Der Fender Telecaster-User-Thread

.
Es gibt überhaupt nur zwei Farben die an einer Telecaster OK sind und das sind arctic white und candy apple red :D:D:D

.

Du hast Butterscotch vergessen:eek::eek:

smack:

Seeehr schön, wienn die noch ein RW Griffbrett hätte und du sie mir schenken tätest ....träum:rolleyes:
 
Hey, meine Squier Fat Tele in Antique Burst sieht aber auch ganz gut aus! :p
 
Hi Knoopas

hast du deine Diego butterscotch so gelassen wie sie ist oder Veränderungen vorgenommen?

Hi, sie ist noch immer unmodifiziert,
aber ich werde in diesem oder im nöchsten jahr nen maplehals drauf pflanzen!! Gefällt mir vom gefühl besser.

Aber sonst bleibt sie so wie sie ist!!

Gruß, florin
 
Und warum nicht sofort maple genommen?
 
Weil es den nicht gibt. Diego Tellies sind nur mit Rosewood-Griffbrett erhältlich.

eben, das hab ich ein paar threads vorher auch geschrieben :D ... aber wowang hat da nen link aufgestöbert, wo anscheinend schon jemand den hals getauscht hat ... serienmäßig gibts die aber nicht mit maple!
 
[qimg]http://www.ossiningmusiccenter.com/Images/Pics/Guitars/broadcaster_gtr_fr.jpg[/qimg]

So zu finden im Übrigen bei der Mex.-Classic Players Baja Tele (und sonst nur ausm Custom Shop

Also, diese Baja find ich ja auch ganz dolle.

http://cgi.ebay.de/Fender-Classic-P...ryZ46647QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Hatte sie noch nie in der Hand, aber von der Optik her und den Specs ( 9,5er Griffbrett, die Elektronik).
Das Preis/Leistg.Verhältnis ist imho super.
Vllt kann ich mich ja doch noch mit Maple anfreunden:rolleyes:
jetzt, wo ich meine Deluxe Strat mit RW habe:D

Aber letztendlich muss doch das Bauch u. Spielgefühl entscheiden!
 
eben, das hab ich ein paar threads vorher auch geschrieben :D ... aber wowang hat da nen link aufgestöbert, wo anscheinend schon jemand den hals getauscht hat ... serienmäßig gibts die aber nicht mit maple!

ah ja, das habe ich nicht mitbekommen.

Hier noch eine Ergänzung zu Wogawi und mir selbst:

Entgegen der fälschlicherweise kursierenden Meinung, dass die Diegos komplett aus Teilen "Made in Europe" zusammengestellt werden, ist Folgendes vielleicht ganz interessant:

Ich habe vor kurzem mit einem Mitarbeiter von Duesenberg telefoniert, da auf der Diego-Page immer noch Tellies mit Ahornhälsen bzw. Griffbrettern zu sehen sind.
Ich wollte anfragen, ob die nun mit einteiligem Ahornhals zu haben sind, oder nicht. - Und sie sind es nicht!

Duesenberg bezieht laut Aussage des Mitarbeiters die Hälse für die Diegos von einem Großhändler in Fernost.
Dieser Hersteller produziert keine einteiligen Ahornhälse, sondern "nur" Ahornhälse mit Ahorngriffbrettern, als "capped maple necks". Diese sehen aber anscheinend so bescheiden aus, dass sie Duesenberg gar nicht erst einkauft. Der Produktionsaufwand wäre ansonsten ja der gleiche, wie beim Ahornhals mit Rosewood-Griffbrett.

Mir wurde am Telefon weiterhin erzählt, dass die Diegos bei Duesenberg "nur aus Spaß" zwischen den Duesenberg-Serien produziert werden, um dem großen amerikanischen "F" zu zeigen, was in dieser Preisklasse tatsächlich möglich ist.
Mittlerweile sind die Diegos aber sehr gefragt und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Diegos ganz einfach zwischen den Duesenberg Serien produziert werden können - dafür ist die Nachfrage zu groß!

Auf Dauer werden wohl auch die Diegos immer "industrieller" hergestellt. So wie das bei allen Herstellern ist, wenn die Nachfrage wächst.
Vielleicht werden dann auch irgendwann mal die "frühen" Modelle gesuchter sein - wie das eben immer so ist...;)
 
eben, das hab ich ein paar threads vorher auch geschrieben :D ... aber wowang hat da nen link aufgestöbert, wo anscheinend schon jemand den hals getauscht hat ... serienmäßig gibts die aber nicht mit maple!

Meinst du im Ernst, das Angebot ist nicht original...?


uuuups...hab den Beitarg von vanDango übersehen.
 
kann eigentlich irgendjemand näheres zur Baja sagen?
 
hab sie gerade ausführlich gepflegt :)



Grüße, florin
 
wunderschöne lackierung!! ^^ :great:
 
ja, sehr :)
Anscheinend sind die meisten diego/rockinger bodys ja 2teilig, aber es gibt wohl ausnahmen. Meine ist eine ;) (nein, sie ist nicht 3 teilig).

Jetzt fehlt wirklich nur noch der Maple hals und eventuell solche kompensierten reiter!

Gruß, florin
 
darf man fragen, wo du die Diego her hast und wieviel bezahlt????
 
klaro.

Gebraucht von ebay, ich glaub im april hab ich se geholt, sie wurde im februar neu gekauft. Hatte eigtl. auch keine gebrauchspuren.

Hab sie für 430 inkl versand und tweedkoffer bekommen! War aber noch vor der preiserhöhung, sonst wärs wahrscheinlich noch bissel mehr gewesen.

Aber für mich wars schnäppchen :)
 
Fein, Fein. Sicherlich interessant wäres auch, einer guten Diego/Rockinger einen schönen (gemasterten) Warmoth-Hals zu verpassen. Ich denke, selbst mit Figured Maple oder Birdseye in höherer Qualität läge man unter dem Preis einer Fender AV, dazu dann noch hochwertige PUs und ... (oh ich muss aufpassen, dass ich hier keine Eigentore schieße;-))
 
Man kann im Diego/Rockinger Thread nachlesen, dass die Pickups schon sehr hochwertig sind, der Tausch zu Häussel Pu's hat bei einem User so wenig Unterschied gebracht, dass er sie wieder zurückgeschickt hat.

Und den Hals muss man auch nicht Tauschen, wenn man nicht unbedingt nen Maple Hals braucht. Ich zumindest bin mit dem Rosewood sehr zufrieden.
 
...und selbst wenn man den Hals tauschen möchte (ich finde Ahorngriffbretter idR. auch besser, einfach mehr Attack und Spritzigkeit), muß es weder Birdseye noch sonst was sein. Den Klang beeinflusst das nämlich nicht. Evtl. Quatersawn, wg. dem Faserverlauf, mMn. reicht ein Hals mit liegenden Jahresringen aber aus.
 
Ja, stimme ja vollkommen zu. Wollte nur sagen, dass die Diego auch als Bsis für diverse hochwertige Modifikationen sicher interessant ist - und seien es optische (ein schön gemasterter Hals ist optisch was feines, ob er klanglich Einfluss hat, kann ja dahinstehen (ne Sonderlackierung ist ja auch nicht primär zur Klangoptimierung gedacht und dennoch schön;-)
 
Ich spielte dabei auf den Vergleich zur Fender RI an, die auf Schnickschnack bekanntlich verzichtet ;) und, am Rande erwähnt, einen Eschekorpus hat.

Sicherlich haben Veränderungen am Instrument ihre Berechtigung, leider weiß man nie wirklich, ob die klangliche Veränderung (die es bestimmt gibt) vorteilhaft ist. Ich persönlich bin inzwischen der Meinung, dass ein Instrument beim Kauf so zu sein hat, wie ich es möchte. Sonst kaufe ich nicht. Das Argument, dass ein gemoddetes "Preiswertmodell" der günstigere Kauf ist, zieht nämlich idR. nicht. Alternativ kann man sich ja ein Instrument auf den Leib schneidern lassen, in der Preislage einer Fender RI ist das problemlos möglich.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben