Der Fender Telecaster-User-Thread

Nichts?

Aber vielleicht wurde der Beitrag ja nur von diesem Verkaufsberatungsmist verschüttet.

War wir meiner Meinung nach daraus lernen:

John Scofield hat mal eine 66er Telecaster gespielt, welcher er weiterhin einen "incredible sound" attestiert hat.
Er hat sich aber nicht dem "Vintage-Preis-Wahn" ergeben und hatte seine Gefühle so weit im Griff, dass er sie nicht für 14,000$ + der Scofield Signature zurückgekauft hat.

Ich verstehe das so:
Scofield fand die 66er Telecaster zwar unglaublich gut - ist aber auch so weit Realist, dass er statt 14,000$ für eine "Vintage" -Tele eher nach einer neuen sucht.

Zusammenfassend: Scofield ist ein pragmatischer Musiker im positiven Sinne.
 
War wir meiner Meinung nach daraus lernen:

John Scofield hat mal eine 66er Telecaster gespielt, welcher er weiterhin einen "incredible sound" attestiert hat.
Er hat sich aber nicht dem "Vintage-Preis-Wahn" ergeben und hatte seine Gefühle so weit im Griff, dass er sie nicht für 14,000$ + der Scofield Signature zurückgekauft hat.

Ich verstehe das so:
Scofield fand die 66er Telecaster zwar unglaublich gut - ist aber auch so weit Realist, dass er statt 14,000$ für eine "Vintage" -Tele eher nach einer neuen sucht.

Zusammenfassend: Scofield ist ein pragmatischer Musiker im positiven Sinne.


Seh ich ganz genauso! Noch dazu ist er ein guter Mucker und kriegts anscheinend auch ohne die 66er Tele für 14.000,-$ hin.. ;)
 
Hey.
Hab' nun folgendes Problem bei meiner Baja. Und zwar ist der Hals ziemlich Richtung Saiten gebogen (also konkav, richtig?). Da hab' ich nun versucht dem mit dem Truss Rod entgegenzuwirken. Aaaaallerdings lässt sich der Truss Rod nur noch entspannen, nicht mehr anspannen, d.h. er ist schon bis zum Anschlag nach rechts gedreht.. und dabei hab' ich nur 10-46er Saiten drauf. Also ich bin echt ratlos wie das noch zu verändern ist, vor allem weil ich mir demnächst 'mal 11er draufmachen wollte. :confused: Hat jemand irgendwelche Tipps, die da behilflich sind?

Danke.
Jonas.
 
Hallo Leute

ich wollte mal fragen, was ihr an Mechaniken für ne Tele empfehlen würdet. Ich hab ne Squier Standard und hab überlegt mir bessere Mechaniken draufzumachen, um sie noch stimmstabiler und genauer hinzubekommen.
Ich hab auf meiner SG Gotoh´s drauf, mit 1:18er Übersetzung. Die sind der Hammer, aber bei der Tele brauch ich ja erstens 6 in Reihe statt 3/3 und zweitens hätte ich gerne kleine Flügel dran. Außerdem sollten es keine Lockings sein, die mag ich nicht. Hat jemand ne Empfehlung? Hab nirgends was gefunden. Beim T und bei Rockinger gibts keine richtige Auswahl bzw. nicht das was ich suche. Wäre echt dankbar für ne Info.


@spitfire123:
Haste dran gedacht vorher die Saiten zu entspannen? Es kann zu Problemen kommen, wenn man bei voller Spannung am Spannstab drehen möchte. Falls das auch nicht hilft würde ich empfehlen, daß mal bei nem Gitarrenbauer vorzustellen. Der hat vielleicht noch nen Trick auf Lager, oder kann dir zumindest Gewissheit geben, ob der Spannstab wirklich schon am Anschlag ist und was die weiteren Möglichkeiten sind.

Greetz
 
Hallo NoEntry,

schau mal hier. Da hast du eine schöne Übersicht.
 
Yeah!

Ich verkünde hiermit, dass ich gestern (mal wieder) schwach geworden bin. Ich habe mir noch ne Tele geschossen! Es ging einfach nicht anders :p Das gute Stück ist ne Squier Tele Custom und befindet sich bereits auf dem Weg zu mir. Review und Bilder folgen!
 
Hallo NoEntry,

schau mal hier. Da hast du eine schöne Übersicht.


Ja, wie schon gesagt, ich suche Mechaniken mit 18:1 Übersetzung. Nach Möglichkeit von Gotoh, weil ich von denen auf meiner SG sehr begeistert bin. Die Schaller M6L Mini wären ja vom Aussehen her so ungefähr das was ich mir vorstelle, aber 14:1 is mir echt zu wenig.
Trotzdem Dake für die Mühe :)
 
So, ich hab meine Wunschmechaniken gefunden. *freu* :)
Hier! Zwar ist das Design etwas abenteuerlich, aber ich finde sie irgendwie schick.
Und es gibt ja in Deutschland nirgends 18:1 Minis für Tele, deshalb werde ich wohl oder übel in den USA bestellen müssen.
 
Sooo...moin moin,

hier endlich mal Bilder meiner Lite Ash Tele.

"unbenannt2" ist aus unserem Proberaum, die gelb-grün-metallic-farbene :D Strat war mal die weiße auf den vorigen Bildern (hat der Lackierer gemacht). Ist ne Harley benton, habe bei Ihr komplett die Elektronik gewechselt, wirklich komplett.
Neue PUs, neue Potis, neuer Switch und neue Buchse und und und... OK, preislich doch recht intensiv ... aaaaber definitv:
Es hat sich gelohnt!

in dem Sinne, haut rein :great:
 

Anhänge

  • Unbenannt111.JPG
    Unbenannt111.JPG
    35,3 KB · Aufrufe: 165
  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    37,9 KB · Aufrufe: 199
  • Unbenannt2.JPG
    Unbenannt2.JPG
    35,8 KB · Aufrufe: 171
Sehr schöne Tele. Ich werde meine Lite Ash auch nie wieder hergeben ;)
 
bei mir wird es wohl auch ne liteAsh. hat mir bisher von allen am besten gafallen, vor allem in bezug auf "geldwert".

groetjes
 
@übermir

Klasse Teil! Sieht echt schick aus!!

Alle die sich sowas tolles vll. vorerst nicht leisten können, können sich vll. mit einer günstigen Kopie die Zeit des sparens versüßen.
Vll. auch so OK, für den Tele Fan.... sei es nur als Wanddeko?

https://www.musiker-board.de/vb/reviews/255675-kurzbericht-bakers-tele-kopie-esche-natur.html

Kostet weniger als 80€, aber das Tele-feeling bietet sie auch und twangig klingts auch.
Quasie ne Lite ash für Arme :D ...und leicht isse.
Ausserdem sieht sie auch schon sehr original aus (Kopfplatte), und ist auch sonst ganz nett anzusehen.
Klar ist kein Vergleich zu einer Fender Telecaster, den Anspruch erhebt aber auch niemand :)
Anschauen lohnt dennoch mal.
 
grade noch ein wunderbares beispiel zur nutzungsbandbreite einer tele gefunden.. der gitarrist von EnsiferuM (finnischer Folkmetal+Vikingmetal) spielt eine telekopie ;) aber klingt auch genau richtig für die musikrichtung.. son bissl angecrunchten twäng in so nem melodiösen solo.. einfach nur schön :)
 
ahhh...die schöne lite ash :)
leider fällt mein koffer (der eh hässlich is) langsam aber sicher aus einander und ich würd gerne wissen woher du den schönen tweedkoffer hast :)
 
ahhh...die schöne lite ash :)
leider fällt mein koffer (der eh hässlich is) langsam aber sicher aus einander und ich würd gerne wissen woher du den schönen tweedkoffer hast :)

guck mal bei ebay, da gehen die dinger andauernd übern tisch, teilweise sogar recht günstig :great:

MfG
 
Hallo Leute,
dummerweise war ich heute wieder im Laden und da hing eine Esquire, Made in Mexico, sah absolut top in Verarbeitung, ein wunderschöner Maple Hals usw.

Ich hatte leider keine Zeit, da näher drauf einzugehen, brauchte ja nur einen Satz Saiten für meine soeben erworbene, sündhaft teure Lakewood.

Ist unter euch ein User eben dieses Esquire Modells und/oder kann mir jmd was dazu erzählen?
 
hi wowang!
lustigerweise war auch ich heute (nach langer zeit mal wieder) im nusikladen und habe eine ebensolche (classic-series ESQUIRE) angespielt.
schönes teil - aber die teles (classic und baja) in der preisklasse haben mir besser gefallen.

cheers - 68.
 
Good evening folks!

Mich hat mal wieder das GAS vor einigen Tagen gepackt und in dessen Wahn habe ich nach langer und bisher vergeblicher Suche endlich einen 70% fertigen Telecaster Hals komplett aus Palisander finden und kaufen können. Sowas wollte ich schon immer einmal, warum weiß ich auch nicht so recht, ob dieser Tick von der George Harrison Beatles Tele kommt, oder von irgendeiner PRS Gitarre, keine Ahnung.
Der Hals ist aus indischem Palisander, hat einen Ahorn Skunkstripe, ist richtig schön fett, aber noch nicht geshaped, nicht geschliffen und eben 70%ig. Das Holz stammt vom Tonholzlieferanten "Holz Faszination", also vom Haus und Hof Lieferanten von RBC, Siggi Braun, Forge Guitars, Helliver, etc.pp.

So was fehlt nun logischerweise, genau der Rest der aus einem Hals eine Gitarre macht.:great:

Ich habe viele Alternativen bedacht, mit so einem Hals kann man ja so einiges anstellen. Mir kamen etliche Edel - Tele Lösungen in den Sinn, also so pompöse Holzkombinationen alla Walnuss/Korina, Koa/Rosewood oder auch alla Harrison solid Rosewood, alles sehr reizend. Natürlich kamen mir auch etliche Thinline Lösungen, aber das kennt man ja irgendwie alles.
Es sollte/soll was anderes werden, etwas neues, revolutionäres, oder einfach auch was untypisches. Ein eigenes Design.

Ich habe nun einen Entwurf gemacht, wird die Geschmäcker scheiden, aber vllt. taugt er ja dem Einen oder Anderen.

Achja, im GAS Wahn wurde auch schon ein Seymour Duncan Antiquity P90 für den Steg geordert....;) Also 2 Teile auf dem Weg zur Gitarre.

Achja, werde sie selbstbauen, allerdings mit den besten Materialien und Kram, den ich bekommen kann. Sollte sich in meine kleine Sammlung schön einfügen!

Nun an euch: Welches Holz(-kombination) würdet ihr für den Body wählen)?

Gespielt werden soll HardRock, Stonerrock, Blues, Folk, also alles was ich auch mit den jetzigen Tele's spiele.

Hier nun der Entwurf:

tele2p90basspwpgfiestaxu9.png


So, zermattert euch ein bisschen die Köpfe und macht interessante Vorschläge.

LG

Flo
 
Zuerst zwei kleine Anmerkungen/Fragen:
Wie werden die Pickups geschaltet (kann keine Wahlschalter sehen)?
Willst Du den P90 am Steg nicht lieber gerade stehen lassen? Ein P90 hat ohnehin schon ein schmäleres Polepiece-Spacing als ein Fender-Pickup, und wenn Du den auch noch schräg stellst, werden die äußeren Saiten wohl ziemlich weit neben den Polepieces liegen...

Zur Holzwahl: Da das ganze ja irgendwie schon sehr Gibson-meets-Fender-mäßig daherkommt, würd sich Mahagoni anbieten; wird dann wohl recht schwer, also eventuell einen "chambered body" draus machen? Palisander als Tonholz wird ja nachgesagt, eher warm zu klingen - wie wär's mit Korina, Limba, oder Khaya, die ja klanglich nahe an Mahagoni liegen, aber halt mit mehr Högen.

Oder simpel: Erle - paßt immer, klingt immer, die eierlegende Wollmilchsau unter den Tonhölzern...

Ach ja, und die Strat-Hardtail-Bridge finde ich optisch in der Kombi nicht so schick - zu P90 gehören einfach ein TOM oder so ein Wrap-Around Einteiler-Bridge (OK, dann muß man allerdings auch den Hals shimmen, oder die Brücke etwas tieferlegen). Etwas besser würd auch eine zusammengeschnittene 3-Sattel-Vintage-Tele-Bridge aussehen (so wie der Fender GE Smith-Tele - ist recht leicht selber zu machen); oder so eine fette Hardtailbridge von Schaller http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG081&product=1612C/1612S/1612G

Übrigens, arbeite selber auch an was ausgefallenerem: Thinline Tele (Palisanderdecke auf Swamp Ash), Maple Neck mit Pau Ferro-Griffbrett, Bigsby B16 & Wilkinson Roller Bridge...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben