Der Fender Telecaster-User-Thread

das hätte man besser mit einer abnehmbaren Abdeckung lösen können.

Der Zugang am Headstock wird wegen den dafür notwendigen Fräsarbeiten aber auch nicht immer gerne gesehen. Spontan fallen mir 4-5 Lösungen ein um den Trussrodzugang an den Halsfuß zu legen. Ich persönlich bin auch kein Fan vom Hals entfernen aber so oft muss man es ja auch nicht tun.
 
Der Zugang am Headstock wird wegen den dafür notwendigen Fräsarbeiten aber auch nicht immer gerne gesehen.
Stellt sich die Frage, was das dunkle Stück am Headstock (siehe Bild) dann tatsächlich ist: geschlossene Fräsung oder Dummie?
 

Anhänge

  • pac1.jpg
    pac1.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 180
Stellt sich die Frage, was das dunkle Stück am Headstock (siehe Bild) dann tatsächlich ist: geschlossene Fräsung oder Dummie?

Das findet man doch auch bei den alten Strats/Teles mit ~50s Neck, also ohne aufgeleimtes Palisander Griffbrett. Theoretisch könntest Du das "dunkle Stück" aufbohren und würdest darunter das andere Ende des Trussrods sehen. U.U. kannst du den Stab sogar rausziehen und durch einen neuen ersetzen.
 
Es hat Stabilitätsvorteile, die Trussrodeinstellung vom Korpus her zugänglich zu machen. Einer der wesentlichen Vorteile hat Cryin' Eagle schon genannt, nämlich dass es keine Schwächung des Hals-Kopfübergangs gibt, da der Trussrodkanal nachträglich mit Wallnussholz wieder verschlossen wird (Skunkstripe). Der Trussrod selbst endet einige cm vor dem Sattel, herausnehmen kann man ihn aber nicht, egal in welche Richtung ;). Leo Fenders Lösung war, den Trussrodübergang mit einer dicken Schraube zu verstärken, den sog. Bullet. Eine Lösung wie sie heute bevorzugt wird, hätte es von Ihm nicht gegeben, weil ihm der Übergang zu stark geschwächt erschienen wäre. Es gibt auch heute noch einige Gitarrenbauer wie z.B. Juha Ruokangas, die keine Einstellmöglichkeit Kopfplattenseitig anbieten. Im finnischen Beispiel sagte Juha mal zu mir, dass er nur deswegen 20 Jahre Garantie auf den Hals gibt...

Das Einstellen ist übrigens wirklich einfach und erfordert in den meisten Fällen keine Korrektur. Einfach den Hals bei Verwendung eines 0.10er Saitensatzes gerade einstellen, für dickere Saiten leicht überspannen, für dünnere Saiten leicht wieder lösen (jeweils ca. 1/4 Umdrehung). Das passt zu 99%.
 
Die fehlende Bohrung am Hals ist (neben der Verwendung von AHorn statt Mahagoni) ja wohl auch einer der Hauptgründe, warum man bei Fender-Gitarren praktisch niemals welche mit gebrochener oder angeknackster Kopfplatte sieht (während das bei Vintage-Gibsons ja schon fast als Echtheitsmerkmal gilt... :D)
 
Der Trussrod selbst endet einige cm vor dem Sattel, herausnehmen kann man ihn aber nicht, egal in welche Richtung ;).

Stopp, ich muss nachbohren - man lernt schließlich nie aus:
Der Skunkstripe ist/war für mich immer der Walnussstreifen am Hals"rücken", ergo der Trussrodkanal der bei einem einteiligen Hals von hinten gefräst werden musste. Mit dem Teil am Headstock dürfte das nicht zusammenhängen, schließlich endet der Skunkstripe tatsächlich einige cm vor dem Sattel. Da ich immer mal wieder in verschiedenen Quellen gelesen habe, dass man den Stahlstab - je nach Konstruktion - quasi problemlos entfernen kann dachte ich, dass dies logischerweise von min. einer Seite aus möglich ist. Halsfuß wäre logischer, da ist zumindest definitiv ein Zugang :D

Wenn der Trussrod einige cm unter dem Sattel endet wäre die kleine Walnuss-Füllung am Headstock dieser Mike Stern Signature / den 50s Fenders tatsächlich "nur" ein kosmetischer Eingriff.
 
Der Skunkstripe ist/war für mich immer der Walnussstreifen am Hals"rücken", ergo der Trussrodkanal der bei einem einteiligen Hals von hinten gefräst werden musste. Mit dem Teil am Headstock dürfte das nicht zusammenhängen, schließlich endet der Skunkstripe tatsächlich einige cm vor dem Sattel. Da ich immer mal wieder in verschiedenen Quellen gelesen habe, dass man den Stahlstab - je nach Konstruktion - quasi problemlos entfernen kann dachte ich, dass dies logischerweise von min. einer Seite aus möglich ist. Halsfuß wäre logischer, da ist zumindest definitiv ein Zugang :D

Wenn der Trussrod einige cm unter dem Sattel endet wäre die kleine Walnuss-Füllung am Headstock dieser Mike Stern Signature / den 50s Fenders tatsächlich "nur" ein kosmetischer Eingriff.

Eigentlich ganz simpel alles: Ein Trussrod funktioniert ja in der Form, dass zwei ins Holz eingelegte Muttern durch ein Links- und ein Rechtsgewinde aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt werden. Dadurch, das die Muttern im Hals fixiert sind, verändert sich so die Halsdurchbiegung. Aus Stabilitäts- und Montagegründen liegen die Muttern nicht unmittelbar unter dem Skunkstripe (durch dessen Öffnung die Muttern später mechanisch fixiert werden) sondern im Vollholz, d.h. der Halsstab taucht ebenfalls etwas in den Hals Richtung Kopfplatte ein. Aus fertigungstechnischen Gründen wird das benötigte Loch im Halsfuß und oben an der Kopfplatte von aussen gebohrt und der nicht benötigte Raum im Übergangsbereich zur Kopfplatte nachträglich wieder verschlossen.
 
Woher bekommt man den Schaltplan einer Fender 62 Tele Custom? Auf den Fender-Webseiten ist sie nicht gelistet, vielleicht ist ein anderes Modell schaltungstechnisch baugleich.

Die PUs sehen so aus:

:: Bridge-PU: 2 adrig (gelb, schwarz)
:: Neck-PU: 3-adrig (gelb, schwarz, weiß)
 
@ vanDango

Hm, der Neck-PU ist anders: bei der 62' Japan-Tele ist er 3-adrig (siehe Bild). Wo kommt das zusätzliche gelbe Kabel dran?

edit:
Ich habe die Lösung (wahrscheinlich) gefunden: in der James Burton Telecaster sind zwei Texas Special eingebaut, da ist der Neck-PU auch 3-adrig (Wiring Diagram).
 

Anhänge

  • tele 62 custom neck pu.jpg
    tele 62 custom neck pu.jpg
    10,4 KB · Aufrufe: 88
Ich persönlich bin auch kein Fan vom Hals entfernen aber so oft muss man es ja auch nicht tun.

Ich stelle die Ahornhälse mindestens 2 Mal im Jahr nach. Nicht planmäßig, aber wenn mir auffällt, dass die Krümmung nicht passt. Hängt einfach mit der Luftfeuchtigkeit zusammen und die ändert sich bei mir Beginn und Ende der Heizsaison.
 
Da ich eigentlich keine Zeit habe alle 101 Seiten durch zu suchen wollte ich fragen ob hier vielleicht schon jemand Erfahrungen mit der Jim Root Sig. Telecaster hat oder gemacht hat!!??

LG
 
Hi, ich spiele eine Strat, wenn ich mir eine 2. Gitarre zulegen will
soll es eine Tele sein. Kann man sich bei Fender eine Gitarre speziell
bestellen oder kostet das dann gleich ein Vermögen?
Meine Vorstellungen sind:

Fender Telecaster
Griffbrett Ahon oder Palisander (weiß noch nicht genau)
Schlagbrett schwarz
Body durchsichtig grün lackiert
6 Seitenreiter
Stegpickup Hot Rails for Strat Humbucker in schwarz

Ok, der Pickup ist kaufbar, das könnte ich auch selber machen,
die anderen Sachen sind auch alle einzeln kaufbar, ob in Combi
ist die Frage, NUR: der grün durchsichtig lackierte Body, das ist die Frage...

Oder kann man sowas von einem Gitarrenbauer umbauen lassen?
Kostet wohl auch ein Heidengeld...
Oder sollte man dann die Gitarre sich lieber aus Einzelteilen zusammenbauen (lassen)?
 
Der Zugang am Headstock wird wegen den dafür notwendigen Fräsarbeiten aber auch nicht immer gerne gesehen. Spontan fallen mir 4-5 Lösungen ein um den Trussrodzugang an den Halsfuß zu legen. Ich persönlich bin auch kein Fan vom Hals entfernen aber so oft muss man es ja auch nicht tun.

Das Trussrod kann doch eigentlich nicht wirklich tiefer (doer weiter nach hinten) liegen, als bei Fender. Den Zugang dazu kann man sich doch schaffen... :D)
 
Hi, ich spiele eine Strat, wenn ich mir eine 2. Gitarre zulegen will
soll es eine Tele sein. Kann man sich bei Fender eine Gitarre speziell
bestellen oder kostet das dann gleich ein Vermögen?
Meine Vorstellungen sind:

Fender Telecaster
Griffbrett Ahon oder Palisander (weiß noch nicht genau)
Schlagbrett schwarz
Body durchsichtig grün lackiert
6 Seitenreiter
Stegpickup Hot Rails for Strat Humbucker in schwarz

Ok, der Pickup ist kaufbar, das könnte ich auch selber machen,
die anderen Sachen sind auch alle einzeln kaufbar, ob in Combi
ist die Frage, NUR: der grün durchsichtig lackierte Body, das ist die Frage...

Oder kann man sowas von einem Gitarrenbauer umbauen lassen?
Kostet wohl auch ein Heidengeld...
Oder sollte man dann die Gitarre sich lieber aus Einzelteilen zusammenbauen (lassen)?

Also bei solch konkreten Sonderwünschen solltest du dich mal bei Warmoth umgucken.

Hier der Link:http://warmoth.com/

Warmoth ist auch von Fender lizensiert sprich exakt die orginal Form usw.

Und zu guter letzt deine Wunschfarbe gibts auch ;) : http://www.warmoth.com/paint/paint.cfm?fuseaction=trans_green
 
Also, das bedeutet:
Telecaster suchen die an sonsten passt, Humbucker privat einlöten ist kein Problem, dann 185$ für durchsichtig grün, 170$ für den Body plus Montage
beim lokalen deutschen Gitarrenbauer/Laden und fertig...

Wenn der Laden Lizensiert ist müsste ich doch auch einfach nur meine
Seriennummer denen mitteilen, dann wissen die genau um was für einen
Body es sich handelt und wo exakt welches Loch sitzen muss, richtig?
Alles vorgebohrt und so.

So einen Laden gibt es wohl nicht in Deutschland, oder?
Dann könnte man da einfacher die ganze Gitarre hinschicken...
 
Naja, da kommen dann noch ca. 50$ für Versand dazu, und auf den Gesamtbetrag nochmals so 22-23% Mwst. & Zoll drauf...

Vorgebohrt wird da (außer den Halsbefestigungslöchern) gar nix, wär ja auch keine gute Idee, weil z.B. der genaue Sitz der Löcher bei verschiedenen Pickguards völlig unterschiedlich sein kann; und die Befestigungslöcher für die Brücke sollte man auch eher erst bohren, wenn der Hals schon draufsitzt.
Übrigens gibt's bei Fender selber ja schon über die Jahre hinweg bei den verschiedenen Modellen deutliche Schwankungen bei diversen Body-Maßen und Details, so standartisiert ist da gar nix (nur das Maß der Halstasche ist mehr oder weniger immer gleich).

"Lizensiert" von Fender bedeutet nix anderes, als das die von Fender die Authorisierung haben, deren Original-Kopfplattenformen zu verwenden (außerdem liefern sie Teile für den Fender-Custom-Shop).

Bei www.rockinger.com gäb's auch Bodies mit Fender-Spezifikationen, aber meines wissens nicht in grün - evtl. nen unlackierten kaufen und dann vom Profi lackieren lassen (aber sicher nicht billig)?
 
Also ich weiß nicht genau wie es jetzt bei den Wunschkonfiguration ist, aber ich hab mal den preis für meine Traumtele ausgerechnet das waren ca 1200 Euro nur die Teile.
Allerdings waren da so Sachen wie Binding, Halsbinding, Flamed Maple Top, Hollowed Body usw also schätze ich du könntest mit ca 800-1000€ hinkommen rein schätzungsweise.(Also da waren auch schon Pick Ups und Bridge usw alles dabei)

MfG
 
800-1000€, das ist ja weniger als ich dachte, ich dachte so 1200-1500€,
dann hat man allerdings _seine_ Tele, das hat doch wirklich was.
Ich glaube fast, das man bis auf den lackierten Body schon alles in einer
Katalogtele kaufen kann.

Wo kommt eigentlich die Hightway 1 bzw. New Highway 1 Serie her?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben