Hallöli,
meine Rockinger klingt mit ihrem X2N auch nicht gerade nach Tele!
Der hat soviel Output, dass man den Gain am Amp ca. 2 Teilstriche zurück nehmen muss, damit er wie "normale" Humbucker klingt. Dem X2N werden zuviele Mitten zugeschrieben. Da wirkt wohl meine Tele dagegen! Bässe, Mitten und Höhen sin sehr ausgewogen. Wobei die Bässe (in Verbindung mit meinem Fender Super 112 Vollröhren-Combo) ziemlich trocken und brutal sind! Da schaut man schon mal den Bassisten an, ob der gerade gespielt hat, oder ob man das selber war.
Indirektes Vorbild für meine Tele war die Schecter Telecaster von Pete Townshend, die er 1982 (?) bei seinem Rockpalast Konzert spielte. Ebenfalls mit zwei Humbuckern ...
Bei meiner Rockinger spiele ich fast nur den Steg PU (splitbar). Daher finde ich das Konzept der Avril Lavigne Telecaster sehr stimmig. Genau mein Ding!
Einziger "Umbau" den ich machen würde: Ich würde mir einen Minischalter zwischen Volumenpoti und Klinkenbuche einbauen; einen ON/OFF/ON Schalter. Von Hot würde ich ein Kabel zur Mitte legen, zwischen Volumenpoti und obere Beinchen einen 4,7 nF Kondensator und zwischen Volumenpoti und unterem Beinchen einen 10 nF Kondensator löten. Ergebnis: In Mittelstellung (OFF) ist alles wie bisher. Bei Schalter nach unten ist der 4,7 nF Kondensator parallel geschaltet und dämpft leicht die Höhen, nach oben ist der 10er an und dämpft noch mehr.
Normal sind bei ganz zugedrehtem Tonpoti 22 nF. Statt 4,7 und 10 kann man auch 6,3 und 15 nF nehmen. Muss man experimentieren. Auf jeden Fall hätte man so eine schaltbare Klangreglung; ohne mühsames drehen drei Stellungen.
Das Klinkenkabel dürfte trotzdem prima passen.
Will man die original Kontrollplatte nicht aufbohren, kann man auch eine Kontrollplatte für ca. 12 Euro kaufen (ebay würde ih nicht unbedingt nehmen, da die oft aus Billiggitarren mit leicht veränderten Maßen sind). Den Schalter un die Kondensatoren kriegt man in jedem Elektronikladen - ober im Gitarrenzubehör zusammen für ca. 6 Euro. Alles zusammen auf jeden Fall unter 20 Euro.
Es gibt übrigens deutsche und japanische Tele Nachbauten aus den frühen 70er Jahren, die teilweise auch die Klinkenbuchse auf dem Kontrollblech haben!
Gruß
Andreas