Will mal meine neueste "Partscaster" herzeigen:
Hier mal die Eckdaten: Warmoth Thinline Tele-Body, Rosewood-Decke auf Swamp Ash-Body; Finish: TruOil;
Bigsby B16-Tremolo, Wilkinson Roller Bridge;
Fender CS Nocaster pickups; 5-way-SuperSwitch (die Positionen: Hals-Pickup alleine; Hals & Steg in Serie; Hals & Steg parallel; Hals & Steg in Serie out-of-phase; Steg alleine);
der Hals ist nur geborgt, von einer anderen Partscaster (spiel da grad "Reise nach Jerusalem" mit meinen Bodies und Hälsen, bis ich mir nen Warmoth Bariton-Hals leisten kann): Pau Ferro-Griffbrett auf Ahorn, Edelstahlbünde, Sattelbreite: 44,5 mm (1-3/4"), Graphtec-Sattel, Kluson Lock-Mechaniken.
Zum Sound: die Thinline klingt komplett anders als meine andere Partscaster - diese:
Weiß nicht, ob's am Holz liegt (Erle vs. Rosewood/Swamp Ash), an der Konstruktion (solid vs. thinline), an den Pickups (in der alten sind LeoSounds MudCats drin), oder an der Brückenkonstruktion, aber die klingen wie Nacht und Tag:
Die alte hat den typischen Tele-Twang, bissige Höhen, leicht aggressiv, leicht blechern (im positiven Sinn), punchig, mit viel Attack - typisch Tele halt (vielleicht etwas fetter, wegen der MudCats).
Die neue dagegen hat den typischen Tele-Twang nur mehr in Spuren, ist eher ein Twang der in Richtung Jazzmaster, Gretsch oder Danelectro geht, fast schon mehr ein "Chime"; weniger aggressiv, weniger das Attack herausstellend, nicht blechern; stattdessen rund, süß, mit vielen Obertönen, irgendwie komplex, "sophisticated & sweet" (oder wie was das bei Nespresso noch mal?); geht auch schon ganz leicht in die holzige Semiakustik-Richtung (am Neckpickup ist meine Epi Sheraton nicht mehr weit weg).
Der Bau war ziemlich anstrengend, weil zig kleine Details nicht so machbar waren wie geplant (will euch die ganze Story hier ersparen) - nur soviel: wenn ihr eine Tele mit einem Bigsby aufrüsten wollt, empfehl ich euch, lieber ein B5 zu verwenden, als ein B16, der Umbau ist dann um Welten leichter!
Im direkten Vergleich fühlt sich das B16 weniger steif an, als das B5, allerdings ändert sich das gesamte Spielgefühl komplett - für das B16 muß der Hals mit einem ziemlichen Winkel montiert werden, und die Brücke recht hoch über der Decke stehen, statt nach Tele fühlt sich die Gitarre dann fast schon nach Jazz-Mama an - hier noch ein Bild dazu: