Der Fender Telecaster-User-Thread

@ sigio

Der 500k- Poti verträgt sich gut mit dem Kinman?

Stecke nämlich gerade mitten in einem Tele- Bauprojekt und der 500k ist Pflicht für den Hals- PU (da hat mir der Herr Häussel gegen Einwurf einer Münze den Vintage Al2 HB zukommen lassen :D). Und hintenrum soll der Kinman rein- bei mir halt der 60b.

Cheers
Chris
 
Ja. Ich hatte vorher 250k Podis eingebaut und finde jetzt ist alles kraftvoller. Kann natürlich auch an der neuen Verdrahtung liegen. :)

Sag mal, baust du bei dir eine Seriell/Parallel Schaltung ein? Ich wollte das bei mir mit einen Push pull Schalter lösen, irgenwie klappt das nicht.

ciao
andreas
 
Befinde mich gerade in einer Zwickmühle...
Wollte mich heute eigentlich wegen eines batteriebetriebenen Amps für unterwegs umschauen und was kommt mir da unter die Finger?

Eine extrem fett klingende Fender Mexico Standard Telecaster mit einteiligem Body, welcher sogar noch dezent mit Vogelaugen gespickt ist... Argh!!! :evil:

Im Anhang findet ihr ein qualitativ mieses Bild, welches ich mit meiner Handykamera aufgenommen habe und auf dem man die Vogelaugen leider nicht wirklich erkennen kann.

PS: Die Jungs von Fender scheinen in Mexiko ja mitunter wirklich gute Parts zu verbauen, da ich neben der Standard eine 50s Classic angespielt habe, welche ebenfalls einen wirklich amtlichen Sound lieferte.
 

Anhänge

  • DSC00185.JPG
    DSC00185.JPG
    24,9 KB · Aufrufe: 190
Eine extrem fett klingende Fender Mexico Standard Telecaster mit einteiligem Body, welcher sogar noch dezent mit Vogelaugen gespickt ist... Argh!!! :evil:

Bei Mexico, Esche und einteilig wäre ich ein bisschen vorsichtig.

Bei der Mexico Standard Tele wurde meines Wissens nie Esche als Korpusholz verwendet. Erst seit ein paar Jahren wird auch wirklich Erle verbaut. Vorher waren es, wie bei der USA Standard Anfang der 90er, mit Erle oder Esche furnierte Pappel Bodies.

Bist du dir sicher, dass es keine 50s Classic Tele mit Esche Korpus ist? Aber auch dann wäre der einteilige Korpus eigentlich fast ausgeschlossen. Mir wäre zumindest nie was derartiges begegnet.
 
Sag mal, baust du bei dir eine Seriell/Parallel Schaltung ein? Ich wollte das bei mir mit einen Push pull Schalter lösen, irgenwie klappt das nicht.

Jop, das war der Plan. Aber ich werd´mir einen Toggle- Switch reintun, anstatt des Pull- Push. Hab´ich auch so an meiner Strat, und in meinem Alter tut man sich schon so schwer mit dem Umgewöhnen auf so neumodisches Zeugs :ugly:

Cheers
Chris
 
Bei Mexico, Esche und einteilig wäre ich ein bisschen vorsichtig.

Bei der Mexico Standard Tele wurde meines Wissens nie Esche als Korpusholz verwendet. Erst seit ein paar Jahren wird auch wirklich Erle verbaut. Vorher waren es, wie bei der USA Standard Anfang der 90er, mit Erle oder Esche furnierte Pappel Bodies.

Bist du dir sicher, dass es keine 50s Classic Tele mit Esche Korpus ist? Aber auch dann wäre der einteilige Korpus eigentlich fast ausgeschlossen. Mir wäre zumindest nie was derartiges begegnet.

Die Gitarre ist definitiv eine einteilige Mexico Standard Telecaster und es muss sich auch um ein ziemlich aktuelles Modell handeln, da sie erst seit kurzem im Shop hängt.
Eigentlich sollte ich diese Gitarre ja bereits aus Gründen der Exklusivität kaufen... :(
 
Die Gitarre ist definitiv eine einteilige Mexico Standard Telecaster und es muss sich auch um ein ziemlich aktuelles Modell handeln, da sie erst seit kurzem im Shop hängt.

Entschuldige, wenn ich nochmals das Gleiche sage, aber eigentlich schließt sich das alles gegenseitig aus:

Eine (aktuelle) mexikansiche Standard Tele mit einteiligem Esche Korpus kann es meiner Meinung nach nicht geben.

Eigentlich sollte ich diese Gitarre ja bereits aus Gründen der Exklusivität kaufen... :(

Ist sie vielleicht falsch ausgezeichnet und es ist am Ende doch eine 50s Classic?
 
Eine (aktuelle) mexikansiche Standard Tele mit einteiligem Esche Korpus kann es meiner Meinung nach nicht geben.

Esche ist auf jeden Fall ausgeschlossen, es gibt die Standard nur mit Erlekorpus. Die einzige Sunburstlackierung für die Standard ist Brown Sunburst (Aufpreispflichtig) und die abgebildete Gitarre sieht mir eher nach 3-Tone Sunburst aus (vielleicht liegt es aber am Foto). IMO ist das ein Sondermodell mit Fotofinish.
 
Entschuldige, wenn ich nochmals das Gleiche sage, aber eigentlich schließt sich das alles gegenseitig aus:

Eine (aktuelle) mexikansiche Standard Tele mit einteiligem Esche Korpus kann es meiner Meinung nach nicht geben.

Ist sie vielleicht falsch ausgezeichnet und es ist am Ende doch eine 50s Classic?

Zum Vergleich hing direkt darunter eine schwarze 50s Classic, welche ich, wie bereits erwähnt, ebenfalls getestet habe, weshalb ich diese Möglichkeit eigentlich ausschließen kann.
Außerdem hatte die Tele im Gegensatz zur Classic einen Headstock in diesem Stil (http://www.elderly.com/images/fmic/30N/FST-CHR_headstock-front.jpg) und auch sonst alle Merkmale, welche eben die Standard Serie auszeichnet.

Esche ist auf jeden Fall ausgeschlossen, es gibt die Standard nur mit Erlekorpus. Die einzige Sunburstlackierung für die Standard ist Brown Sunburst (Aufpreispflichtig) und die abgebildete Gitarre sieht mir eher nach 3-Tone Sunburst aus (vielleicht liegt es aber am Foto). IMO ist das ein Sondermodell mit Fotofinish.

Dürfte nach meinem Ermessen auch ein 3-Tone Sunburst gewesen sein.. Handelt sich scheinbar wirklich um ein außergewöhnliches Teil und die Tatsache, dass es derzeit gut um meinen Kontostand bestellt ist, macht die ganze Sache noch verlockender. :rolleyes:

Werde voraussichtlich am Dienstag nochmal hinfahren und mich dann entscheiden..
Hast du irgendwelche Informationen über eine Sonderserie mit Fotofinish?
Der Verkäufer meinte nämlich ebenfalls, dass es sich um eine einteilige Standard handeln würde und bis auf den eigenartigen Body lässt auch nichts darauf schließen, dass dem nicht so wäre. :confused:
 
Nicht mal die meisten MIA Teles haben einteilige Bodies, sondern bestehen aus 2-3 Teilen, die MIMs bestehen meist aus 3-5 Teilen; und auf einen einteiligen Body würd man wohl kaum eine Sunburst-Lackierung aufbringen, das wär ja Verschwendung; wird wohl entweder ein Furnier oder ein Fotofinish auf einem mehrteiligen Body sein...

Wenn Du unbedint wissen willst, worum es sich handelt, frag mal beim Telecasterforum www.tdpri.com an - die Freaks dort identifizieren selbst die ausgefallensten Kleinserien-Sondermodell binnen kürzester Zeit...
 
In der G&B stand mal, dass die MIM 3-5 teilige Bodies mit Furnier haben. Darum wird es wohl auch hier so sein, dass das Furnier einfach "einteilig" ist.
 
vorfreude ist die schönste freude... noch maximal 3 tage, wenn man den ersten mai nicht unkalkuliert gelassen hat und ich habe ne lite ash vom heiligen 7-f im hause :) :hail:
 
Hi !

Eigentlich wollte ich mich heute auf die Socken machen und mir den Fender 65 Deluxe Reverb zulegen, aber beim grossen T als auch bei einem Musikladen bei mir in der Nähe blieb die Anfrage erfolglos....ausverkauft...4-5 Wochen Lieferzeit....arrrghhhh...

Aber nanu, was seh ich da....eine 52er RI Tele...gebraucht zum guten Kurs. Na da fahrn wa doch ma hin !

Gesagt getan. Vor Ort zeigte mir der Verkäufer die Tele...leider mit einem Macken (siehe Bilder). Beim hinteren Gurtpin ist der Lack abgeplatzt...au shit.
Dennoch alles in allem ein guter Deal und den Macken sieht man beim spielen eh nicht.

Ich überleg mir den beim Gittarrenbauer ausbessern zu lassen. Momentan kämpf ich aber noch mit mir...40-50 Euro wenns gscheit gemacht werden soll. Sollich ?? Sollichnich ???

Bei der Tele war fast alles dabei.
Tweed-Koffer, Zweite Brücke mit 6 Einzelreitern, Aschenbecher, Zeritifikat, Läppchen, ein paar Hangtags. Das was fehlte war das Kabel (is ja nicht schlimm) und anstatt dem Vintage Gurt war ein Tweed-Imitat-Kunstleder-Minipolster Gurt dabei (juckt auch nicht).

Das "Wiring-Update Kit" wurde schon verbaut, somit ist auch der Tone für den Neck-Pickup regelbar. :great:

Achja...laut Zertifikat und Sticker im E-Fach ist sie Bj. 2000 (Zertifikat 8. Januar 200 / Kontroll-Sticker 7. Januar 2000 :) ). Sieht man ihr -bis auf die "Fleischwunde" und das etwas angeschubberte Decal nicht an...

Leute...ich liebe sie !
Sie ist kein Vergleich zur '62er Japan Tele die ich neulich verkauft habe...

Eine herrliche Tele, wie ich sie schon immer wollte !

Hier noch ein paar Bilder:








 
Hi Cat,

Glückwunsch zu dieser hübschen Dame :great:

Da sie ja in sehr gutem Zustand ist, würde ich mir wirklich überlegen, den Lackplatzer reparieren zu lassen. Da der Lack ja bis auf das Holz weg ist, besteht imho die Gefahr, dass sich der Lack da bei Beanspruchung weiter ablöst und die Stelle größer wird. Wenn es nur ein DingDong im Lack wäre - ok, aber so eine "Wunde" ...

Viel Spaß mit der Lady :D ... und der Fenderamp dazu kommt auch noch ... Hauptsache, dass das Geld auf dem Konto nicht schimmelt ;) :D

btw: eine Fender im Tweedkoffer ist reinste Pornographie!!! :cool:

Greetz :)
 
Hi Cat,

Glückwunsch zu dieser hübschen Dame :great:

Da sie ja in sehr gutem Zustand ist, würde ich mir wirklich überlegen, den Lackplatzer reparieren zu lassen. Da der Lack ja bis auf das Holz weg ist, besteht imho die Gefahr, dass sich der Lack da bei Beanspruchung weiter ablöst und die Stelle größer wird. Wenn es nur ein DingDong im Lack wäre - ok, aber so eine "Wunde" ...

Viel Spaß mit der Lady :D ... und der Fenderamp dazu kommt auch noch ... Hauptsache, dass das Geld auf dem Konto nicht schimmelt ;) :D

btw: eine Fender im Tweedkoffer ist reinste Pornographie!!! :cool:

Greetz :)

Danke Peter !!

DingDongs hat sie auch...die stören mich nicht. Sind eher wenige...

Ich überleg echt. War eben noch bei meinem Haus-Musikladen. Der Besitzer meinte, er hat nen guten Gitarrenbauer an der Hand, 50 Euro kostet das in etwa....aber....er kann nicht versichern das er a) den richtigen Lack-Ton trifft und b) die Stelle dann nicht noch mehr auffält bzw. der Lack dann auch richtig hält und nicht bei einer kleinen Erschütterung springt oder abkrümelt....
mir würde es reichen die Stelle einfach mit Klarlack zu "versiegeln".
An der stelle schubbert der Gurt und vor allem auch das Kabel...

Ich bin echt am Grübeln ob ich es machen lassen soll. Wenn er den Farbton nicht richtig trifft dann beiss ich mir in den arsch weil dann fällts noch mehr auf...

Was meint die restliche Telecaster-Gemeinde ?? :rolleyes::D

Die Gitarre ohne Koffer ist schon der pure Porn !
Bridge Pickup, Amp clean und das Fulltone OCD im HP Modus auf Crunch eingestellt und dann schön über den Anschlag zwischen bruzzel und fetten Crunch ....Woaaaahhh.... oder bissi mehr Overdrive und Tone etwas zurückgenommen...klingt so fett wie Rainer Calmund....
der totale..."AKUSTIKPORNO" !!!

Hier...schauen sie nicht toll aus die beiden ??

settingmai2008bd6.jpg
 
Ich würd die Stelle höchstens mit Klarlack versiegeln, damit der Lack nicht weiter wegbricht; Nachlackieren würd ich nicht lassen - der exakte Farbton wird sich wohl kaum reproduizieren lassen, das sieht man sicher, außerdem ist's eh keine sehr auffällige Stelle.
Und andere zahlen 100erte extra, um so ein Lack-relicing bei ihren neuen Gitarren machen zu lassen... ;)
 
Danke Roman !

Ist auch meine Idee gewesen. Einfach versiegeln und polieren damit eine ebene Fläche entsteht.

Vielleicht kann der Gitarrenbauer auch nen winzigen Tropfen Farbe hinzumischen aber ich denk mit dem Klarlack oder Harz (?) dunkelts dann eh etwas ab...
Hauptsache da bröselt nix weiter ab. Sehen tut mans eh nicht wenn man spielt oder als Zuschauer...also...versiegeln und gut ist.

Warum mach ich eigentlich immer so ein Gschiss ?? ;)

Ich denk ich geb sie am Montag zum Gitarrenbauer wenn ich es zeitig schaff... :great:
 
Oh...eine echte 70er Jahre Strat....Big Headstock...Bullet Trussrod....seh ich das richtig ??

;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben