Der Fender Telecaster-User-Thread

Hallo MarshallUser,

ich denke murrle01 meinte mich mit der Brücke (wegen des Piezos).

Es ist eine Schaller 3D4 Bridge: http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG087&product=0602C/0602S/0602G
Ich habe den Steg nicht abgenommen, gehe aber stark davon aus, dass dort eine Fräsung mit solch einem einfachen Piezo befindet: http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG105&product=07126

Die PJ Pickups sind ganz normal bie beim Jazz Bass geschaltet; 2x Vol., 1x Tone.
Den Piezo kann man über einen Mini-Schalter zuschalten.
Leider hat mein Tele kein Pickguard und auch die Elektrik ist von hinten eingesetzt. Daher weist nur der Hals ihn als T-Bass aus. Der Hals hat übrigens trotz T-Kopfplatte die Halsform eines J-Basses - was ich mit meinen kleinen Fingern sehr begrüße.

Besseres Bild habe ich momantan leider nicht:

tbass1xw9.jpg


@ MarshallUser: So muss aber ein Telecaster Bass von Kopf- und Bodyform aussehen.
"Falsch" sind das fehlende Pickguard, die Pickupbestückung und die Brücke, sowie der 21. Bund.

Gruß
Andreas
 
Hallo MarshallUser,

ich denke murrle01 meinte mich mit der Brücke (wegen des Piezos).

Es ist eine Schaller 3D4 Bridge: http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG087&product=0602C/0602S/0602G
Ich habe den Steg nicht abgenommen, gehe aber stark davon aus, dass dort eine Fräsung mit solch einem einfachen Piezo befindet: http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG105&product=07126

Die PJ Pickups sind ganz normal bie beim Jazz Bass geschaltet; 2x Vol., 1x Tone.
Den Piezo kann man über einen Mini-Schalter zuschalten.
Leider hat mein Tele kein Pickguard und auch die Elektrik ist von hinten eingesetzt. Daher weist nur der Hals ihn als T-Bass aus. Der Hals hat übrigens trotz T-Kopfplatte die Halsform eines J-Basses - was ich mit meinen kleinen Fingern sehr begrüße.

Besseres Bild habe ich momantan leider nicht:

tbass1xw9.jpg


@ MarshallUser: So muss aber ein Telecaster Bass von Kopf- und Bodyform aussehen.
"Falsch" sind das fehlende Pickguard, die Pickupbestückung und die Brücke, sowie der 21. Bund.

Gruß
Andreas

Hallo Andreas!
Hat Deine Bassbrücke wirklich die Rollen, wie im Rockingerkatalog abgebildet? Dann ist es keine Piezobrücke. Ich kenne die Schaller Piezobrücken nur mit 4 unter den Saitenraitern
liegenden Piezos. Sollten wirklich nur die Piezo Scheiben unter der Brücke sein, ist es kein Wunder, das er nicht den Erwartungen gerecht wird. Dann solltest Du diese Brücke tauschen gegen eine ECHTE Piezo Brücke von Schaller oder ABM mit Shadow Elementen. ABM ist eine sehr bekannte Marke, und wird nun nach dem viel zu frühen Tod des von mir sehr geschätzten Inhabers Dr. Klaus Müller, er verstarb im Alter von 53 Jahren im letzten Jahr, von einem Berliner Unternehmen weitergeführt. Das nur zur Info. Außerdem wäre eine vernünftige Elektronik/Klangregelung/Vorverstärker zu empfehlen. Wenn Du in der Nähe wohnen würdest, hätte ich es Dir gemacht.
Gruß murrle 01
 
Hallo murrle01,

es ist eine "normale" Schaller 3D Brücke mit verstellbaren Rollen (auf Gewindestange).
Hätte der Tele Bass keinen Piezo gehabt wäre es auch okay gewesen. Ich sehe den Piezo nur als "netten Beweis, dass es ein echter 80er Custom Bass ist". ;)

Ich habe irgendwie was gegen Batterien in Gitarren und Bässen. Bin da sehr "konservativ". Allerdings beziehe ich das nur auf meine eigene Person und mache die passiven Instrumente nicht zum allgemeingültigen Glaubenssatz.

Da ich meine erste E-Gitarre ohne Potis und Verkabelung bekam, habe ich vor 26 Jahren angefangen Schaltungen zu löten (nach dem Buch von Helmuth Lemme). Vor einiger Zeit habe ich angefangen mein Wissen mal in einem kleinen "Kompendium" zusammenzufassen. Ich hätte zwar lieber, dass die Leute selbst lernen richtige Schaltpläne zu zeichnen und umzusetzen (wie ich das damals tat), aber das ist von der breiten Masse zuviel verlangt.

Daher habe ich dann eigene Schaltungen im Stil von Seymour Duncan entwickelt. Die Zeichnungen sind nicht abgemalt! Selbstverständlich hatte ich aber für existierende Originalschaltungen Vorbilder. Die Schaltung eines Telecaster Basses kann / sollte nur auf eine Art und Weise aussehen ...

Hier ein Link zu meiner Sammlung: https://www.musiker-board.de/vb/faq...-schaltplan-sammlung-f-r-passive-e-b-sse.html

Kann sein, dass ich Dir wegen etwas anderem eine PN schicke. Ich habe nämlich eine Fender Nashville Deluxe Tele und das Tortoise Pickguard gefällt mir nicht. Wie ich auf deiner Seite gesehen habe, hast Du ähnliche Teles. Da ich keine Möglichkeit zum fräsen mehr habe, wäre ein schwarzes Tele Pickguard mit zusätzlicher Strat-PU-Fräsung in der Mitte was feines.
Ich melde mich aber, wenn's soweit ist.

Gruß
Andreas
 
Hallo murrle01,

es ist eine "normale" Schaller 3D Brücke mit verstellbaren Rollen (auf Gewindestange).
Hätte der Tele Bass keinen Piezo gehabt wäre es auch okay gewesen. Ich sehe den Piezo nur als "netten Beweis, dass es ein echter 80er Custom Bass ist". ;)

Ich habe irgendwie was gegen Batterien in Gitarren und Bässen. Bin da sehr "konservativ". Allerdings beziehe ich das nur auf meine eigene Person und mache die passiven Instrumente nicht zum allgemeingültigen Glaubenssatz.

Kann sein, dass ich Dir wegen etwas anderem eine PN schicke. Ich habe nämlich eine Fender Nashville Deluxe Tele und das Tortoise Pickguard gefällt mir nicht. Wie ich auf deiner Seite gesehen habe, hast Du ähnliche Teles. Da ich keine Möglichkeit zum fräsen mehr habe, wäre ein schwarzes Tele Pickguard mit zusätzlicher Strat-PU-Fräsung in der Mitte was feines.
Ich melde mich aber, wenn's soweit ist.
Gruß
Andreas

Hallo,
ich bin auch kein Freund von aktivem Gerappel, wenn ich Bässe sehe mit 6 oder 7 Potis und Schaltern, dann wird mir übel! Die besten Bassisten dieser Welt spielen überwiegend mit passiven 4 Saitern, meist P oder J von 7ender. Für kein Geld würde ich einen solchen Auftrag annehmen! Aber bei Piezos sehe ich das anders, ich habe einige gebaut, und die Besitzer haben fast immer den Piezo zum Teil mit dazugeschaltet(geblendet), das gibt einen besseren Attack-oder er klingt ein wenig nach einer "Oma"(Kontrabass) . Klangbeispiele dafür findest Du in der Homepage meiner (Ex)Band, www.the-blackbirds.de[/url] [/url]
Gruß RB, murrle 01
 
Hi @ all

hab meine Tele jetzt seit 1,5 wochen und ich finde sie echt spitze. Nur sind die Tuner der letzt e Dreck. Welche Tuner sind zu empfehlen?

Greetz
 
Hi @ all

hab meine Tele jetzt seit 1,5 wochen und ich finde sie echt spitze. Nur sind die Tuner der letzt e Dreck. Welche Tuner sind zu empfehlen?

Greetz

Hallo,
was für welche sind denn drauf, ist ein Foto zu bringen möglich? Leider sind es meistens nicht die Mechaniken, sondern die Aufwickeltechnik, die Probleme machen.Wie äußern sich die Probleme?
RB Murrle01
 
Hier mal meine neue Tele mit meinem derzeitigen Lieblings Bluessetup:

lieblingssetup001kleinij3.jpg
 
Hm, kann das sein, dass ich das Bild auch schon in anderen Threads gesehen habe? ;) :p

Greetz :)
 
Genau diese Gitarre habe ich. http://www.elderly.com/fmic/items/SQFT-BLND.htm

Warum ich weiß das meine Tuner schlecht sind. Also Sie verstimmt sich ständig. nach 2 Minuten spielen könnte ich sie schon wieder nachtunen. Hab die Saiten vorher mehrmals mit den Fingern gedehnt weil sie sich ja eh erst einspielen müssen und so bleiben sie ohnehin länger in ihrer Stimmung. Aber Ich denke das sind einfach Billigteile, die nix taugen.
 
Hallo berniebalboa,

die sieht richtig cool aus! :cool:

Verstimmen sich alle Saiten oder nur ein paar?
Was Du probieren könntest wäre noch, Graphit vom Bleistift in die Sattelkerben zu tun. Vielleicht liegt es daran, dass die Saiten nicht richtig im Sattel rutschen?

Falls neue Mechaniken her sollen / müssen: Bau eine Mechanik aus und schau, wie groß die Bohrung im Hal ist. Es gibt unterschiedliche Durchmesser für die Mechanikbohrungen.
Wenn Du das weißt, kannst Du dir bessere kaufen.
Hier nur mal als Beipiel: http://www.rockinger.com/index.php?list=WG061
Da steht auch immer der Durchmesser bei.

Gruß
Andreas
 
Danke für das Kompliment. Demnächst gibt es noch eine Review und Soundfiles zu der Gitarre. Ich finde sie echt toll. Nur das mit dem Tuning nervt halt.
 
Also Sie verstimmt sich ständig. nach 2 Minuten spielen könnte ich sie schon wieder nachtunen. Hab die Saiten vorher mehrmals mit den Fingern gedehnt
Wenn da die Stimmmechaniken daran schuld sein sollen, kann es nur davon kommen, dass sie nachgeben. Damit das nicht passiert, kann man die Gängigkeit mit den Schrauben in den Flügeln der Mechanik einstellen.

Dehnen soll man nicht mehrmals, sondern so oft wie nötig. Ich halte dabei einen Finger auf den ersten Bund und ziehe die Saite am Halsfuß etwa 2-Finger breit mehrmals hoch (2-3 Mal), dann stimme ich die Saite nach und wiederhole das Dehnen. Solange bis nach dem Dehnen die Saite immer noch korrekt stimmt.
 
Genau diese Gitarre habe ich. http://www.elderly.com/fmic/items/SQFT-BLND.htm

Warum ich weiß das meine Tuner schlecht sind. Also Sie verstimmt sich ständig. nach 2 Minuten spielen könnte ich sie schon wieder nachtunen. Hab die Saiten vorher mehrmals mit den Fingern gedehnt weil sie sich ja eh erst einspielen müssen und so bleiben sie ohnehin länger in ihrer Stimmung. Aber Ich denke das sind einfach Billigteile, die nix taugen.

Hallo Berni...
Du brauchst das Loch nicht ausmessen, diese Mechaniken wie in Deiner Tele haben ALLE eine 10mm Bohrung. Und die Vintage Tuner benötigen alle eine 8,5mm Bohrung. Dafür gibt es Adapterhülsen, ist aber eine frickelige Sache, diese nicht zu stramm, aber so fest wie möglich einzuschlagen/drücken. Eine bessere Lösung sind da die "Normalen" von Gotoh oder die Lockmechaniken von Schaller oder Sperzel. Kosten aber eine Kleinigkeit. Ich bin aber fast überzeugt, es liegt am "Aufwickeln". Denn ich habe schon einige Gitarren der gleichen Art zum Service hier gehabt, und von Niemanden kamen da Beschwerden.
Eine weitere Art noch mehr Verstimmungen am Anfang zu verhindern habe ich mir angeeignet, als Gitarrentechniker einiger Bands, die Wicklung vor den Ballends zu verlöten,
dort ist immer mit Nachgeben zu rechnen. Hast Du noch weitere Fragen oder so, schreibe eine private Nachricht.
RB, murrle01
 
Hallo !

Befolge einfach die Tips von Bernieballboa und von murrle, wobei ich den Tip von Murrle mit dem Verlöten sehr hilfreich (gibt Punkte) finde aber als Hobbymusiker denke ich mal musste das nicht unbedingt machen.

Da Du Deine Tele liebst und sehr mit ihr Zufrieden bist (is auch ein schickes Ding, wirklich !) würde ich so oder so in neue Mechaniken investieren denn so wie Du von ihr schreibst wirst Du dich sicherlich nicht übermorgen von ihr trennen.. ?;)

Ich würde wie folgt vorgehen:

-Neue Mechaniken kaufen (zb. diese http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG061&product=0495C/0495G)
-Kerben im Sattel mit Graphit ausm Bleistift versehen
-Wenig Wicklungen der Saiten bei der Mechanik (so etwa: http://www.rockinger.com/PublishedFiles/workshop/gfx/ws1507.jpg )
-Anschliessend Dehnübungen ;) mit den Saiten machen.

Gruss
Markus
 
Würde auch auf jeden Fall zuerst die Wicklung überprüfen, und mal mitm Bleistift durch den Sattel gehen.
Weil so besonders schlecht sind die Tuner an den Squiers ja eigentlich nicht. Also zumindest nichts, was man sofort austauschen müsste.
 
Würde auch auf jeden Fall zuerst die Wicklung überprüfen, und mal mitm Bleistift durch den Sattel gehen.
Weil so besonders schlecht sind die Tuner an den Squiers ja eigentlich nicht. Also zumindest nichts, was man sofort austauschen müsste.

Klar aber so wie er redet will er sie sicherlich längeg behalten und da kann man für knapp 30 Euro schonmal in bessere Tuner investieren.

Schicke Telespielerin auf Deinem Avatar. Avril is schon lecker...(wenn auch zu jung für Papas Sohn... ;) )
 
Klar, auf Dauer kann man das machen. Dachte nun eher an ein "sofort", vorher würde ich halt schon noch auf anderem Wege versuchen die Stimmung stabil zu bekommen.
Imho liegt es bei Squier und Mexican halt oft am Sattel, dass Plastik ist halt eher nicht so gut geschmiert im Auslieferungszustand.

Äh ja, danke. ;) Lecker ist sie definitiv. :D

Darf man eigentlich mit der Tele auch hier posten, oder ist die zu "seltsam" für den Thread? ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben