Der Fender Telecaster-User-Thread

@Andreas

der hals wurde erneuert, davor war ein fender strat hals drauf ( von werk aus)
dieser ist nun ein fender tele custom vintage hals made in japan ( spielt sich wirklich klasse )

;)
 
Die Diskussion um die Echtheit dieser Tele wurde bereits hier geführt. ;)
 
Ebööön. Und dafür gibts den ja ;)
Hat eigentlich jemand von euch schon diese Vintage Hot Rod Tele-Modelle angespielt? Würde mich mal interessieren... Sehe die aber in nahezu keinem Geschäft....
 
Hat eigentlich jemand von euch schon diese Vintage Hot Rod Tele-Modelle angespielt? Würde mich mal interessieren... Sehe die aber in nahezu keinem Geschäft....

ja, nach der hatte ich ja auch bereits gefragt und keine antwort bekommen :D
kann man mit der hot rod auch die sounds einer "normalen" 52er abdecken?
 
ja, nach der hatte ich ja auch bereits gefragt und keine antwort bekommen :D
kann man mit der hot rod auch die sounds einer "normalen" 52er abdecken?

nachdem euch niemand geantwortet hat, meld ich mich mal zu wort.

ich denke nicht, dass die Hot Rod tele nach der "normalen" 52er tele klingt - darum wurde sie schließlich auch eingeführt. mit dem mini-humbucker am hals bekommst du sounds hin, die wie zu erwarten zwischen einem single coil und einem humbucker, beispielsweise der Keith Richards tele, liegen.
den traditionellen tele-single coil sound wird man mit dieser konfiguration sicher nicht erreichen - aber wie gesagt, das ist ja auch nicht die absicht!

möchtest du den richtigen tele sound, musst du zur standard-konfiguration greifen.

gruß & blues
vanDango
 
...wobei man ich aber sagen muß: nach meinen Erfahrungen liegt der Sound eines Mini-Humbuckers näher an einem SingleCoil als an einem "echten" Humbucker, hat fast genausoviel Biss & Transparenz wie ein SC, aber eben rauschfrei und mit höhrerem Output.
Natürlich wird es nicht so "vintage" wie bei einer 52er klingen, aber mit der langen Mensur, dem geschraubten Hals, und der Tele-Bridge wird auch ein Mini-HB immer noch mehr nach Tele als nach Les Paul klingen.

(Als kleine Seitenbemerkung - ein Bekannter hatte ne zeitlang eine Les Paul Deluxe aus den 1970ern mit Mini-Humbucker, und die klang fast mehr nach Tele oder Strat als nach LP... :eek: - ihm war sie zu "dünn", deshalb hat er sie verkauft...)
 
Aus meiner Erfahrung mit der "normalen" 52 kann ich sagen, dass der Neck-PU als SingleCoil keineswegs dünn oder schrill klingt, daher denke ich, dass nicht unbedingt ein Mini HB rein muss, um auch mal erdigere Sachen zu spielen... Überhaupt klingen die PUs der 52 deutlich vielseitiger, als man erwarten würde!

Dennoch ist die HotRod sehr interessant. Was mich allerdings sehr stört ist dieses dunkle Finish, was m.M. mit Butterscotch nicht mehr viel gemeinsam hat. Meine ist deutlich heller, gelblicher und blonder (meine ist von `05). Die neuen sind arg rötlich dunkel...

Twang on!

Dave
 
Ich hab mich mal ein wenig mit Photoshop gespielt, mit dem Hintergedanken, wie wohl eine Kle-Sig.-Tele aussehen würde..?
Mir war langweilig.
Das Ergebnis kann man im Anhang "bewundern".
Custom Tele in Schwarz mit Matching Headstock mit 1x P90 & 1x SC, 3-fach Schalter, Volume, Tone, Killswitch (oben).
Hach ja, sowas wär's. :D :rolleyes: :screwy:
 

Anhänge

  • fender kle.jpg
    fender kle.jpg
    176,7 KB · Aufrufe: 143
vanDango schrieb:
möchtest du den richtigen tele sound, musst du zur standard-konfiguration greifen.

Wie wär's mit einem P94 am Hals. Ein sehr guter Kompromis zwischen beiden Welten. Schalten würde ich über einen 4-Weg Schalter und in der vierten Position beide PUs seriell laufen lassen.
 
So wie der Typ spielt, klingt fast jede Gitarre gut. Wobei man das per YouTube nicht wirklich beurteilen kann.
 
ab welchem preis lohnt sich eine Telecaster?

Da gibt es keine allgemeingültige Aussage zu. Ich habe schon eine Thinline von Weller in der Hand gehabt, die (gemessen am Preis) absolut brauchbar war, ebenso eine ältere Squier Standardtele, an der ich auch Spaß gehabt hätte. User Cadfael hat hier ein intressantes Review zu einer HK Telecaster für ca. 60€ geschrieben:
https://www.musiker-board.de/vb/e-gitarren-modelle/197881-review-hk-telecaster-stl-100-a.html

Letzendlich kommt es auf den persönlichen Anspruch, Geschmack und Geldbeutel an, wo man landet. Ein stückweit Philsosphie ist es auch, etwas preiswerteres zu kaufen und anschließend "aufzurüsten" oder direkt etwas, das passt.

Ich habe z.Zt. drei "teleartige" Gitarren von Fender, Ruokangas und Kraushaar, die preislich irgendwo zwischen 1000€ und 2500€ NP liegen. Allerdings spiele ich auch fast ausschließlich Teles und auch das hat keine Allgemeingültigkeit... ;)
 
Hallöli,

jau; gemessen am Preis ist die HK Tele wirklich gut!
Habe auch schon von ein paa anderen HK-Tele Besitzern gehört, die (gemessen am Preis) ebenfalls sehr zufrieden sind.
Unser "Schlagzeuger" hat einen schönen Review über die Squier Affinity Tele gemacht. Die ist eine Stufe besser und kostet ca. 160 Euro. Was er über die Squiers schreibt, kann ich von meinen beiden Squiers her bestätigen.

Lohnen tut sich eine Tele immer. :cool:

Gruß
Andreas
 
Ein freund von mir hat eine wunderschöne Lite Ash Telecaster aus Gips gebaut! Er will die Fotos gleich in der Plauderecke posten! Ich hab sie schon gesehen: WUNDERBAR! :great::great::great:

Is ne Lite Ash in VIntage White...ich poste hier gleich den Link! Das MUSS man gesehen haben! :D:D:D
 
Besitzt eigentlich jemand eine Squier Vintage Modified Telecaster Thinline?
Wenn ja, wie würdet ihr sie beurteilen?

Na ja Telecaster Modelle haben den gleichen Nachteil wie Strats: Es gibt eindeutig zu viele verschiedene Modelle!
Das ist halt ein Problem für Menschen, die ohnehin schon ein Entscheidungsproblem haben:D
 
Oh ja, die find ich auch intressant! Aber jetzt will ich erstmal in Richtung J-Master sparen, noch ne neue Tele geht da ins Geld... :rolleyes:
 
Ich hab die neue Squier Thinline (gibt's erst ganz kurz am Markt) zufällig vor kurzem in nem Shop (Klangfarbe in Wien) gesehen, hatte aber keine Zeit zum Testen; lt. ersten Erfahrungsberichten auf TDPRI soll sie nicht schlecht sein, halt auf üblichem Squier-Niveau, zwei Dinge wären anzumerken:
Diese Squier Thinline Tele hat unüblicherweise ein 24,75" Gibson-Mensur statt der 'normalen' 25.5".
Sie sieht in natura anders aus als das (gephotoshoppte) Bild auf der Squier-Homepage - das F-Loch ist nicht die übliche größere Form, wie bei Fender Thinline Teles üblich, sondern ein kleiners, das auch weiter hinten am Korpus sitzt (sozusagen hinter der Taille, statt auf gleicher Höhe mit dieser). Auf TDPRI gibt's schon Fotos, wie die tatsächlich aussieht.
 
Melde mich auch mal wieder. Habe jetzt in meine Tokai Breezysound Tele einen 4-Way-Switch, CTS-Potis, Hovland-Caps und eine Switchcraft-Buchse drin. Ausserdem wurden die Tokai-Pickups gegen Leosounds Mudcats ausgetauscht. Insgesamt sehr lohnend, mir gefällt die 4. Schaltung sehr gut. Der Neck-Pickup ist sehr schön warm, der Bridge-Pickup recht erdig und knackig, mit ihm muss ich mich erst noch anfreunden. Aber er klingt halt richtig nach Tele.. ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben