Der Fender Telecaster-User-Thread

Ich oute mich auch als überzeugter Telecaster Spieler. War damals meine erste Gitarre, mit der ich immer noch spiele:)

Squier American Standard Telecaster an der ich einige kleine modifikationen vorgenommen habe...

-Schaller Mechaniken
-Sattel aus Rinderknochen
-Die eigentliche Tele Bridge wurde durch eine Fender Vintage ersetzt
-Fender Potentiometer
-Texas Special Tonabnehmer mit 4 Wege Schalter (seriell und parallel)
-Pickguard, Klinkenbuchse und Gurthalterungen wurden durch besseres Material ausgetauscht.

Ist alles über einen Zeitraum von 2 Jahren geschehen und alles selber eingebaut, weils einfach Spaß macht:)
 
Ich oute mich auch als überzeugter Telecaster Spieler. War damals meine erste Gitarre, mit der ich immer noch spiele:)

Squier American Standard Telecaster an der ich einige kleine modifikationen vorgenommen habe...

Finde den Fehler;-)

Frohes Neues
 
Ich habe sie bei meinem Besuch kurz angespielt ... ein sehr heißes Gerät, richtig schön "Vintage" trotz modernem Amp. Siggi hatte zu dieser Zeit einige sehr nette Gitarren zum direkten Verkauf im Showroom, ein Besuch lohnt sich also grundsätzlich. Mir hat diese Tele sehr gut gefallen nur war ich "leider" wegen einer Strat da :D

Ohhhh... wenns nicht so weit weg wäre würde ich die direkt mal antesten. Die schockt mich ja richtig an!
 
Finde den Fehler;-)

Frohes Neues

Das ist kein Fehler. Neben der Affinity Serie von Squier gibts noch die Standard Serie. die eben nach amerikanischen Standards gebaut wird. Also bitte :great:

Nachtrag: Bei den ganzen Serien, die es gibt blick ich eh nicht mehr durch :confused:
 
Neben der Affinity Serie von Squier gibts noch die Standard Serie. die eben nach amerikanischen Standards gebaut wird.
Keine der aktuellen Squier-Gitarren wird in den USA hergestellt. Eine 'American Standard Serie' gibt es nicht, da das Wort 'America' im Produktnamen immer ein Hinweis auf die Produktionsstätte ist. Schau mal auf die Rückseite der Kopfplatte, dort stehen Infos zur Produktionsstätte Deiner Squier.
 
ich hab bis jetzt immer nur die standart pu´s in meinen gitarren gehabt...
klar ist zwar auch so ok der sound, aber gerne hätte ich es noch etwas " fetter"..
also noch mehr power.. udn noch mehr alter telecaster sound..

was könnt ihr mir so empfehlen??

wir schreiben neuerdings viele lieder.. die sowohl auch funkige und rockige melodien haben...
natürlich auch langsamere stücke wo ein schöner warmer ton passend ist..

wie kann ich das am besten kombinieren..


sowas ungefähr?

http://www.seymourduncan.com/products/electric/telecaster/progressive/hot_for_tele_le/


https://www.thomann.de/de/fender_51_nocaster_pickup_set.htm ??
 
Also vom Duncan her kann ich sagen, dass er wirklich n sehr fetten Sound macht. Wird ja auch in die Teles um 400 Euro eingebaut.
 
Keine der aktuellen Squier-Gitarren wird in den USA hergestellt. Eine 'American Standard Serie' gibt es nicht, da das Wort 'America' im Produktnamen immer ein Hinweis auf die Produktionsstätte ist. Schau mal auf die Rückseite der Kopfplatte, dort stehen Infos zur Produktionsstätte Deiner Squier.

Danke für den Tipp, aber ich weiss schon seit ich sie gekauft hab, dass sie aus Indonesien stammt. Es geht ja auch gar nicht um das Herkunftsland, sondern um die Bauweise, die Mechaniken, die Brücke und das Holz.

Sorry, aber ich wollte keine Diskussion darüber anheizen woher der Name "Standard" stammt.:)
 
Danke für den Tipp, aber ich weiss schon seit ich sie gekauft hab, dass sie aus Indonesien stammt. Es geht ja auch gar nicht um das Herkunftsland, sondern um die Bauweise, die Mechaniken, die Brücke und das Holz.

Das einzige, was sie mit der American Series (und ich glaube, mit der willst du ja vergleichen) gemeinsam hat, ist die Form. Hardware und Hölzer sind nicht vergleichbar.
 
Es geht ja auch gar nicht um das Herkunftsland, sondern um die Bauweise, die Mechaniken, die Brücke und das Holz.
Holz? Squier verbastelt in der Standard-Serie Agathis, damit habe ich noch keine Fender American Standard gesehen.

Sorry, aber ich wollte keine Diskussion darüber anheizen woher der Name "Standard" stammt.:)
Könnte man aber leicht klären: die Bezeichnung "Standard" ist eine reine Serienbezeichnung der Squier-Gitarren und hat nichts mit irgendwelchen Standards von Fender USA zu tun.
 
Könnte man aber leicht klären: die Bezeichnung "Standard" ist eine reine Serienbezeichnung der Squier-Gitarren und hat nichts mit irgendwelchen Standards von Fender USA zu tun.

So einfach ist das nicht. "Standard" ist keine Serienbezeichnung, die nur von Squier verwendet wird.
Bis ca. 2000 gab es die "American Standard" Serie, die nun ab Mitte Januar auch wieder neu vorgestellt wird.
Momentan gibt es nur eine "Fender Standard Stratocaster" und zwar ist das diese hier, die in Mexico gefertigt wird.
Auch von Squier gibt es eine "Standard"-Serie. Diese Bezeichnung sagt also nichts über das Herkunftsland oder die Ausstattung aus.
 
ich hab bis jetzt immer nur die standart pu´s in meinen gitarren gehabt...
klar ist zwar auch so ok der sound, aber gerne hätte ich es noch etwas " fetter"..
also noch mehr power.. udn noch mehr alter telecaster sound..

was könnt ihr mir so empfehlen??

wir schreiben neuerdings viele lieder.. die sowohl auch funkige und rockige melodien haben...
natürlich auch langsamere stücke wo ein schöner warmer ton passend ist..

wie kann ich das am besten kombinieren..

Schau mal hier rein:
http://www.acys-lounge.de/index.php?option=com_content&task=view&id=41&Itemid=60
In meine '67er habe ich die dort beschriebenen Big-Mags eingebaut. Seitdem habe ich die vielseitigste Tele - rockig (sogar richtig böse geht), clean offen funky, typisch Tele-twangig, seidig bluesig. Das klingt jetzt nach der eierlegenden Wollmilchsau, die alles so'n bissken kann, ist aber nicht so. Alle Sounds sind nicht nur amtlich, sondern richtig gut. Ursprünglich wollte ich die Big-Mags eigentlich nur wegen ihrer Rockqualitäten, aber mit dem richtigen Kondensator auf dem Ton-Poti (Acy fragen) und 500k-Potis funktioniert das alles wirklich gut. Preislich hält sich das auch in Grenzen.
Ruud
 
Auch von Squier gibt es eine "Standard"-Serie. Diese Bezeichnung sagt also nichts über das Herkunftsland oder die Ausstattung aus.
Genau das und nichts anderes habe ich gesagt, da 'The Pink' offenbar vom Gegenteil ausging. ;)
 
Ja, es tut mir Leid ich dummer Gitarrist habe einen Namen (Standard;)) falsch verwendet.
Schlagt mich oder stellt mich an den Pranger:screwy:

Soweit ich das sehe, war der Titel des Artikels Telecaster-User-Thread. Ich hab mich hier eingetragen und wollte auch mal mein Bestes dazugeben und anscheinend ein Missverständnis erzeugt.

Entschuldigung ich wollte nicht vom Thema abweichen :p
 
Hö, nicht beleidigt sein - hier will Dir niemand was böses. :)

Nochmal zum mitmeißeln: nicht an "Standard", sondern an "American" hat sich die Diskussion entzündet. Und wo, wenn nicht hier, könnte man eine fehlerhafte Telecaster-Modellangabe richtig stellen? Aber nun ist ja alles berichtigt.
 
Ja, es tut mir Leid ich dummer Gitarrist habe einen Namen (Standard;)) falsch verwendet.
Schlagt mich oder stellt mich an den Pranger:screwy:

Soweit ich das sehe, war der Titel des Artikels Telecaster-User-Thread. Ich hab mich hier eingetragen und wollte auch mal mein Bestes dazugeben und anscheinend ein Missverständnis erzeugt.

Entschuldigung ich wollte nicht vom Thema abweichen :p

So, abschließend: Dass es um das "american" ging, war glaub ich recht klar.

ich sehe an deiner beitragszahl, dass du relativ neu hier bist. so sätze wie "schlagt mich, stellt mich an den pranger etc." sind hier fehl am platze und nicht so gern gesehen. is auch überflüssig!

viel spaß im forum und mit deiner tele

dave
 
nabend,

ich bräucht mal n paar tips von euch.

pünktlich zum jahresbeginn starte ich mein neues anschaffungsprojekt "telecaster".
ich spiele überwiegend country und jazz und möchte mit der telecaster meine ibanez artcore ergänzen.

da es ja etliche telecasters gibt (z.b. vintage ==> modern), ist meine frage, welche modelle ich anspielen sollte, um eine möglichst klare vorstellung davon zu bekommen, wie die bandbreite der teles ist.

ich möchte also keinen kauftipp, sondern tipps zu modellen, die es eurer meinung nach wert sind, angespielt zu werden, um die telecaster "einzukreisen". um sie soundmäßig zu entdecken.

hier ein paar specs, was meine anforderungen betrifft.
preislich ist das obere ende die american series von fender. wenn es günstiger geht, wäre das aber fein.
thinline fällt raus, weil ich u.a. bei dieser gitarre wert darauf lege, dass man sie unverstärkt so wenig wie möglich hört. solidbody also.

mindestens 1 single coil sollte sie haben.

fender wäre meine absolute präferenz, framus oder ibanez wäre okay, wenn die argumente nachvollziehbar sind. ich markenfetischist :D

optik: ich ziehe sunburst oder holzmaserung vor, einfarbig wäre aber kein k.o.-kriterium.

ich bedanke mich schon mal im voraus für eure posts, mit deren tipps ich dann ab freitag losziehen werde, um meine 30 läden abzugrasen :D

groetjes und frohes neues!
 
Meine Empfehlung: Fender Lite Ash Telecaster. Ich finde sie genial und sie deckt von Rock bis Jazz/ Countrry alles ab (und ja: Ich spiele selbst Jazz ab und zu ;)). Mir haben bisher schon mehrere eingefleischte Telecaster Fans bestätigt, dass sie klanglich und von der Verarbeitung her locker an ihre USA Modelle rankommt. Sicher ist das auch eine Frage der Einstellung zu "Koreagitarren". Allerdings kann ich nicht verheimlichen, dass viele User hier von Qualitätsschwankungen bei der Serie sprechen... Meine ist allerdings wirklich perfekt verarbeitet und ich denke nicht, dass es Umstände macht, eine Gleichwertige zu finden...
 
nabend,

ich bräucht mal n paar tips von euch.

pünktlich zum jahresbeginn starte ich mein neues anschaffungsprojekt "telecaster".
ich spiele überwiegend country und jazz und möchte mit der telecaster meine ibanez artcore ergänzen.

Hi
sieh dir mal meinen Beitrag an!

Die hab ich günstig in der Bucht bekommen, nachdem ich sie im Laden gespielt hab.
Wenn du auf deinen Reisen in der Nähe bist, kannst du sie gern mal spielen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben