Der Fender Telecaster-User-Thread

hallo alle zusammen !

ich finde telecaster auch richtig richtig geil und möchte mir auch eine anschaffen, jedoch wollte ich euch mal fragen, welche ihr mir für ca (200€) , (400) und (600) € empfehlen könnt... also kann auch dazwischen liegen... wäre super wenn ihr mir da beim kauf weiterhelfen könntet, weil ich mich da GARNICHT auskenne...


ich hatte erst überlegt eine " FENDER LITE ASH TELECASTER MN NA " zu kaufen, jedoch gibt es ja auch diese "fender squier" gitts... die kosten natürlich weniger und wollte jetzt noch fragen, ob die auch was taugen oder eher nicht und ob ihr mir den unterschied zwischen ner squier und ner originalen fender schildern könnt..

wäre klasse wenn meine fragen beantwortet werden können...


lg mrgitaerro
 
Squier ist ganz einfach die in Asien (Indonesien, Indien, China, je nach Modell) gefertigte Billiglinie von Fender; da gibt's ein paar recht okaye Modelle, wie die Custom/Custom II (welche aber wegen der Tonabnehmerbestückung keine "typischen" Teles sind), und auch welche, die meist nicht so toll sind (Affinity Tele); generell sind bei den Squier-Teles die Tonabnehmer die Schwachpunkte, aber die kann man ja später tauschen; wegen der starken Schwankungen in der Verarbeitungsqualität sollte man in dieser Preisklasse (also unter 300 Euro) unbedingt selber antesten, und nicht blind ein Modell über Versand bestellen; nach meiner Erfahrung sind in dieser Klasse die Peavey Generation-Modelle eine weit bessere Wahl als z.B. die Squier Affinity Teles (nur sehen die Peaveys von der Korpusform eine Spur anders aus - haben aber dafür brauchbare Tonabnehmer und eine konstant gute Verarbeitung).

Die MIK (= Made in Korea) Lite Ash Tele ist tatsächlich eine sehr gute Wahl - hervorragende original-Seymour Duncan-Tonabnehmer, gute Holzqualität, wenn man mit dem eher schmalen Hals klar kommt echt zu empfehlen.

Die MIM (Made in Mexico) Standard Teles sind auch nicht schlecht, haben allerdings keine besonders guten Pickups, die sind auf jeden Fall Tauschkandidaten; bei den etwas teureren MIM Classic Teles sind dagegen schon sehr gute Tonabnehmer drinnen; in der Preisklasse (also 450-650 Euro) angeblich auch sehr gut sind die Teles von Rockinger und Diego, mit denen hab ich selber keine Erfahrung.

So ab 600 Euro bis 1000 Euro tummeln sich dann einige sehr gute Modelle - die Baja Tele, die Highway 1-Modelle, die diversen MIJ (Made In Japan) Teles - die unterscheiden sich halt in einigen Details und Ausstattungsmerkmalen, aber prinzipiell sind die alle recht gut.

PS: Ganz vergessen hab ich jetzt die relativ neuen Squier Vintage Modified Modelle, die preislich zwischen den Squier Standards und den MIM Standards liegen (also so bei 300-400 Euro); hab selber noch kaum Erfahrung damit (nur das Thinline-Modell mal 5 Minuten angespielt), aber man hört das die qualitativ etwas über den anderen Squier-Modellen liegen sollen...
 
da gibt's ein paar recht okaye Modelle, wie die Custom/Custom II (...) Ganz vergessen hab ich jetzt die relativ neuen Squier Vintage Modified Modelle (...) man hört das die qualitativ etwas über den anderen Squier-Modellen liegen sollen...
Sowohl die Custom als auch die Custom II gehören (inzwischen) zur Vintage Modified Serie.

Und das finde ich schon bemerkenswert: als sie das nämlich noch nicht taten, waren beide Modelle müde belächelte Agathis-Gitarren (das sind sie holztechnisch gesehen übrigens heute noch, es hat sich außer dem Namen nämlich nichts geändert). Kaum stuft Squier sie jedoch in eine höherwertigere Serie ein, hört man die bessere Qualität (die tatsächlich ja nicht vorhanden ist). Man traut sich kaum vorzustellen was wäre, wenn da plötzlich ein Fender-MIM-Logo oder ähnliches drauf kleben würde... ;)


@ RomanS

Was für ein Zufall, Du hast exakt das gleiche Holz wie ich. Zwar nicht, was die Gitarre betrifft, aber der Parkettboden... :)
Deine neue Thinline Partscaster ist übrigens ein Traum.
 
Tatsächlich! Dass die Customs jetzt auch zur VM-Serie gerechnet werden, war mir neu (fand sie aber auch vorher schon besser als die anderen). Werden die jetzt auch in Indien gebaut, wie die VMs? Beim Holz ist zumindest immer noch Agathis angegeben, wie bei den China- und Indonesien-Squiers...
 
Dass die Customs jetzt auch zur VM-Serie gerechnet werden, war mir neu (fand sie aber auch vorher schon besser als die anderen).
Genau das ist der einzige Unterschied zu früher, alles andere ist unverändert gebliebenen. Da hat man dem Kind einfach nur einen neuen Namen gegeben.
 
Hey, kam hier schonmal das Thema Richwood Tele auf? Wenn ja, was gibts zu denen denn zu sagen? :)
 
Die Telecaster, die Jack Johnson in diesem Video benutzt hat es mir sehr angetan: http://www.youtube.com/watch?v=mVmbGsEtmFI
Wie das? Ist ja kaum zu sehen.

Könnt ihr mir helfen und sagen, was für eine das genau ist?

Nicht wirklich. Es handelt sich um eine Fender, das steht fest. Griffbrett: Palisander, Tonabnehmer: Standard, Brücke: altmodisch, Halsstab aber vom Kopf aus zugängig.

Im Interview im aktuellen G&B sagt er auch nichts genaueres, außser: Fender Telecaster. Und den Hinweis, dass es sich um altes Zeug handle, wobei mir nicht klar ist, ob sich das nur auf die verwendeten Verstärker bezieht.
 
Hallo liebe Freunde.

Die Telecaster, die Jack Johnson in diesem Video benutzt hat es mir sehr angetan: http://www.youtube.com/watch?v=mVmbGsEtmFI


Könnt ihr mir helfen und sagen, was für eine das genau ist?

Vielen Dank und Gruß!

Die Tele scheint eine End-60s / Anfang 70s Tele in Natural zu sein... Wird so (als Reissue) momentan nicht produziert.

Wenn`s um die Optik geht und die Specs wie RW-Neck, 2x SingleCoils und Natural-Finish sein solln, würde ich aus dem aktuellen Programm spontan dieses Mädchen hier in die Runde werfen:

0110500721_xl.jpg


Ist eine neue American Standard Tele, Preis ca. 1050 €..!

Dave
 
Könnte mir einer von euch sagen, wieviel ich so für eine gebrauchte Std. Tele MIM rechnen müsst Neu kosten die ja zwischen 444 und 485 Euro, je nach Finish.
 
Wer soll da nen genauen Preis kennen? Check einfach ein paar Tage die EBucht und den Flohmarkt hier, schalte ne Suchanzeige. Generell ca. 300 € +- je nach Zusatnd/Farbe etc... denke ich!
 
Ich möchte euch bei der Gelegenheit mal meine Telecaster vorstellen:

Yamaha Pacifica 1511 MS (Mike Stern Signature)

Das war Liebe auf der ersten Blick - der Hals (natur) ein Traum, Verarbeitung sehr gut und einen Klang - himmlisch :great:

Specs:
Korpus: Esche
Hals: Ahorn,geschraubt
Griffbrett:Ahorn, 184mm (7.25”) Radius
Bünde: 22
Mensur: 648mm (25.5”)
Pickups: 1xSeymour Duncan ’59, 1x Seymour Duncan Hot Rails
Controls: 3-Wege Pickup Wahlschalter, Master Volume, Master Tone
Brücke: Six-Saddle Fixed Type
Finish: Natural

lg,NOMORE
 

Anhänge

  • pac4.jpg
    pac4.jpg
    115,9 KB · Aufrufe: 140
  • pac3.jpg
    pac3.jpg
    108,8 KB · Aufrufe: 131
  • pac1.jpg
    pac1.jpg
    108,1 KB · Aufrufe: 136
  • pac2.jpg
    pac2.jpg
    101,9 KB · Aufrufe: 127
Hallo liebe Freunde.

Die Telecaster, die Jack Johnson in diesem Video benutzt hat es mir sehr angetan: http://www.youtube.com/watch?v=mVmbGsEtmFI


Könnt ihr mir helfen und sagen, was für eine das genau ist?

Vielen Dank und Gruß!

Gitarren in genau diesem Stil gibts von Rockinger: Natural Lackierung, Palisander Griffbrett und mit weißem Schlagbrett. Nicht so teuer wie eine American Standard aber auch sehr hochwertige Qualität (auch wenn ich jetzt nicht wieder einen Vergleich aufstellen will, damit die Fender Leute wieder ankommen..)
 
Ich möchte euch bei der Gelegenheit mal meine Telecaster vorstellen:

Yamaha Pacifica 1511 MS (Mike Stern Signature)

Das war Liebe auf der ersten Blick - der Hals (natur) ein Traum, Verarbeitung sehr gut und einen Klang - himmlisch :great:

Specs:
Korpus: Esche
Hals: Ahorn,geschraubt
Griffbrett:Ahorn, 184mm (7.25";) Radius
Bünde: 22
Mensur: 648mm (25.5";)
Pickups: 1xSeymour Duncan '59, 1x Seymour Duncan Hot Rails
Controls: 3-Wege Pickup Wahlschalter, Master Volume, Master Tone
Brücke: Six-Saddle Fixed Type
Finish: Natural

lg,NOMORE

:great:Von der hab ich mich auch schon begeistern lassen!
Wäre ich nicht schon mit einer G&L ASAT liiert gewesen, hätte evtl. etwas aus uns werden können;)

Sehr schönes Gerät!
Gruß Uli
 
@ Nomore

Glückwunsch zu dem Sahneteil

Ich hatte mal dazu nen Amazona. Bericht gelesen und der Tester schrieb glaube ich das man den Hals abschrauben müsste um am Halseinstellstab was zu verändern.
Stimmt das ?

Gruß
 
Wie Du auf dem dritten Bild siehst, ist an der Kopfplatte kein Zugang zum Halsstab vorhanden. Also ja, der Hals muss abgeschraubt werden.

=> Die Mike Stern Signature gefällt mir übrigens auch gut.
 
Ich hatte mal dazu nen Amazona. Bericht gelesen und der Tester schrieb glaube ich das man den Hals abschrauben müsste um am Halseinstellstab was zu verändern.
Stimmt das ?

Ist aber nicht wirklich ein Problem !;) (das geht raz-faz)

lg,NOMORE
 
Ist aber nicht wirklich ein Problem !;) (das geht raz-faz)

Den Schlüssel einfach hineinstecken, das geht raz-faz. Noch dazu kann man am abgeschraubten Hals nicht sehen, ob die Einstellung korrekt ist. Das sieht man erst, wenn der Hals wieder dran ist und die Saiten aufgezogen und korrekt gestimmt sind. Also Gitarre mit so einem Hals würde ich auf jeden Fall meiden.
 
Den Schlüssel einfach hineinstecken, das geht raz-faz. Noch dazu kann man am abgeschraubten Hals nicht sehen, ob die Einstellung korrekt ist. Das sieht man erst, wenn der Hals wieder dran ist und die Saiten aufgezogen und korrekt gestimmt sind. Also Gitarre mit so einem Hals würde ich auf jeden Fall meiden.

Mein Gott mach kein Drama daraus - Saiten lockern - 4 Schrauben raus - mit Gefühl in die richtige Richtung drehen - Schrauben wieder rein - prüfen ! ;)
Wenn zu wenig - starte bei "Mein Gott mach ........" :D

lg,NOMORE
 
Mein Gott mach kein Drama daraus - Saiten lockern - 4 Schrauben raus - mit Gefühl in die richtige Richtung drehen - Schrauben wieder rein - prüfen ! ;)
Wenn zu wenig - starte bei "Mein Gott mach ........" :D
Leo Fender's Idee der einfach zu handhabenden und zu wartenden Gitarre wird dem jedoch nicht gerecht. Klingt eher wie die zwanghafte Umsetzung einer EU-Richtlinie... ;)

Vor allem leuchtet mir nicht ein, wieso an der Kopfplatte eine Trussrod-Abdeckung zu sehen ist, dort aber keine Einstellmöglichkeit vorhanden ist. Irgend ein Zugang muss unter dieser Abdeckung ja sein, das hätte man besser mit einer abnehmbaren Abdeckung lösen können.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben