Der Fender Telecaster-User-Thread

hmm alles mögliche sound/preisleistungsverhältnis/verarbeitung und sonen pipapo
 
Hallo
mal eine Gretchenfrage:

wieviel kann ich ausgeben für eine sehr schöne, ganz normale US Std Tele aus Mitte 90er Jahre, die wirklich so aussieht, wie ich es gerne hätte im techn. Top Zustand?

Wären da 700 Euros angebracht oder zuviel oder viel zuviel?

Nichtbeachtung bei Beantwortung der Frage sollte der HABENWOLLEN- Faktor finden! Sollte der deal funzen, wird sie hier vorgestellt:great:

Für schnelle Beantwortung wäre ich dankbar.
 
...wieviel kann ich ausgeben für eine sehr schöne, ganz normale US Std Tele aus Mitte 90er Jahre, die wirklich so aussieht, wie ich es gerne hätte im techn. Top Zustand?...

Das liegt immer in erster Linie an Dir, was Du bereit bist zu zahlen. Ich würde selbst bei bestem Zustand nicht mehr als 600€ anlegen. Zu dem Preis bekommst Du von (seriösen) Anbietern (auch Händlern) auch eine (frühe) American Series, die ich qualitativ höher einschätzen würde.
 
Das liegt immer in erster Linie an Dir, was Du bereit bist zu zahlen.

Jaaa, das ist ja genau das, was ich meinte mit dem Habenwollen Faktor.

Aber deine Antwort genügt mir.
Danke:great:
 
Wobei es auch bei den Std`s auf farbe und gesamtzusatnd ankommt. ich würd das nicht von nem 50er mehr oder weniger abhängig machen. Grob 600 € sind wohl realistisch, ich zum Beispiel würd allerdings für ne schöne gut klingende z.B. Blonde auch ein paar Taler mehr ausgeben...;-)
 
Hallo

muss ich eigtl., wenn ich eine normale Butterscotch Tele mit RW Griffbrett haben möchte, auf eine Diego/Rockinger zurückgreifen?
Kann das sein?
 
ich glaube schon.
Aber ich mag/hab sie :)
Ich wüsste keine alternative!!
 
Hallo

muss ich eigtl., wenn ich eine normale Butterscotch Tele mit RW Griffbrett haben möchte, auf eine Diego/Rockinger zurückgreifen?
Kann das sein?

mir gehts genau umgekehrt ... ich möchte eine Diego in butterscotch mit MN ... aber die gibts nicht ...
muss ich wohl doch das doppelte ansparen und die 52 RI kaufen :D
bin bei ebay auf die 52er von Fender Japan gestoßen ... da die 62er Japan ja ziemlich gelobt wird, dachte ich mir es sei vielleicht eine günstige Alternative zur American Vintage Tele? :confused: was meint ihr dazu?

leider ist momentan grad keine bei ebay drin (nur im ausland erhältlich, in England z.B.)
 
Hallo

muss ich eigtl., wenn ich eine normale Butterscotch Tele mit RW Griffbrett haben möchte, auf eine Diego/Rockinger zurückgreifen?
Kann das sein?

Zumindest die Highway 1 gibt es in honey blonde, dass ist marginal dunkler.

@wogawi: Japan ist in Ordnung aber plane neue PUs ein. Die japanische sind nicht wirklich gut.
 
Cadfael - du altes Schlitzohr:eek:

klar bin ich SB Fan, aber meine neue Strat deluxe ist ein traumhaftes SB, bei Tele müsste es an 1. Stelle schon Butterscotch sein ( nicht Honey Blonde:rolleyes:) uuuund - wie du schon richtig erwähnst - sollte es in diesem exponierten Fall schon Ash, besser noch Swamp Ash sein. ( Erwähnte ich es???? Bin Butterscotch Fan:D)

Wogawi

wieso?? Gibts, kuckst du

http://www.gitarrenteile.de/sess/ut...umente/0040_Diego/product_overview.shopscript

etwas nach unten scrollen

7 - ender

Honey Blonde ist meines Wissens eine ganz andere Farbe und viel heller/blasser. Hat mit BS nix zum tun.
Die 52/62 RI haben alle 7,25er Halsradius...nix für mich. ich brauche mind. 9,5.

Uuuuund: egal welche es wird bei mir, ich werde wohl in der Bridge einen Big Mag setzen... isn Tip von 7-ender:rolleyes:
 
7 - ender

Honey Blonde ist meines Wissens eine ganz andere Farbe und viel heller/blasser. Hat mit BS nix zum tun.
Die 52/62 RI haben alle 7,25er Halsradius...nix für mich. ich brauche mind. 9,5.

Das hier ist die besagte Highway 1 Tele in Honey Blonde:

http://www.davesguitar.com/product/66660.JPG

Hier eine 52 RI in Butterscotch Blonde:

http://www.davesguitar.com/product/00087.JPG

Ähnlich, aber nicht gleich.

Was vielleicht auch noch ganz interessant ist: Die Finishes der 52 RI Teles, also das "Butterscotch Blonde", scheint sich innerhalb der Serie auch manchmal zu unterscheiden.
Am Wochenende habe ich 2 nebeneinander hängen sehen, die beide "Butterscotch Blonde" lackiert hätten sein sollen - exakt gleich war der Farbton nicht, trotz gleichen Alters!

Genauso frei wird auch das Finish "Honey Blonde" interpretiert. Gibst du bei google "Fender Honey Blonde" ein, kommen zahlreiche Teles und Strats in "Honey Blonde", die hinsichtlich des Finishes recht unterschiedlich aussehen.

Du scheinst großen Wert auf die Optik des Instrumentes zu legen. Dann würde ich dir raten, die Gitarren, die für dich zur Disposition stehen, nebeneinander zu vergleichen.
Mittlerweile führen auch viele kleinere Händler Diegos. Somit kannst du schön vergleichen.
 
Du scheinst großen Wert auf die Optik des Instrumentes zu legen. Dann würde ich dir raten, die Gitarren, die für dich zur Disposition stehen, nebeneinander zu vergleichen.
Mittlerweile führen auch viele kleinere Händler Diegos. Somit kannst du schön vergleichen.

So grossen Wert nicht, nur wenn ich mir was kaufe, soll es schon so aussehen, wie ich es mir wünsche, is doch klar.
Ich würde mir nie im Leben eine schwarze :eek: Gitarre kaufen!
 
Hi Wowang,

…Ich würde mir nie im Leben eine schwarze Gitarre kaufen!...
Oh Oh :eek: - jetzt höre ich's aber mächtig raunen im Hintergrund ;):D.

Gut das Henry Ford das nicht mehr miterleben muss :D.

Dein "Butterscotch Blonde" ist übrigens eine ganz tolle Wahl :great: .

cu
Mauli :D
 
Hi Knoopas

hast du deine Diego butterscotch so gelassen wie sie ist oder Veränderungen vorgenommen?
 
Hi Wowang,

…Ich würde mir nie im Leben eine schwarze Gitarre kaufen!...
Oh Oh :eek: – jetzt höre ich’s aber mächtig raunen im Hintergrund ;):D.

Gut das Henry Ford das nicht mehr miterleben muss :D.

Mauli :D

...sollte ich mal sagen, immerhin bin ich Bautechnigger ;)

Aber ne schwarze Strat oder Tele gefällt mir auch nicht.
Es gibt überhaupt nur zwei Farben die an einer Telecaster OK sind und das sind arctic white und candy apple red :D:D:D

Ne Spass beiseite, es gibt ne Menge schöner Farben, aber schwarz gefällt mir an der Tele garnicht. Zumindest wenn nicht alles schwarz ist, also Halsrücken und headstock und dann kein weißes PG.
 
Gerade bei Butterscoth gibt es ne Menge unterschiedlicher Schattierungen. Meine ist recht hell:
Teleganz.jpg


Gerade die 2006/07er Teles (meine ist eine 05er) sind arg dunkel geraten, fast braun...

Die eigentliche originale und autentische Telefarbe ist meines Erachtens das Nocaster-Blonde:

broadcaster_gtr_fr.jpg


So zu finden im Übrigen bei der Mex.-Classic Players Baja Tele (und sonst nur ausm Custom Shop

Also, vorsicht bei Katalogbestellungen, wenn man wirklich das klassische Butterscotch/Nocaster Blonde haben möchte!
 
Hi @ all,

Zitat: MAD
...Es gibt überhaupt nur zwei Farben die an einer Telecaster OK sind und das sind arctic white und........
Na da habe ich ja echt Schwein gehabt :D:D:D.

Zitat: smack
...Gerade bei Butterscoth gibt es ne Menge unterschiedlicher Schattierungen. Meine ist recht hell...
Und sieht mega geil aus :great:.

In der Realität sind wirklich durchaus Unterschiede feststellbar – das fängt ja schon bei der Holzart und ihrem individuellem Farbton an.

Nur bitte – die digi pics aus dem i-net :eek: können wirklich nicht als Referenz für die Farben herhalten.
Da hier jeder Einsteller als sein eigener „Photoshop-Profi“ agiert sieht man zuweilen die übelsten Erscheinungen:( neben richtigen Beauties:p.
Sollte man die jeweilig Klampfe je zu Gesicht bekommen, man würde sie sicher nicht erkennen ;).

cu
Mauli :D
 
Da magst du recht haben. ich kann nur von meiner sprechen, die hier neben dem Schreibtisch hängt: Im Vergleich zu oben gezeigtem Foto stimmt die Farbe aber recht genau!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben