Der Fender Telecaster-User-Thread

Die war auch auf meiner Liste - kam aber nicht zum Anspielen..
Trotzdem bin ich zufrieden :D

Da noch ein Bild meiner Schönen...sieht "in Echt" nicht ganz so rötlich aus, das Ganze...
DSCN3882.jpg
 
@RomanS
Habe alles so abgeschraubt, wie Du geschrieben hast, jetzt bin ich etwas verwirrt, da der Seymour 4, der Tokai-Pickup nur zwei Kabel (schwarz und weiß) hat. Bei SD sind doch oft die Lötpunkte andere?? Eins muss an den Switch (wo da genau) und eins an den Volume Pot, glaube ich.
 
Hallo Vueltas,

jetzt soll der Tokai mit zwei Kabeln (schwarz und weiß) rein?

Das schwarze Kabel ist zu 99% Masse und muss an das Gehäuse des Volumenpotis (da wo vorher das grüne Kabel des SD war?).

Das weiße Kabel muss an den Switch (wo vorher das schwarze des SD war).
Dummerweise gibt es zwei Möglichkeiten den Switsch zu verlöten - und dann gibt es auch noch zei unterschiedliche Switches!

Du weißt doch bestimmt noc, wo vorher das Kabel des SD angelötet war? Genau so wird das weiße Kabel des Tokai Pickups angelötet. Zwei Kabel des SD dürften zusammengelötet und isoliert gewesen sein. Die muss man einfach beim ignorieren.

Hier ein Plan der passen könnte: http://www.seymourduncan.com/support/schematics/66tele.html

Mach notfalls mal ein Bild von deinem Elektrikfach.

Gruß
Andreas
 
Kann es sein, dass das dünne silberne Kabel das Erdungskabel ist???
 
Hallo Vueltas,

prima mit dem Foto!

Das silberne Kabel verbindet die Bodenplatte mit Masse. Dadurch könnte man theoretisch das grüne und schwarze Kabel des SD tauschen (Out of Phase).
Beim Tokai Pickup geht das nicht, da die Bodenplatte mit einem Spulenende zusammen verlötet wurde (=schwarz).

Du musst also das schwarze Kabel des Tokai Pickups dort hinlöten, wo jetzt das grüne und silberne sind.
Das weiße Kabel des Tokai Pickups kommt an den 2. und 3. Pin des Switch (von links), so jetzt das schwarze ist.

Dann läuft alles. Falls nach dem Löten garkein Ton mehr raus kommt oder es brummt wenn Du die Saiten anfasst, müssten beim Tokai schwarz und weiß getauscht werden. Aber die Wahrscheinlichkeit dass das so wäre liegt unter 1%. Schwarz ist bei zweiadrigen Pickups zu über 99% Masse und weiß (oder gelb) "Hot".

Gruß
Andreas
 
Ui, bin gerade fertog gworden, und ich kann schonmal sagen, dass ich ein absoluter Anfänger beim Löten bin, Mann, das war gar nicht so einfach. Hatte immer wieder so blöde Kügelchen, mir brach schon der Schweiß aus... ;) Kann es sein, dass das hier das richtige Diagramm ist?: http://www.seymourduncan.com/support/schematics/std_tele.html
Ich habe es jedenfalls so gemacht, wie Du es geschrieben hast, und immerhin ist beim Saitenstimmen schonmal was im Stimmgerät angekommen.. Uff... Der weitere Test folgt gleich, berichte dann nochmal, ob es geht. Tollerweise ist beim Einbauen dann das schwarze Kabel an der Bodenplatte abgegangen, so dass ich das auch noch anlöten musste.
Ich finde es übrigens richtig, toll, wie Du Anderen hier immer wieder hilfst!! :great: Danke!!
 
Ich finde es übrigens richtig, toll, wie Du Anderen hier immer wieder hilfst!! :great: Danke!!
Dann solltest Du bei meinem Beitrag auf die Waage (nicht das Warndreieck!) klicken! ;)
Aber ich bin ja heute auf meine 1000 Punkte gekommen! :D
Neeeeeee! Darum geht es mir nicht!

Das mit den "Kügelchen" passiert, wenn die Stelle nicht heiß genug ist. Ist garantiert beim Potigehäuse passiert?! Auf große oder dicke Teile muss man mehr Power geben als auf kleine Drähte. Die Kunst besteht darin zu erkennen, was ich wie heiß machen muss (kommt mit der Zeit).

Dummerweise bezieht sich das SD-Diagramm auf eine Tele mit original Switch. Du hast ja die "Billigversion" des Switch in deiner Tele. Der kann aber auch Jahrzehnte halten!

Kleiner Tipp für das nähste löten:
Alles so löten wie man meint, dass es richtig ist.
Gitarre mit Verstärker verbinden.
Mit Euro-Münze kannt Du dann (vorsichtig) auf die Pickups klopfen.
So hörst Du am "klack" schon vor dem Saitenaufziehen, ob ein Signal da ist, welcher Pickup an ist, ob Volumen und Tone funktioniern.

Gruß
Andreas
 
Ahh, super, werde ich das nächste Mal machen. Ich hatte mir übrigens so einen 15,99 € Lötkolben mit 60 W im Baumarkt geholt (Rothenberger), da mir eine Lötstation aktuell zu teuer ist. Ich hoffe, ich lern das noch.. War wirklich v.a. beim Poti.
Kann Dich übrigens noch nicht wieder bewerten.. ;)

Und jetzt zum Spannendsten: Es hat funktioniert!!! Ton da, kein Rauschen, alles prima. Mir gefällt der Tokai-Pickup auch besser, hat mehr Twäng. Werde ihn erstmal drinlassen und den Hotrails verkaufen. Ist halt nicht mein Ding, obwohl der nicht schlecht ist.
Jetzt muss ich nur noch eine etwas bessere Saitenlage (flacher) hinkriegen, dann bin ich hochzufrieden. Der Kauf hat sich auf jeden Fall gelohnt, und die vorhandenen Dings und Dongs gehören halt zu dieser Tele. Aber blitzblank ist sie jetzt! :great:
 
Hallo Vueltas,

wenn Du mit den Pickups zufrieden bist, solltest Du sie drin lassen.

Die Potis in deiner Gitarre scheinen 25 mm "Made in Japan" Potis zu sein. Also auch drin lassen!
Wie ich gerade gesehen habe, hast Du auch einen kleinen Kondensator zwischen mittlerem und linkem Beinchen (erhält einen Teil der Höhen beim leiser drehen). Also: Ebenfalls drin lassen!

Einzig den Schalter kannst Du mal ersetzen (musst Du aber nicht!).
Da würde ich dann CRL reinsetzen. Achtung, ob dann der Knopf noch passt!
http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG121&product=17005/17006

Evtl. wäre auch ein 4-Weg-Schalter was? Da kann man zusätzlich beide Pickups in Reihe schalten.
http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG121&product=17004

Beide Schalter bekommt man auch an anderen Stellen.

Gruß
Andreas
 
Ich hab in meiner Tele den Fender 4-way-Schalter drinnen, die 4. Position (beide Pickups in Serie als Humbucker verschaltet) ist als "Solo-Schalter" ganz praktisch, da sie lauter als die drei anderen ist.
ALs Potis nimmt man für SC-bestückte Teles im Normalfall 250k, es gab aber einige Teles, die sogar 1M-Potis (!!!) drin hatten, das wär mir aber dann doch etwas zu scharf, eine Tele hat auch ohne die meist schon Höhen genug; am besten natürlich CTS-Potis, aber Alphas tun's auch.
Als Tonkondensator benutze ich 47nF, für noch mehr Twang kann man aber auch auf 22nF runtergehen.
Ich persönlich hab auch diese Schaltung mit "treble bleed"-Kondensator am Vol.-Poti ausprobiert, aber ich find, da wird der Sound beim runterdrehen etwas zu dünn, stattdessen kann ich die Schaltung empfehlen, deren Diagramm man in diesem TDPRI-Thread sieht: http://www.tdpri.com/forum/tele-tech/71746-treble-bleed-undone.html?highlight=%22treble+bleed%22+cap+pot

Pickups sind natürlich Geschmackssache und hängen extrem vom bevorzugten Musikstil, Verstärker, und dem Rest der Gitarre ab; ich hab in meiner LeoSounds Mudcats drinnen, da mag ich v.a. den Hals-Pickup, der klingt sehr offen und transparent (manche Tele-Pickups neigen in der Halsposition ja zu einem etwas bedeckten Klang - der nicht); der Steg-Pickup kann zwar auch twangen, ist aber etwas fetter als klassische Pickups.
In eine ähnliche Richtung geht auch der APTL-1/APTR-1 (der bei der Lite Ash serienmäßig verbaut ist), oder der Fender Nocaster-Pickup. Ansonsten haben die Tele-Pickups von Jason Lollar einen hervorragenden Ruf (mir etwas zu teuer...), als Gegeimtip gäb's noch Pete Biltofts Pickups - www.vintagevibeguitars.com
 
was ist er unterschied zwischen ner stratocaster und ner telecaster ...?:D :D
 
Telecaster sieht gut aus und klingt gut! :D
 
Glaubenskrieg! :great:

Wenn er nicht weiss was der Unterschied ist, soll er sich die Gitarren einfach angucken (inkl. Specs), wenn er dann noch Fragen hat kann er kommen, aber so find ich das ziemlich seltsam.. :rolleyes:
 
Wie ist der Sound bei einem Schalter mit 4 Positionen bei der Schaltung in Reihe? Lohnt sich das??
 
Hallo Vueltas,

schau mal in den Rockinger/Diego Thread.
Da wird das gerade auch behandelt!

Gruß
Andreas
 
Ja, gerade auch entdeckt, weil ich ja den Diego-Thread auch gerne verfolge.
Eben habe ich einen Schreck bekommen, weil die Tokai plötzlich doch brummte, am Neck und an der Bridge! Kabel getauscht, das Gleiche, Mist, da muss die Tele wohl zum Fachmann. Dann die Fender 62 RI Custom Tele eingesteckt (die habe ich behalten!!!!!!!!), gleiches Spiel. Dann meine Pacifica Strat, auch hier in der Mittelposition massives Brummen aus dem Roland Cube 30. Ich glaube, der Cube ist defekt...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben