dass bei einigen lieferanten goldfarbene mechaniken ziemlich schnell mattgrau werden...

groetjes

Hallo, das ist auch eine Sache des Handschweißes! Habe mehrere Ärzte als Kunden, die darauf angesprochen sagten, nicht die Menge an Schweiß, also wirklich "feuchte" Hände seien das Problem, sondern die Gene, also die Veranlagung. Kann das nur bestätigen, habe in der eigenen Band einen Kollegen, der geht nur an der Gitarre vorbei, und die Saiten fallen ab (übertrieben!) bei anderen bleibt eine Pfütze auf dem Griffbrett nach dem Spielen, aber sonst geschieht nichts. Also, wer sich da nicht abschätzen kann, sollte das Risiko vermeiden, goldene Hardware zu nehmen, so schön sie auch aussieht. murle1
 
Hätte ich im vorangegangenen Beitrag noch mit schreiben sollen:
Ich bekomme immer wieder Instrumente auf den "OP" Tisch, bei denen durch rostige
oder matte Saiten die Bünde punktuell abgespielt sind oder schon Kerben haben. Das ist dann nur noch mit einer Neubundierung zu retten. Das ist aber teurer als viel öfter die Saiten zu wechseln, also ist dort die Sparsamkeit am falschen Platz. Will euch nicht auf den Geist gehen, aber wer sein Instrument schätzt, sollte darauf achten!( Ist Euer Geld) murle1
 
Das ist dann nur noch mit einer Neubundierung zu retten.
Wird wohl auch von der Tiefe der Kerben abhängen. ;)

Ich pflege meine Saiten mit Ballistol, da gibt es erstens keinen Rost und zweitens sind da immer ein paar Moleküle Schmierstoff zw. Saite und Bund.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben