Der Fender Telecaster-User-Thread

Bzgl. der Gewichte, meine FretKing Telecaster (massiv) kommt mit Sumpfeschebody und one piece Maple Neck auf 2,9kg.

Die RBC Thinline unterbietet das natürlich nochmals, aber da fehlt ja auch ganz schön viel Holz!

Und bezgl. viel Twang bei Ahorn/Ahorn-Sumpfesche, das twängt nicht unheimlich arg, sondern ist je nach Holz natürlich, sehr homogen und smooth, da Sumpfesche gewisse Frequenz ja auch schön untergehen lässt, wodurch sich die Sumpfesche auch deutlich heraushören lässt, mein Holz für eine Tele!

LG

Flo
 
Schöner Vergleich! Ich mag die erste, also die Esche-Maple Tele lieber, klingt irgendwie fetter und runder!
 
Schöner Vergleich! Ich mag die erste, also die Esche-Maple Tele lieber, klingt irgendwie fetter und runder!

schließ ich mich an, werde mein Glück dann mal mit Rosewood Griffbrett und Sumpfeschenbody probieren. :great:
 
hi!
ich weiß daß das eigentlich in den flohmarkt gehört (ist auch schon da), aber ich wollte es trotzdem den telefans noch persönlich mitteilen.
ich habe ein paar "American Vintage Tele Pickups" (die gibt´s eigentlich nur in den AV ´62 Tele Reissues - werden nicht als replacement pickups verkauft) und würde sie gerne gegen ein paar "Texas Special" tele-pickups tauschen.
vielleicht ist ja einer von euch interessiert!

cheers - 68.
 
Schöner Vergleich! Ich mag die erste, also die Esche-Maple Tele lieber, klingt irgendwie fetter und runder!

Außer dem optischen Vergleich kann ich da nichts abgewinnen. Da sind mir zu viele unbekannte Parameter: Saitenabstand, Saitenstärke, Alter der Saiten, Pickuphöhen und was mir sonst noch alles nicht einfällt. Diese müssten auf beiden Gitarren absolut gleich sein, ob es so ist, wissen wir nicht. Dann kommt dazu, dass der Mann nur planlos herumnudelt dabei ständig am Pickupwahlschalter fummelt und dann, das ist wohl das Allerletzte, auch an der Höhenblende herumdreht. Ob er zwischen dem Gitarrenwechel auch noch am Verstärker gedreht hat, wissen wir auch nicht.

Schlußendlich ist alles nur im äußerst bescheidenen Youtube-Sound zu hören.

Das einzige was ich sagen kann, ist dass beide eindeutig nach Telecaster klingen und mir die blonde optisch besser gefällt.

Es sind auch nicht beides DeLuxe sondern die schwarze ist eine Custom irgendwas.

Noch was:
Die beiden Gitarren haben auch noch komplett unterschiedliche Brücken. Und bernt: Aus dem hier sowieso schwachen Vergleich von einer Tele mit Esche nkorpus mit Ahorngriffbrett und einer mit vermutlich Erlenkorpus mit Palisandergriffbrett direkt herauszulesen, dass Palisandergriffbrett mit Eschenkorpus besser klänge, finde ich zumindest nicht nachvollziehbar. :)
 
Und bernt: Aus dem hier sowieso schwachen Vergleich von einer Tele mit Esche nkorpus mit Ahorngriffbrett und einer mit vermutlich Erlenkorpus mit Palisandergriffbrett direkt herauszulesen, dass Palisandergriffbrett mit Eschenkorpus besser klänge, finde ich zumindest nicht nachvollziehbar. :)


... nee, das ziehe ich nicht daraus, aber da ich - wie weiter oben steht - einen Hals mit Rosewoodgriffbrett bereit habe und nur noch den passenden Body suche, kommt halt für MICH dies Kombi in Frage.
 
Bzgl. der Gewichte, meine FretKing Telecaster (massiv) kommt mit Sumpfeschebody und one piece Maple Neck auf 2,9kg.

Die RBC Thinline unterbietet das natürlich nochmals, aber da fehlt ja auch ganz schön viel Holz!

Und bezgl. viel Twang bei Ahorn/Ahorn-Sumpfesche, das twängt nicht unheimlich arg, sondern ist je nach Holz natürlich, sehr homogen und smooth, da Sumpfesche gewisse Frequenz ja auch schön untergehen lässt, wodurch sich die Sumpfesche auch deutlich heraushören lässt, mein Holz für eine Tele!

LG

Flo

apropos fret king!
gut, dass dus ansprichst!
meine nächste klampfe soll ne tele werden und ich hatte damals dein review gelesen! du warst ja ziemlich begeistert!
heute immer noch? und:
welche modelle sind da gut? können die mit den fender RIs mithalten?
auf ebay hab ich kaum was gefunden....gibts da irgendwo gute bezugsquellen für (gebrauchte) ?
eine aus esche wär gut, weil ich schon 2 strats aus erle habe und das klangtechnisch vielleicht doch noch mal mehr abwechslung bringt ;)
 
apropos fret king!
gut, dass dus ansprichst!
meine nächste klampfe soll ne tele werden und ich hatte damals dein review gelesen! du warst ja ziemlich begeistert!
heute immer noch? und:
welche modelle sind da gut? können die mit den fender RIs mithalten?
auf ebay hab ich kaum was gefunden....gibts da irgendwo gute bezugsquellen für (gebrauchte) ?
eine aus esche wär gut, weil ich schon 2 strats aus erle habe und das klangtechnisch vielleicht doch noch mal mehr abwechslung bringt ;)

Grüß dich,

ja, ich bin immer noch restlos begeistert von meiner FretKing Tele, sowie von meiner FretKing Les Paul Junior und auch von allen anderen King's die ich bisher spielen durfte...

Gut sind wie gesagt alle von FretKing, allerdings sage ich das nur bei den "Made in UK" FretKings, also die Handmade Teile aus Premium Holz, die EU Serie zählt nicht dazu, das ist so bessere Epiphone Klasse...

Mit den Fender RI's, das ist natürlich relativ, denn jede ist anderst, Verallgemeinern ist da nicht. Also ich spreche nun für meine, und da ist es auf jedenfall so, sie schwimmt auf jedenfall in der RI CS Klasse, ohne Zweifel.

Bezugsquellen, naja, nachdem FretKing Pleite ging wirst du nur noch gebraucht welche finden. Sie konnte sich eben nicht am Markt halten, da sie natürlich auch etwas gekostet haben. Das Telecaster Modell (heißt richtig "Country Squire") hat bspw. einen damaligen Laden/Straßenpreis von 1490€ gehabt, später wurden sie dann zu 1300€ rausgehauen nach dem Konkurs. Und das ist halt die Fender RI Preisriege...das war der Dolchstoß.

Falls du sehr interessiert bist, schreib mir eine PM, ich hätte vielleicht eine anzubieten zu einem fairen Preis. (Sumpfesche mit Maple FB!)

LG

Flo
 
Francis_Lane
  • Gelöscht von LennyNero
ahoi,
was meint ihr zur fender jim root tele?
ich kann mich derzeit nicht entscheiden ob diese jim root tele oder eine fender 52 Vintage zum beispiel nehme.
wollte eigentlich am 6.dez nach nürnberg zum tho.mann und mal ein paar anspielen. dies fällt leider ins wasser.
wenn ich die jim root möchte, müsst ich mich auf die warteliste schreiben, und sie würd anfang dezember da sein.
also die fender 52 vintage klingt mehr smoother und die jim root fender hat halt emg pu's drinnen... ich spiele in meiner paula auch EMG PUs und bin eigentlich zufrieden, aber ich möcht halt nen bisschen abwechslung reinbringen in meine gitarrensammlung.

wäre die fender 52 vintage eine gute wahl, bzw gibts noch anere super telecaster in der richtung wie die 52 vintage?
gruß
 
wäre die fender '52 vintage eine gute wahl, bzw gibts noch anere super telecaster in der richtung wie die '52 vintage?
Sorry, aber die Entscheidung zwischen Jim Root und '52 vintage kann dir hier echt keiner abnehmen, genau wie eigentlich jede andere Entscheidung.

Die beiden Gitarren gehen ja nun wirklich in VÖLLIG verschiedene Richtungen, bevor du dir über Nuancen bei Gitarren in Richtung Vintage (die es sicherlich gibt) Gedanken machst, musst du erstmal die Frage Modern vs. Vintage beantworten.
mfg, price
 
Grüß dich,

ja, ich bin immer noch restlos begeistert von meiner FretKing Tele, sowie von meiner FretKing Les Paul Junior und auch von allen anderen King's die ich bisher spielen durfte...

Gut sind wie gesagt alle von FretKing, allerdings sage ich das nur bei den "Made in UK" FretKings, also die Handmade Teile aus Premium Holz, die EU Serie zählt nicht dazu, das ist so bessere Epiphone Klasse...

Mit den Fender RI's, das ist natürlich relativ, denn jede ist anderst, Verallgemeinern ist da nicht. Also ich spreche nun für meine, und da ist es auf jedenfall so, sie schwimmt auf jedenfall in der RI CS Klasse, ohne Zweifel.

Bezugsquellen, naja, nachdem FretKing Pleite ging wirst du nur noch gebraucht welche finden. Sie konnte sich eben nicht am Markt halten, da sie natürlich auch etwas gekostet haben. Das Telecaster Modell (heißt richtig "Country Squire") hat bspw. einen damaligen Laden/Straßenpreis von 1490€ gehabt, später wurden sie dann zu 1300€ rausgehauen nach dem Konkurs. Und das ist halt die Fender RI Preisriege...das war der Dolchstoß.

Falls du sehr interessiert bist, schreib mir eine PM, ich hätte vielleicht eine anzubieten zu einem fairen Preis. (Sumpfesche mit Maple FB!)

LG

Flo

danke:great:
das mit dem anbieten ist sehr nett, aber leider hab ich im moment die kohle nicht :(
scheiße :D
welche lackierung wärs denn gewesen ? ;)

bewertung hast du!

gruß auch von Flo :)
 
Hallo Bernt,

das mit dem Holz bei den Japan Fenders ist so eine Sache.

Die heutigen 62 RIs werden mit Erle-Korpus ausgeschrieben. Bis vor Kurzem war als Korpusholz noch Linde angegeben.

Ich hatte vor einiger Zeit mal eine japanische 62 RI in den Händen. Der Korpus jener Gitarre war auf jeden Fall aus Erle.

Aus Esche ist der Korpus auf keinen Fall. Entweder Erle oder Linde.

Bei dem verlinkten Korpus würde ich auf Erle (3-teilig) tippen.
 
Sowas ist anhand von Fotos immer schwer festzustellen - aber ich hätte da auch eher auf Linde/Basswood getippt - wegen der Maserung, und weil zumindest in den letzten paar Jahren die MIJ Teles Basswood-Bodies hatten (weiß nicht, ob das '85 auch schon so war). Muß aber gar nix heissen - mein alter Gitarrenlehrer spielte auch eine MIJ-Basswood-Tele, und die klang hervorragend.
 
RomanS;2638529Muß aber gar nix heissen - mein alter Gitarrenlehrer spielte auch eine MIJ-Basswood-Tele schrieb:
... das stimmt.
Aber da ich nix antesten kann, wäre ich mit Esche eher auf der sicheren Seite, find ich.
Aber verdammt heiß sieht das gute Stück schon aus!:great:
 
Sowas ist anhand von Fotos immer schwer festzustellen - aber ich hätte da auch eher auf Linde/Basswood getippt - wegen der Maserung, und weil zumindest in den letzten paar Jahren die MIJ Teles Basswood-Bodies hatten (weiß nicht, ob das '85 auch schon so war). Muß aber gar nix heissen - mein alter Gitarrenlehrer spielte auch eine MIJ-Basswood-Tele, und die klang hervorragend.

Stimmt - man kann das anhand von Bildern immer sehr schwer festmachen.

Linde ist aber, wie du sagst, keineswegs ein schlechtes Tonholz.
Viele (wahrscheinlich die meisten) American Standard Teles und Strats waren aus Linde und wurden nur aufgrund der recht unauffälligen und unspektakulären Maserung dieses Holzes bei transparenten Finishes mit einem Erle- oder Eschenfurnier versehen.

Viele wissen gar nicht, dass sie eine Tele bzw. Strat aus Linde oder Pappel haben, was ja auch nicht weiter stört. Der Sound muss stimmen...
- So wie bei deinem alten Gitarrenlehrer.
 
Hi liebe Tele-Fans,

ich bin zwar eher ein Freund der gewölbten Decken und F-Löcher - aber mal ehrlich, wer kann dazu schon nein sagen? Ich konnte es jedenfalls nicht:

tele1nq7.jpg

Japan 62" Custom Tele


Konnte leider gerade nur ein Foto mit dem Handy schießen, die Hübsche ist mir gerade vom Vorbesitzer ins Haus gebracht worden. Das originale weiße Pickguard hat er durch ein schwarzes mit Abschirmung ersetzt, was auch gut aussieht finde ich. Jetzt brauch ich nur noch einen Gitarrenständer, der den Nitrolack nicht angreift, schätze irgendwas mit Filz, oder?

Beste Grüße
jpsmil
 
Jetzt brauch ich nur noch einen Gitarrenständer, der den Nitrolack nicht angreift, schätze irgendwas mit Filz, oder?

Hallo jpsmil,


eine schöne Gitarre hast du da. Herzlichen Glückwunsch dazu!

Die japansiche 62 RI ist nicht nitro-lackiert. Da musst du dir bzgl. des Gitarrenständers keine Sorgen machen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben