Der Fender Telecaster-User-Thread

Es handelt sich um die Fender Aerodyne Telecaster (für die, die es nach der Beschreibung nicht herausgefunden haben ;) )
Wunderschöne Gitarre, die hab ich nach wie vor im Hinterkopf...
Glückwunsch!
 
Hier ist meine Telecaster


fender.jpg


Nichma auf der Fender Homepage haben se n Bild von der:screwy: , sondern nur die angaben ^^
 
Spiegelungen von der Kamera nehm ich mal an.:rolleyes:
 
Das sind meine Fingerabdrücke ;)

Und häßlich ist die jetzt in echt nicht umbedingt. Je nach lichteinfall wirkt sie endweder grün, grau oder lila ^^. Anstatt 600€ hab ich nur 300€ bezahlt....Ausstellungsstück wegen irgendwelcher Mängel die ich bis jetzt nich gefunden habe :confused:

Seymour Duncan® SHPGP-1B Pearly Gates Plus Humbucker
Seymour Duncan® SH-1N RP ‘59 Reverse Polarity Humbucker

beide zu Singlecoile Splittbar... mir gefällts. Durch diese Gitarre hab ich Telecaster lieben gelernt ^^

Edit: Die ganzen unregelmäßigkeiten an den Rändern der Gitarre kommen von meiner dürftigen Fotobearbeitung ^^
 
Hallo

hat doch noch geklappt.

Meine bestellte 69er Thinline ist heute noch gekommen.

Ich konnte sie kaum aus der Hand legen, um Fotos zu machen.

Sie liegt sehr gut in der Hand, wiegt stolze und erfreuliche 2,9 kg (mit Plek), hat eine Superoptik und ist wirklich sehr gut verarbeitet.
Was mich sehr erstaunt und erfreut hat, ist, das sehr schnelle Läufe auf Anhieb sofort gut gelingen. Ganz ander als bei meiner Strat deluxe.
Das muss ich mal noch genau eroieren, woran es liegt. Halsdicke-,breite, Radius?

Aber...ein Wermutstropfen gibts immer, das wußte ich aber schon vorher. Die Bridgeplate ist wirklich allerbilligstes gekantetes Stück Blech, die Intonation auf Grund der Reiter ist nicht die Beste, und die Madenschrauben für die Saitenhöhenverstellung sind sehr scharfkantig und stören.

Naja, Replacementteil.
Die Tuner gefallen mir auch nicht so richtig, da bin ich verwöhnt von den Sealed Locking Tuning Machines in meiner deluxe.

Kann mir einer eine gute Replacement Plate mit den entsprechenden Saitenreitern (paarweise, also 3 Stück) empfehlen?
 

Anhänge

  • Thin1.JPG
    Thin1.JPG
    85,2 KB · Aufrufe: 118
  • Thin2.JPG
    Thin2.JPG
    60 KB · Aufrufe: 125
  • thin3.JPG
    thin3.JPG
    51,7 KB · Aufrufe: 115
Ich hab diese Wilkinson Bridge mit "compensated" Sätteln auf zwei Teles, und bin sehr zufrieden damit:

yhst-50206111187217_1971_5137462

yhst-50206111187217_1971_8918336


Gibt's z.B. hier:
http://store.guitarfetish.com/wicotebrbrsa.html
- gelegentlich auch bei Ebay, von einem Verkäufer in Hongkong, zu ähnlichen Preisen (hab meine erste von GFS - perfektes Service, wie immer bei denen, meine zweite von besagtem Hongkong-Hänler, weil sie bei GFS grad ausverkauft war).

Übrigens, sehr schicke Thinline, die Du da hast - ich steh einfach auf white pearl Pickguards...
 
Ich hab diese Wilkinson Bridge mit "compensated" Sätteln auf zwei Teles, und bin sehr zufrieden damit:

.

Ja, gefällt mir, sieht sehr edel aus. Und die Saiten werden hinter der Bridge weitergeführt?
Muss ich da an der Bodydurchführung was ändern?
 
Hallo Wowang,

herzlichen Glückwunsch!

Zur Plate, die günstigste und tauglichste Methode ist die Rockinger Bridge mit den Harmony Saddle's oder die genannte Wilkinson, doch ich würde zu einem anderen Modell tendieren, mit runden Messingfässchen, nicht diese Kantmethode...das ist nicht klassisch genug. Dann ist die Fender Harmony Bridge auch ok.
Bei allen hast du aber dieses billige "Blech", mehr oder weniger schlimm, das Wilkinson ist schon besser.

Willst du dem aus dem Weg gehen so schau dir mal die wirklich teure, aber perfekte Callaham Bridge an. Die ist ja auf meiner RBC montiert, nie wieder eine andere...meine FretKing bekommt bestimmt auch noch eine.

Bis denn...

Flo
 
Ja, gefällt mir, sieht sehr edel aus. Und die Saiten werden hinter der Bridge weitergeführt?
Muss ich da an der Bodydurchführung was ändern?

Nein - die Wilkinson-Bridge ist serienmäßig für beide Möglichkeiten ausgestattet: sowohl Saitenführung durch den Korpus (natürlich mit dem Fender-Standard entsprechenden Löchern), als auch für Saitenaufhängung hinten an der Brücke (z.B. wenn man mit diesr Bridge Tele-Kopien ohne "string-thru"-Saitenführung aufrüsten will).
 
Hallo Wowang,

herzlichen Glückwunsch!

Danke

Zur Plate, die günstigste und tauglichste Methode ist die Rockinger Bridge mit den Harmony Saddle's oder die genannte Wilkinson, doch ich würde zu einem anderen Modell tendieren, mit runden Messingfässchen, nicht diese Kantmethode...das ist nicht klassisch genug. Dann ist die Fender Harmony Bridge auch ok.


Bei allen hast du aber dieses billige "Blech", mehr oder weniger schlimm, das Wilkinson ist schon besser.

Ja, prinzipiell stimme ich dir zu. Da würde es ntrl auch ausreichen, nur die Reiter auszutauschen.


Willst du dem aus dem Weg gehen so schau dir mal die wirklich teure, aber perfekte Callaham Bridge an. Die ist ja auf meiner RBC montiert, nie wieder eine andere...meine FretKing bekommt bestimmt auch noch eine.

Jaaaaa..die habe ich grad auch entdeckt. Der Preis ist enorm, aber die Bridge...... mmmhhhh.
Kann man die über deinen Gitarrenbauer beziehen?


Bis denn...

Flo

Ich hab die Gitarre noch zur Probe hier.
Wenn ich meine Bronchitis überstanden habe, muss ich sie im Proberaum noch spielen.
Will mal sehen, wie ich mit dieser Feedbackgeschichte klar komme.
Dann entscheidet es sich, ob ich sie behalte.

Und wenn ja, ich glaub, dann wird sie in einigen Monaten die Features einer Custom Gitarre haben.
Die Tuner gefallen mir auch nicht.:eek:

Gruss
Wolfgang
 
Eine gute Bridge ist die Wilkinson WT3, die ich auf meiner Mojo draufhabe.

attachment.php


Hier sind die Messingreiter schräg gebohrt und nicht angeschrägt. Zusätzlich sind die Reiter mit einer Konterschraube versehen.

An Deiner Stelle würde ich mir aber einfach von Göldo/Rockinger die Harmonic Bridge Saddles holen. Neue Schrauben sind dann auch gleich dabei...;)
 
Hier sind die Messingreiter schräg gebohrt und nicht angeschrägt.

Aber irgendwie falsch montiert, dass die D-Saite schon nach hinten versetzt ist, kann normal nicht sein. Ich würde den Reiter auf dem D und G-Saite liegen einmal nach oben oder unten setzen, je nachdem, wo er besser hinpasst. Dazu muss man dann natürlich die Stellschrauben mit den Federn drauf, jeweils von der anderen Saite hineindrehen.

Die Reiter auf dem von RomanS übermitteltem Foto mit den Abschrägungen passen auch nicht in das Bild, das ich vom Verlauf der Schräge habe. Einzig der Sprung von D auf G-Saite (sofern letztere nicht umwickelt ist) dürfte den beiden Abschrägungen entsprechen. Für die Saiten E+A bzw. B+e ist der Versatz sicher zu groß.

Bei allen meinen Gitarren laufen die Reiter der Saiten EAD auf fast einer Linie von der Brücke in Richtung Hals. Die G-Saite ist dann wieder nach hinten versetzt aber von dort läuft die Linie wieder über GBe in Richtung Hals.

P.S.:

Ich habe diese hier verbaut: http://www.stewmac.com/shop/Bridges...lecaster_Bridge_Saddles/Pictures.html#details
Auf dem Bild dort sind die Schrauben aber auch hauptsächlich falsch drin.
 
Aber irgendwie falsch montiert, dass die D-Saite schon nach hinten versetzt ist, kann normal nicht sein. Ich würde den Reiter auf dem D und G-Saite liegen einmal nach oben oder unten setzen, je nachdem, wo er besser hinpasst. Dazu muss man dann natürlich die Stellschrauben mit den Federn drauf, jeweils von der anderen Saite hineindrehen.

Die Reiter auf dem von RomanS übermitteltem Foto mit den Abschrägungen passen auch nicht in das Bild, das ich vom Verlauf der Schräge habe. Einzig der Sprung von D auf G-Saite (sofern letztere nicht umwickelt ist) dürfte den beiden Abschrägungen entsprechen. Für die Saiten E+A bzw. B+e ist der Versatz sicher zu groß.

Bei allen meinen Gitarren laufen die Reiter der Saiten EAD auf fast einer Linie von der Brücke in Richtung Hals. Die G-Saite ist dann wieder nach hinten versetzt aber von dort läuft die Linie wieder über GBe in Richtung Hals.

P.S.:

Ich habe diese hier verbaut: http://www.stewmac.com/shop/Bridges...lecaster_Bridge_Saddles/Pictures.html#details
Auf dem Bild dort sind die Schrauben aber auch hauptsächlich falsch drin.

Ich würde mir eher die Frage stellen, ob nicht vielleicht alle anderen Recht haben, die ihre Sättel genau so und nicht anders einbauen ;).

Egal, ich bewerte nach: stimmt nach meinem Ohr oder eben nicht. Insoweit sehe ich keinen Handlungsbedarf. Bei meiner Kraushaar hat die ganze Brücke eine leichte "Schieflage". Die braucht gar keine Kompensation...:cool:
 
Ich würde mir eher die Frage stellen, ob nicht vielleicht alle anderen Recht haben, die ihre Sättel genau so und nicht anders einbauen ;).

Egal, ich bewerte nach: stimmt nach meinem Ohr oder eben nicht. Insoweit sehe ich keinen Handlungsbedarf. Bei meiner Kraushaar hat die ganze Brücke eine leichte "Schieflage". Die braucht gar keine Kompensation...:cool:
Ich habe momentan noch 9 andere E-Gitarren, bei denen sich die Oktavreinheit einzeln pro Saite justieren lässt. Auf allen sind genau dieselbe Saitenmarke und Stärke aufgezogen. Bei jeder habe ich mit (genauem) Stimmgerät, die Reiter solange verschoben, bis es gepasst hat.
Bei keiner ist die D-Saite weiter hinten als die A-Saite und die G-Saite weiter vorne als die D-Saite. Aber wenn du meinst das stimmt bei dir so, dann wird's schon passen. ;)
 
Also bei meinen Teles mit der Wilkinson-Bridge passt die Oktavreinheit jedenfalls perfekt (auch mit Stimmgerät eingestellt), auf einer hab ich 10-52er Saiten, auf der anderen 11-49er, aber man darf sie natürlich nicht so einstellen wie auf dem Foto aus dem Shop, sondern so:

wilk.jpg


PS: Wenn ich das Bild so ansehe, fällt mir eine, ich sollte die Tele vielleicht wieder mal putzen...:redface:
 
Also bei meinen Teles mit der Wilkinson-Bridge passt die Oktavreinheit jedenfalls perfekt (auch mit Stimmgerät eingestellt), auf einer hab ich 10-52er Saiten, auf der anderen 11-49er, aber man darf sie natürlich nicht so einstellen wie auf dem Foto aus dem Shop, sondern so:

Hi RomanS & all,

genauso sind die Reiter bei meinen Fenders (American Standard Tele von 2000, 74er Strat, American Strat von 2006) auch eingestellt, bei Saitenstärken von .009 auf der Tele und der American Strat und .010 bei der 74er Strat.

Greetz :)
 
@Wowang:

Die Callaham habe ich mir selbst auf eBay ersteigert, stolzer Preis trptzdessen, dafür noch fast neu, mit allem Zubehör. Über Rainer bekommt man die nicht, nur über "ProGuitar".

Achja, die von mir bevorzugte Wilkinson ist übrigens die, die bei 7-Ende auf der Rukokangas auch drauf ist. Die andere ist so modern...pfui...aber jedem wie er es mag.

LG

Flo
 
@Wowang:

Die Callaham habe ich mir selbst auf eBay ersteigert, stolzer Preis trptzdessen, dafür noch fast neu, mit allem Zubehör. Über Rainer bekommt man die nicht, nur über "ProGuitar".

Achja, die von mir bevorzugte Wilkinson ist übrigens die, die bei 7-Ende auf der Rukokangas auch drauf ist. Die andere ist so modern...pfui...aber jedem wie er es mag.

LG

Flo

Was is an Modern pfui?:p
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben