Der Fender Telecaster-User-Thread

Hallo 7-ende:

Die FretKing hat einen Swamp Ash Body...:)

Natürlich hinkt der Vergleich, wie er es bei P90s immer tun wird. Aber meines Erachtens klingt ein P90 doch deutlich anderst, egal auf welcher Basis er läuft. Der BigMag hat ja um 13Kohm Output, mein P90 hat 11KOhm und klingt trotzdessen fetter, mittiger und einfach böser. Also irgendwo deutlich anderst...:great:

Aber deshalb, jedem das seinige Hörempfinden!

LG

Flo
 
Es ist letztendlich ein anderer Pickup. Ich wollte auch lediglich damit sagen, dass in einem Thinlinekorpus der (Tief-) Mittenanteil ganz anders betont wird als in einer Solidbody, insoweit würde im Tausch gegen einen Broadcaster der Klang sich etwas vom Telestyle in Richtung P90 verschieben. Aber Du hast natürlich recht: Ein echter P90 ist nochmal eine andere Baustelle. Ich sehe im Bigmag "a bit of both worlds". Selbst ein P94, den ich übrigens bei mehreren Teles am Hals spiele, ist klanglich eine andere "Baustelle".
 
@ 7-ender:

Der gemeinsame Nenner wurde gefunden!:great:

Es ist wirklich so, wenn man einen P90 Sound möchte, muss man einen P90 montieren, alles andere ist ein purer Kompromis, und dieser muss nicht schlecht sein!

Auf meiner Thinline ist übrigens ein Van Zandt Set (True Vintage), das gefällt mir unheimlich gut! Urspünglich sollte aber ein P90 an den Hals, hat leider nicht gepasst...aber nun bin ich auch mehr als glücklich.

LG

Flo
 
Ich hab mir jetzt für meine Thinline erstmal neue Mechaniken bestellt und einen Satz 10-46er Nanoverb.
Mal hören, wie es dann klingt.

Was mich sehr gewundert hat, das ich im Proberaum direkt vor dem Amp gestanden, keinerlei Rückkopplungsprobleme hatte.
 
Ich bin ja noch auf der Suche nach einer Tele zum jazzen ( nicht nur, aber auch ).

Dabei ist mir diese hier untergekommen.

http://cgi.ebay.de/AMT-Tele-Style-e...yZ107740QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

An ihr gefällt mir, das es Swamp Ash ist, die Holzkombination des Halses lässt auch vermuten, das man ihm jazziges entlocken kann.

Bei den PUs bin ich mir nicht sicher, kennt die jemand?

Und die größte Frage ist, ob den Hersteller wohl jemand kennt. Die Verarbeitung sieht ja ganz sauber aus, ist der Preis gerechtfertigt?
Wenn mir diesbezüglich jemand Auskunft geben könnte?

Dann könnte ich sie mir mal persönlich ansehen.
 
@Wowang: Für diesen Zweck lege ich dir den Tip von ArKay nahe. Schau dich mal bei den g&l Tributes nach ner Bluesboy Semi-Hollow um.
Sowas: http://ymak.de/shop/product_info.php?products_id=8163
Imo sehr geeignet für Jazziges.
Zur AMT-Tele kann ich dir keinen Tipp geben, so auf den ersten Eindruck aber ganz in Ordnung.
 
@Wowang: Für diesen Zweck lege ich dir den Tip von ArKay nahe. Schau dich mal bei den g&l Tributes nach ner Bluesboy Semi-Hollow um.

Danke für den Tip, aber die ist keine 42 mm breit am Sattel.
Das ist für Jazzakkorde glaub ich manchmal n bisschen schmal.
 
Danke für den Tip, aber die ist keine 42 mm breit am Sattel.
Das ist für Jazzakkorde glaub ich manchmal n bisschen schmal.

Da geb ich Dir absolut recht - für Jazz-Akkorde gilt: je breiter desto besser (ich hab deshalb auf meinen beiden Teles Warmoth-Hälse mit 1-3/4" = 44,5mm Sattelbreite).
 
Tja Leute,
wie ich das so sehe, werd ich mir wohl selbst eine Jazz Rock Blues Tele zusammenbauen müssen.
Alles was es so standardmässig gibt, hat nur einen schmalen Hals.
 
Naja, zumindest mit 43mm (1,6875") gäb's schon ein paar Serienmodelle: die Highway One, Highway One Texas, Nashville Tele, und noch ein paar im höheren Preissegment.

Noch eine Möglichkeit wär, eine Serien-Tele zu kaufen, die bis auf den Hals Deinem gewünschten Anforderungsprofil entspricht (z.B. Thinline, oder Squier Custom II mit 2x P90, etc.), und da drauf z.B. einen breiteren Hals von Warmoth zu verkaufen; wenn Du dann den Original-Fender-Hals bei Ebay verkaufst, solltest Du nur wenig mehr draufzahlen.

Aber wenn man gern bastelt, hat das Selberbauen der eigenen Wunsch-Tele natürlich schon was - ich persönlich find ja nur das Finish/Lackierung schwierig, weshalb ich Öl/Wachs-Finish bevorzuge; und wenn Bünde abrichten oder Sattel nachfeilen notwendig sein sollte, würd ich das auch eher den Gitarrenbauer machen lassen...
 
Kennt jemand die Werte der PUs bei der Thinline? (kohm)?
 
Verdammt! Heute ist endlich mein Bigsby B16 für mein Thinline-Tele-Projekt angekommen - und es passt nicht! :mad:

Wenn ich's auf den Body lege, sodaß der Montagewinkel an der Hinterkante des Bodies anliegt, sitzt der Pickup zu weit hinten, passt nicht in die Ausfräsung, und das Bigsby deckt diese auch nicht ab:

b16neu.jpg


Hab's gleich mal mit meinem anderen Tele-Body verglichen (der ist von Warmoth), und da würde es perfekt passen:

b16alt.jpg


Wenn man die beiden Bodies vergleicht (der Thinline ist von USACG, die ja den allerbesten Ruf haben, quasi "Edel-Warmoth"), dann liegt's eindeutig daran, dass der USACG-Body zu lang ist: vom Halstaschenende bis zu den Saitenführungslöchern sind die beiden identisch, von den Saitenführungslöchern bis zur Hinterkante ist der USACG-Body etwas mehr als einen cm länger (und enstpricht wohl nicht Fender-Specs):

bigsteles.jpg


Man könnte nun natürlich eine Ausfräsung in die Hinterkante des Thinline-Bodies machen, damit das B16 nach vorne wandert - aber das kann man nicht mehr rückgängig machen - was, wenn mir das B16 dann doch nicht liegt? Hab noch nie ne B16-Tele gespielt...

Wahrscheinlich werd ich versuchsweise mal das B50 von meiner Warmoth Tele runterschrauben, und das B16 dort ausprobieren, und wenn's mir liegt, mach ich dann die Fräsung auf dem USACG-Body (oder verauf den überhaupt und leg mir nen Thinline von Warmoth zu).

Echt ärgerlich die ganze Geschichte, jedenfalls; und ich weiss, welche Firma meine nächste Bestellung bekommt - und welche nicht!
 
hi roman!
ja, sowas ist immer blöd - aber, warum reklamierst du das nicht bei der firma die dir den body verkauft hat?

cheers - 68.
 
Roman
Na, Na Na, das wär was für mich.
Aber andererseits werd ich nicht drum rum kommen bei meinen Anforderungen, mir selbst eine Thinline zusammen zu stellen. Baust du die eigtl selber zusammen oder letztendlich vom GB?

Offenbar kennst du dich aus mit den Thinlines.
Bei meiner Suche nach einem Body ( Warmoth ) fiel mir auf, das die alle sowas wie einen Kabelkanal zwischen Neck PU und Controlplate, der dann durch ein Pickguard abgedeckt wird. Zumindest bei den HB Fräsungen ist das so.
Jetzt suche ich aber einen Body ähnlich diesem hier:

http://www.youtube.com/watch?v=r_boOzHk8lM

Da gibts kein Pickguard und kein Kabelkanal.

Und wo hast du die Leo Sounds PUs her?
 
Hallo Wowang,

schau mal hier.

Ist das nicht genau das, was du suchst?
 
hi roman!
ja, sowas ist immer blöd - aber, warum reklamierst du das nicht bei der firma die dir den body verkauft hat?

cheers - 68.


Tja, wenn das so einfach wäre... Die Firma sitzt in den USA, das mit Zoll und Versandkosten rückabzuwickeln dürfte eher schwierig sein, ganz abgesehen davon, dass ich den Body schon selber lackiert habe...
Und richtig "Schuld" sind die auch nicht - ich hab den Body gekauft, ohne zu erwähnen, dass ich da dieses B16 raufschrauben will, anscheinend dürfte es da keinen Standard bezügl. der Body-Länge geben, selbst original Fender '52 RI Teles sollen Probleme mit dem B16 haben.

Naja, hab beim TDPRI schon verschiedene Lösungsmöglichkeiten gefunden, werd da mal überlegen, hier der Thread, falls wer nachlesen will:

http://www.tdpri.com/forum/telecast...lowing-fender-specs-b16-mounting-problem.html
 
Roman
Na, Na Na, das wär was für mich.
Aber andererseits werd ich nicht drum rum kommen bei meinen Anforderungen, mir selbst eine Thinline zusammen zu stellen. Baust du die eigtl selber zusammen oder letztendlich vom GB?

Offenbar kennst du dich aus mit den Thinlines.
Bei meiner Suche nach einem Body ( Warmoth ) fiel mir auf, das die alle sowas wie einen Kabelkanal zwischen Neck PU und Controlplate, der dann durch ein Pickguard abgedeckt wird. Zumindest bei den HB Fräsungen ist das so.
Jetzt suche ich aber einen Body ähnlich diesem hier:

http://www.youtube.com/watch?v=r_boOzHk8lM

Da gibts kein Pickguard und kein Kabelkanal.

Und wo hast du die Leo Sounds PUs her?

-) Die LeoSounds sind von www.leosounds.de (einfach, nicht?:D); auf der Thinline wollt ich aber Fender CS Nocaster Pickups ausprobieren, ansonsten kann ich auch www.vintagevibeguitars.com empfehlen, Pete baut großartige Pickups.

-) Ja, ich schraub die alle selber, ohne Gitarrenbauer, zusammen.

-) Bezügl. Thinline-Bodies: meinst Du du mit "Kabelkanal" vielleicht den Hohlraum für die Potis und Schalter, der bei Origianl-Thinlines durch's Pickguard verdeckt wird, wie bei dieser von Warmoth?

tele_thinline_top.jpg


- Du kannst die Warmoth-Bodies auch ohne diese Ausfräsung bestellen, mit der "rear routing" option, also dem Hohlraum von hinten gefräst.
Ansonsten gäb's sowas auch von www.usacustoguitars.com - das ist eben die Firma, von der ich den oben erwähnten Body habe - bis auf das Problem mit dem Bigsby B16 sind die eigentlich total OK.
Und schließlich hat ein US-Ebayer namens "cstcustomguitars" gelegentlich recht günstige Thinline-Bodise im Angebot, die sind aber nicht ganz auf dem Qualitätslevel von Warmoth (kosten auch nur die Hälfte), da muß man noch einiges an Schleifarbiet reinstecken...
Mit einem Body von diesem Ebayer hab ich die hier gebaut:

tblaster3.jpg



EDIT: Uuups, grad nochmals Deinen Post gelesen: Du meintest einen Thinline-Body mit HB-Fräsungen, also einen '72 Thinline Bpdy wie diesen:

tele_73_top.jpg


- die haben tatsächlich einen Kabelkanal. Allerdings sollte es für Warmoth kein Problem sein, einen "normalen" Thinline-Body (also ohne Kabelkanal) mit 2 HB-Fräsungen (oder P90 oder was auch immer) zu machen, einfach mal anfragen (wobei deren E-Mail-Antworten meist einen Tag auf sich warten lassen).
 
Hallo,
spiele derzeit eine Fender Fat Strat und bin mit dieser gitarre vollstens zufrieden, allerdings hätte ich gerne noch eine Telecaster für die Bluesigen Passagen, die Sache ist, dass ich trotzdem eine "Allround Gitarre" brauche, die es mir auch ermöglicht mal ordentlich Druck zu erzeugen.
Ich habe mich - rein optisch - schwer in die Telecaster verliebt. Ich finde diese GItarre einfach bildschön.
Deswegen will ich mir auch, wenn möglich und sinnvoll eine zulegen.
Ich habe mich jetzt im Netz schon überall schlau gemacht und bin auf ein modell gestoßen, die meinem Soundansprüch gerecht wird, allerdings wird diese Gitarre nicht mehr produziert.
Das ist die Telecaster Plus...
Kennt jemand ein Modell, welches dieser Nahe kommt und welches noch Produziert wird?
Wie sind MiniHUmbucker in einer Standart Tele? Lohnt sich das? Klingt das gut?`Hat jemand damit schon erfahrung?
 
@Billy:

Wie wäre es denn einfach mit einer P90 bestückten Tele? Da hättest du zum einen einen tollen Bluessound und zum anderen kannst du auch sehr drückende und fette Rockpassagen meistern!

Somit könntest du dir eine aus der kompletten Humbucker Range aussuchen und dann eben noch ein P90 im Humbuckerformat dazurechnen!

LG

Flo
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben