Der Fender Telecaster-User-Thread

Hallo SquierRonin,

wenn ich hier meine Rockinger Tele poste, dürfen andere das auch.
Und meine Tele ist nicht unbedingt das, was man unter einer Standard Tele versteht ... :D

rt02ah7.jpg


Gruß
Andreas
 
Hallo SquierRonin,

wenn ich hier meine Rockinger Tele poste, dürfen andere das auch.
Und meine Tele ist nicht unbedingt das, was man unter einer Standard Tele versteht ... :D

rt02ah7.jpg


Gruß
Andreas

Hallo,
hier mal eine Tele, die auch nicht den Vorstellungen entspricht. Mit Wide Range PU und Piezo PU. Nun bei Govi im Studio auf Hawaii.
Murrle01
 

Anhänge

  • Govi Hawaii.JPG
    Govi Hawaii.JPG
    162,9 KB · Aufrufe: 180
Hallo SquierRonin,

wenn ich hier meine Rockinger Tele poste, dürfen andere das auch.
Und meine Tele ist nicht unbedingt das, was man unter einer Standard Tele versteht ... :D

rt02ah7.jpg


Gruß
Andreas

Hallo, nett von dir! :) ;)

Die Rockinger ist ja interessant, Strat Tremolo?
Die Pickups sehen interessant aus auf jeden Fall.
Sind das Regler an der hinteren Kante, in der nähe der Gurtbefestigung?

Das ist dann meine:



Besonderheiten, außer dem Signature-Gedöns:
-Wohl die verhinderte Esquire - nur die Fräßung für den Bridge Humbucker, unter dem Pickguard ist keine Wanne - kein Kanal, nichts. Nur solide Linde.
-Ausgang fürs Klinkenkabel in der Control Plate, anstelle des nichtvorhanden Tone Poti. Deshalb auch keine Fräßung und kein Kanal für eine seitliche Buchse.

Der Body dürfte halt relativ einmalig sein, zumindest hatte ich bei der Überlegung die Gitarre ähnlich in teurer zu finden absolut keinen Erfolg auf der Suche im Internet.
 
Hallo SquierRonin,

ja; das ist ein Strat Tremolo. Im Bausatz 1984/85 gab es nur diese Version.
Das Pickguard habe ich selbst gemacht, die Pickups sind ein DiMarzio PAF und ein DiMarzio X2N. Mit dem Minischalter kann man ihn splitten. In der Mitte ist nur ein abgesägtes und aufgeklebtes Spulengehäuse. Sieht schöner aus. ;)
Der X2N ist sogar älter als die Tele! Den habe ich mir vor ca. 25 Jahren gekauft.

Hinten sind drei Gurtpins. Der Gurt kommt an den mittleren Pin (Schaller Security Locks).
Dann wird das überstehende Gurtstück umgebogen und unten an den Pin eingehängt. Durch die so gebildete Schlaufe führe ich das Instrumentenkabel zur Buchse. Trete ich auf das Kabel, strafft sich erstmal das Kabel, statt dass es aus der Buchse gezogen wird.

Bei deiner Tele kam mir auch direkt die Esquier in den Sinn! :cool:
Mein Fender Aerodyne Precision (siehe Avatar) ist ebenfalls aus Linde! Sollte einen schon fetten Sound geben?
Was macht der 3-Weg-Schalter an deiner Tele?

@ Murrle01: Auch eine coole Tele! :cool:

Gruß
Andreas
 
Na, dass Tremolo ist auf jeden Fall mal was seltenes auf ner Tele. Gabs ja bei Fender nur selten, mit Strat Trem.
Der Pickguard ist richtig gut geformt, gefällt mir. Vor allem das du die Humbucker Rahmen in den Pickguard integriert hast, hat optisch imho etwas. :)

Ah, der X2N ist das an der Bridge, wunderte mich schon. 25 Jahre, ordentlich - schon erstaunlich irgendwie.
Doch, gefällt mir sehr gut deine Rockinger.
Die Gurtpin Konstruktion ist natürlich intelligent. ;) Bei meiner entfällt ja glücklicherweise das Buchsen-"rausreiss" Problem, ordentlichen Winkelstecker rein und dann kann kaum noch was passieren.
Ist irgendwie seltsam das es sonst keine Tele mit so einer Büchsenkonstruktion gibt, ist imho der normalen deutlich überlegen (wenn auch natürlich komplett untraditionell, aber das stört mich nun mal nicht. :D )

Joah, klingt natürlich ziemlich Dick, auch weil absolut keine Wanne vorhanden ist. Sustain gibt es auch reichlich, allerdings ist das ganze natürlich kaum noch "typisch Tele" oder "Twang", eher Fett, wie man es von den typischen Humbucker Gitarren gewohnt ist.
Der 3-Way splittet den Humbucker, Mittelstellung ist normal Humbucker, vordere die vordere Spule, hintere die hintere Spule. Die beiden Spulen klingen natürlich sehr ähnlich, auch wenn imho die hintere etwas mehr Höhen bringt. Allerdings läuft das ganze bei mir eh fast ausschließlich als Humbucker. ;)
 
Na, dass Tremolo ist auf jeden Fall mal was seltenes auf ner Tele. Gabs ja bei Fender nur selten, mit Strat Trem.
Der Pickguard ist richtig gut geformt, gefällt mir. Vor allem das du die Humbucker Rahmen in den Pickguard integriert hast, hat optisch imho etwas. :)

Hallo,
Tellies aus Linde sind eher selten, da der Ton das Gegenteil ist von einer Tele: Weniger Twang, eher wie der frühe EVH.
Ich habe für den Gitaristen der Lords, normal Paula Spieler, eine Tele aus Mahagoni, hohl, mit Ahorndecke und 2 Humbuckern-splittbar, gebaut. Klingt auch interessant. Wer also behauptet, die Tele sei eine eingeschränkte Gitarre, liegt voll daneben.
Das fehlen eines Trems bei den Tellies bezieht sich auf die Musikrichtung, welche früher überwiegend mit den "Brettgitarren" gemacht wurde-Western und Country. Bei den Bendings von 2 Saiten gleichzeitig, verstimmten sich die anderen Saiten mit, bei einem vernünftig eingestelltem Trem. Das wollten die nicht!! Wenn es mir gelingt-bin PCmäßig ein "Sonderschüler"-werde ich mal ein Tele Sunburst mit Bigsby Trem einstellen.
Gruß murrle01
Schöne Rockinger Tele Sonderausgabe hast Du gemacht.
 
Hallo !

Kerben im Sattel mit Graphit ausm Bleistift versehen
-Wenig Wicklungen der Saiten bei der Mechanik (so etwa: http://www.rockinger.com/PublishedFiles/workshop/gfx/ws1507.jpg )
-Anschliessend Dehnübungen ;) mit den Saiten machen.

Gruss
Markus

Hallo Catweazle:
Widerspreche ungern, aber die abgebildete Art Saiten aufzuwickeln, ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Richtig ist: Die Saite ca. 2-3cm länger als bis zur Achse der Mechanik abmessen, dort die Saite rechtwinklig abknicken und von rechts nach links durch die Bohrung schieben. Die Saite dann rechts herum um die Achse UNTER der Saite durch nach oben zu ziehen und aufwickeln. Damit klemmt sie sich selber fest. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Diese Erklärung ist nur für Rechtshänder, sonst natürlich anders rum.
Es reichen bei den umwickelten 2 cm. Bei den glatten nehme ich 3 cm.
Gruß RB murrle01
 
Danke für die Hilfe. Jetzt hab ich mal die Wicklung der Saiten kontrolliert und nach einmal lockern wieder neu gewickelt. Ich mach das immer anders als sie vorher waren. Erste Wicklung oberhalb und den Rest unterhalb des Einstecklochs. dann han ich drauf geachtet das noch etwas von der Saite aus dem Loch schaut. Jetzt funzt es. Lag wohl doch an der schlechten Wicklung. Ich glaub auch das der steg (??) vor dem ersten bund auch mit dafür verantwortlicht ist wie schon beschrieben. Ich beobachte das mal eine Weile.

Bin super überrascht von der Gitarre. Sie wird von tag zu tag besser :)
Weiß nicht warum :D hatte alle Tele´s angespielt, auch von Fender, und ich finde das Preis/Leistungs Niveau super. Aber in dem Geschäft hatte ich sowieso das Gefühl das dort sehr hochwertige Gitarren im Angebot waren. Ist halt son kleiner Gitarrenladen. Die müssen warsch. darauf achten.
 
Hallo berniebalboa,

der "Steg" heißt "Sattel". :D
Lag's also doch an der verkehrten Wicklung?! :p ;)
Wie schon beschrieben solltest Du etwas Bleistift / Graphit in die Kerben tun, damit die Seiten besser rutschen können.

Gitarren wollen auch eingespielt werden! Sie müssen erst etwas einschwingen und werden dann oft noch besser. Ist die Halsrückseite noch matt? Die Rückseite wird durch die Feinpolitur deiner linken Hand mit der Zeit leicht "speckig glänzend"; so wie gewachste Hälse. Ein sehr schönes Griffgefühl! :cool:

Gruß
Andreas
 
Hallo,
Tellies aus Linde sind eher selten, da der Ton das Gegenteil ist von einer Tele: Weniger Twang, eher wie der frühe EVH.
Ich habe für den Gitaristen der Lords, normal Paula Spieler, eine Tele aus Mahagoni, hohl, mit Ahorndecke und 2 Humbuckern-splittbar, gebaut. Klingt auch interessant. Wer also behauptet, die Tele sei eine eingeschränkte Gitarre, liegt voll daneben.
[/QUOTE]

Jup. Wiegesagt, da Twangt nichts, ist ja auch kein Ashtray et cetera vorhanden. Ist mir allerdings auch ganz lieb so, ich bin kein Freund drahtiger Singlecoils. ;)
Früher EVH sagt mir jetzt nicht viel, aber der Klang geht halt schon eher in die Richtung "Für Hardrock/Metal geeignet", als in die klassischen Tele Gefilde.

Die Mahagonie Tele klingt interessant, sowas mag ich - Paula Ton im Teleformat.
Tele und eingeschränkt - sowas ist doch heute eh nur noch Mythos. Mir gefallen halt die ganzen speziellen Telecaster, weil ich wie erwähnt kein Freund des klassischen Teletons bin, aber die Form sehr gern habe.
 
Hallöli,

meine Rockinger klingt mit ihrem X2N auch nicht gerade nach Tele! :D
Der hat soviel Output, dass man den Gain am Amp ca. 2 Teilstriche zurück nehmen muss, damit er wie "normale" Humbucker klingt. Dem X2N werden zuviele Mitten zugeschrieben. Da wirkt wohl meine Tele dagegen! Bässe, Mitten und Höhen sin sehr ausgewogen. Wobei die Bässe (in Verbindung mit meinem Fender Super 112 Vollröhren-Combo) ziemlich trocken und brutal sind! Da schaut man schon mal den Bassisten an, ob der gerade gespielt hat, oder ob man das selber war. :D

Indirektes Vorbild für meine Tele war die Schecter Telecaster von Pete Townshend, die er 1982 (?) bei seinem Rockpalast Konzert spielte. Ebenfalls mit zwei Humbuckern ...

Bei meiner Rockinger spiele ich fast nur den Steg PU (splitbar). Daher finde ich das Konzept der Avril Lavigne Telecaster sehr stimmig. Genau mein Ding! :cool:
Einziger "Umbau" den ich machen würde: Ich würde mir einen Minischalter zwischen Volumenpoti und Klinkenbuche einbauen; einen ON/OFF/ON Schalter. Von Hot würde ich ein Kabel zur Mitte legen, zwischen Volumenpoti und obere Beinchen einen 4,7 nF Kondensator und zwischen Volumenpoti und unterem Beinchen einen 10 nF Kondensator löten. Ergebnis: In Mittelstellung (OFF) ist alles wie bisher. Bei Schalter nach unten ist der 4,7 nF Kondensator parallel geschaltet und dämpft leicht die Höhen, nach oben ist der 10er an und dämpft noch mehr.
Normal sind bei ganz zugedrehtem Tonpoti 22 nF. Statt 4,7 und 10 kann man auch 6,3 und 15 nF nehmen. Muss man experimentieren. Auf jeden Fall hätte man so eine schaltbare Klangreglung; ohne mühsames drehen drei Stellungen.
Das Klinkenkabel dürfte trotzdem prima passen.

Will man die original Kontrollplatte nicht aufbohren, kann man auch eine Kontrollplatte für ca. 12 Euro kaufen (ebay würde ih nicht unbedingt nehmen, da die oft aus Billiggitarren mit leicht veränderten Maßen sind). Den Schalter un die Kondensatoren kriegt man in jedem Elektronikladen - ober im Gitarrenzubehör zusammen für ca. 6 Euro. Alles zusammen auf jeden Fall unter 20 Euro.

Es gibt übrigens deutsche und japanische Tele Nachbauten aus den frühen 70er Jahren, die teilweise auch die Klinkenbuchse auf dem Kontrollblech haben! :)

Gruß
Andreas
 
Indirektes Vorbild für meine Tele war die Schecter Telecaster von Pete Townshend, die er 1982 (?) bei seinem Rockpalast Konzert spielte. Ebenfalls mit zwei Humbuckern ...
Meinst Du diese:

ad-schecter-v2.jpg
 
Hallo hilmi,

genau die meine ich! :great: :cool:

Gruß
Andreas
 
Da wir gerade bei Teles mit Humbuckern sind:

IMG_4816.thumb.jpg


Ich habe dazu auch ein kleines Review geschrieben, aber in den G&L Thread: https://www.musiker-board.de/vb/e-g...-leo-user-thread-post3030554.html#post3030554

Dort gibt es auch ein Beispiel, wie die Gitarre clean klingt und sie kling ganz und gar nicht nach Les Paul, obwohl sie einen Mahagoni-Korpus mit Ahorndecke hat.
Ich vermute einmal, dass es der Hals ist, der der Gitarre so viel Höhen bringt, dass diese erst von den Humbuckern in etwa auf das Maß einer Tele mit Einspulern zurück gebracht werden.

Das Hi-Gain Beispiel muss nicht angehört werden, ist etwas avantgardistisch. :p
 
Jup. Wiegesagt, da Twangt nichts, ist ja auch kein Ashtray et cetera vorhanden. Ist mir allerdings auch ganz lieb so, ich bin kein Freund drahtiger Singlecoils. ;)
Früher EVH sagt mir jetzt nicht viel, aber der Klang geht halt schon eher in die Richtung "Für Hardrock/Metal geeignet", als in die klassischen Tele Gefilde.

Früher spielte Eddie Van Halen Music Man Gitarren aus Linde (und Pappel), eine Gitarre die ähnlich aussieht wie die Peavy Wolfgang. Nach dem er als Endorser zu Peavy gewechselt ist, nennen die MM Leute die Eddi V H Gitarre nun Axis.
Gruß murrle01
 
Hallöli,

meine Rockinger klingt mit ihrem X2N auch nicht gerade nach Tele! :D
Der hat soviel Output, dass man den Gain am Amp ca. 2 Teilstriche zurück nehmen muss, damit er wie "normale" Humbucker klingt. Dem X2N werden zuviele Mitten zugeschrieben. Da wirkt wohl meine Tele dagegen! Bässe, Mitten und Höhen sin sehr ausgewogen. Wobei die Bässe (in Verbindung mit meinem Fender Super 112 Vollröhren-Combo) ziemlich trocken und brutal sind! Da schaut man schon mal den Bassisten an, ob der gerade gespielt hat, oder ob man das selber war. :D

Indirektes Vorbild für meine Tele war die Schecter Telecaster von Pete Townshend, die er 1982 (?) bei seinem Rockpalast Konzert spielte. Ebenfalls mit zwei Humbuckern ...

Bei meiner Rockinger spiele ich fast nur den Steg PU (splitbar). Daher finde ich das Konzept der Avril Lavigne Telecaster sehr stimmig. Genau mein Ding! :cool:
Einziger "Umbau" den ich machen würde: Ich würde mir einen Minischalter zwischen Volumenpoti und Klinkenbuche einbauen; einen ON/OFF/ON Schalter. Von Hot würde ich ein Kabel zur Mitte legen, zwischen Volumenpoti und obere Beinchen einen 4,7 nF Kondensator und zwischen Volumenpoti und unterem Beinchen einen 10 nF Kondensator löten. Ergebnis: In Mittelstellung (OFF) ist alles wie bisher. Bei Schalter nach unten ist der 4,7 nF Kondensator parallel geschaltet und dämpft leicht die Höhen, nach oben ist der 10er an und dämpft noch mehr.
Normal sind bei ganz zugedrehtem Tonpoti 22 nF. Statt 4,7 und 10 kann man auch 6,3 und 15 nF nehmen. Muss man experimentieren. Auf jeden Fall hätte man so eine schaltbare Klangreglung; ohne mühsames drehen drei Stellungen.
Das Klinkenkabel dürfte trotzdem prima passen.

Will man die original Kontrollplatte nicht aufbohren, kann man auch eine Kontrollplatte für ca. 12 Euro kaufen (ebay würde ih nicht unbedingt nehmen, da die oft aus Billiggitarren mit leicht veränderten Maßen sind). Den Schalter un die Kondensatoren kriegt man in jedem Elektronikladen - ober im Gitarrenzubehör zusammen für ca. 6 Euro. Alles zusammen auf jeden Fall unter 20 Euro.

Es gibt übrigens deutsche und japanische Tele Nachbauten aus den frühen 70er Jahren, die teilweise auch die Klinkenbuchse auf dem Kontrollblech haben! :)

Gruß
Andreas

Ja, kann ich mir denken. Ich mag so Humbucker allerdings eh. :) Momentan am überlegen, ob ich an meiner Avrilcaster den Humbucker auswechsel, falls ja, kommt da auch auf jeden Fall etwas mit stärkerem Output rein. SH4 oder SH6 Duncan wohl, mal sehen. Wobei der Squier PU der drin ist nun auch nicht so schlecht ist, zumindest klingt er mit Distortion ziemlich gut.

Hm. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Rockinger besser als das Schecter Vorbild. :D Sogar deutlich, aber mag halt Bindings nicht. ;)

Ja, aus den Gründen hab ich mir Gitarre eigentlich auch gekauft. Ich benutze eigentlich auch nur den Bridge PU.
Momentan überlege ich stark, mir noch eine 2. zu besorgen, und dann an dieser einige Veränderungen vorzunehmen. Naja einige, anderer Pickguard damit es nicht langweilig wird, und halt etwas mit den Tonabnehmern, und wie du ja auch die Idee hattest, mit der Schaltung und den Elkos dazu rumexperimentieren. Zumal die Qualität für 300€ nicht zu verachten ist, imho.
Ist halt nur durch das Signature dasein wohl eine relativ unpopuläre Gitarre. ;)
Zumindest hat man mich sehr exotisch angesehen, als ich das Teil gekauft hab. :D

Das mit den Nachbauten aus den 70ern, die eine ähnliche Klinkenbuchsen Konstruktion hatten, find ich interessant! Weist du zufällig noch mehr darüber?
Weil, ich finde die Position deutlich besser als die "übliche".

Gruß
 
Früher spielte Eddie Van Halen Music Man Gitarren aus Linde (und Pappel), eine Gitarre die ähnlich aussieht wie die Peavy Wolfgang. Nach dem er als Endorser zu Peavy gewechselt ist, nennen die MM Leute die Eddi V H Gitarre nun Axis.
Gruß murrle01

Ah, danke dir für die Erklärung! Mir fiel halt bei EVH nur die Frankenstrat ein. ;)
Sehr interessant, dass er auch Gitarren aus Linde spielte - hätte ich nun nicht erwartet.
Danke :)
Gruß


Edit: Sorry für den Doppelpost, ich hatte beim ersten Beitrag das Fenster schon so lange offen, dass ich die nächste Antwort noch nicht gesehen hatte.
 
Hallo SquierRonin,

keine Elkos, sondern normale Kondensatoren.

Seymour Duncan? Wie schnöde! ;)
Wie kann man nur in eine so seltene Gitarre einen 08/15 (Qualitäts-) Humbucker setzten?
Schau dir mal die Rockinger Pickups an! Die sind nicht nur preiswerter sondern haben auch eine hervorragende Qualität! Ich hatte von 20 Jahren mal den "Destroyer" in einer Squier Jaoan Strat. Der Destroyer entspricht ungefähr dem DiMarzio Super Distortion. Aber es gibt ja auch noch den "TroubleMaker", den "Jay Bee Custom". Falls das eine Alternative wäre (will Dir nichts aufquatschen), dann ruf mal bei Rockinger an. Die können Dir sagen welcher von den beiden deinen Soundwünschen am nächsten kommt.

Ich glaube sofort, dass die Avrilcaster eine tolle Gitarre ist! Problem dürfte wirklich der Wiederverkaufswert sein, denn die Nachfrage wird sich wohl in Grenzen halten. Daher ist die Frage, ob man sich eine zweite anschafft ...
Damit will ich auf keinen Fall sagen, dass der Kauf der ersten eine Fehlentscheidung war! Ich habe meine Cadicaster jetzt seit 23 Jahren. Da relativiert sich der Kaufpreis. Damals kostete der Bausatz ohne Pickups 550 DM oder so. Das wären heutzutage ca. 550 Euro; vielleicht mehr! Dann kamen noch einige Custom Parts und die Pickups dazu (wobei ich den X2N schon hatte).
Die Gebrauchtpreise einer Squier 51 scheinen bereits über dem Neupreis zu liegen; glaube nicht, dass das auch bei der Levigne passieren wird. Also niht verkaufen, sondern optimieren! Du solltest aber mit dem Umbau warten, bis Du 100% weißt was Du willst und selbst dann 14 Tage vor der Bestellung verstreichen lassen. Das bewahrt dich vor Fehlern - und die Grundausstattung ist ja bereits sehr gut!

Muss ich gleich meiner "Cadicaster" erzählen, dass sie jemand schöner findet als die Townshend Schecter! :)

Gruß
Andreas
 
Das mit den Nachbauten aus den 70ern, die eine ähnliche Klinkenbuchsen Konstruktion hatten, find ich interessant! Weist du zufällig noch mehr darüber?
Weil, ich finde die Position deutlich besser als die "übliche".
Bei Teles mit Standard-Kontrollplatte kann man so eine Klinkenbuchse recht schnell selbst machen: Tone-Poti raus, Bohrung etwas vergrößern, Klinkenbuchse rein - fertig.

BTW: vielleicht könnte zu Deiner Avril-Tele das männliche Signature-Pendant von Squier passen: Deryck Whibley Telecaster - einen guten und kräftigen Pickup hat sie schon ab Werk (HB-102) und natürlich ein Maple-Griffbrett (alles andere ist ja ohnehin eine Beleidigung für eine Tele :p ).
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben