Zuerst zwei kleine Anmerkungen/Fragen:
Wie werden die Pickups geschaltet (kann keine Wahlschalter sehen)?
Willst Du den P90 am Steg nicht lieber gerade stehen lassen? Ein P90 hat ohnehin schon ein schmäleres Polepiece-Spacing als ein Fender-Pickup, und wenn Du den auch noch schräg stellst, werden die äußeren Saiten wohl ziemlich weit neben den Polepieces liegen...
Zur Holzwahl: Da das ganze ja irgendwie schon sehr Gibson-meets-Fender-mäßig daherkommt, würd sich Mahagoni anbieten; wird dann wohl recht schwer, also eventuell einen "chambered body" draus machen? Palisander als Tonholz wird ja nachgesagt, eher warm zu klingen - wie wär's mit Korina, Limba, oder Khaya, die ja klanglich nahe an Mahagoni liegen, aber halt mit mehr Högen.
Oder simpel: Erle - paßt immer, klingt immer, die eierlegende Wollmilchsau unter den Tonhölzern...
Ach ja, und die Strat-Hardtail-Bridge finde ich optisch in der Kombi nicht so schick - zu P90 gehören einfach ein TOM oder so ein Wrap-Around Einteiler-Bridge (OK, dann muß man allerdings auch den Hals shimmen, oder die Brücke etwas tieferlegen). Etwas besser würd auch eine zusammengeschnittene 3-Sattel-Vintage-Tele-Bridge aussehen (so wie der Fender GE Smith-Tele - ist recht leicht selber zu machen); oder so eine fette Hardtailbridge von Schaller
http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG081&product=1612C/1612S/1612G
Übrigens, arbeite selber auch an was ausgefallenerem: Thinline Tele (Palisanderdecke auf Swamp Ash), Maple Neck mit Pau Ferro-Griffbrett, Bigsby B16 & Wilkinson Roller Bridge...
Hallo Roman,
danke für deine ausführliche Antwort.
Der Wahlschalter wird vermutlich als Drehschalter ausgelegt, somit bleibt die Optik mehr oder weniger so, allerdings überlege ich noch, ob ich das Tone Poti nicht vllt doch brauche. Nur bei meinen Teles nehme ich es eher selten, bei der LP Jr. dafür immer, nur da bin ich eben dazu gezwungen...
Und nein, der P90 bleibt schräg, es passt vom Spacing nach Plan, habe die selben Bedenken gehabt. Außerdem erhalte ich somit einen etwas fetteren Sound, ein P90 tendiert doch häufig zu einem etwas mageren Sound, der Antiquity sowieso. Das gibt sich dann alles schön die Waage. Aber ich habe das Gefühl, dass alle außer mir den schrägen P90 als unpassend empfinden, da das allen als erstes auffällt.
An Mahagoni dachte ich auch. Vllt alla LP mit Ahorndecke, für einen Schuss mehr Höhen. Limba/Korina entfällt wegen dem Palisander Neck, ich hasse kopflastige Gitarren, möchte das nicht riskieren. Chambered hate ich auch überlegt, aber mhh, wollte es mit 2xP90 eher solid belassen, um den Knack etwas zu nehmen, damit ich etwas Paula-artigeres bekomme.
Was meinst du? Und was ist Kahya genau?
Erle klingt natürlich sehr interessant. Hatte ich nicht bedacht, kam eigtl. fast nicht in Betracht, da ich das als langweilig abgestempelt habe. Aber wenn das klingen würde? Vielleicht ja DIE Wahl?
Gibt es denn Humbucker Gitarren aus Erle, ausgenommen Strat Derivate?
Ach das mit der Brücke habe ich vergessen. Steht auch schon fest, wird eine gekappte Tele Brücke alla GE Smith. Vermutlich Wilkinson, da diese etwas höher ist als andere, und mit den P90's muss ich höher kommen.
Deine Tele klingt auch super, sowas hatte ich ja auch überlegt, aber mhh, ist mir vermutlich als Player Gitarre zu pompös. Liebe die Designs, würde mich aber so nicht auf die Bühne trauen.
Wie wirst du es machen, Selbstbau oder Warmoth, oder GBauer?
LG
Flo