Der Fender Telecaster-User-Thread

Ich glaube aus den USA betonung liegt auf "glaube" :)
 
Ich glaube dann werd ich in der Richtung mal suchen gehen ;)
Auf jeden Fall vielen Dank für die Hilfe,
Wenn man die Gitte hat sollte man einen Body importiert kriegen.
Und wie sich die von dir genannte Firma im Netz aufstellt sollte man
beim Kauf auch alles wie Zoll und MWST. geklärt haben, habe ich das Gefühl.
Dann gehe ich nur noch zu JustMusic und lasse den Body an die dort gekaufte Tele schrauben und justieren,
wenn ich dass beim Kauf der Gitarre kläre gibt es vielleicht für Montage incl. einstellen einen guten Preis.
 
Mmh aber kommt es nicht billiger gleich alles bei Warmoth zu bestellen?
Du kannst ja wegen Hals mal in den Showcase gucken da sind sie billiger, also wenn du zb nen einfachen Ahornhals haben möchtest ohne besondere Maserung (Link: http://www.warmoth.com/showcase/sc_guitar_necks.cfm?type=guitar&itemNumber=TN1538&menuItem=4&subMenuItem=1&subMenuItem2=2) wärst du mit rund 270$ (175€ + Zoll) dabei. Versand wär dann rund 80$ (ca 50€ weiß net ob da Zoll auch drauf kommt ^^)
Dann der Body normale Sumpfesche , Esche oder Erle alle ca 170 $ (110€) und die Lackierung 185$ (120€) macht für den Body 230€ + Zoll

Dann wären wir bei 455 € und ca 100 € Zoll.
Macht 555€ für den Body und den Hals.
Dann wären da noch Pick Ups sagen wir mal ca 150€.
Kleinteile nochmal so 50 €
Pickguard und Brücke nochmal so 70 €
Mechaniken 50 €
Das wären in Total 875 €

Zum Vergleich die Tele, die du kaufen würdes kostet ca 600 dann der Body mit 230 mit Zoll ca 55 € + 32€ Versand
Wären 912€ + Montage -Verkauf des Bodys wären das ca 800 schätze ich.
Aber ich hab zB. mit Häussel Pick Ups gerechnet da hättest halt nur billigere und Mechaniken usw. :)

MfG
 
Hi Griphity,

nenn mich jetzt Snob, aber ich hätte es schon gerne wenn dann auf dem Head auch Fender Telecaster stehen würde, aber so wie ich das verstanden habe steht da gar nichts (?) drauf... Oder ich muß mir selber ein Logo überlegen... oder habe ich das jetzt falsch verstanden?

Zu einem dunkelgrünen Body mit schwarz gehaltenen Anbauten passt IMHO am besten
ein Hals mit Rosewood/Palisander Griffbrett
 
Oder ich muß mir selber ein Logo überlegen... oder habe ich das jetzt falsch verstanden?
Schon richtig, es steht gar nichts drauf, aber wenn du das Ansehen einer Warmoth-Gitarre heruntersetzen willst, kannst du dir auch ein Fender-Decal besorgen. :D

Allerdings sind diese Decals bei E-Bay so ziemlich verschwunden, zumindest war es so, als ich das letzte Mal gesucht hatte.
 
Hi.
Ich beabsichtige mir in naher Zukunft eine Tele zuzulegen und habe dazu ein paar kleine Fragen, die ich hier wohl sachlicher beantwortet bekomme, als in einem Extra-Thread.
Mir geht es in erster Linie um die verschiedenen Halsprofile der Teles. Ich bin nämlich in erster Linie auf das doch dicke, ründliche Profil der SG Special konditioniert und möchte mich da in keinster Weise umstellen müssen. So weit ich mir Halbwissen anlesen konnte, soll das 60's Shaping in etwa solch einem runden Halsprofil nahekommen, nur leider hab ich in den Musikläden in der nähe noch keine Tele mit besagtem Halsprofil gefunden, um das ganze mal praxisgerecht austesten zu können. Erschwerend kommt noch hinzu, dass ich auf zwei Singlecoils bestehe, eine Fat Tele also auszuschließen ist und das ganze Teil schwarz sein sollte, wenn möglich sogar mit Palisandergriffbrett. Vom Budget her, tendiere ich so um die 600€ herum, bin aber wenn nötig auch bereit, etwas mehr auszugeben. Also, kurz gefasst, hat jemand ein paar Anspieltips?
 
Was die Decals betrifft - also ich finde, das es eher ein Zeichen von fehlendem guten Geschmack ist, wenn man auf eine Nicht-Fender ein Fender-Decal draufpappt (man klebt ja auf nen Golf auch keinen Mercedes-Stern - wobei der Vergleich allerdings hinkt: Die Warmoth-Teile sind qualitativ besser als der Großteil der erschwinglicheren Fender-Modelle - von den Custom-Shop-Teilen vielleicht mal abgesehen...).
Marken-Fetischismus ist eigentlich eines kreativen Musikers unwürdig - das sollten wir lieber tumben Gucci-Tussis und Dolce&Gabbana-Dödeln überlassen! ;)

Ich würd jedenfalls nie und nimmer so ein Fake-Fender-Logo auf ne "Partscaster" kleben, schon alleine weil ich viel zu stolz auf meine Kreationen bin!

tblasterhdstk.jpg


decal.jpg
 
Hi, ich wollt mal fragen, welche Teles man (auch gebraucht) so bis 400 Euro empfehlen kann? :)
 
Also bzgl. Decals: Auf meine im Laufe des nächsten halben Jahres anstehenden Warmoth Tele kommt wahrscheinlich Tinocaster oder so drauf :) (Tino ist mein Spitzname)
 
Hi, ich wollt mal fragen, welche Teles man (auch gebraucht) so bis 400 Euro empfehlen kann? :)

Ich glaub 400 € is son Knackpunkt.
Mexicos bekommt man so um die 500€, Squier hört bei ca. 350€ auf.
Also nimmst dir für deine 400 Piepen entweder ne Squier mit nem Super tollem Koffer und vielleicht noch ein Monstercable, oder du sparst noch ein bissl und holst dir ne Mexico.
Ich würde die 2te Alternative nehmen aber : Deine Entscheidung :)

Hoffe, dass ich helfen konnte :)
 
Oder du holst dir eine edelSquier, da gibt es auch Sachen, ich hab mal ne edel-Squier-Strat gesehen, Locking Vibrato, Humbucker und coole Optik...

Was ist mit ner gebrauchten Tele? Vielleicht sogar Japan oder so? Das sagt der Besitzer einer gebrauchten Japan-Strat ;) Hab das Gefühl, da könntest du mit 400€ was werden...

PS: Fender Japan wird bei einigen Musikern besser als Fender USA bewertet...
Ich glaube Fender Japan gibt es auch gar nicht mehr... Gebraucht auf jeden Fall!
 
Woher hast Du diese Information? Die 62' Tele Custom ist nach wie vor erhältlich.

Nicht nur die, sondern auch ganz viele andere ;):

Fender Japan

Allerdings muss man fast alle selbst importieren, da sie in Europa aufgrund der mexikanischen Konkurrenz so gut wie nicht zu finden sind.
Die 62er Custom Tele ist eine Ausnahme, da sie nicht in "Konflikt" mit einem mexikanischen Modell steht.

Seit 1996/97 wird Fender Japan von Tokai gefertigt - gerade die aktuellen Gitarren von Fender Japan sind meiner Erfahrung nach sehr empfehlenswert.
Viele Jahre wurden Linde und wahrscheinlich auch Pappel Bodies verbaut. Seit einigen Jahren werden meines Wissens tatsächlich nur noch Erle und Esche als Korpushölzer verwendet.

Bei den Pickups werden sowohl USA Vintage, Texas Specials, als auch "billigere" Pickups verbaut. Je nach Geschmack und Geldbeutel kann man sich da was Schönes aussuchen.
 
Tut mir leid, war wohl eine Fehlinformation zu Fender Japan die ich von jemand anders erhalten hatte. Also stimmen sollte:

Man kriegt viele gebrauchte Fender Japan, schau mal nach...
 
@ Van Dango, aber wo steht denn eine 57er oder 62 Vintage Stratocaster aus Japan im Konflikt mit den Mexikanischen Modellen ? Die beiden gibt es doch sonst nur aus Amerika :confused:
 
Achso die beiden entsprechen den Modellen der 57er und der 62er, sind aber nicht ganz so gut oder ?
 
Zu den beiden letzen Beiträgen: Wir sind hier im Telecaster-Thread, ihr redet mittlerweilen von Stratocaster.

Die 62er Tele ist meines Wissens ausschließlich als Japan-Modell erhältlich, eine adäquate Mexicoversion kenn ich nicht.

Klaus
 
Die 62er Tele ist meines Wissens ausschließlich als Japan-Modell erhältlich, eine adäquate Mexicoversion kenn ich nicht.

Genau so steht es oben.

Aber du hast natürlich recht - das hier ist der Telecaster-Thread und nun ist genug mit OT. :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben