Der Fender Telecaster-User-Thread

Und was ist an der Wilkinson modern? 6 Sättel wären modern.

V.a. hat man mit dieser Sattelkompensationsmethode nicht den Nachteil von schrägen Sätteln, dass die Saiten bei hartem Anschlag leichter seitlich verrutschen (hab selbst keine Erfahrung damit, aber dies schon von anderen Benutzern gehört), weshalb ja auch Callaham seit neuestem dies abgeschrägten Kompensationssättel anbietet (uns selber als "our best design" bezeichnet...):
http://www.callahamguitars.com/partstel.htm (zur Mitte der Seite runterscrollen)
The Enhanced Vintage saddles to me is our best design. It maintains the vintage look while eliminating the problem of the string moving on the saddle and altering string spacing.


Budz (nach Callaham und Glendale der nächste "up-and-coming" Anbieter für sauteures Tele-Upgrade-Zeugs) favorisiert ebenfalls dieses Design:
http://www.budzguitars.com/
http://www.tontoys.de/de/Budz_Tele-Bridge.html
I knew there were other luthiers who were "tilting" the barrels, basically twisting them so you could get an approximation of an intonated system, but I didn't like that idea much either. The intonation wasn't too close, and the twist of the barrels meant that there were uneven amounts of string contact in the sting slots, which lost tone and led to string breakage. Plus, with that system the set screws got in the way of the strings. I developed the TripleThreat so that each string was addressed, but still kept to the Three-Barrel system...if you look at a picture you'll see how I angled the barrels to accommodate the intonation. This setup works perfectly for an average string gauge, from 9's to 11's the differences are small.
 
Ich habe gar keine Probleme mit Saitenverrutschen. Es ist richtig, dass die Saiten nicht perfekt immer auf der Mitte liegen, aber den Punkt den sie finde, der sicher spezifisch fest ist, ist ok. Das fällt bei mir unter Charakter. Das mag ich so an alten Sache. Sie sind charaktervoll und eigenwillig, doch wunderbar. Und alle individuell. "Enhanced" reimt sich bei mir auf "begrenzt".:rolleyes: (sorry, bin gerade glücklich, melancholisch und beseelt)

Und hey, ich habe nie bezweifelt das moderne Designs schlecht sind, technisch sind sie vorbildlich. Deshalb ja auch mein "jedem das Seine", die utilitaristische Lösung!

Einen wundervollen Abend!

Flo
 
Naja, aber die schräggestellten Sättel zur Intonationskompensatioen sind ja auch eine "moderne" Modifikation - wirklich"alt"/original wären ja nur 3 gerade, aber eben nicht oktavreine Sättel (und die Wilkinson-Version mit den geraden, aber halt abgeschrägten Sätteln schaut optisch der Originalversion viel ähnlicher als die schrägen... - deshalb eben "enhanced vintage" gegenüber den "not vintage at all" schräggestellten Sätteln.)

(Sorry, bin grad argumentationslustig beseelt.:D Im Prinzip ist's mir eh wurscht, schräg oder abgeschrägt, beides funktioniert wohl (ausser bei meiner Bigsby-Tele, wo die schräggestellten Sättel wohl tatsächlich Saitenrutschen herbeiführen würden), die Wilkinson-Variante halt um einiges kostengünstiger als die Callaham/Glendale-Version, aber keinesfalls schlechter...)

Ach ja, um von diesem Thema wieder etwas wegzukommen: hier ein Bild von nem Body aus dem grad meine nächste Partscaster entsteht:

body6f-2.jpg


USACG Web Special (um heisse 149 $!!!), Redwood-Top auf eine Swamp-Ash-Back, Thinline, da kommen Fender CS Nocaster-Pickups rein (die hab ich grad hier - wenn sie mir auf der Thinline nicht gefallen, hol ich mir von Pete Biltoft - www.vintagevibeguitars.com einen CC-Rider für die Halsposition und lass mir von ihm was Passendes für die Bridge wickeln), evtl. ein Pickguard (Warmoth Tele Hybrid - hab ich auf meiner anderen Partscaster, die ich hier so vor 20 Seiten mal hergezeigt habe) - möglicherweise lass ich mir aber auch von Doug www.layli.net ein schönes Kuhbuben-Lederpickguard im mexikanischen Stil schnitzen - und das Beste: da kommt ein Bigsby B16 drauf (mit deren auf "wound G"-Saitensätze eingestellten "bowtie bridge" Oktavreinheit sowies ein unerreichbares Fernziel bleibt...)!
 
Roman

das könnte wohl mein nächstes Thema werden, wenn die Bridge geklärt ist:

Fragen zur Umrüstung meiner Thinline mit PU's.
 
Naja, aber die schräggestellten Sättel zur Intonationskompensatioen sind ja auch eine "moderne" Modifikation - wirklich"alt"/original wären ja nur 3 gerade, aber eben nicht oktavreine Sättel (und die Wilkinson-Version mit den geraden, aber halt abgeschrägten Sätteln schaut optisch der Originalversion viel ähnlicher als die schrägen... - deshalb eben "enhanced vintage" gegenüber den "not vintage at all" schräggestellten Sätteln.)

Dafür laufen die Saiten über eine Messerkannte, man kann bestimmt trefflich über Vor- und Nachteile lamentieren ;).

Grundsätzlich kann man auch mit geraden Saitenreitern leben, wenn man sich ein wenig mit temperiertem Stimmen beschäftigt. Leider ist heute vielen das Stimmen nach Gehör nicht mehr so gegeben. Ist aber eine andere Geschichte...

@Peter55: Wie sagt man so schön, Ausnahmen bestätigen die Regel. Bei meiner Strat liegt die E-6th weiter vorn (zum PU hin) als A und D. Stimmt aber auch ;)
 
Der Body ist wahnsinnig schön, gefällt mir unheimlich gut. Wenn er so klingt wie er ausschaut, wird das was sehr nettes.

Und zur Optik, zwar verändern die schrägen Sättel die Optik, aber bei mir zählen die Messingkolben als Vintage, mich stören die Kanten!

Also, Glendale und Callaham sind meine Favoriten. Die Glendale kenne ich nicht, sehen aber meiner Callaham ähnlich, von der Callaham bin ich überzeugt...:rolleyes:

Gute Nacht!

Flo

P.S.: Roman, du bist ein toller User dieses Forums, beteiligst dich sachlich perfekt und bindest dich in Diskussionen ein, das ist eine bewertung wert!
 
P.S.: Roman, du bist ein toller User dieses Forums, beteiligst dich sachlich perfekt und bindest dich in Diskussionen ein, das ist eine bewertung wert!

Das Kompliment kann ich nur an Dich zurückgeben...! :great:
Tele-User sind halt tendenziell doch etwas gefestigtere, reifere Charaktere... :rolleyes:
 
Klingt halt besser als "fetter alter Sack" (siehe Avatar)! :D
 
...Bei keiner ist die D-Saite weiter hinten als die A-Saite und die G-Saite weiter vorne als die D-Saite.

Die G-Saite liegt bei mir auch nicht vor der D-Saite, vielleicht verwirrt der Winkel, aus dem das Foto gemacht wurde, hier etwas.

Das Problem generell bei Gitarren ist immer der Kompromiss zwischen Oktavreinheit und Bundreinheit. Da ist die Gitarre ganz toll oktavrein eingestellt und man stellt schnell fest, dass es aber gewisse Dissonanzen bei Mehrklängen über die Lagen gibt. Das Problem hat man ja nicht nur bei der Telebrücke, das tut sich ja generell auf, je nachdem was man spielt. Nicht umsonst machen sich findige Leute ala Buzz Feiten Gedanken über diese Problematik.

Jerry Donahue hat mal einen sehr intressanten Bericht geschrieben, der u.a. in der G&B Fenderausgabe zu lesen war. Zusammenfassend schreibt er, dass er ähnlich des Klavierstimmens verfährt, also temperiert stimmt. Hierbei ist ein Stimmgerät nur Referenz, den Hauptteil stimmt man nach Gehör. Tatsächlich stimmt danach weder die Oktave noch die Intonation hundertprozentig, aber die Gitarre klingt über alle Lagen absolut harmonisch. Ich habe auch einige Zeit gebraucht, um "meine" Stimmung zu finden. Jetzt verwende ich dieses System auf allen meinen Gitarren und kann das auch im Livebetrieb auf dem Tuner umsetzen, da ich weiß, wo ich um wieviel "daneben" liegen muss.

Das Leben ist halt immer ein Kompromiss ;)...

Hier ist übrigens der Bericht, leider nur in Englisch: http://www.seymourduncan.com/support/choosing-installing/tech-tips/saddle_up_your/
 
Hi RomanS, Hi peter55,

nun geht man nicht gleich in Sack und Asche :eek: - ob ein wenig mehr Leibesfülle :D.
Die alten Griechen sahen das ganz anders: "…wir haben viele gewogen und für zu leicht befunden…" :rolleyes:;):D

Tele-User sind halt tendenziell doch etwas gefestigtere, reifere Charaktere... :rolleyes:

Der Spruch ist echt klasse :great::great::great:.

@peter.
Meiner Tele https://www.musiker-board.de/vb/e-gitarren-modelle/136305-telecaster-user-thread-53.html#post2397878
habe ich jetzt auch noch eine "Raucher-Weiße" Strat-Schwester (MIM, MN) zur Seite gestellt :D.
Die beiden haben etwas von einem "dream team" :great:.

cu
Mauli :D
 
@peter.
Meiner Tele habe ich jetzt auch noch eine „Raucher-Weiße“ Strat-Schwester (MIM, MN) zur Seite gestellt :D

Hi Mauli,

dann mal Glückwunsch zum neuen Schätzchen :great: ...
Schön zu sehen, daß da jemand ebenfalls sein GAS überhaupt nicht unter Kontrolle hat :D

Greetz :)
 
Hi Peter,

THX für die Glückwünsche :great:.

...Schön zu sehen, daß da jemand ebenfalls sein GAS überhaupt nicht unter Kontrolle hat :D...

OT on:
Hier an dieser Stelle erwähne ich nur mal kurz die relevanten Ereignisse - es gäbe da weit mehr zu berichten :redface:.
Das mit dem GAS ist übrigens viel ärger als die mich z.z. heimsuchende "Schwindsucht" :cool: - keine Chance auf Heilung ;):D.
Wie sagt man in solcher Situation in gut unterrichteten Mediziner-Kreisen?
"Daran sterben werde Sie nicht, aber Sie werden damit sterben"!:rolleyes:;):D
OT off:

cu
Mauli :D
 
Hallo an alle,

achja die Tele. Ein tolles Instrument. Und ganz oben dabei auf meiner "MUSS-ICH-HABEN-LISTE". Aber das dauert noch.

Ich bin in meinem Bkanntenkreis auch der einzige Tele liebhaber :D von den anderen hört man immer nur. NE TELE HAT KEIN STYLE :-O ich mein was hat mehr stil als country auf ner TELE :D

gruß, flo
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben