Der Fender Telecaster-User-Thread

Ich hoffe, Du hast gleich die Harmonic Saddles bestellt?. Die Geraden Messing hättest Du von mir geschenkt bekommen, habe so 20 noch in dem Lager, da ich ALLE immer austausche gegen die "schrägen" Raiter. murle1
 
Harmonic Saddles sind für die bessere Einstellbarkeit der Oktavreinheit, richtig? Ja, genau die habe ich bestellt, die sehen so aus und kosten 20.-Euro.......sind aber erst in ein paar Tagen lieferbar:(
Unbenannt.jpg

Jetzt bin ich aber erstmal auf der Suche nach einer Mechanik zum Austauschen..........allerdings gibts die Originalen scheinbar nicht einfach so zu kaufen. Wenn ich nicht bald welche finde werde ich einen komplett neuen Satz kaufen und einbauen müssen. Ich habe jetzt schon 2 Tage auf die Tele verzichten müssen und jetzt steht sie da und ich kann sie nicht spielen:mad: Meine Laune ist gerade absolut im Keller:bad:
 
Danke Euch allen für diese "Diskussion". Allerdings habe ich nach vielen Versuchen und Umbauten festgestellt, das nicht immer die teuersten Potis auch die haltbarsten oder besten sind. Gerade die vielgerühmten CTS machten mir viel Ärger, von 10 eingebauten waren schon 2 defekt bevor sie benutzt wurden. Und bei einer Gitarre habe ich eine "Umleitung" eingebaut, einen Minischalter der es erlaubt, Potis zu überbrücken, also aus dem Signalweg zu nehmen - direkt an die Buchse: Ich, und andere mit noch besseren Lauschern, haben KEINEN hörenswerten Unterschied bemerkt. Dagegen sind Gitarrenkabel, wie Roman schon postete, sehr viel wichtiger für mehr oder weniger Höhen. Mag sein, das ich unrecht habe ?, was die Sache mit den Potis angeht, aber ich lasse mich davon nicht verrückt machen. murle1

Die Aussagen kann ich 100%-ig bestätigen - mit oder ohne Potis im Signalweg konnte ich auch keine großartigen Unterschiede merken (zumindest, wenn man die korrekten Potiwerte für die jeweiligen PUs nimmt), die der Rede wert sind. In einem neuen Umbau habe ich im Moment CTS-Potis drin, ich muss gestehen - die Rockinger Japan-Sachen finde ich persönlich besser. Die jetzigen CTS finde ich erst einmal deutlich schwergängiger und die Achse eiert, bzw. der Potiknopf sitzt evtl. einfach nicht so toll, wie bei denen aus Japan?

Bzgl. Kabel habe ich eine zeitlang wirklich ständig A/B-Vergleiche gemacht und hatte u.a. auch das von Rockinger mit den "traumhaften elektrischen Werten" - die Unterschiede waren schon gewaltig, da merkt man schon sehr flott, dass die einen Teile dumpfer klingen, als Andere, aber diese tollen Kabel mit den superben Werten waren innerhalb kürzester Zeit hin, da sie einfach nicht knick- bzw. trittfest waren. Letzten Endes gab es dann ständig Aussetzer, Knacksen etc...jetzt bin ich bei ordentlichen Kabeln im mittleren Preissektor und auch nicht mehr so arg auf diese Sachen fixiert, viel lässt sich ja auch wieder durch Booster und die Tonregelung rausholen. Wer den Perfektionismus auf die Spitze treiben will, den bieten solche Angriffpunkte aber eine riesige Spielwiese, ob das Ergebnis die ständigen Hardwarewechsel und Tests dann rechtfertigen, das muss wohl jeder selbst entscheiden; geht halt auch ganz gut ins Geld...
 
Ich bin ja jetzt auch dabei - wenn auch die Gitarre mit Ausnahme der Form herzlich wenig mit einer Telecaster zu tun hat...
151785d1274743869-gitarrenbau-version-jiko-img_6990.jpg


151784d1274743820-gitarrenbau-version-jiko-img_6985.jpg




Jiko O-T1
Korpus: Blauglockenholz (extrem leicht, leider auch sehr weich)
Schlagbrett / Decke: Kiefer, gesperrt
Hals: Ahorn
Griffbrett: Palisander
Brücke: Palisander (von Framus)
Tonabnehmer Brücke: Telecaster Hals-PU
Tonabnehmer Hals: Gretsch Bridge-PU
Zwei Schalter zum Aktivieren der PUs

Das Ding ist hammer-leicht, entsprechend kopflastig :D, unplugged viel lauter als alle andere E-Gitarren, die ich habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt bin ich aber erstmal auf der Suche nach einer Mechanik zum Austauschen..........allerdings gibts die Originalen scheinbar nicht einfach so zu kaufen. Wenn ich nicht bald welche finde werde ich einen komplett neuen Satz kaufen und einbauen müssen. Ich habe jetzt schon 2 Tage auf die Tele verzichten müssen und jetzt steht sie da und ich kann sie nicht spielen:mad: Meine Laune ist gerade absolut im Keller:bad:

Wenn die Tuner identisch mit denen der Squier Affinity Strat sind, wovon ich jetzt mal ausgehe, hast Du in den nächsten Tagen entweder einen oder sechs neue, die liegen nämlich noch hier ;)...kommen dann mit der Paula zusammen. Soll ich mal Bilder mailen? Gruß Alex.
 
joe tele ist fett!

ich liebe diesen sound!

ich hab ne usa tele in 2.tone sunburst

mich würde aber auch so ne ockerfarbene bzw gelb-braune interessieren

gibts die auch als usa modelle?
 
ich hab ne usa tele in 2.tone sunburst

mich würde aber auch so ne ockerfarbene bzw gelb-braune interessieren
GAS in Reinkultur! ;)

Denke schon, dass es diese Farbe auch bei den USA-Modellen gibt, immerhin haben die ersten Teles auch so ausgesehen, falls wir dieselbe Farbe meinen.

Wieder einmal ganz unmotiviert ein Bildchen einwerfen: :D

image16.sized.jpg
 
Eieiei, das ist ja mal was Eigenes...
Ist die Intonation mit so einer schnurgeraden Brücke nicht völlig für die Tonne?:gruebel:
Soundbeispiele wären super!

Einmal gibt es die Harmonic Saddles, die für eine fast 100% Intonation sorgen, außer mann spielt mit Abschleppseilen.
Außerdem, das wissen die wenigsten, ist eine normale Gitarre überhaupt nie 100% "sauber". Irgendwo ist immer etwas falsch. Dafür gibt es besondere Sättel, die bei jeder Saite einen anderen Auflagepunkt haben. Und ganz genau würde es nur sein, wenn jeder Bund anders gebogen wäre, und nicht gerade. Auch so etwas gibt es - möchte ich aber nicht spielen, schon gar nicht neu bundieren. murle1
 
Nach einiger Zeit...
mal wieder Bilder. Eine Quadromaster in Tele Form. Vor einigen Jahren für einen Freund gebaut, der kurze Zeit später nicht mehr spielen konnte. Diese Gitarre hat nur 2 oder 3mal die Bühne gesehen, und ist in meine "Familie" zurück gekehrt um ein neues zu Haus zu finden. Erlekorpus, mit einer 7mm Quilted Decke und einem Furnier auf der Rückseite.
Ahornhals, Vintage Mechaniken, Duncan P90 und einer Piezobrücke von ABM, mit Shadow Preamp. Die Gitarre ist teilweise hohl (Thinline) und Stereotauglich. Bis auf 2 kleinste Kratzer hat mein Freund sie vor allem beschützt. Die "Platte" auf der Brücke sollte die Berührung der Hand mit den Raitern verhindern, für ihn extra angefertigt. murle1
 

Anhänge

  • IMG_0829.jpg
    IMG_0829.jpg
    181,1 KB · Aufrufe: 236
  • IMG_0825.jpg
    IMG_0825.jpg
    185,4 KB · Aufrufe: 215
  • IMG_0828.jpg
    IMG_0828.jpg
    186,5 KB · Aufrufe: 127
  • IMG_0831.jpg
    IMG_0831.jpg
    177,6 KB · Aufrufe: 203
  • IMG_0830.jpg
    IMG_0830.jpg
    193,4 KB · Aufrufe: 220
Zuletzt bearbeitet:
Ist die Intonation mit so einer schnurgeraden Brücke nicht völlig für die Tonne?:gruebel:

Soundbeispiele wären super!
Na, mit der Intonation habe ich keine Probleme - zumal die Brücke auch frei beweglich ist und man so ziemlich genau die Oktavreinheit einstellen kann.
Sounds sind alle spontan improvisiert (aufeinander aufbauend) nach dem Prinzip "Erstmal Aufnahme drücken und dann mal gucken, was ich spiele" - alles first take, daher des öfteren mit einigen Verspielern.
Immer erstmal Bridge, dann beide, dann Hals - und wie man feststellen kann, bin ich nicht wirklich Lead-Gitarrist, insbesondere High Gain fühle ich mich absolut unwohl. Wohl dagegen fühle ich mich insbesondere auf dem Hals-PU, der klingt einfach wunderbar voll und kräftig :)
Soll ich irgendeinen speziellen Sound nochmal genauer und mit "mehr Kontrolle" aufnehmen?

Clean:

Angezerrt:

(Zu) heftige Zerre:


Eingespielt nur echt ohne Plek. ;)
 
Na, mit der Intonation habe ich keine Probleme - zumal die Brücke auch frei beweglich ist und man so ziemlich genau die Oktavreinheit einstellen kann.
durch das verschieben kannst du aber maximal zwei saiten korrekt einstellen, bei den anderen musst einfach hoffen das es passt (was ich mir nicht vorstellen kann :gruebel:)
 
Das passt auch bei nahezu allen Westerngitarren und wenn man das mit den Telecaster-Gitarren mit den drei Reitern vergleicht, ist der Unterschied echt nicht wirklich merklich - zumal man durch die Schrägstellung (die Oktavreinheit ist auf den Bildern auf der vorigen Seite im Thread noch nicht optimal eingestellt*) die Intonation der anderen Saiten wirklich ziemlich genau trifft. Bisher hatte ich auf keiner meiner Gitarren mit einer solchen Konstruktion Probleme mit der Intonation.
Ich werde nachher, sobald ich zu Hause bin, mal das Stimmgerät befragen, was es zur Stimmung im ersten und im zwölften Bund aller Saiten meint.

*Hier sieht man die angepasste Brücke besser:
152583d1275584371-schickt-mal-bilder-eurer-gitarre-part-ii-020.jpg


EDIT:
OK, gecheckt:
Die E-Saiten sind natürlich auf "perfekt" oktavrein eingestellt, dann teste ich jetzt mal kurz durch...:
A: Das Stimmgerät zeigt "grün"
D: Das Stimmgerät zeigt "grün", spingt vereinzelt ganz kurz auf "zu tief" und wieder zurück auf korrekt.
G: Das Stimmgerät zeigt "grün"
H: Das Stimmgerät zeigt "grün"

Insgesamt voll akzeptabel, liegt absolut im Rahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
na dann glück gehabt (oder sehr ungenaues stimmgerät^^) ;)

ich hab mir neulich (besonders für die intonationseinstellung) nen stroboskopischen tuner geleistet der auf 0.2 cent genau geht und dadurch ist mir aufgefallen das reiter für mehrere saiten quasi nie richtige intonation zulassen.
auf meiner tele hatte ich inzwischen sowohl die kompensierte bridge von Joe Barden als auch ne Wilkinson und bei beiden stimmte die intonation bei keinem saitenpaar - irgendwo ist immer ein cent abweichung...
 
auf meiner tele hatte ich inzwischen sowohl die kompensierte bridge von Joe Barden als auch ne Wilkinson und bei beiden stimmte die intonation bei keinem saitenpaar - irgendwo ist immer ein cent abweichung...

...und trotzdem haben Musiker Jahrzente lang einige der besten Alben damit eingespielt bzw. mit sogar noch schlechteren Brücken und keiner Schreit, dass es krumm und schief klingt weil die Intonation nicht stimmt.
Wie Rainer schon anmerkte, auch mit 6 Raitern ist die Intonation nicht 100%, dafür müsste jeder Bund anders geformt sein!

Gruß Stephan
 
der auf 0.2 cent genau geht

Und wie genau gehen deine Ohren? ;)

Das ist ja, als würde man mit einer Briefwaage, 1 kg Kartoffeln für die Suppe auf das Gramm genau wiegen. :rolleyes:

Die Teleisten, die auf gerade 3-Reiter-Stege stehen, stellen sich das im Übrigen so ein, dass sie wärend des Spielens, durch leichtes Ziehen an den Saiten die Intonation korrigieren. :)

Ich glaube auch, dass der gerade, aber beliebig verschiebbare Steg einem altmodischen Telesteg kaum nachsteht, es ist beides relativ ungenau. :p
 
Wenn sich schon niemand für die Bilder meiner schönen Telerückkehrererin (4550) interessiert :mad: , dann lasse ich meine Armee antreten: In Reih' und Glied - Aaaaachtung!! Mechaniken geradeeee aus! :bad:
murle1
 

Anhänge

  • IMG_0838.jpg
    IMG_0838.jpg
    198,5 KB · Aufrufe: 274
Wenn sich schon niemand für die Bilder meiner schönen Telerückkehrererin (4550) interessiert :mad: , dann lasse ich meine Armee antreten: In Reih' und Glied - Aaaaachtung!! Mechaniken geradeeee aus! :bad:
murle1

Darf ich anmekren, dass ich mich mehr für deinen Desktop interessiere? :D Ok ich gebe zu die ganze Armee ist einfach wahnsinn!:great:
 
Die schwarze Tele würde mir auch gefallen :cool:
 
Für mich liegen auch optisch die schwarze Tele und die Thinline rechts mit dem schönen Riegelahornhals ganz vorne. Da fällt mir grade auf, dass ich schon allerhand Gitarren- und Pickupvariationen hatte, aber noch nie eine Tele mit P90s... :gruebel: Fehlt noch! :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben