Der Fender Telecaster-User-Thread

..oder die Squier Custom II als preisgünstige, aber durchaus empfehlenswerte "Einstiegsdroge" mit P90ern (gibt's auch mit HBs).
 
Hallo Experten,

was genau ist eigtl. eine NOCASTER? Normale Tele mit eben genau diesen PUs oder wie muss man sich das vorstellen?

Noch ne Frage an die Telemänner und- frauen: Darf an eienr Tele auchn Strathals sitzen oder blanker Frevel? ;-)
 
was genau ist eigtl. eine NOCASTER?

Wiki sagt:
Im Winter des Jahres 1950 erschien neben der überarbeiteten Esquire die Broadcaster. Diese wies nun serienmäßig den Einstellstab im Hals auf und hatte einen zweiten Tonabnehmer am Halsansatz. Der Name „Broadcaster“ spielte auf die zu der Zeit beliebten Radioübertragungen (Broadcast engl. Rundfunk) an und sollte der Gitarre ein modernes Image geben. Tatsächlich hatte die Firma Gretsch schon ein Schlagzeug mit dem Namen „Broadkaster“ im Programm, weshalb Fender die Bezeichnung bereits im Februar 1951 zurückziehen musste. Um die Produktion nicht zu stoppen, wählte Fender eine pragmatische Lösung und verkaufte das Instrument zunächst ohne Modellbezeichnung. Dafür wurden bei den Abziehbild-Logos die Aufschrift „Brodcaster“ mit einer Schere abgeschnitten, so dass auf der Kopfplatte lediglich „Fender“ zu lesen war. Sammler bezeichnen Gitarren dieser Phase heute als Nocaster. In Anspielung auf die damals neue Technologie des Fernsehens wurde die Gitarre im Sommer 1951 nach gründlicher Recherche durch Fenders Rechtsanwälte in Telecaster umbenannt. Unter dieser Bezeichnung wird sie bis heute gebaut.

mehr: http://de.wikipedia.org/wiki/Nocaster

Greetz :)
 
@peter55: manchmal isses doch so leicht, hätte ich auch selbst drauf kommen können!

@miles smiles:
dann bin ich ja beruhigt! :)

Ich hab folgendes Problem:
Ich habe einen wundervollen, geilen Jazzmaster Hals.
Will mir evtl. bei Warmoth einen Telebody ordern (mit StratHalsTasche, passt ja sonst nicht, wiel die Telenecks eckig sind).
Problem: Sumpfesche oder Erle???
Ich kann hier nirgends Erleteles antesten, bloß Esche...

Tips, Erfahrungen, Gründe warum Sumpfesche und keine Erle bzw. umgekehrt??
 
Tips, Erfahrungen, Gründe warum Sumpfesche und keine Erle bzw. umgekehrt??

Das sind Fragen der a) Optik (Esche schöner?) b) Gewicht (Esche schwerer)

Dann gibt es noch welche die meinen die Hölzer würden unterschiedlich klingen und andere, die meinen die klängen gleich. Tatsache ist, das G&L da ganz pragmatisch vorgeht: Blickdichte Lackierung: Erle, Transparente Lackierung: Esche und basta!
 
Ich hab folgendes Problem:
Ich habe einen wundervollen, geilen Jazzmaster Hals...


aber bernt!
warum machst du aus deinem schönen jazzmaster-hals nicht einfach eine schöne jazzmaster?
das sind doch auch sehr hübsche gitarren - die obendrein auch viel raum für "interpretationen" lassen (ich denke da an p90, humbucker oder so...)

cheers - 68.
 
Wie wird sich wohl der Sound meiner Thinline wohl ändern, wenn ich die standardmässigen gegen o.erwähnte PUs tausche?
 
aber bernt!
warum machst du aus deinem schönen jazzmaster-hals nicht einfach eine schöne jazzmaster?
das sind doch auch sehr hübsche gitarren - die obendrein auch viel raum für "interpretationen" lassen (ich denke da an p90, humbucker oder so...)

cheers - 68.


weil ich ne jazzmaster heir nirgends testen kann, bei enr tele weiß ich wenigstens, worauf ich mich einlasse ...
ausserdem nen teures Vibratosystem müsste ich einbauen, welches ich nicht brauche (Originaloptik muss schon sein am Body) ...

ach, ich weiß doch auch nicht! :(
 
weil ich ne jazzmaster heir nirgends testen kann, bei enr tele weiß ich wenigstens, worauf ich mich einlasse ...

Du baust dir was aus 2 Teilen zusammen, die du noch nie zusammen gehört hast. Im Prinzip weißt du also auch mit einem Tele-Body nicht, auf was du dich einlässt.

Ich würde aber wie 68 eher dazu raten, an einen Jazzmaster-Hals den entsprechenden Korpus zu suchen - und zusätzlich eine "waschechte" Tele zu kaufen, die du vorher hören und in die Hand nehmen kannst.
 
ich kann euch ja verstehen, aber wenn ich mir bei warmoth ne strat zusammenschuster, dann klingt ist die auch aus 2 teilen, und wird hinterher nach strat klingen, ne tele genauso. wieso sollte mein hals mit telebody nicht klingen?
Aber ich werde das ganze nochmal überdenken, wobei ich es gerade "gut" finde, nen anderen hals zu haben, bissel individueller.... stören tut mich das nicht.
 
Also ich finde, Du kannst den JM-Hals ruhig an eine Tele schrauben, und die Korpusform hat ohnehin praktisch keinen Einfluß auf den Klang.
Zu den Hölzern: bei Warmoth gibt's auch Beschreibungen, wie die verschiedenen Arten klingen:

http://www.warmoth.com/guitar/options/options_bodywoods.cfm

Gitarren werden meist nicht aus "normaler" Esche (hard ash) gebaut, sondern aus "swamp ash", da besteht vom gewicht her kaum ein Unterschied zu Erle. Erle soll etwas mittiger, ausgeglichener klingen, sehr allroundtauglich, Swamp Ash soll etwas offener klingen, mit mehr Höhen und weniger Mitten, mehr "Twang"; bei Samp Ash soll auch die Bandbreite an unterschiedlcih klingenden Exemplaren größer sein, bei Erle klingen alle eher ähnlich.
Falls Du keinen lackierten Body kaufst, sondern das selber erledigen willst: Erle ist da viel unkomplizierter, da es eine recht geschlossene Oberfläche hat; Esche hat ziemliche grobe, große, offene Poren, und es macht eine Heidenarbeit, die mit Porenfüller glatt zu bekommen (falls Du eine glatte Oberfläche willst).
Außerdem ist Esche meist "interessanter"/auffälliger gemasert als Erle, was wohl mit ein Hauptgru d war, warum transparent lackierte Gitarren in den frühen Fender-Jahren eher aus Esche waren, und deckend lackierte aus Erle (wobei der gute alte Leo Fender ja ein Sparmeister war, und die Hölzer hauptsächlich nach den Kosten ausgesucht hat - die allerersten Tele-/Broadcaster-Prototypen waren übrigens aus "pine" , also Kiefer - und amerikanische "sugar pine" erlebt als Holz bei Edel-Teles grad eine große Renaissance).
Letztendlich trägt das Holz aber auch nur einen Teil zum Klang bei, neben Tonabnehmern, Brücke, etc., und grad Erle uns Swamp Ash liegen nicht meilenweit auseinander - ich würd da ine rster Liniem nach optischen und praktischen Gesichtspunkten auswählen.
 
@roman:
so hab ich das noch gar nicht gesehen, mit dem porenfüllen.

Ich würde in der Tat unlackiert ordern, dann entsprechend beizen und dann mit Nitrolack (hab ich alles daheim) solange lackieren und zwischenschleifen, bis ich eine ebene Fläche habe. Das könnte natürlich lange dauern ...
Aber ich werde alles geben, irgendwo mal 2 verschiedene Modelle anzutesten, denn ich will schon was mir besser gefällt klanglich, auch wenn Sumpfesche dann mehr arbeit machen sollte.
Finds gut, dass du mich ermunterst, die Sache ist für mich deswegen so schwierig, weil ich eigtl. Bassist bin und mich mit Gitarren nicht auskenne - dies aber ändern will.

Aber ist nicht vom Gewicht her die Sumpfesche leichter als Erle???
 
zum thema sumpesche oder erle:

der hals den du an den telebody montieren willst is ein jaazmaster hals mit rosewood griffbrett oder?
wenn du ne tele mit maplegriffbrett UND swamp ash body baust wird das ganze denke ich mal sehr, sehr twangig!
aber mit nem rosewood griffbrett denke ich bekommst du da vllt einen ausgewogeneren klang...
VERMUTE ich :)
 
>Aber ist nicht vom Gewicht her die Sumpfesche leichter als Erle???

Nein, vom Gewicht her liegen beide ungefähr im gleichen Bereich - sowohl Erle- als auch Sumpfesche-Tele-Bodies gibt's im Durchschnitt so von 1,6 bis 2,1 kg (3.5 bis 4.5 lb.) - schau Dir mal die Tele-Bodies im Warmoth-Showroom an, da ist immer das Gewicht angegeben. OK, evtl. gibt's am unteren Ende der Gewichtsskala etwas mehr Sumpfesche-Bodies, aber beide Arten gibt's in der genannten Bandbreite.
 
@sl4ve:

richtig, Rosewood-Griffbrett. Die gleiche Überlegung ahb ich auch schon angestellt. Hatte im Vorfeld natürlich hier auch recherchiert, aber gewisse Fragen muss man dann doch noch mal direkt stellen ...

is aber auch verzwickt...

naja, zumindest kann ich bei Warmoth davon ausgehen, dass der Body taugt.
Für Tele spricht, dass der Body im Ständer hält, Potis sitzen nicht im Weg (Strat is unspielbar wegen des oberen Volumepotis), bei der Jazzmaster weiß ichs nicht mit den Potis.

Pickupbestückung ist bei der Tele ja an sich auch reichhaltig, oder!? Da b´gibts doch von Humbuckern bis p-90er alles im Teleformat, nicht?!
 
(Strat is unspielbar wegen des oberen Volumepotis)

nananana :rolleyes:
meine strats spielen sich absolut traumhaft :great:

@RomanS:

sind teles echt sooo leicht?
eigentlich gelten teles als sehr,sehr leichte gitarren aber ich hatte letztens im session walldorf eine Fender Japan Tele in der hand...die war sowas von schwer! gefühlte 4Kg + !!
also die war definitiv viel schwerer als beide strats die ich habe :eek:
 
Ich hatte nur das reine Body-gewicht ohne Hals und Hardware gemeint...
Ich würd mal sagen, so ca. 3.5 kg wär ein "typisches" Gewicht für eine komplette Tele.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben