Der Fender Telecaster-User-Thread

Hallo SquierRonin,

............

Muss ich gleich meiner "Cadicaster" erzählen, dass sie jemand schöner findet als die Townshend Schecter! :)

Gruß
Andreas

:D Pickup Vorschläge sind immer gern gesehen. :) Hauptsache ist halt, dass es schon etwas mit "eher mehr" Output sein sollte. Also, außer aktive, den Umbau tue ich mir und der Gitarre nicht an. ;)
"TroubleMaker" hört sich schon mal interessant an, mal nachforschen bei Rockinger bald. Hat eh noch viel Zeit.

Ach, der Wiederverkaufswert...Ehrlich gesagt, mir ist der einfach egal. Wenn ich eine Gitarre kauf, bleibt die eh. Nein, ne 2. würde ich eher anschaffen, um im Zweifelsfall ein "Backup" zu haben, schlicht weil mir die Gitarre sehr gefällt.
Verkauft wird die eh auf keinen Fall.
Weis man halt nie wie sich Preise entwickeln, ich muss mich immer wundern was manche Leute für Jagstangs bezahlen (Die ja nun Qualitativ eher fragwürdig ist teilweise). Würde ich halt auch nie, nicht für gebrauchte Gitarren vor allem.
Wobei ich mich auch wunderte wie teuer teilweise nun schon die Tom DeLonge Strats, also auch die von Squier, sind. Als das Teil aktuell war wollte es irgendwie keiner, schon lustig.
Ne, aber Wiederverkaufswert ist halt für mich egal. Genauso wie das Image der Gitarre, ich spiel halt so oder so das was mir gefällt.

550DM, doch, dass dürfte Anfang der 80er schon ordentlich Geld gewesen sein. Ich denke mal fast eher wie 1000€ heute, oder?
Aber über 23 Jahre war sie das wohl auch locker wert, denke ich. :) Doch, ist auf jeden Fall schön, deine Cadicaster - meinte das übrigens ernst, mir gefällt die deutlich besser als das Vorbild. :D
Bin allerdings wohl auch ungefähr genauso alt wie die Cadicaster, da hegt man schon mal Sympathie. ;)



@hilmi01
Jup, genau so würde ich es machen - das größere Problem ist denke ich bei "normalen" Tele Bodies, die ursprüngliche Öffnung für die Buchse irgendwie zu verschließen, oder?
Gut, der Whibley hat an seinen Gitarren da einfach Gaffer+mehrere Schichten Aufkleber drübergepappt, aber ob man das nachmachen muss... :D

Die Deryck Signature. :D Na ob der Strat Headstock keine Beleidigung für eine Tele ist... ;) (Ja ich weis, der war bei der "echten" Tele Deluxe auch so.)
Hm ja, könnte die Gitarre ja mal bissen mit der Avrilcaster alleine lassen - mit bissen Glück hab ich dann hier bald ganz viele Miniatur Telecaster. :eek:

Nö, die Gitarre gefällt mir auch. Hab halt erst mal die weibliche Ausgabe genommen, weil ich die Body Konstruktion "spezieller" fand. Allgemein mag ich aber momentan den "Trend" bei Squier spezielle, eigenwillige Instrumente zu bauen, statt einfach nur Fender nachbauten. Deine Squier Custom Telecaster ist da auch so nen Fall, der mir sehr gut gefällt.

Übrigens, danke für den Kabeltipp, den du mir mal vor 2 Monaten rum gegeben hast - das Kabel von Konrad tut seinen Dienst bisher wunderbar. :great:
 
Da ich ein "Fan" der Tele bin, finden sich in der Bildergalerie meiner Homepage mehr als 20 verschiedene "Nichtnormale" Tellies wieder! rbc-guitars.de ( Galerie.) Viel Spaß!
murrle01
 
Hallöli,

mir ist eben eine kleine Schaltung für die Tele eingefallen.
Ich hoffe mal, es gibt sie zumindest so nicht an 1000 Stellen nachzulesen ... :redface:

Ist was für alle, die keine Skrupel haben einen Minischalter zwischen Volumen- und Tonpoti zu setzen. Mit dem Schalter kann man dann in der Stegposition auch Steg und Hals seriell betreiben - was die Tele normalerweise nicht kann.

https://www.musiker-board.de/vb/tec...-kleine-telecaster-schaltung.html#post3041693

Gurß
Andreas
 
Tja, sowas ähnliches hab ich in einer Thinline-Tele drin, allerdings mit einem Push-Pull-Schalter statt einem zusätzlichen Mini-Schalter. Und bei mir funktioniert das mit der Serienschaltung unabhängig von der Stellung des 3-Weg-SChalters - man kann mit dem Push-Pull-Poti zwischen Serienschaltung und was auch immer am 3-Weg gewählt ist hin- und herschalten - das ist recht praktisch, man stellt sich den gewünschten Sound für Rhythmus am 3-Weg ein, und zeiht für Solos einfach den push-Pull, dann wird's lauter und fetter...

Schaltplan hab ich von Deaf Eddie:

http://www.deaf-eddie.net/drawings/tele-series.jpg
 
Hallöli,

mir ist eben eine kleine Schaltung für die Tele eingefallen.
Ich hoffe mal, es gibt sie zumindest so nicht an 1000 Stellen nachzulesen ... :redface:

Ist was für alle, die keine Skrupel haben einen Minischalter zwischen Volumen- und Tonpoti zu setzen. Mit dem Schalter kann man dann in der Stegposition auch Steg und Hals seriell betreiben - was die Tele normalerweise nicht kann.

https://www.musiker-board.de/vb/tec...-kleine-telecaster-schaltung.html#post3041693

Gurß
Andreas

Hallo Andreas,
kann es sein, das Dir ein kleiner Fehler im Text unterlaufen ist, was die Stellung des 3 Weg Schalters angeht? Du schreibst: 3 Weg Schalter richtung Steg, Hals PU ist an.
Normal ist, wenn der 3W.Sch. zum STEG zeigt, ist auch der Steg PU an. Habe ich da etwas falsch gelesen? Ansonsten nette Schaltung, habe sie ausgedruckt und zu meinen gelegt.
Gruß, murrle01
 
Hallo Murrle,

jau; das ist ein Textfehler.
Ein Schaltplan sagt mehr als 1000 Worte. ;)

Gruß
Andreas
 
hab gestern meine erste Tele bekommen.wurde ne squier obey telecaster.find das design einfach cool und der humbucker am steg macht sich ganz gut.hatte die ehre das gerät mal über den engl savage SE von nem kumpel zu hören.war durchaus zufrieden,jetzt weiss ich das ich keinen mist gekauft habe ;)
 
@ Doertbeg

Glückwunsch, super coole Gitarre - für meinen Geschmach zur Zeit mit das heißeste, was von Squier zu bekommen ist. Welches Modell hast Du denn, Collage oder Propaganda

Angesichts der ziemlich unterschiedlichen Preise, die diverse Shops verlangen, trau ich mich gar nicht zu fragen, was Du bezahlt hast...
 
moinsen

ich hab mir die propaganda gekauft.die hat mir schon vor langer zeit mal gefallen aber die wurde wegen dem preis abgehakt.und da hab ich sie letzte woche für 188€ inklusive gigbag gefunden habe wurde sie spontan bestellt ;)

was mich mit überzeugte war der duncan designed hb-102 humbucker an der bridge.den kannte ich aus diversen gitarren von freunden und dachte mir das dieser die gitarre deutlich aufwertet.das hat sich soweit bestätigt
ich hab mir zwar vorher gedanken gemacht bezüglich linde korpus und dem damit verbundenen klang.war aber erstaunt wie satt und durchsetzungsfähig das alles aber im endeffekt klang.
aber dafür das die gitarre so einen dicken korpus hat ist sie erstaunlich leicht und der klang gefiel selbst einigen gitarristen mit 700€ klampfen.ich denke mal ich hab´s richtig gemacht,ausserdem schaut sie klasse aus

apropos aussehen,im netz gibt es nur fotos auf denen die grafiken sehr hell sind und auch weiss mit drin ist.in echt sieht die gitarre aus als hätte sie 5 jahre in einer 1-zimmer wohnung ohne fenster und 5 kettenrauchern gestanden.also das weiss auf den fotos is definitiv eher cremefarben.mache mal fotos davon sobald ich wieder ne kamera in die hand bekomme.

beim design finde ich es allerdings recht inkonsequent das die gesamten mechaniken abgeranzt aussehen aber der korpus hochglanzlackiert ist,das ist mein erstes instrument bei dem ich mir denke "da gehören macken rein damit die aussieht"

naja,ich schweife ab.aber ich freu mich einfach :)
 
ich hab mir zwar vorher gedanken gemacht bezüglich linde korpus und dem damit verbundenen klang. war aber erstaunt wie satt und durchsetzungsfähig das alles aber im endeffekt klang.
Das erwartet man nicht von einem Agathis-Korpus, gell... ;)

(schau mal hier unter "Specifications")
 
Das erwartet man nicht von einem Agathis-Korpus, gell... ;)

(schau mal hier unter "Specifications")

Hallöchen!
Agathis ist aber keine Linde-sondern ein Nadelholz, ähnlich wie Fichte. Und sehr weich.
Klang recht mäßig. Ich behaupte, die gute Gitarre, würde aus Erle noch besser klingen, mehr Sustain haben. murrle01
 
@ murrle01

Mir war schon klar, dass der Korpus aus Agathis ist, dem guten Doertbeg aber offenbar nicht. ;)
 
@ murrle01

Mir war schon klar, dass der Korpus aus Agathis ist, dem guten Doertbeg aber offenbar nicht. ;)

Nabend!
Hatte ich auch so verstanden. Es wird viel Wert auf die Hölzer gelegt, aber eine endgültige Aussage macht das nicht. Habe schon die teuersten, lager und kammergetrockneten Hölzer verwendet, und war enttäuscht. Mit anderen PU's oder einem anderen Hals war das Ergebnis dann plötzlich viel besser. Kommt immer darauf an, was zusammen passt, und wie die Verarbeitung und die Passung Hals - Halstasche ist. Eine Aussage, dazu stehe ich: Zu einem Swamp Ash Korpus passt am besten ein Ahorn Hals mit Ebenholzgriffbrett. Nicht jedermanns Sache, aber klingt schweinegeil. murrle01
 
Schöne Gallerie übrigens, murrle01. Heute mal angesehen, sind einige sehr nette Exemplare dabei.

@Doertbeg
Und, schon das Gigbag zum lüften rausgehängt? :D
Schöne Gitarre hast du dir da ausgesucht, kann mich den Aussagen von hilmi01 nur anschließen.
 
sorry jungs,hatte da nen dreher im holz ;)
sollte den ganzen spaß eigentlich schon vom bass her kennen aber man vertut sich da ganz gern manchmal.

ich hatte grad noch den gitarristen meiner alten band hier mit dem ich kleinere einstellarbeiten vorgenommen habe (stimmechaniken zu leichtgängig,etc)
ausserdem hat er mir paar kleinigkeiten gezeigt damit ich besser auf diesem filigranen ding zurechtkomme.alles recht ungewohnt für nen bassisten ;)

aber die optik polarisiert,das artwork finden alle töfte aber die ganze gitarre an sich wird geliebt oder gehasst
 
Hallo Doertbeg,

schön, dass meine Empfehlung richtig war! :)

Zumindest brauchst Du dir keine Gedanken über das Putzen der Chromteile zu machen! :D
Wenn an ihr was dran ist und Du damit zur Versicherung gehst sagt der Vertreter: "Au ja; da sieht man sofort an den Metallteilen, dass es ein Wasserschaden ist ..." :D

Na; denn willkommen im Kreis der Tele-Besitzer! :cool:
Andreas
 
hi cadfael,

jetzt tummeln sich schon 2 bassisten unter den tele usern ;)

putzen der chromteile ist definitiv kein problem,nur schwarzer hochglanzkorpus ist so ein fall für sich.nur das gerät muss wie gesagt abgeranzt aussehen und da stören einen selbst die fettgriffel auf dem korpus nicht.sonntag hab ich wieder ne kamera hier und mache mal ein paar fotos.soll auch jeder wissen wie die "rauchergitarre" aussieht :D
 
Hallo MarshallUser,

schau mal was ich bei ebay gefunden habe:

aldenbass01dl3.jpg


Das Ding nennt sich Alden TV Cruiser ...
Ein Tele Body mit Tele Schaltung und "Gibson EB" Pickups.
Der Bass dürfte wegen der Gurtbefestigung tierisch kopflastig sein. Aber geil aussehen tut er!
Da könnte ich fast schwach werden ...

Gruß
Andreas
 
Wenn Journalisten richtig Ahnung haben, kommt z.B. das dabei heraus:
Auf der Bühne darf die rote Strat im Scheinwerferkegel bewundert werden - ein Objekt der Träume für Gitarristen ohne reichen Erbonkel.
(...)
Dann kommt sie zum Einsatz, die rote Strat, und schafft es, alle in ihren Bann zu ziehen - mit perlender Leichtigkeit und jener schwadronierenden Lässigkeit, für die die Menschen im Saal ihren Knopfler lieben.
Und nun klickt mal auf das Bild, neben dem dieser Text steht...
icon_eyes.gif


Mich würde interessieren, welch schöne Tele der Mark Knopfler da spielt. Ist das ein Custom Shop Modell?
 

Anhänge

  • knopfler_sz.jpg
    knopfler_sz.jpg
    153,5 KB · Aufrufe: 148

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben