Der Fender Telecaster-User-Thread

Achja, im GAS Wahn wurde auch schon ein Seymour Duncan Antiquity P90 für den Steg geordert....;) Also 2 Teile auf dem Weg zur Gitarre.

Nun an euch: Welches Holz(-kombination) würdet ihr für den Body wählen)?

Gespielt werden soll HardRock, Stonerrock, Blues, Folk, also alles was ich auch mit den jetzigen Tele's spiele.

Schade, dass du die PUs schon geordert hast. Es gibt von Häussel nämlich P90 in SC-Form, die einfach unglaublich geil klingen. Ich habe sie in meiner verbaut und mit den richtigen Potis (CTS 500k) und entsprechenden Mallorys ist sie mit Abstand die vielseitigste Tele, die ich kenne.
Hier findest du ein Pic von ihr (kurz scrollen): http://www.historiclespauls.com/forum/viewtopic.php?f=9&t=317&p=6647#p6647

Als Holz empfehle ich Sumpfesche (dünner Nitrolack klingt am besten) und einen One Piece Maple Neck
 
Zuerst zwei kleine Anmerkungen/Fragen:
Wie werden die Pickups geschaltet (kann keine Wahlschalter sehen)?
Willst Du den P90 am Steg nicht lieber gerade stehen lassen? Ein P90 hat ohnehin schon ein schmäleres Polepiece-Spacing als ein Fender-Pickup, und wenn Du den auch noch schräg stellst, werden die äußeren Saiten wohl ziemlich weit neben den Polepieces liegen...

Zur Holzwahl: Da das ganze ja irgendwie schon sehr Gibson-meets-Fender-mäßig daherkommt, würd sich Mahagoni anbieten; wird dann wohl recht schwer, also eventuell einen "chambered body" draus machen? Palisander als Tonholz wird ja nachgesagt, eher warm zu klingen - wie wär's mit Korina, Limba, oder Khaya, die ja klanglich nahe an Mahagoni liegen, aber halt mit mehr Högen.

Oder simpel: Erle - paßt immer, klingt immer, die eierlegende Wollmilchsau unter den Tonhölzern...

Ach ja, und die Strat-Hardtail-Bridge finde ich optisch in der Kombi nicht so schick - zu P90 gehören einfach ein TOM oder so ein Wrap-Around Einteiler-Bridge (OK, dann muß man allerdings auch den Hals shimmen, oder die Brücke etwas tieferlegen). Etwas besser würd auch eine zusammengeschnittene 3-Sattel-Vintage-Tele-Bridge aussehen (so wie der Fender GE Smith-Tele - ist recht leicht selber zu machen); oder so eine fette Hardtailbridge von Schaller http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG081&product=1612C/1612S/1612G

Übrigens, arbeite selber auch an was ausgefallenerem: Thinline Tele (Palisanderdecke auf Swamp Ash), Maple Neck mit Pau Ferro-Griffbrett, Bigsby B16 & Wilkinson Roller Bridge...

Hallo Roman,

danke für deine ausführliche Antwort.

Der Wahlschalter wird vermutlich als Drehschalter ausgelegt, somit bleibt die Optik mehr oder weniger so, allerdings überlege ich noch, ob ich das Tone Poti nicht vllt doch brauche. Nur bei meinen Teles nehme ich es eher selten, bei der LP Jr. dafür immer, nur da bin ich eben dazu gezwungen...

Und nein, der P90 bleibt schräg, es passt vom Spacing nach Plan, habe die selben Bedenken gehabt. Außerdem erhalte ich somit einen etwas fetteren Sound, ein P90 tendiert doch häufig zu einem etwas mageren Sound, der Antiquity sowieso. Das gibt sich dann alles schön die Waage. Aber ich habe das Gefühl, dass alle außer mir den schrägen P90 als unpassend empfinden, da das allen als erstes auffällt.

An Mahagoni dachte ich auch. Vllt alla LP mit Ahorndecke, für einen Schuss mehr Höhen. Limba/Korina entfällt wegen dem Palisander Neck, ich hasse kopflastige Gitarren, möchte das nicht riskieren. Chambered hate ich auch überlegt, aber mhh, wollte es mit 2xP90 eher solid belassen, um den Knack etwas zu nehmen, damit ich etwas Paula-artigeres bekomme.

Was meinst du? Und was ist Kahya genau?

Erle klingt natürlich sehr interessant. Hatte ich nicht bedacht, kam eigtl. fast nicht in Betracht, da ich das als langweilig abgestempelt habe. Aber wenn das klingen würde? Vielleicht ja DIE Wahl?
Gibt es denn Humbucker Gitarren aus Erle, ausgenommen Strat Derivate?

Ach das mit der Brücke habe ich vergessen. Steht auch schon fest, wird eine gekappte Tele Brücke alla GE Smith. Vermutlich Wilkinson, da diese etwas höher ist als andere, und mit den P90's muss ich höher kommen.

Deine Tele klingt auch super, sowas hatte ich ja auch überlegt, aber mhh, ist mir vermutlich als Player Gitarre zu pompös. Liebe die Designs, würde mich aber so nicht auf die Bühne trauen.

Wie wirst du es machen, Selbstbau oder Warmoth, oder GBauer?

LG

Flo
 
Schade, dass du die PUs schon geordert hast. Es gibt von Häussel nämlich P90 in SC-Form, die einfach unglaublich geil klingen. Ich habe sie in meiner verbaut und mit den richtigen Potis (CTS 500k) und entsprechenden Mallorys ist sie mit Abstand die vielseitigste Tele, die ich kenne.
Hier findest du ein Pic von ihr (kurz scrollen): http://www.historiclespauls.com/forum/viewtopic.php?f=9&t=317&p=6647#p6647

Als Holz empfehle ich Sumpfesche (dünner Nitrolack klingt am besten) und einen One Piece Maple Neck

Hallo Ruud,

ich habe einen Häussel BigMag in meiner FretKing Tele in der Hals Position, der ist wirklich gut, da hast du Recht. ABER, es ist kein P90 und er klingt auch nicht so. Er klingt fetter als std. SC's aber längst nicht nach P90, das ist was ganz anderes.

Sumpfesche kommt nicht in Betracht, da ich schon 2 SE's habe.

Beim Hals hast du wohl nicht alles gelesen...:great:
 
hi!
mal was ganz anderes zwischendurch...

ich war gestern - nach langer zeit - mal wieder in einem großen musikstore dessen namen hier unerwähnt bleiben soll.
insbsondere war ich da um mal ein paar aktuelle teles anzutesten.

neben der aller-üblichsten aller üblichen verdächtigen:

https://www.thomann.de/de/fender_52vintage_telecaster.htm

gefiel mir die hier:

https://www.thomann.de/de/fender_classic_player_baja_tele_ds.htm

ganz besonders gut!
es gibt sie auch in "butterscotch-blonde" - wie die 52er tele...

hat/kennt die jemand von euch schon?
sie hat etwas heißere pickups ("twisted" neck-pu/broadcaster bridge-pu) und den 4-way-switch. die meisten werden ihn schon kennen - in der 4. position werden beide pus seriell geschaltet - für deutlich mehr "pfund".

außerdem habe ich noch ´ne classic 60´s und eine classic Esquire getestet - ja, und dann musste ich noch ein paar amps ausprobieren + schon war mir die zeit wieder davongelaufen...

naja, jedenfalls fand ich die "baja" ziemlich klasse und wollte euch das nicht vorenthalten ;)

cheers - 68.


p.s.: vom spielgefühl und vom unverstärkten sound war allerdings die 52er dann doch die beste...
 
allerdings überlege ich noch, ob ich das Tone Poti nicht vllt doch brauche. Nur bei meinen Teles nehme ich es eher selten, bei der LP Jr. dafür immer, nur da bin ich eben dazu gezwungen...

Tja, bei mir ist's grad umgekehrt - bei den meisten anderen Gitarren benutze ich den Tonregler nicht, aber grad bei der Tele doch recht häufig (allerding hat meine auch keine P90).


Und was ist Kahya genau?

Wird oft auch afrikanisches Mahagoni genannt: http://de.wikipedia.org/wiki/Khaya - sieht aus (und klingt, angeblich) wie Mahagoni, ist aber etwas günstiger zu bekommen. Habe selbst zwei Lap Steels daraus gebaut:

ls56.jpg


81198983_e454068862.jpg


Erle klingt natürlich sehr interessant. Hatte ich nicht bedacht, kam eigtl. fast nicht in Betracht, da ich das als langweilig abgestempelt habe. Aber wenn das klingen würde? Vielleicht ja DIE Wahl?
Gibt es denn Humbucker Gitarren aus Erle, ausgenommen Strat Derivate?

Statt langweilig kann man auch vielseitig sagen...:D
Erle ist halt ziemlich ausgeglichen im Klang, da braucht man dann keine Angst haben, daß es mit dem Palisanderhals zu dunkel klingt (wär meine Befürchtung bei Mahagoni - aber hab natürlich keine tatsächliche Erfahrung mit der Kombi, noch dazu mit P90ern - und eine Ahorndecke wär da sicher auch ein Lösungsansatz). Außerdem ist es vom Gewicht her nicht so schwer, und ein Finish ist dank der geschlossenen Poren auch viel einfacher...
Klassische HB-Modelle aus Erle fallen mir eigentlich auch nicht ein (wobei: Du hast ja gar keine HBs...) - Superstrats mit HH-Bestückung gibt's natürlich, von Epi gibt's ein paar Billig-Les Pauls aus Erle, auch Gibson baut irgendsoein LP-Sondermodell mit Erlekorpus.



Deine Tele klingt auch super, sowas hatte ich ja auch überlegt, aber mhh, ist mir vermutlich als Player Gitarre zu pompös. Liebe die Designs, würde mich aber so nicht auf die Bühne trauen.

Wie wirst du es machen, Selbstbau oder Warmoth, oder GBau

Leider "nur" aus Warmoth-Teilen - würd mir ja Spaß machen, mal "from scratch" einen Body zu bauen, aber als Besitzer einer Stadtwohnung ohne Werkstattt ist man da eingeschränkt... (Meine Lebensgefährtin war ja beim Bau der Lap Steels schon kurz vorm Auszug - und da hab ich ja nichtmal ne Oberfräse benötigt).

Anyway, hier ein Bild von dem Body (wie er grad zum Trocknen in der Dusche hängt - das Finish mache ich mit TruOil):

rwtelefinish.jpg


- wenn Du Dir da noch das "white pearl" Pickguard, das ich verwenden werde, drauf vorstellst, und das B16-Bigsby, wird Dir wahrscheinlich klar, daß ich gegen ein bißchen "Bling" auf der Bühne nix einzuwenden habe :eek:.
Als Pickups kommen bei mir wahrscheinlich CS Nocaster PUs drauf.
 
Hey Roman,

ohja der Body ist sehr hüpsch, und sehr BlingBling...:great: Ich empfinde das Perloid PG auf meiner grünen Thinline ja schon als sehr blingig, und dann noch dieser wahnsinnig schöne intensive Body mit dem Bigsby als Diamanten obendrauf. Aber es wird ein sehr sehr heißes Gerät, soviel steht fest!

Ohman, die Holzfrage ist sehr schwierig. Einerseits wäre mir ein LP-ähnlicher Sound sehr lieb, auf der Ahorn/Mahagoni Basis, andererseits aber auch ein komplett anderer Sound, Walnuss war noch ein heißer Favorit, da man da auch viel gutes hört. Gewichtsmässig möchte ich eben nur nicht bei über 4kg landen, dass wäre der Hochpunkt der Skala. Erle wäre natürlich in mittelschwer zu besorgen...aber mit einem guten Stück Mahagoni und einer Ahorndecke kann man das auch erreichen..

LG

Flo
 
hi!
mal was ganz anderes zwischendurch...

ich war gestern - nach langer zeit - mal wieder in einem großen musikstore dessen namen hier unerwähnt bleiben soll.
insbsondere war ich da um mal ein paar aktuelle teles anzutesten.

neben der aller-üblichsten aller üblichen verdächtigen:

https://www.thomann.de/de/fender_52vintage_telecaster.htm



p.s.: vom spielgefühl und vom unverstärkten sound war allerdings die 52er dann doch die beste...

Und die hab ich mir geleistet, allerdings als HotRod, als Gegenstück zur Thinline. die ja den 7,25er Radius hat.
 
Hallo Tele-Freunde,

ich möchte meine Tele USA Highway One gerne etwas aufrüsten! Und zwar hatte ich an einen neuen Pick-Up gedacht. Er soll bewirken, dass die verzerrten Parts mehr Druck bekommen, aber trotzdem noch sauber (man soll die Anschläge hören können) rüberkommen.

Habt ihr ein paar Tipps für mich?
Sollte man für dieses Zwecke lieber den Bridge oder den Neck-PU austauschen?!

Ich freue mich über eure Tipps !

Gruß,
Simon
 
Sollte man für dieses Zwecke lieber den Bridge oder den Neck-PU austauschen?!

Deine Frage zwingt mich zu der Annahme, dass du recht wenig Vorstellung davon hast, was du eigentlich willst, bzw. woran es eigentlich mangelt.
 
Deswegen meine Frage;)
Wüsste ich es würde ich hier nicht reinschreiben!!!

Ich würde der Tele genre den Sound wie mit einem P90 PU entlocken! Von daher bin ich auf der Suche nach einem PU in SC- Größe, vom Sound aber dem P90 sehr nahe (genauso wirds wohl kaum geben) kommt!!
 
Hallo,

ich bin gerade dabei mir eine Telecaster zu bauen. Also momentan Planungsphase und nun geht es um die Pickups.
Weil ich ein klassisches Styling bevorzuge suche ich jetzt nach einem Pickup für die Hals-Position der zwar die Größe eines Standard Tele Hals Pu's hat, aber eigentlich ein P90 ist.

Nun die Frage, kennt oder hat einer von euch einen Häussel BigMag an seiner Tele montiert? Wenn ja, wie ist der Sound, kann man den empfehlen, kommt der einem "normalen" P90 vom Sound her nahe?

Und weil ich schon dabei bin, wie sieht es mit der Bridge Position aus, hat da jemand vielleicht Erfahrung mit einem Häussel Klingen Humbucker?

Würde mich wirklich freuen über eine freundliche Beratung :)

Gruß
 
Die Frage ist dennoch zunächst, in welcher Position der Pickup eingebaut werden soll.

Wie du ja weißt, ist der Halsabnehmer vom Charakter her eher weich, rund, der Stegabnehmer eher höhenlastig, beißend (mal ganz runtergebrochen aufs wesentliche).

Daher werden sich diese (positionsabhängigen) Grundsounds auch nicht gravierend ändern mit neuem PU (d.h. du wirst nicht auf einmal am Hals einen beißenden Tele-Twang Ton bekommen durch einen neuen PU!

Also, wäre es wichtig zu präzisieren, in welcher Position du spielst bzw. in welcher Position du den P90 Sound (du hast da ja schon sehr genaue Vorstellungen) haben möchtest.

Zu Single-Coils ala P90 steht weiter oben schon ne Menge.

Alternativ würde ich ins Humbucker-Lager Schauen, hier gibts auf der seymour-Duncan Homepage einige Soundbeispiele, die schonmal im Groben die Richtung verdeutlichen.


Moment, wo ist der Link...?!....

Ah ja, hier: BITTESCHÖN: >>LINK<<

Hoffe, das hilft weiter!

Dave
 
Hallo Tele-Freunde,

ich möchte meine Tele USA Highway One gerne etwas aufrüsten! Und zwar hatte ich an einen neuen Pick-Up gedacht. Er soll bewirken, dass die verzerrten Parts mehr Druck bekommen, aber trotzdem noch sauber (man soll die Anschläge hören können) rüberkommen.

Habt ihr ein paar Tipps für mich?
Sollte man für dieses Zwecke lieber den Bridge oder den Neck-PU austauschen?!

Ich freue mich über eure Tipps !

Gruß,
Simon

Eine Möglichkeit, mehr Druck/Output zu bekommen, und trotzdem den knackigen Tele-Sound beizubehalten, wäre, den Pickupwahlschalter gegen einen Fender 4-way-switch auszutauschen: in der 4. Position werden dann beide Pickups in Serie geschaltet (also wie bei einem Humbucker), das gibt mehr Output & Punch.

Wie schon von anderen erwähnt, gab's weiter oben im Thread schon Tips zu Herstellern von P90-artigen Pickups in Tele-SC-Bauform; Dir sollte aber klar sein: ein solcher P90 (oder auch ein HB im SC-Format, oder ein extra-fetter Tele-SC wie der Häussel BigMag oder DiMarzio Pre-B-1) wird wegen des höheren Outputs dann mit dem zweiten Pickup in Deiner Tele nicht mehr so gut harmonieren (da gibt's dann deutlich Lautstärkeunterschiede).

Nochwas zu Neck- vs. Bridge-Pickup: bei welchen verzerrten Parts brauchst Du mehr Druck? Bei crunchigen Rhythmus-Riffs? Dann eher den Bridge-Pickup tauschen, für eher aggressive, schreiende Solos; brauchst Du dagegen mehr Druck für fette verzerrte, singende, bluesige Solos --> Neck-Pickup.
 
hi!
ich möchte mich roman anschließen!
der 4-way-switch ist eine der schönsten erfindungen seit "geschnitten brot" ;)
man erhält die 3 typischen tele-sounds UND bekommt noch die "pfund"-stellung dazu - einen nobelpreis für den erdenker, bitte!

cheers - 68.
 
Ich habe derzeit eine Tele (Fender USA) von meinem Onkel zuhause und wollte mal bei den Experten nachfragen, ob das evtl. ein Sondermodell o.ä. ist, denn so eine habe ich noch niemals vorher gesehen: 3 Pickups, Abalone Inlays, "Bauch-Shaping"... alles ja eher untypische Features.
 

Anhänge

  • tele.jpg
    tele.jpg
    110 KB · Aufrufe: 150
Ich habe derzeit eine Tele (Fender USA) von meinem Onkel zuhause und wollte mal bei den Experten nachfragen, ob das evtl. ein Sondermodell o.ä. ist, denn so eine habe ich noch niemals vorher gesehen: 3 Pickups, Abalone Inlays, "Bauch-Shaping"... alles ja eher untypische Features.

Was hat sie für eine Seriennummer, bzw. Baujahr?

Die Teles mit einem dritten SC in der Mitte tragen die Bezeichnung "Nashville Telecaster".

Die Abalone Inlays weisen auf eine Deluxe hin.
 
DN810180
Danke für den Tip mit der Seriennummer (da hätte ich aber auch selbst drauf kommen können :D). Habe 'ne Seriennummernliste gefunden, laut der es eine Deluxe Baujahr 98 oder 99. 98 wegen der 8?
 
DN810180
Danke für den Tip mit der Seriennummer (da hätte ich aber auch selbst drauf kommen können :D). Habe 'ne Seriennummernliste gefunden, laut der es eine Deluxe Baujahr 98 oder 99. 98 wegen der 8?

Genau, das D steht für Deluxe und das N für Ninety. In Kombination mit der "8" hast du also eine amerikanische Nashville Telecaster Deluxe von 1998/99.

Das sagt das Guitar Dater Project:

This guitar is from the American Deluxe Series
made at the Corona Plant (Fender), USA
in the Year(s): 1998 - 1999

Im aktuellen Fender Programm gibt es auch eine amerikanische Nashville Tele, die American Nashville B-Bender® Telecaster®, allerdings, wie der Name schon sagt, mit B-Bender und nicht als Deluxe Ausführung.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben