Der Fender Telecaster-User-Thread

...Mich würde interessieren, welch schöne Tele der Mark Knopfler da spielt. Ist das ein Custom Shop Modell?

hi hilmi!
schwer zu sagen...
das auffälligste - neben der lackierten kopfplatte - ist, daß sie keine markierungen im griffbrett hat...
deswegen - ja, ich denke es ist eine sonderanfertigung.

cheers - 68.
 
Wenn Journalisten richtig Ahnung haben, kommt z.B. das dabei heraus:

Normalerweise ist das was in den Zeitungen steht, zu 95% bis 100% falsch.

In dem Fall ist die Beschreibung immerhin zu 75% richtig:
Es ist wirklich Mark Knopfler, und ja, die Gitarre ist rot, und er sieht tatsächlich lakonisch aus. ;)
 
hier mal ein paar bilder meiner neuen errungenschaft ;)
 

Anhänge

  • DSC06311.JPG
    DSC06311.JPG
    90,4 KB · Aufrufe: 99
  • DSC06313.JPG
    DSC06313.JPG
    89 KB · Aufrufe: 107
  • DSC06314.JPG
    DSC06314.JPG
    58,4 KB · Aufrufe: 100
  • DSC06315.JPG
    DSC06315.JPG
    70,1 KB · Aufrufe: 95
  • DSC06317.JPG
    DSC06317.JPG
    76,3 KB · Aufrufe: 112
  • DSC06318.JPG
    DSC06318.JPG
    77,4 KB · Aufrufe: 83
  • DSC06319.JPG
    DSC06319.JPG
    74,8 KB · Aufrufe: 102
  • DSC06320.JPG
    DSC06320.JPG
    85,6 KB · Aufrufe: 89
und hier noch ein paar.es kommt ganz gut rüber wie sie real aussieht.die haptik an den rostigen teilen ist genial,fühlt sich eben an wie rostiges metall :D

wer die fotos in großer auflösung haben möchte kann sich bei mir melden,ich hab noch ein paar mehr gemacht fall es wen interressiert ;)
 

Anhänge

  • DSC06321.JPG
    DSC06321.JPG
    59,5 KB · Aufrufe: 95
  • DSC06323.JPG
    DSC06323.JPG
    65,5 KB · Aufrufe: 78
  • DSC06324.JPG
    DSC06324.JPG
    41,3 KB · Aufrufe: 79
  • DSC06326.JPG
    DSC06326.JPG
    42,2 KB · Aufrufe: 111
  • DSC06327.JPG
    DSC06327.JPG
    73,6 KB · Aufrufe: 84
  • DSC06333.JPG
    DSC06333.JPG
    100,4 KB · Aufrufe: 93
  • DSC06334.JPG
    DSC06334.JPG
    113,3 KB · Aufrufe: 126
Sieht lecker aus, spielt sie sich auch so?
Mich würde mal interessieren wie sich diese Bridge klanglich von einer Vintage-Tele-Bridge unterscheidet.
Aber die Tele ist echt top! :great: wenigstens von der Optik :D
 
ich hätte nicht gedacht das ich mit nem unlackierten hals so gut klarkomme.meine bässe haben beide lackierte hälse und das empfand ich bisher immer als angenehm.zur bespielbarkeit selbst kann ich nicht soooooo viel sagen da ich an der gitarre noch anfänger bin.
bespielbarkeit find ich allerdings angenehm,hals recht schlank und saitenlage recht tief.ich lasse am besten zu diesem thema nen erfahrenen gitarristenkumpel ein paar worte verlieren.der schreibt wenigstens ohne rosa brille :D
 
hi hilmi!
schwer zu sagen...
das auffälligste - neben der lackierten kopfplatte - ist, daß sie keine markierungen im griffbrett hat...
deswegen - ja, ich denke es ist eine sonderanfertigung.

cheers - 68.

Ich glaube, es ist eine Schechter Tele. MK spielte bereits zu Sultans Zeiten Schechterstrats, teilweise mit Fender-Decals (;-)), aber diese auf dem Foto sieht verdächtig nach der immerwährenden Walk-of-Live Tele aus....
 
Ich glaube, es ist eine Schechter Tele.
Scheint so zu sein:
http://www.geocities.com/Nashville/3399/schecte2.htm schrieb:
In 1984 Mark got this red Tele with bindings. He first used it on the soundtrack Cal. Live he uses it on Walk of Life (Serial No. is S8703). You can also hear this guitar on the soundtrack Cal.
telered.jpg
 
Sieht lecker aus, spielt sie sich auch so?
Mich würde mal interessieren wie sich diese Bridge klanglich von einer Vintage-Tele-Bridge unterscheidet.
Aber die Tele ist echt top! :great: wenigstens von der Optik :D

Hallo,
diese Brücke wird mehr Attack haben als eine Vintage Brücke. Und den Vorteil, sie hat weniger Mikrophonie. Deshalb verwende ich bei meinen Tellies, wenn nicht unbedingt das "klassische" Aussehen gefordert wird, lieber diese oder ähnliche Brücken.
murrle01
 
ich hätte nicht gedacht das ich mit nem unlackierten hals so gut klarkomme.meine bässe haben beide lackierte hälse und das empfand ich bisher immer als angenehm.zur bespielbarkeit selbst kann ich nicht soooooo viel sagen da ich an der gitarre noch anfänger bin.
bespielbarkeit find ich allerdings angenehm,hals recht schlank und saitenlage recht tief.ich lasse am besten zu diesem thema nen erfahrenen gitarristenkumpel ein paar worte verlieren.der schreibt wenigstens ohne rosa brille :D

Hallo Doertberg,
kleiner Tip zur Pflege: Ich verwende 2 verschiedene Hartöle zum Behandeln des Halses, fast alle meine Gitarren und Bässe sind nicht lackiert: Entweder Auro, gibt es in Ökobauläden, oder beim Bar Baumarkt: Osmocolor Hartöl. Damit pflegst und versiegelst Du den Hals von Deinem Schätzchen besser und billiger, als mit allem was in Musikläden angeboten wird.
Sollte eine Delle in den Hals kommen, kann der nach einer "Wärmebehandlung " an der Stelle wieder wie neu gemacht werden. Solltest Du näheres wissen wollen, eine kurze private Nachricht. murrle01
 
Hallo Doertbeg,

der Hals deiner Tele ist lackiert!!!
Es ist eine matte / seidenmatte Poliurethan Lackierung!!!
Die Oberfläche wird sich nach einigem Spielen noch ändern; wenn Du mit deinen Fingern den Hals feinpoliert hast. Dann fühlt sich der Hals genau wie ein gewachster Hals an - und sieht auch so aus.
Mein Squier Standard Jazz Bass hat auch so eine Lackierung.

Gruß
Andreas
 
Hallo,
diese Brücke wird mehr Attack haben als eine Vintage Brücke. Und den Vorteil, sie hat weniger Mikrophonie. Deshalb verwende ich bei meinen Tellies, wenn nicht unbedingt das "klassische" Aussehen gefordert wird, lieber diese oder ähnliche Brücken.
murrle01

Danke, interessant zu wissen wo die Unterschiede liegen.

Hallo Doertberg,
kleiner Tip zur Pflege: Ich verwende 2 verschiedene Hartöle zum Behandeln des Halses, fast alle meine Gitarren und Bässe sind nicht lackiert: Entweder Auro, gibt es in Ökobauläden, oder beim Bar Baumarkt: Osmocolor Hartöl. Damit pflegst und versiegelst Du den Hals von Deinem Schätzchen besser und billiger, als mit allem was in Musikläden angeboten wird.
Sollte eine Delle in den Hals kommen, kann der nach einer "Wärmebehandlung " an der Stelle wieder wie neu gemacht werden. Solltest Du näheres wissen wollen, eine kurze private Nachricht. murrle01

Das Auro Hartöl werde ich auch bei meinem Tele-Bau verwenden, schön von einem weiteren zu lesen der es verwendet. :)
 
man merkt wohl das ich nicht so die ahnung habe.bin aber wohl gut aufgehoben hier bei euch ;)
muss jetzt erstmal kurz pausieren mit dem spielen,gestern beim kochen mit dem messer abgerutscht und ich will mir die halsrückseite nicht direkt mit nem blutigen daumen versauen.obwohl ........ :D
 
Hallo,
diese Brücke wird mehr Attack haben als eine Vintage Brücke. Und den Vorteil, sie hat weniger Mikrophonie...

hi murrle!

ich sage gleich vorab, daß ich nicht SO der tele-experte bin - aber da muß doch mal nachfragen...

das mit der mikrofonie ist klar, aber das mit dem attack kann ich kaum glauben.

die brücke/die saitenreiter sind doch sehr ähnlich wie die brücken/saitenreiter auf der american standard strat - und die würde ich nun gar nicht als besonders attack-fördernd bezeichnen - eigentlich eher das gegenteil - ich finde die "alten" strat-brücken in diesem sinne erheblich überzeugender.
nun finde ich, daß eine vintage tele-brücke sogar NOCH mehr "attack" bietet als eine vintage-strat brücke...

aber das scheinst du anders zu sehen - oder?

cheers - 68.
 
hi murrle!

ich sage gleich vorab, daß ich nicht SO der tele-experte bin - aber da muß doch mal nachfragen...

das mit der mikrofonie ist klar, aber das mit dem attack kann ich kaum glauben.

die brücke/die saitenreiter sind doch sehr ähnlich wie die brücken/saitenreiter auf der american standard strat - und die würde ich nun gar nicht als besonders attack-fördernd bezeichnen - eigentlich eher das gegenteil - ich finde die "alten" strat-brücken in diesem sinne erheblich überzeugender.
nun finde ich, daß eine vintage tele-brücke sogar NOCH mehr "attack" bietet als eine vintage-strat brücke...

aber das scheinst du anders zu sehen - oder?

cheers - 68.

Jau,
das sehe ich doch etwas anders, da bei der Standart Strat meistens ein Trem "unter"
der Platte sitzt. Wenn kein Trem benötigt wurde, habe ich meistens eine feste, massive (ABM) Brücke aufgeschraubt, denn auch die Blechraiter der Strat killen Sustain und Attack, aber macht eben DEN Strat Ton. Zurück zur Tele: Auch dort mit der einfachen, moderneren Brücke wie bei Doertberg vorhanden, gehen die Saiten durch den Korpus und die Auflage ist durch die 4 ? Schrauben an den Ecken für die Schwingungsabgabe besser als eine Vintage Brücke, die oft sogar noch am vorderen Ende (richtung Hals) ein wenig vom Korpus abhebt. Deswegen verwende ich auch dort bei den Tellies feste Brücken. Wenn Vintage Brücken, dann die mit 3 Raitern, und den schrägen Harmonic Bridge Saddles. Die mit den 6 Raitern neigen zum Schwirren, weil eine der beiden Madenschrauben meistens nicht fest genug aufliegt. Nach über 250 gebauten Instrumenten, davon fast die Hälfte Teles und viele mit "falschen" Brücken, glaube ich es so zu hören. Sollte mir jemand das Gegenteil beweisen, dann nehme ich alles zurück, und behaupte das Gegenteil. :)
Gruß murrle01
 
Hallo murrle,

bei Doertbergs Tele dürften die Reiter dreipunktgelagert sein; also zwei Madenschrauben plus Oktav-Justierschraube; also im Grunde so wie auch bei 08/15 Fender Brücken.
Ich habe eine Fender Nashville Tele mit alter "Aschenbecher Brücke" und sechs Saitenreitern. Ich kann da nichts negatives feststellen. Das mag aber an meinem mangelnden Gehör liegen! Ich will Dir deine Meinung auf keinen Fall ausreden. ;)

Die schrägen Harmonic Bridge Saddles sind auf jeden Fall eine tolle (und simple) Erfindung!
Und ich stimme auch mit Dir darin überein, dass "objektiv" manches "schlecht" sein mag (Blechreiter), dann aber doch DEN Sound ausmacht. Ich bin ja ins Bassistenlager gewechselt - und da ist der simple Blechwinkel vom Sound her für mich von keiner Hi-Tech Brücke zu toppen. Die sind stabiler, flexibler und besser zu justieren - aber Musiker und deren Präferenzen sind nicht objektiv ...

Ein Instrument mit Horn bis zum 12. Bund mit Abrundung an der Rückseite und Shaping für die rechte Hand ist natürlich objektiv viel besser! Aber ein Tele-Brett ist viel geiler! :cool:

Gruß
Andreas
 
Hallo murrle,

bei Doertbergs Tele dürften die Reiter dreipunktgelagert sein; also zwei Madenschrauben plus Oktav-Justierschraube; also im Grunde so wie auch bei 08/15 Fender Brücken.
Ich habe eine Fender Nashville Tele mit alter "Aschenbecher Brücke" und sechs Saitenreitern. Ich kann da nichts negatives feststellen. Das mag aber an meinem mangelnden Gehör liegen! Ich will Dir deine Meinung auf keinen Fall ausreden. ;)

Die schrägen Harmonic Bridge Saddles sind auf jeden Fall eine tolle (und simple) Erfindung!
Und ich stimme auch mit Dir darin überein, dass "objektiv" manches "schlecht" sein mag (Blechreiter), dann aber doch DEN Sound ausmacht. Ich bin ja ins Bassistenlager gewechselt - und da ist der simple Blechwinkel vom Sound her für mich von keiner Hi-Tech Brücke zu toppen. Die sind stabiler, flexibler und besser zu justieren - aber Musiker und deren Präferenzen sind nicht objektiv ...

Ein Instrument mit Horn bis zum 12. Bund mit Abrundung an der Rückseite und Shaping für die rechte Hand ist natürlich objektiv viel besser! Aber ein Tele-Brett ist viel geiler! :cool:

Gruß
Andreas

Hallo Cadfael-
habe mir die Brücke größer angesehen, Du hast recht: Die ist in Ordnung, sind die modernen Raiter drauf-würde aber an seiner Stelle die Inbusschrauben kürzen, schont die Ärmel und die Hand! Meine Aussage bezog sich auf die Vintage Teleraiter, die, wenn die Saiten nicht absolut daneben herlaufen, nach einer Seite etwas angehoben werden.Die Löcher für die Saitendurchführung dürfen nicht zu dicht an der Oktavschrabe mit der Feder darüber sitzen. Die Saiten drücken sonst gegen diese Schrauben. Die Inbusschrauben werden sich durch die Schwingungen dann verdrehen und der Raiter brizzelt! Habe das schon oft beseitigt, durch "verbiegen" und Schraubensicherungslack oder ä.
Was die Bassbrücken angehen, habe ich auch schon einige Schätzchen von 7ender von den Blechbrücken erlöst und durch massive ABM Brücken ersetzt-auf Kundenwunsch. Habe noch keine negativen Feedbacks erhalten, wegen Soundverschlechterung. Ich denke das ist eine Sache des Gefühls. Habe mir nämlich auch einige Bühnengitarren gebaut, mit all den Fabriknachteilen, von wegen Vintage! Als Oldie Rocker. Natürlich habe ich ne Macke!
Gruß murrle01
 
hi murrle!

schönen dank!

ja, das mit der besseren/stabileren befestigung der brücke macht natürlich sinn.

wollte gar nix gegenteiliges "behaupten" - wollte nur wissen wo deine einschätzung mit dem "besseren attack" herrührt ;)

cheers - 68.
 
hi murrle!

schönen dank!

ja, das mit der besseren/stabileren befestigung der brücke macht natürlich sinn.

wollte gar nix gegenteiliges "behaupten" - wollte nur wissen wo deine einschätzung mit dem "besseren attack" herrührt ;)

cheers - 68.

Einfach aus ein wenig Erfahrung-und nun will ich einwenig angeben, und stelle ein Bild rein von meinem Rest Bühnenequipment-alles andere ist weg. Und dieses hier verwaist
ungespielt: Tele und Strat aus Esche, Van Zandt PU's, außer Strat Bridge Hot Rail. Mit VOX AC 30 Top Boost 1970. Kann ich mich nicht von trennen, obwohl ich es nicht mehr nutzen kann.
 

Anhänge

  • PIC01195-1a.jpg
    PIC01195-1a.jpg
    196,8 KB · Aufrufe: 173
2 herrliche Gitarren. Die Hälse alleine...
Sehr schade das du sie nicht mehr nutzen kannst. Ist denn eine Veränderung ausgeschloßen?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben