Der Fender Telecaster-User-Thread

Wie ist bei euch der Singlecoil von der Höhe zu den Saiten? Bei mir sind es 3 mm.. ist das zu weit weg?..
 
Normalerweise, so sagt man ;), sollte ein SC ca. 4mm von den Saiten entfernt sein, wenn man im 12ten Bund greift. Wobei es immer ein Stück Geschmacksache ist, wie man die PUs einstellt, gibt es aber einfach physikalische Grenzen; zu nah an den Saiten kann diese nicht mehr frei schwingen (sie wird durch den Magneten zu stark angezogen) und kann auch üble Nebengeräusche verursachen, zumindest verliert die Gitarre aber deutlich Sustain (=> Suchwort: Stratitis). Meiner Erfahrung nach gilt der o.a. Richtwert vorrangig für den (gegriffenen) Halspickup, weil die Saite hier natürlich eine wesentlich grössere Schwingungsamplitude hat. Ich habe bei meiner Kraushaar-Thinline den Bigmag am Steg nur 1,5 - 2mm weit von den Saiten weg, zum einen, damit der P94 am Hals nicht alles erschlägt und zum anderen weil es gut klingt :).
 
Naja, murrle01 ist neu im Board und arbeitet sich wohl von vorne nach hinten durch den Thread durch ... ;)

Greetz :)

Danke - das ist richtig! Aber das sind Dinge, die ich als Gitarrenbauer auch immer wieder gefragt werde, deshalb habe ich noch geantwortet. Wobei es für mich beim durcharbeiten
des Boards erschreckend war, wie wenig Hintergrundwissen, die meisten Gitaristen haben. Habe zum Service schon Instrumente von absoluten Spitzenleuten auf dem Tisch gehabt, wo über 20cm Saiten auf der Mechanikachse aufgewickelt waren-mit der Beschwerde, die Gitarre bleibt nicht stimmig!! Für alle, die Interesse haben: Es gibt ein Buch vom AMA Verlag - E-Gitarren Background, von Fritz Rössel. Kostet so um die 22€, und ist in meinen Augen das beste auf dem Markt. Da erübrigen sich so einige Fragen.
Gruß vom Board-Neuling Murrle01 (RBC-Guitars)
 
Hat jemand Erfahrungen mit einem Pickuptausch gemacht. Welche Singlecoils in der Bridge Position sind denn ohne weiteres zu Empfehlen. Sagen wir mal für den Led Zeppelin - RHCP SOUND ;D ... Spezielle von Fender oder Seymour Duncan.. ?!?
Meine neue Squer Fat Telecaster klingt echt toll für das Geld, aber merkt man doch das ihr hier und da das gewisse etwas und noch ein Details braucht. Möchte jetzt nicht behaupten sie klingt wie eine Fender, aber aus Erfahrung kann ich sagen das da noch was rauszuholen ist.
 
Danke - das ist richtig! Aber das sind Dinge, die ich als Gitarrenbauer auch immer wieder gefragt werde, deshalb habe ich noch geantwortet.
Ich wollte dich eh nicht vergraulen, aber es war etwas verwirrend, da die Antwort so geschrieben war, als hätte der Fragende gerade darauf gewartet. ;)

Aber ich finde es toll, wenn sich zu uns Ahnungslosen mal ein Experte verirrt. :great:

Ich nehme an, es handelt sich um das rbc-guitars mit dem ".de" am Ende?
 
Ich wollte dich eh nicht vergraulen, aber es war etwas verwirrend, da die Antwort so geschrieben war, als hätte der Fragende gerade darauf gewartet. ;)

Aber ich finde es toll, wenn sich zu uns Ahnungslosen mal ein Experte verirrt. :great:

Ich nehme an, es handelt sich um das rbc-guitars mit dem ".de" am Ende?

Hallo,
stimmt-Du hast mich erwischt. Mache ich aber nicht der Reklame wegen, sondern aus Interesse.
Gruß, murrle01
 
Befinde mich gerade in einer Zwickmühle...
Wollte mich heute eigentlich wegen eines batteriebetriebenen Amps für unterwegs umschauen und was kommt mir da unter die Finger?

Eine extrem fett klingende Fender Mexico Standard Telecaster mit einteiligem Body, welcher sogar noch dezent mit Vogelaugen gespickt ist... Argh!!! :evil:

Im Anhang findet ihr ein qualitativ mieses Bild, welches ich mit meiner Handykamera aufgenommen habe und auf dem man die Vogelaugen leider nicht wirklich erkennen kann.

PS: Die Jungs von Fender scheinen in Mexiko ja mitunter wirklich gute Parts zu verbauen, da ich neben der Standard eine 50s Classic angespielt habe, welche ebenfalls einen wirklich amtlichen Sound lieferte.

Das Bild ist wirklich nicht gut genug, aber trotzdem habe ich meine Zweifel-um Vogelaugen zu haben, sollte der Body aus Ahorn sein, das wäre erstens sehr ungewöhnlich, und auch schwer. Sieht auch nicht danach aus. murrle01
 
Da ich selbst ein großer "Fan" der Teles bin, erlaube ich mir auch ein Bild einzustellen, um zu zeigen was möglich ist!
Swamp Ash Body, Quilted Decke, Vogelaugenahorn Hals mit Palisander Griffbrett.
Murrle 01
 

Anhänge

  • PIC00959-1.jpg
    PIC00959-1.jpg
    192,5 KB · Aufrufe: 162
Das Bild von murrle01 bringt mich gerade auf die Frage: gibt/gab es außer der American Deluxe Telecaster QMT noch weitere Fender-Teles mit quilted Decke?
 
Ich habe letztens bei der sich leider aufgelösten Band Starfish Coffee aus Oldenburg eine Tele mit quilted Decke in Sunburst gesehen. Sie hatte goldfarbene Hardware, ein schwarzes Pickguard und ein Palisander Griffbrett. Sah einfach super aus.

Habe leider keine Ahnung wie die Tele hieß und habe auch kein Bild. Vielleicht weiß einer von euch Experten welches Modell das sein könnte?
 
Guten Morgen,

ich habe nach vielen Versuchen endlich eine DVD kaufen können, auf welcher die Yardbirds mit Mr. Jimmi Page - schlechthin DER Les paul Spieler - auftreten(ca. 1966-1967). Jimmi spielt hier allerdings noch mit einer Telecaster; ich denke es ist ne 52er im bevorzugten butterscotch blond; mit aufgemalten Blümchen (war halt noch in der Hippie - Hoch-Zeit). Ich bin schwer beindruckt wie J.P. die Tele zum singen bringt.

Aber was anderes, auf einer anderen DVD habe ich eine Aufnahme - ca. Ende der 60er - mit Vanilla Fudge (You keep me hanging on), der Bassist spielt auf einem Bass mit Telecorpus. Kann mich nicht erinnern, jemals einen Telecaster Bass gesehen oder gehört zu haben - zumindest nich bewusst. Vielleicht handelt es sich ja auch um die Marke Eigenbau.

Weiß vielleicht jemand etwas von einem Tele-Bass??

Gruß
Klaus
 
Guten Morgen,

ich habe nach vielen Versuchen endlich eine DVD kaufen können, auf welcher die Yardbirds mit Mr. Jimmi Page - schlechthin DER Les paul Spieler - auftreten(ca. 1966-1967). Jimmi spielt hier allerdings noch mit einer Telecaster; ich denke es ist ne 52er im bevorzugten butterscotch blond; mit aufgemalten Blümchen (war halt noch in der Hippie - Hoch-Zeit). Ich bin schwer beindruckt wie J.P. die Tele zum singen bringt.

Aber was anderes, auf einer anderen DVD habe ich eine Aufnahme - ca. Ende der 60er - mit Vanilla Fudge (You keep me hanging on), der Bassist spielt auf einem Bass mit Telecorpus. Kann mich nicht erinnern, jemals einen Telecaster Bass gesehen oder gehört zu haben - zumindest nich bewusst. Vielleicht handelt es sich ja auch um die Marke Eigenbau.

Weiß vielleicht jemand etwas von einem Tele-Bass??

Gruß
Klaus

Hallo,
die original Fender Tele Bässe 1 und 2 haben eine Kopfplatte wie eine Tele, aber der Korpus ist eher wie eine große Strat. Bestückt mit einem Tonabnemer, die ähnlich aussehen wie die Fender Wide Range PU's der Thinline Tele.
Wenn der Bass aber einen Korpus hatte wie eine Tele, ist es ein Eigenbau oder Custom Instrument. Habe so etwas auch mal versucht, liegt noch im Lager, ist aber wegen des kurzen Horns extrem kopflastig.
Gruß Murrle 01
 
Hi Murrle,
vielen Dank für Deine Antwort. Ist doch wirklich sehr angenehm wenn sich auch mal ausgewiesene Fachleute mit einem Thema beschäftigen.

Der Korpus ist eindeutig ein Telekorpus, der Hals nachdem was ich erkennen konnte ebenfalls, bei der Kopfplatte bin ich mir nicht sicher. Scheint daher tatsächlich Marke Eigenbau oder wie Du erwähntest, eine Custum-Anfertigung zu sein. Wie dem auch sei,
das musikalische Ergebnis ist nach meinem Empfinden herausragend.

Gruß

Klaus
 
Hallo Klaus,

dann ist es eindeutig KEIN Telecaster Bass.

Der Telecaster Bass war Ende der 60er Jahre der erste "Fender Selbstnachbau". Hier kopierte Fender den "Precision 51" Bass - allerdings mit einigen kleinen Änderungen. In den 70ern wurde der Telecaster Bass dann noch mal geändert (z.B. anderes Pickguard und Humbucker Pickup). Wenn ich mich recht erinnere, wurde mein Artikel über den Fender Tele Bass im Bass-UFO in die FAQs aufgenommen. Kannst ja mal reinschauen.

Wie murrle01 richtig schreibt, gab es nie einen Fender Bass mit Tele Korpus.
Genau genommen ist die Stratocaster die passende Gitarre zum Precision Bass. :p
Zuerst war die Bassform, dann kam die Gitarre. Später wurde dann die Tele-Kopfform gegen die Kopfform der neuen Gitarre getauscht und es entstand der Precision 57 - den die meisten mit "Precision Bass" in Verbindung bringen.

Leo Fender wusste schon, warum er seinem Bass nicht die Form einer Tele gab. Auch das hat murrle01 erwähnt. Zwei Anbieter von Bässen mit "Tele-Body" sind Schecter und Warmouth.
Als jahrzehnte langer Rockinger Fan bin ich jetzt im Besitz eine Tele-Basses (OPMN Neck mit Precision 51 Body) mit PJ Pickups. Seit dem Rockpalast Konzert on ZZ Top 1980 wollte ich einen Tele Bass haben. :cool:

Gruß
Andreas
 
Hallo Klaus,

dann ist es eindeutig KEIN Telecaster Bass.

Der Telecaster Bass war Ende der 60er Jahre der erste "Fender Selbstnachbau". Hier kopierte Fender den "Precision 51" Bass - allerdings mit einigen kleinen Änderungen. In den 70ern wurde der Telecaster Bass dann noch mal geändert (z.B. anderes Pickguard und Humbucker Pickup). Wenn ich mich recht erinnere, wurde mein Artikel über den Fender Tele Bass im Bass-UFO in die FAQs aufgenommen. Kannst ja mal reinschauen.

Wie murrle01 richtig schreibt, gab es nie einen Fender Bass mit Tele Korpus.
Genau genommen ist die Stratocaster die passende Gitarre zum Precision Bass. :p
Zuerst war die Bassform, dann kam die Gitarre. Später wurde dann die Tele-Kopfform gegen die Kopfform der neuen Gitarre getauscht und es entstand der Precision 57 - den die meisten mit "Precision Bass" in Verbindung bringen.

Leo Fender wusste schon, warum er seinem Bass nicht die Form einer Tele gab. Auch das hat murrle01 erwähnt. Zwei Anbieter von Bässen mit "Tele-Body" sind Schecter und Warmouth.
Als jahrzehnte langer Rockinger Fan bin ich jetzt im Besitz eine Tele-Basses (OPMN Neck mit Precision 51 Body) mit PJ Pickups. Seit dem Rockpalast Konzert on ZZ Top 1980 wollte ich einen Tele Bass haben. :cool:

Gruß
Andreas

Hallo,
dafür habe ich absolut Verständnis. Auch der Versuch einen Bass in der "richtigen" Tele Form zu bauen hatte einen guten Grund: Diese Form ist vom Schwingungsverhalten ideal, das haben Messungen ergeben, die ich dankenswerter Weise einmal durchführen lassen konnte. Deshalb verwende ich für Hybrid Gitarren(mit Piezo PU's ) auch überwiegend diese Form. Leider ist das bei einem Bass ohne das nötige Gegengewicht im Korpus nicht möglich. Tonal aber wäre es genial! RB
 
Hallo an Cadfael und Murrle,

ich habe mal versucht aus der DVD-Aufnahme ein Standbild mit dem Tele-Bass-Spieler zu machen, ist aber nicht wirklich gut gelungen. Vielleicht könnt ihr trotzdem was damit anfangen:

Vanilla Fudge.JPG
 
Hallo MashallUser,

danke für das Bild!
Das ist eindeutig kein "Tele-Bass", sondern ein Custom Bass mit der Form einer Telecaster. ;)

Die "Squier 51" gehört im Grunde genommen auch zur Familie der Telecaster, da sie den Umkehrschluss macht und die Form des Tele-Basses zur Gitarre zurück bringt. Die Squier 51 ist keine Strat mit Tele Hals, sondern das Gegenstück zum Telecaster Bass.

Hier mal der Link zu meiner kleinen Story über den Telecaster Bass: https://www.musiker-board.de/vb/faq...-fender-ur-precision-zum-telecaster-bass.html

@ murrle01: Mein Rockinger T-Bass hat zwar einen einfachen Piezo unter dem Steg, aber das ist eher ein Rausch-und-Nebengeräusch-Verstärker. :D

Ich habe den Bass zwar erst seit kurzer Zeit, aber als er gebaut wurde (Ende 1984) war ich bereits großer Rockinger Fan. Anfang / Mitte der 80er waren diese Piezos in Gitarren und Bässen schwer in Mode und sowas "musste" man in Custom Instrumenten haben. Ich gehe davon aus, dass deine Piezo-Systeme auf völlig anderem Niveau sind, wie die einfache Piezo-Lösung von damals.

Gruß
Andreas
 
Hallo MashallUser,

danke für das Bild!
Das ist eindeutig kein "Tele-Bass", sondern ein Custom Bass mit der Form einer Telecaster. ;)

Die "Squier 51" gehört im Grunde genommen auch zur Familie der Telecaster, da sie den Umkehrschluss macht und die Form des Tele-Basses zur Gitarre zurück bringt. Die Squier 51 ist keine Strat mit Tele Hals, sondern das Gegenstück zum Telecaster Bass.

Hier mal der Link zu meiner kleinen Story über den Telecaster Bass: https://www.musiker-board.de/vb/faq...-fender-ur-precision-zum-telecaster-bass.html

@ murrle01: Mein Rockinger T-Bass hat zwar einen einfachen Piezo unter dem Steg, aber das ist eher ein Rausch-und-Nebengeräusch-Verstärker. :D

Ich habe den Bass zwar erst seit kurzer Zeit, aber als er gebaut wurde (Ende 1984) war ich bereits großer Rockinger Fan. Anfang / Mitte der 80er waren diese Piezos in Gitarren und Bässen schwer in Mode und sowas "musste" man in Custom Instrumenten haben. Ich gehe davon aus, dass deine Piezo-Systeme auf völlig anderem Niveau sind, wie die einfache Piezo-Lösung von damals.

Gruß
Andreas

Hallo!
Die Technik(Elektronik) hat sich natürlich gewandelt und gebessert. Ich verwende Piezo Systeme von Shadow und Fishman. Da ist Ruhe im Karton, dazu in Verbindung mit den Magnetischen PU's noch ein geiler Stereogebrauch möglich. Sehr viele Top 40 Bands oder "Alleine Mucker" haben diese Instrumente von mir. Was hat der Bass für eine Brücke, Metall oder Holz? Könntest Du ein Bild bringen?
Gruß murrle01
 
Moin zusammen,
ich versuch noch weitere Bilder hochzuladen. Kann aber noch 1-2 Tage dauern. Ich meine jedoch das die Brücke aus Metall ist, da auf der Aufnahme gelegentlich Lichtreflexe im Bereich der Brücke zu sehen waren.

Gruß
Klaus
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben