Der Fender Telecaster-User-Thread

Da grad schon die Rede von den richtigen Pick Ups war, hab ich diesbezüglich auch noch eine Frage also:

Ich hab vor mir eine Tele in näherer Zukunft bei Warmoth zusammen zustellen.
Die Tele wird wahrscheinlich einen Sumpfesche Korpus (gilt ja als Allround-Holz, bin aber auch für andere Vorschläge offen), eine Flamed Maple Top und einen Flamed Maple Hals haben.

Nun zum Sound ich will sowohl härtere Sachen ,wie (Post-) Hard- und Metalcore spielen (From Autumn To Ashes, Caliban, Evergreen Terrace, Throwdown, Killswitch Engage) aber auch schöne Clean-Sounds wie z.B. bei den ruhigen Passagen bei From Autumn To Ashes (http://youtube.com/watch?v=EPjrpnBU3yI), oder auch sowas wie Santana, oder Red Hot Chilli Peppers (auch wenn ich die Band selber nicht mag halt diesen typischen Fender Clean Sound)

Ich dachte an einen Humbucker an der Bridge, der auch splittbar ist, und einen Noiseless Singlecoil im klassischen Telecaster-Design am Hals. Mir wär halt lieb wenn halbwegs das klassische Außsehen gewart wird (ja okok Flamed Maple Top :D ). Achja als Birdge würd ich dann wahrscheinlich eine klassische Telecaster-Brige so wie die: http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG081&product=2601C%2F2601G

Schonmal Danke für eure Hilfe :)
 
Schonmal Danke für eure Hilfe :)

Also ich würds umgekehrt machen, Humbucker am Hals und SC an der Bridge. Das gibt den typischen Tele Twang SC-Sound an der Bridge und für härtere Sachen einen etwas neutraleren Sound am Hals, dem müsste man dann allerdings was mehr Gain vom Amp geben.

Und bei deinen angegebenen Bands natürlich Hardware komplett schwarz, sieht extrem gut aus auf ner Tele!
 
Wobei ich sagen muss, dass ich die meisten Teles mit normalen Humbucker am Hals nicht besonders schön finde.
Wen dann noch ein Minihumbucker, aber ich werd die Variante mir mal durch den Kopf gehen lassen. Aber du hast natürlich Recht der typische Telesound ist der des Bridge Pick Ups. Kriegt man bei gesplitten Humbuckern kein gutes Ergebnis?
 
Hey Telecaster-Freunde,

Also nach meinem Abi in einigen Monaten habe ich auch vor, mir eine Telecaster zu besorgen. Aufgrund guter Kritiken sind mir vor allem die Rockinger/Diego Telecaster ins Auge gefallen. Ich bin jedoch auch am Überlegen, ob nicht eine American Standard gut wäre. Dann müsste ich allerdings noch 1-2 Monate4 sparen (mache im Anschluss Zivi). Ich weiß allerdings nicht, ob ich das machen sollte, denn dass wäre für nen Jungspund doch auch ein ganz schöner Batzen Geld. Ich will aber unbedingt einen schönen Sound haben.

Die Tele sollte einen super Cleanton haben und auch angecruncht seinen Dienst erweisen. Ich spiele viele Classic-Rock-Pop und ruhigeren Indie. Auch so was: http://www.youtube.com/watch?v=nw13aEd6B_A

In meiner AUswahl befinden sich folgende Gitarren:
- American Standard https://www.thomann.de/de/fender_american_standard_tele_mn_na.htm
- Mex 50s
https://www.thomann.de/de/fender_mexico_50s_telecaster.htm
- lite ash
https://www.thomann.de/de/fender_telecaster_lite_ash_mn_vwh.htm
- Rockinger
http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG022&product=KT008

Es wäre toll, wenn ihr mihr ein bischen helfen könntet.

mfg Yannn
 
hi yann!
ich bin auch gerade - wieder - auf dem telecaster-trip und deswegen habe ich auch mal wieder ein paar läden aufgesucht und teles angespielt.

die diegos/rockingers kenne ich nicht, aber ich war von den mexico-classics/classic players (baja + 50´s classic) schwer angetan!

klanglich sollte eine gute tele sowieso zu deinen wünschen (clean + angezerrt) passen.

ich habe gestern noch ZIEMLICH heftigen rock mit meiner gespielt ;)


cheers - 68.
 
ach ja - wo ich gerade von meiner tele sprach...

meine ist eine mitt-80er made-in-japan ´62 telecaster "custom" (die in sunburst mit dem weißen binding). eine schöne gitarre mit einem tollen hals - aber klanglich hat sie mich nie wirklich "mitgenommen". habe auch schon mit pickups etc. experimentiert - aber das brachte alles nix.
dann habe ich eben in ein paar läden teles getestet und die klangen irgendwie alle besser als meine...
mh, dachte ich - bleibt ja eigentlich nur die brücke oder der body.

tja, dann habe ich einen sehr schönen mexico-classic body mit brücke erstehen können und habe einfach mal den hals getauscht.
und - es ist als hätte ich eine neue gitarre! naja, ist ja auch fast alles neu ;)

ich habe sie gestern zum ersten mal bei der probe gespielt und es war super!
normalerweise habe ich meine tele immer nach ein paar nummern wieder gegen strat oder epi-riviera (oder, oder, oder...) getauscht - gestern nicht!
ich glaub´ich mag meine strats gar nicht mehr ;)

cheers - 68.
 

Anhänge

  • tele-body Kopie.jpg
    tele-body Kopie.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 98
  • oly-white-tele-2.jpg
    oly-white-tele-2.jpg
    72,9 KB · Aufrufe: 112
@ 68goldtop

Liegt der Korpus der '62 Japan Tele nach dem Halstausch nun ungenutzt bei Dir herum? Falls ja: den will ich haben. :)
 
@ 68goldtop

Liegt der Korpus der '62 Japan Tele nach dem Halstausch nun ungenutzt bei Dir herum? Falls ja: den will ich haben. :)

hi hilmi!
ja, kann ich verstehen :)

aber - die gitarre hat letztes jahr ihre oldtimer-zulassung (bj. 87) bekommen und da werden keine teile verkauft ;)

cheers - 68.
 
aber - die gitarre hat letztes jahr ihre oldtimer-zulassung (bj. 87) bekommen und da werden keine teile verkauft ;)

Die Oldtimer-Zulassung gibt´s erst mit 30 Jahren. ;)

Zwischen 20 - 30 Jahren ist sie noch ein Youngtimer! :)

Gibt´s mit 30 Jahren dann eigentlich auch ein H-Kennzeichen für die Tele? :D
 
hey danke schonmal für die Antwort.

Ich habe noch ne Frage, wie groß sind die klnglichen unterschiede zwischen Ahorn- und Palisnder- Grifbrett bei der Telecaster?
 
hi yann!
das kann man so schwer sagen... weil eben die anderen bestandteile der gitarre auch jeweils erheblichen einfluss auf den klang haben.

ganz grob/allgemein - ahornhälse klingen ein wenig heller und verstärken den anschlag/das attack ein wenig, mit palisander klingen sie etwas weicher/wärmer.
aber das sind eher nuancen...

cheers - 68.
 
Hi 68!

Mhhh,

ne schöne weiße Lady hast da jetzt und nix eingebüßt, kannst ja alles wieder zurücksetzten. Feine Idee (und kostengünstig noch obendrein;-)

Viele Grüße

Dave
 
Will mal meine neueste "Partscaster" herzeigen:

rwteleclsup.jpg


rwtelewhole.jpg


Hier mal die Eckdaten: Warmoth Thinline Tele-Body, Rosewood-Decke auf Swamp Ash-Body; Finish: TruOil;
Bigsby B16-Tremolo, Wilkinson Roller Bridge;
Fender CS Nocaster pickups; 5-way-SuperSwitch (die Positionen: Hals-Pickup alleine; Hals & Steg in Serie; Hals & Steg parallel; Hals & Steg in Serie out-of-phase; Steg alleine);
der Hals ist nur geborgt, von einer anderen Partscaster (spiel da grad "Reise nach Jerusalem" mit meinen Bodies und Hälsen, bis ich mir nen Warmoth Bariton-Hals leisten kann): Pau Ferro-Griffbrett auf Ahorn, Edelstahlbünde, Sattelbreite: 44,5 mm (1-3/4"), Graphtec-Sattel, Kluson Lock-Mechaniken.

Zum Sound: die Thinline klingt komplett anders als meine andere Partscaster - diese:

Telebastard.jpg


Weiß nicht, ob's am Holz liegt (Erle vs. Rosewood/Swamp Ash), an der Konstruktion (solid vs. thinline), an den Pickups (in der alten sind LeoSounds MudCats drin), oder an der Brückenkonstruktion, aber die klingen wie Nacht und Tag:
Die alte hat den typischen Tele-Twang, bissige Höhen, leicht aggressiv, leicht blechern (im positiven Sinn), punchig, mit viel Attack - typisch Tele halt (vielleicht etwas fetter, wegen der MudCats).
Die neue dagegen hat den typischen Tele-Twang nur mehr in Spuren, ist eher ein Twang der in Richtung Jazzmaster, Gretsch oder Danelectro geht, fast schon mehr ein "Chime"; weniger aggressiv, weniger das Attack herausstellend, nicht blechern; stattdessen rund, süß, mit vielen Obertönen, irgendwie komplex, "sophisticated & sweet" (oder wie was das bei Nespresso noch mal?); geht auch schon ganz leicht in die holzige Semiakustik-Richtung (am Neckpickup ist meine Epi Sheraton nicht mehr weit weg).

Der Bau war ziemlich anstrengend, weil zig kleine Details nicht so machbar waren wie geplant (will euch die ganze Story hier ersparen) - nur soviel: wenn ihr eine Tele mit einem Bigsby aufrüsten wollt, empfehl ich euch, lieber ein B5 zu verwenden, als ein B16, der Umbau ist dann um Welten leichter!
Im direkten Vergleich fühlt sich das B16 weniger steif an, als das B5, allerdings ändert sich das gesamte Spielgefühl komplett - für das B16 muß der Hals mit einem ziemlichen Winkel montiert werden, und die Brücke recht hoch über der Decke stehen, statt nach Tele fühlt sich die Gitarre dann fast schon nach Jazz-Mama an - hier noch ein Bild dazu:

rwtelebrkangle.jpg
 
Ein sehr schönes Stück Tele

Glückwunsch und viel Spaß mit diesem erotischen Traum einer Gitarre :)
 
Der Bau war ziemlich anstrengend, weil zig kleine Details nicht so machbar waren wie geplant (will euch die ganze Story hier ersparen) - nur soviel: wenn ihr eine Tele mit einem Bigsby aufrüsten wollt, empfehl ich euch, lieber ein B5 zu verwenden, als ein B16, der Umbau ist dann um Welten leichter!

Hast du alle beide mit einem Oilfinish versehen? - Glückwusch :)
 
Gerade kam ja das Element Of Crime Konzert im Fernsehen. Also wer das gesehen hat und danach keine Tele möchte, den kann ich nicht verstehen :)
 
Hast du alle beide mit einem Oilfinish versehen? - Glückwusch :)

Die mit dem B5 hat ist mit Osmo Hartwachsöl gefinished - das geht ziemlich einfach, hält sehr gut (spiele diese Gitarre seit fast 2 Jahren täglich, sieht immer noch gut aus), ergibt eine matte Oberfläche.

Für die Palisanderdecke wollte ich aber eine glänzende Oberfläche (ähnlich wie die alten Rosewood-Teles); nachdem ich mit Lackierung keine Erfahrung habe , und nachdem in den Ami-Foren immer alle davon schwärmen, wie einfach ein Finish mit TruOil (wid normalerweise für Gewehrschäfte verwendet, ist mehr ein Firnis als ein Öl) nicht wäre, hab ich mir das Zeug aus England besorgt.
Nun ja - vielleicht ist TruOil einfacher zu verarbeiten als Nitro-Lack - aber ziemlich aufwendig und fehleranfällig ist es trotzdem, auf meienr Tele sind mindestens 20-25 dünne Schichten drauf, mit Zwischenschleifen mit 600er Papier alle 4-5 Schichten - mit den Trocknungszeiten zwischendurch hat das mehr als einen Monat gedauert, bis die Oberfläche fertig war, aus 2 Metern Entfernung sieht sie auch sehr gut aus, aber ganz aus der Nähe betrachtet, erkennt man immer noch einige Unsauberkeiten...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben