Der Fender Telecaster-User-Thread

Familienzuwachs bei den Telecastern:
89er Fender Japan Micawber Keith Richards Telecaster.
Zuerst fällt mal auf das die Tele sehr schwer ist - 4,7kg lt. Digital-Personenwage.
Da hat der Rücken schon mal was zu tun.
Lackierung ist meiner Meinung nach kein Nitro sondern Poly-Finish. Finde ich persönlich
nicht so schön - aber ok.
Klassisch in Butterscotch mit schwarzem 1-ply Bakelit Pickguard.
Der Vorbesitzer hat Sie damals direkt aus Japan importiert.
Denn soweit ich weiß, war es noch ein Modell für Japan und nicht für den Export.
Die Tele war optimal eingestellt und hat eine super Seitenlage.
Gute Arbeit vom Vorbesitzer.
Verbaut ist an der Tele eine Brass Bride der man das Alter auch schon ein wenig ansieht - aber ich mag ja Relic Guitars.
Am Steg soll ein Fender Texas Special Pickup verbaut sein, der für der Twang sorgt. Das tut er aber nicht so gut wie z.B. meine andere Tele mit einem Kinman Broadcaster Pickup-Set aber der Twang ist da.
Am Hals befindet sich ein Dragster PAF Humbucker der ordentlich Druck macht und sehr viel mehr Ausgangsleistung als der Single Coil hat.
Das macht sich beim switchen vom Steg- in die Halsposition richtig bemerkbar.
In der Mittelstellung (Single Coil und Humbucker parallel) klingt sie twangig und warm.
Ich stehe auf den Sound einer Tele in der Mittelstellung.
Der Body ist aus Ash (Esche) - ob Swamp Ash weiß ich nicht.
Meine beiden anderen Telecaster auf dem letzen Foto sind westlich leichter und aus Swamp Ash.
Der Hals ist super und mit Medium Bünden bestückt.
Ich habe Sie an meinem 92er AC30 getestet und selbst bei viel Gain mit einem Boss Bluesdriver absolut feedback arm - klasse.
Wenn ich Sie behalten sollte werde ich ggf. den Stegpickup gegen ein Kinman Broadcaster oder einen Fender Nocaster Pickup tauschen - denn der Sound aus dem Stegpickup gefällt mir im direkten Vergleich nicht so gut.
Schaut Euch die Fotos an und bei Fragen - her damit!
 


Gegen die "Porno-Teile" da oben komm ich natürlich nicht an, ich finds trotzdem nett. ;)
 
Familienzuwachs bei den Telecastern:
89er Fender Japan Micawber Keith Richards Telecaster.
Zuerst fällt mal auf das die Tele sehr schwer ist - 4,7kg lt. Digital-Personenwage.
Da hat der Rücken schon mal was zu tun.
Lackierung ist meiner Meinung nach kein Nitro sondern Poly-Finish. Finde ich persönlich
nicht so schön - aber ok.
Klassisch in Butterscotch mit schwarzem 1-ply Bakelit Pickguard.
Der Vorbesitzer hat Sie damals direkt aus Japan importiert.
Denn soweit ich weiß, war es noch ein Modell für Japan und nicht für den Export.
Die Tele war optimal eingestellt und hat eine super Seitenlage.
Gute Arbeit vom Vorbesitzer.
Verbaut ist an der Tele eine Brass Bride der man das Alter auch schon ein wenig ansieht - aber ich mag ja Relic Guitars.
Am Steg soll ein Fender Texas Special Pickup verbaut sein, der für der Twang sorgt. Das tut er aber nicht so gut wie z.B. meine andere Tele mit einem Kinman Broadcaster Pickup-Set aber der Twang ist da.
Am Hals befindet sich ein Dragster PAF Humbucker der ordentlich Druck macht und sehr viel mehr Ausgangsleistung als der Single Coil hat.
Das macht sich beim switchen vom Steg- in die Halsposition richtig bemerkbar.
In der Mittelstellung (Single Coil und Humbucker parallel) klingt sie twangig und warm.
Ich stehe auf den Sound einer Tele in der Mittelstellung.
Der Body ist aus Ash (Esche) - ob Swamp Ash weiß ich nicht.
Meine beiden anderen Telecaster auf dem letzen Foto sind westlich leichter und aus Swamp Ash.
Der Hals ist super und mit Medium Bünden bestückt.
Ich habe Sie an meinem 92er AC30 getestet und selbst bei viel Gain mit einem Boss Bluesdriver absolut feedback arm - klasse.
Wenn ich Sie behalten sollte werde ich ggf. den Stegpickup gegen ein Kinman Broadcaster oder einen Fender Nocaster Pickup tauschen - denn der Sound aus dem Stegpickup gefällt mir im direkten Vergleich nicht so gut.
Schaut Euch die Fotos an und bei Fragen - her damit!

Sehr Sehr schönes Stück....bzw Stücke :)
Denke in zukunft über nen Telecaster Selbstbau nach....rechnerisch komme ich da mit allem Drumm und drann auf 1300 (Mit Pleken)...Wie viel hast du denn so C.a Bezahlt für den Umbau. Vielleicht würde man da ja etwas biliiger weg kommen
 
Sehr Sehr schönes Stück....bzw Stücke :)
Denke in zukunft über nen Telecaster Selbstbau nach....rechnerisch komme ich da mit allem Drumm und drann auf 1300 (Mit Pleken)...Wie viel hast du denn so C.a Bezahlt für den Umbau. Vielleicht würde man da ja etwas biliiger weg kommen


Also die Micawber Keith Richards Tele ist ne Originale und die Endsechziger Tele (auf dem Gruppenfoto links) - beides Fender.
Die auf dem Foto rechts ist ein "Eigenbau" - aber nicht von mir.
Ein Hammer Tele mit einem Kinman Broadcaster Pickup Set, CTS Pots und CLR Switch, Swampash Body. Body und Hals sind von Rockinger.
Bei dieser ist man so bei 900 Euro dabei - wobei allein das Pickup Set 230 Euro kostet.
Kommt natürlich drauf an was du haben möchtest. Da kommt man schnell mal auf 1300 Euro.
Hier noch ein Foto der Selbstbau-Tele.
 

Anhänge

  • P1030261.jpg
    P1030261.jpg
    132,4 KB · Aufrufe: 100
  • P1030264.jpg
    P1030264.jpg
    113 KB · Aufrufe: 134
da haste ja ein schönes teil erstanden :)
wäre mir persönlich aber viel zu schwer, da ich sowieso schon rückenprobleme hab...
 
hübsche klampfe nur die 4,7 kilo würden mich stören.
kann man den sound in irgendeiner form mit ner S-H Costum tele vergleichen?
 
Hallo

Tele Freaks,

auf der Suche nach der ultimativen :)D) Gitarre, hier mal folgende Frage:

wie ist wohl der Klang der Nashville Tele einzuordnen?

Gemeint ist folgendes:

Was macht das Besondere an einer Nashville aus. Kann ich z.B. durch Koppelung von Middle und neck pU etwas Humbuckermässiges erzeugen?

Kann ich auch sauberen Zerr und Crunch erzeugen
( kein Metal oder sowas)
Oder ist der Klang der Nashville nirgendwo einzuordnen, eben einfach nur eigenwillig Nashville.

Ausprobieren werd ich sie sehr wohl, wollte nur mal Meinungen im Vorfeld einholen.
 
Bei der Nashville geht's hauptsächlich darum, den Sound einer Strat in Mittelposition, sowie ansatzweise in den Zwischenpositionen ("Quack") zu erzeugen, Humbuckerähnliches ist da nicht dabei.

Für Zerr- und Crunch-Sounds würd ich eher eine "normale" Tele nehmen, aber mit fetteren Pickups wit weniger Höhen (Fender Nocaster-Pickups, Seymour Duncan Alnico Pickups - wie in der Lite Ash Tele, Texas Specials, LeoSounds MudCats, oder sowas), oder sogar eine Power-Tele mit Humbucker.
2. Möglichkeit: 4-way-switch: der schaltet in der 4. Stellung beide Singlecoild in Serie (wie bei einem Humbucker), das klingt dann fetter und hat mehr Output.
 
RomanS, Danke für die Erklärung.

Das würde bedeuten, wenn ixh eine Strat spiele, ist eigtl. eine Nashville nicht von Nöten.

Aber mit der Nashville kann ich doch trotzdem reinen Telesound machen. Seh ich doch richtig?
 
Hallo Wowang,

kann es sein, dass wir uns kennen / 2x die Woche sehen?! :rolleyes:
Habt ihr nicht einen schmächtigen Basisten mit dickem Bauch in eurer Band, der seit letzter Probe einen Fender Aerodyne Classic P-Bass Special spielt? :D
(auf meinem Avatar hat er bereits das neue schwarze Schlagbrett)

Sollte das, so sein, könnte ich nächste Probe meine Fender Deluxe Nashville Telecaster Honey Blonde MN zum antesten mitbringen.

Mit ihren TexMex Pickups hat sie keine typischen Vintage Tele Sound, kommt aber trotzdem in Steg- und Halsposition sehr telig rüber. In der Mittelposition sitz ein TexMex Strat Pickup, der auch in den Zwischenpositionen für gute Strat Sounds sorgt.

In die Stegposition könnte man den Rockinger "Blade Screamer" oder den Seymour Duncan "Hot Rails" einbauen. Dann hätte man auch einen fetten Humbucker Sound - den die Tele so nicht hat.
Den Ton-Regler meiner Nashville habe ich gegen einPush/Pull/Poti umgetauscht, mit dem an auch Hals+Steg und alle drei Pickups zusammen betreiben kann.
Diese Funktion könnte man auf das Volumenpoti legen. Dafür könnte man den Push/Pull am Ton-Poti so machen, dass sih der heiße Humbucker am Steg splitten lässt.

Wenn ich das richtig sehe, hat euer Bassist einige Ahnung von Gitarrenschaltungen. :D

Da ich auf Bass umgestiegen bin, würde ich meine Nashville ggf. sogar verkaufen!
Originalteile sind auch noch alle vorhanden (habe die Potis, Potiknöpfe und die Kappe des Mittelpickups getauscht). Musst Du sehen, ob Dir die Farbe und der Hals (typisch Tele Baseballschläger) gefallen.

Hier gibt es übrigens einen langen Review von mir zu meiner Fender Nashville Tele:
https://www.musiker-board.de/vb/e-g...eview-fender-nashville-deluxe-telecaster.html

Schick mir eine Mail, falls ich die Nashville morgen mitbringen soll!

Gruß
Andreas
 
Die Tele-Familie hat mal wieder Zuwachs bekommen.
Habe heute eine Fender Esquire erstanden.
Made in Mexico in der Farbe White Blonde.
Zuerst mal wieder das Gewicht: 4,6kg - fast so schwer wie meine 88er Japan Fender Keith Richards Telecaster mit 4,7kg.
Trocken gespielt ohne Amp fällt schon mal der laute twangige Ton auf.
Am AC30: Twang pur.
Die Gitarre klingt wirklich gut. Die Verarbeitung der Tele könnte besser sein. Spalt in der Halstasche, Pickguard leicht wellig - aber damit kann ich leben.
Was ich auf jeden Fall ändern werde: Messingsaitenreiter drauf und der serienmäßige Pickup wird noch durch den Stegpickup aus dem Fender Custom Shop Nocaster Set getauscht. Ansonsten: :great:
Hier noch ein paar Specs:
Eschekorpus
21 Vintage Bünde
1 Vintage Style Single-Coil Tele Pickup with Alnico Magnets
Custom-Wired (Spezial-Schaltung) 3-Weg Schalter:
Position 1. Volume Control, (Dark Vintage Schaltkreis), keine Toneregelung
Position 2. Volumenregelung mit Cap. & Tone- regelung mit Cap.
Position 3. Volumenregelung keine Cap. , keine Toneregelung
Vintage Style 3-Sattel Saitenzug durch den Korpus Tele Steg
Fender®/Ping® Vintage Style Mechaniken
einlagiges weißes Pickguard
Finish: White Blonde

Und hier ein paar Ansichten:
 

Anhänge

  • P1030345.jpg
    P1030345.jpg
    39,8 KB · Aufrufe: 129
  • P1030347.jpg
    P1030347.jpg
    32,9 KB · Aufrufe: 96
  • P1030348.jpg
    P1030348.jpg
    24,2 KB · Aufrufe: 120
  • P1030350.jpg
    P1030350.jpg
    13,6 KB · Aufrufe: 94
  • P1030351.jpg
    P1030351.jpg
    20,5 KB · Aufrufe: 85
Juchhu, meine Tokai Breezysound aus den frühen 80ern ist gestern angekommen. Nach kurzer Akklimatisation, Grundreingung und neuen Saiten klingt sie super! Der Body scheint wirklich einteilig, wahrscheinlich Esche zu sein. Ich kann keine Naht erkennen. Sie Tele hat einige "Gebrauchsspuren", was mir aber eher anzeigt, dass sie wirklich gerne gespielt wurde. Die vorhandenen Dimarzio Fast Track und Fender Noiseless Pickups habe ich ausgebaut und die originalen Pickups von Tokai wieder eingebaut, somit ist alles original. Evtl. kommen da aber doch nochmal andere rein, weiss nur noch nicht, welche. Leider kann man ja die meisten Pickups nur "blind" kaufen und hoffen, dass sie einem gefallen. Gibt es Soundbeispiele der Kinmans?
Jetzt muss ich aber erstmal zusehen, dass wieder Geld in meine Kasse kommt...... :rolleyes:
 
Juchhu, meine Tokai Breezysound aus den frühen 80ern ist gestern angekommen. Nach kurzer Akklimatisation, Grundreingung und neuen Saiten klingt sie super! Der Body scheint wirklich einteilig, wahrscheinlich Esche zu sein. Ich kann keine Naht erkennen. Sie Tele hat einige "Gebrauchsspuren", was mir aber eher anzeigt, dass sie wirklich gerne gespielt wurde. kommt...... :rolleyes:

herzlichen glückwunsch zur neuen/alten Tokai. schön, dass sie dir gefällt.
die gebrauchsspuren waren auf den bildern gar nicht zu sehen...geschickt fotografiert würde ich sagen.

halte uns auf dem laufenden, was dann letztendlich für PUs reinkommen. in meiner breezy sind immer noch die stock-PUs - an tausch denke ich derzeit aber nicht.
 
Ja, sehr sehr gut fotografiert.. ;-) Zumindest die Riefen auf der Vorderseite konnte man nicht wirklich sehen. Wie sind Deine Pickups eigentlich befestigt, mit Federn oder diesen Gumminöppeln??
Ich werde mal die nächsten Tage ein paar schöne Bilder machen.
 
Hi hab zwar noch keine telecaster aber wollte mir gerne die "72 deluxe" zulegen
könnt ihr mir was zu der gitarre sagen?
 
Zuerst mal wieder das Gewicht: 4,6kg - fast so schwer wie meine 88er Japan Fender Keith Richards Telecaster mit 4,7kg.

Hi,

die Esquier hat mich auch schon oft angelächelt, aber mal ernsthaft: ist deine Waage kaputt oder spielst du sie mit Koffer? Über 4 KG für ne Tele find ich verdammt viel, da müsste ich auch lange nach suchen, eine solche mal zu finden. Muss ja nicht 2,7 kg wie ne schöne Relic haben, aber irgendwat mit ner 3 vorm Komma wär glaub ich angebracht. So wär mir das definitiv zu schwer, ist ja keine 70s Paula;-)

Nun, wenns klingt und du spass dran hast, solls so sein!

Soundsamples wären super
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben