Der Fender Telecaster-User-Thread

Hallo wowang,

in meinen Augen ist das eine ganz normale American Telecaster, nur eben mit Humbucker am Hals. Eine besondere Bezeichnung dafür gibt es imo nicht. Die American Stratocaster HSS wird auf der Homepage komischerweise aber extra aufgelistet.
Vor ein paar Monaten habe ich in einem Laden auch mal eine solche hängen sehen. Die war auch einfach mit "American Telecaster" bezeichnet.

Ich habe noch im Hinterkopf, dass du auf der Suche nach einer Thinline warst. Da du jetzt auch noch den Humbucker am Hals favorisierst, könnte das hier ganz interessant für dich sein, oder?
Schau mal rein.

Danke für den Hinweis, die Blade sieht wirklich sehr gut aus. Nur kenne ich mich damit überhaupt nicht aus.
Der Anbieter kann zu den PUs ooch nix sagen, gut, die kann man tauschen.
Was könnte man denn da wohl bieten?

Wo hast du denn die Tele hängen sehen, in welchem Laden? Die wär ja optimal.
Am besten ntrl Thinline Fender mit HB:great:und breitem Sattel.
 
Danke für den Hinweis, die Blade sieht wirklich sehr gut aus. Nur kenne ich mich damit überhaupt nicht aus.
Der Anbieter kann zu den PUs ooch nix sagen, gut, die kann man tauschen.
Was könnte man denn da wohl bieten?

Bei Blade kenne ich mich auch nicht so gut aus. Ich denke, es sind aber einige hier, die das wissen könnten. Der Abend ist ja noch lang...;)

Wo hast du denn die Tele hängen sehen, in welchem Laden? Die wär ja optimal.
Am besten ntrl Thinline Fender mit HB:great:und breitem Sattel.

Ich glaube, das war sogar beim großen T.

Alternativ könntest du natürlich auch eine American Telecaster mit Standard-PU Bestückung suchen und dann ein neues Pickguard mit HB Fräsung dazukaufen.
Ich denke, dass das mit der PU-Fachfräsung passen müsste.

7-ender hat eine American Telecaster. Der kann sicher sagen, wie es da unter dem Pickguard aussieht.

Von der American Telecaster abgesehen, hat 7-ender auch eine wunderschöne Kraushaar "Timlein" Telecaster. Weiter vorne im Thread hat er auch mal Bilder davon gepostet.

Wenn ich jetzt mal zusammenfasse, was du suchst und für was du sie suchst, scheint mir diese Kraushaar geradezu ideal für dich zu sein.
Die Holzauswahl und der fette Hals + PU-Bestückung jazzen ja schon fast von selbst...;)
Aber auch dazu kann er selbst sicher noch mehr erzählen.

Was du preislich einrechnen müsstest, kann ich dir leider nicht sagen - aber da du ja schon sehr spezielle Wünsche hast, die sich in keiner Seriengitarre so richtig vereinen, wäre die Option eine Telecaster eigens an deine Bedürfnisse anzupassen, sicher eine gute Wahl.
 
Hey,

ich hab nen Thread für Fender CS Gitarren eröffnet, also auch für Telecaster Modelle seeehr gut geeignet. :D

Immer her mit euren Schönheiten. Meine Relic Tele ist auch "vor Ort".

Na denn...will ich mich mal kurz vorstellen hier... bin seit heute auch Tele-user geworden... :D es ist, genauer gesagt, eine Vintage Hot Rod '52er Telecaster geworden... es war jedoch ne recht spontane Aktion, hab sie gesehen und schon war es um mich geschehen :cool: :D klanglich und verarbeitungsmässig ist sie schon sehr sehr gut :) Freue mir gerade nen Loch in den Bauch...:) :D :)
Bilder folgen, sobald sich meine Freude, bzw. Aufregung vor Freude etwas gelegt hat und ich wieder nen ruhigeres Händchen habe :redface: vorausgesetzt ich raffe das mit dem Bilderupload hier.. ;)
 

Anhänge

  • tele 1.JPG
    tele 1.JPG
    9 KB · Aufrufe: 162
  • tele 3.JPG
    tele 3.JPG
    16,9 KB · Aufrufe: 149
da bin ich doch ein wenig neidisch...
GEILE GITARRE.

Grüße, florin
 
Na denn...will ich mich mal kurz vorstellen hier... bin seit heute auch Tele-user geworden... :D es ist, genauer gesagt, eine Vintage Hot Rod '52er Telecaster geworden... es war jedoch ne recht spontane Aktion, hab sie gesehen und schon war es um mich geschehen :cool: :D klanglich und verarbeitungsmässig ist sie schon sehr sehr gut :) Freue mir gerade nen Loch in den Bauch...:) :D :)
Bilder folgen, sobald sich meine Freude, bzw. Aufregung vor Freude etwas gelegt hat und ich wieder nen ruhigeres Händchen habe :redface: vorausgesetzt ich raffe das mit dem Bilderupload hier.. ;)

Hey,

Mein Glückwunsch! Sieht geil aus dein neues Schätzchen, Da bekommen wir doch sicher bald ein ausführliches Review, oder?? :D
Kannst du den Minihumbucker mit nem "richtigen" vergleichen? Wie ist der Soundmässig??
 
Alternativ könntest du natürlich auch eine American Telecaster mit Standard-PU Bestückung suchen und dann ein neues Pickguard mit HB Fräsung dazukaufen.
Ich denke, dass das mit der PU-Fachfräsung passen müsste.

7-ender hat eine American Telecaster. Der kann sicher sagen, wie es da unter dem Pickguard aussieht.

Von der American Telecaster abgesehen, hat 7-ender auch eine wunderschöne Kraushaar "Timlein" Telecaster. Weiter vorne im Thread hat er auch mal Bilder davon gepostet.

Wenn ich jetzt mal zusammenfasse, was du suchst und für was du sie suchst, scheint mir diese Kraushaar geradezu ideal für dich zu sein.
Die Holzauswahl und der fette Hals + PU-Bestückung jazzen ja schon fast von selbst...;)
Aber auch dazu kann er selbst sicher noch mehr erzählen.

Dann greife ich die Punkte doch mal auf:

Ich habe dem Wolfgang auch die American Series vorgeschlagen. Sie hat eine H-S-H Fräsung und bietet dem geneigten Bastler jede Möglichkeit (bzw. sie deckt alles ab, was Fender an Varianten anbietet). Es gibt sie auch nicht nur in schwarz... :D

Die Timlein ist natürlich eine "one of it's own" Geschichte. Ziel war es, eine ultraleichte Bühnengitarre zu haben, die nahezu alle Klangfacetten gemäß meiner Vorstellungen abdeckt. Wo ich vorher mit drei Gitarren (Tele, Strat, Hollowbody) auflief, die z.T. ihre 4 Kg wogen, komme ich jetzt mit einer (leichten) Gitarre aus. Und sie kann jazzen! Aber auch noch viel mehr...

Ich weiß jetzt nicht, wo Du herkommst, Wolfgang. Du darfst gerne mal vorbeikommen und ausgiebig testen. Ansonsten ist am ersten Januar-WE in Aachen Guitarworldsession, eine gute Gelegenheit... Du kannst mir ja eine PN schicken... ;)
 
So, ich habe mir jetzt eine Fender Mexico Tele Update zugelegt. in Arctic White.

Mal gucken, ob sie meinen Ansprüchen gerecht wird.

Hat schon jemand Erfahrung mit diesem Modell gemacht?:great:
 
Dann greife ich die Punkte doch mal auf:

Ich habe dem Wolfgang auch die American Series vorgeschlagen. Sie hat eine H-S-H Fräsung und bietet dem geneigten Bastler jede Möglichkeit (bzw. sie deckt alles ab, was Fender an Varianten anbietet). Es gibt sie auch nicht nur in schwarz... :D

Die Timlein ist natürlich eine "one of it's own" Geschichte. Ziel war es, eine ultraleichte Bühnengitarre zu haben, die nahezu alle Klangfacetten gemäß meiner Vorstellungen abdeckt. Wo ich vorher mit drei Gitarren (Tele, Strat, Hollowbody) auflief, die z.T. ihre 4 Kg wogen, komme ich jetzt mit einer (leichten) Gitarre aus. Und sie kann jazzen! Aber auch noch viel mehr...

Ich weiß jetzt nicht, wo Du herkommst, Wolfgang. Du darfst gerne mal vorbeikommen und ausgiebig testen. Ansonsten ist am ersten Januar-WE in Aachen Guitarworldsession, eine gute Gelegenheit... Du kannst mir ja eine PN schicken... ;)

Danke nochmal für den Hinweis mit der Am.Series, das hatte ich irgendwie verdrängt, das die HSH gefräst sind.
Eigenrlich alle grundsätzlich oder gibts da Baujahrmässige Einschränkungen?

Meine Strat möchte ich auf der Bühne nicht missen.
Bei der gestrigen Probe habe ich den ganzen Abend nur Strat gespielt, und als ich zu Hause war, wieder die Hollowbody in die Hand genommen. Irgendwie kann ich es mir garnicht vorstellen, mit der ( oder irgendeiner) Hollowbody einen Stratmässigen Sound a la Sultans of Swing zu erzeugen. Rein konstruktiv bedingt, die PUs mal aussen vor gelassen.
Was ntrl nicht heissen soll, das es nicht geht.

PS
Ich kann mir nicht helfen: immer wenn ich Videos sehe/höre mit Thinlines bin ich ganz hin und weg oder meine eigene in die Hand nehme, ein derartiges Feeling hatte ich noch bei überhaupt keiner anderen Gitarre (-nbauform).
 
Danke nochmal für den Hinweis mit der Am.Series, das hatte ich irgendwie verdrängt, das die HSH gefräst sind.
Eigenrlich alle grundsätzlich oder gibts da Baujahrmässige Einschränkungen?

Hi Wolfgang,

alle American Series Gitarren ab Bj. Mitte 2000 haben diese Fräsungen. Die Standards (also bis Bj. Mitte 2000) haben die berühmt berüchtigte Poolfräsung.
 
Hallo

auf einer Tele fand ich diese Seriennr.
Weiss jmd, was es damit auf sich hat?

AMXN711386
 
Hi Wolfgang,

es Handelt sich um eine California Series Tele aus 1997. Die California Series war eine US-Low Budget Variante, die aus US Parts in Mexico gefertigt und in den USA endmontiert wurde.
 
Hi Wolfgang,

es Handelt sich um eine California Series Tele aus 1997. Die California Series war eine US-Low Budget Variante, die aus US Parts in Mexico gefertigt und in den USA endmontiert wurde.

Lieber 7-ender

erstmal danke für deine Info.
Aber - wieso weisst du immer alles und ich nicht??

Oder anders: wo kann man jetzt speziell diese Sache einsehen? Ist ja nicht so, das ich in solchen Dingen auf meinen diversen Seiten nicht selbst recherchiere, hab aber garnix darüber gefunden.
 
Moin moin,
ich verfolge diesen Thread schon eine ganze Weile und kann mich jetzt endlich auch zu den Tele-Usern zählen. :) Geworden isses diese hier. Is zwar "nur" ne Squier, aber ich bin voll zufrieden und als Zweitgitarre neben meiner Paula eine prima Ergänzung. (Und ja, ich weiß dass man den Aufkleber abmachen kann, komm gerade erst ausm Laden. :D )

tele_004116ce45706b.jpg

tele_002116ce45510d.jpg

tele_001116ce4540d8.jpg

tele_003116ce4560a8.jpg



Gruß
Stoepsel
 
Glückwunsch :great:
Ich habe die gleiche, nur in schwarz und mit diesem Spiegelpickguard und bin sehr zufrieden mit ihr - sie klingt, wie eine Tele eben zu klingen hat :)


Viel Spaß noch beim Spielen :)
 
Danke, werd ich haben. ;-) Ich fand die schwarze auch ganz nett, aber is mir irgendwie zu langweilig. ^^ Hab ne Epi Les Paul std in schwarz und ne Career-Strakopie in schwarz mit weißem Schlagbrett und irgendwie sollte es mal was anderes sein. Und in die rote hab ich mich sofort verliebt aufm Bild und im Laden... ^^
 
Guten Tag ihr Telejünger,

meine RBC Greencaster (siehe ältere Beiträge) hat nun neue PU's erhalten. Die Van Zandt's würden mir zu stark, zu texanisches Höllenfeuer, einfach zu modern. Viele Mitstreiter gab es gar nicht, zur Debatte standen noch die Lollar's und die Amber PU's.

Nun habe ich ein paar Seymour Duncan Antiquities montiert, das 55er Set, Bridge PU mit raised G&D Pole, also ein kleines Eingeständnis an die Neuzeit. Und was soll ich sagen, beim auspacken fühlt man sich etwas verarscht, hätte man so etwas über einen Gebrauchtkauf erworben, würde man u.U. erstmal einen Putzfimmel kriegen!:great: Alles ist verdreckt und versifft, und das sieht dermaßen echt aus, wahnsinn. Nunja, das ist aber der Nebenbeieffekt, der Sound zählt, und ja, was soll ich sagen?

Ich fasse jetzt meinen Eindruck in einem Wort kurz und knapp zusammen: Atemberaubend.(Punkt!)

Achja, hier nochmal das Bild der Kleinen:

img0873wu1.jpg


LG

Flo
 
Guten Tag ihr Telejünger,

meine RBC Greencaster (siehe ältere Beiträge) hat nun neue PU's erhalten. Die Van Zandt's würden mir zu stark, zu texanisches Höllenfeuer, einfach zu modern. Viele Mitstreiter gab es gar nicht, zur Debatte standen noch die Lollar's und die Amber PU's.

Nun habe ich ein paar Seymour Duncan Antiquities montiert, das 55er Set, Bridge PU mit raised G&D Pole, also ein kleines Eingeständnis an die Neuzeit. Und was soll ich sagen, beim auspacken fühlt man sich etwas verarscht, hätte man so etwas über einen Gebrauchtkauf erworben, würde man u.U. erstmal einen Putzfimmel kriegen!:great: Alles ist verdreckt und versifft, und das sieht dermaßen echt aus, wahnsinn. Nunja, das ist aber der Nebenbeieffekt, der Sound zählt, und ja, was soll ich sagen?

Ich fasse jetzt meinen Eindruck in einem Wort kurz und knapp zusammen: Atemberaubend.(Punkt!)

Und wie wär's mal mit Soundbeispielen vorher-nachher?

Bin nämlich auch noch auf der Suche nach einem NeckPU für meine Thinline, da mir das Lautstärkegefälle Bridge-Neck zu hoch ist.
 

Anhänge

  • 69.jpg
    69.jpg
    92,4 KB · Aufrufe: 104
Hallo,
wie teuer darf "was hochwertiges" denn sein? Von Fender gibt's serienmäßig meines Wissens keine mit P90ern bestückte Thinline Tele.

Schraubst Du gerne selber? Warmoth baut Dir auf jeden Fall einen Thinline-Body mit P90er-Ausfräsungen, und einen Hals dazu; wenn Du die Teile selber finishst (z.B. mit Öl/Wachs, falls Du Dir eine Lackierung nicht zutraust), könntest Du schon mit so 7-800 Euro im Rennen sein, wenn Du fertig lackierte Teile nimmst, wird's wohl an der 100er Grenze kratzen. Evtl. mußt Du dann noch die Bünde von nem Gitarrenbauer abrichten lassen (bei meinen 2 Warmoth Teles war das nicht notwendig, allerding mußte bei einer noch der Sattel anchgefeilt werden).

Ansonsten wirst Du wohl zu nem Custom-Teil vom Gitarrenbauer greifen müssen, das wird aber deutlich teurer...
Rice http://www.ricecustomguitars.20m.com/ hätten .B. sicher sowas im Angebot:

[qimg]http://i5.photobucket.com/albums/y168/dabluzeguy/p90thinline/087_3.jpg[/qimg]

[qimg]http://i5.photobucket.com/albums/y168/dabluzeguy/chrisred/chrisred3.jpg[/qimg]

Danke für das Erwähnen wir! :great:
 
OK, now you can send that big check my way....!

Just kidding! :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben