Der Fender Telecaster-User-Thread

...und schon hab ich Tele oder Esquire :)
Machst du das nur für die Optik, oder unterscheiden sich die Bridge-Pickups sehr?

...Jedenfalls ein super Konzept, erinnert an die Ampeg Dan Armstrong mit ihren leicht austauschbaren Pickups:
dan_armstong1.jpg
 
Bin kein Gitarrenphysiker, aber irgendwie klingt das schon deutlich dreckiger und direkter, wenn da kein Neck-PU mit dranhängt. Den direkten 1:1-Vergleich zwischen dem Tonerider und dem Fender PU hab ich noch nicht gemacht (also beide in der selben Schaltung), aber schon jetzt ist klar, dass der Tonerider deutlich mehr Bässe liefert. Liegt wohl daran, dass Fender sich bei den Mexiko-Pickups die Baseplate spart. Den Bridge Pickup wollte ich auch nicht jedesmal austauschen, der wird einfach umgeklemmt. Der Neck PU verschwindet einfach unterm Esquire-Schlagbrett und ist dann eben nicht angeschlossen.
 
Den direkten 1:1-Vergleich zwischen dem Tonerider und dem Fender PU hab ich noch nicht gemacht
Wenn die Schaltungen keinen Fehler haben, kann da eigentlich kein Unterschied zu hören sein, wenn jeweils derselbe Tonabnehmer getestet wird.

Allerdings hast du ja auch 2 verschiedene Schaltungen und wenn es einen Unterschied macht, ob man einen Tonabnehmer direkt auf den Ausgang oder über die Klangregelung in Neutralstellung leitet, werden auch verschieden aufgebaute Schaltungen einen Unterschied machen. Wobei ich die Erfahrung mit direkt oder nicht, persönlich noch nicht gemacht habe, aber ganz einfach nur deshalb, weil ich es noch nie ausprobiert habe. ;)

Jedenfalls: Blindtest machen, nur ein solcher ist brauchbar. ;)
 
wenn es einen Unterschied macht, ob man einen Tonabnehmer direkt auf den Ausgang oder über die Klangregelung in Neutralstellung leitet, werden auch verschieden aufgebaute Schaltungen einen Unterschied machen.

Das denke und meine ich auch, zumal wie ich gestern verstanden zu haben glaube bei der 4-Wege-Schaltung in der Stegpickup-Schaltung der Neck-PU mit unter Saft steht und ihm nur die Erdung abgekoppelt wird:

http://pisotones.com/Articulos/4-Way_Switch/4ws.gif
 
Das denke und meine ich auch, zumal wie ich gestern verstanden zu haben glaube bei der 4-Wege-Schaltung in der Stegpickup-Schaltung der Neck-PU mit unter Saft steht und ihm nur die Erdung abgekoppelt wird:

http://pisotones.com/Articulos/4-Way_Switch/4ws.gif

Das ist in dem ersten Schema da wirklich so dargestellt und das wäre aber schlecht, weil der Tonabnehmer dadurch sicher nicht ganz weggeschaltet wäre.

Ich hatte vor einiger Zeit einen splitbaren Humbucker, der im Humbucker-Modus keinen Durchgang (Ohmscher Widerstand undendlich) hatte. Trotzdem hat er so ein recht lauten Ton produziert. Mir ist nur aufgefallen, dass er im Single-Coil-Modus fetter und etwas lauter war, als im Humbucker-Modus. Kann sein, dass das nur passiert, wenn die beiden Spulen so nah beiander liegen, wie in einem Humbucker, aber mit ziemlicher Sicherheit, hat eine so angehängte Spule noch Einfluß auf die Schaltung.
 
Ist aber wirklich so. Siehe Verdrahtungsplan: http://www.diyguitarmods.com/diyprojects/4-waytelecastermod/index.php Der hot-Anschluss vom Neck-PU ist meinem laienhaften Verständnis nach permanent mit dem Poti verbunden, durch die Überbrückung der Pins 2 und 3 auf der oberen Seite des Schalters. Rein klopftestmäßig funktioniert die Schaltung gut, es wird nur zurecht darauf hingewiesen, dass diese Konstruktion mehr Störgeräusche auffangen kann als die Standard-3 Wege-Schaltung.

Naja, ein bisschen war es auch Erfahrungen sammeln, ich habe noch nie eine Schaltung von Grund auf montiert. Ich schätze ich werde über kurz oder lang doch eine Esquire UND eine Tele brauchen :D
 
Doppelpost, olé!

Mir ist grad schweinelangweilig, wie das eben Sonntagsnachmittags so ist... Und ich wollte einfach mal meine nächste Tele planen.

Es soll ne Esquire werden, holz-mässig habe ich die Sechziger im Visier: also Erlekorpus & Ahornhals mit Palisandergriffbrett.
Ich mache mir nicht so die Sorgen um die eigentlich Gitarre, da findet sich schon was, sondern eher um den Pickup, der da reinkommt. Ich möchte passend zu den Hölzern einen eher wärmeren Sound, ruhig mit etwas mehr Umdrehungen.
Der Amp soll gut gefüttert werden, aber zu dumpf und mittig soll der Pickup in der Tele dann auch nicht sein. Twang möchte ich schon haben - nur eben eine Stufe hochgedreht.
Vielleicht auch Noiseless...:gruebel: Bin auf jeden Fall stacked Humbuckern und sowas nicht abgeneigt. Den richtigen Vintagesound habe ich ja bald hoffentlich in meiner RBC.
 
Einen schönen, warmen Ton mit einer Tele habe ich neulich bekommen mit Sumpfeschekorpus und den Häussel P90. Genial schön! Hat sogar mich überzeugt. murle1
 
An einen P90 (im Singlecoilformat) dachte ich ja auch schon, aber da hab ich eben etwas Schiß, dass es zu mittig wird und der Twang leidet... Werde wohl ums Ausprobieren nicht rumkommen.

Achja, bin in letzter Zeit zu beschäftigt gewesen, nen vernünftigen Karton aufzutreiben, aber werde mich ab jetzt verstärkt drum bemühen. Die Thinline sollte irgendwann demnächst auf den Weg zu dir gehen...:)
 
Den direkten 1:1-Vergleich zwischen dem Tonerider und dem Fender PU hab ich noch nicht gemacht..
Entschuldigt den erneuten Doppelpost, aber hier is ja auch nix los. Den Teil deines Posts hab ich grad erst gesehen.:redface:
Du hast einen Tonerider in deiner Esquire? Welches Modell? Wie gefällt der dir so? Wo geordert? Mh, mh, mh?:eek:
 
+++ Classic Plus +++ ;) Hab ich in England bei axesrus bestellt, kostet in DE ja fast das doppelte ... whyever.

Hab jetzt wie gesagt nicht viele Vergleichsmöglichkeiten, aber sie klingen recht ausgewogen im Vergleich zum Fender-PU, vor allem "untenrum" deutlich mehr Substanz. Kann daran liegen, dass 7ender die Classic 50s scheinbar so auf Kante kalkuliert, dass die Bodenplatte des Stegpickups eingespart werden musste :gruebel:

(Kann man die eigentlich irgendwo in der EU einzeln bestellen ... oder muss man einen billigen Pickup kaufen und ausschlachten?)

Verarbeitung / Materialien wirkt alles sehr hochwertig und sorgfältig. Kann man echt nicht meckern. Auf stoffummantelte Kabel werd ich aber in Zukunft keinen gesteigerten Wert mehr legen. Verarbeitete sich eher lästig, und wie oft guckt man schon in seiner Gitarre nach und freut sich dass man tolle Drähte drin hat:rolleyes:

Wie man lesen kann, werden die Tonerider übrigens in China in einer OEM-Fabrik hergestellt, die auch für Squier die Classic Vibe Pickups produziert ... und zwar mit Ausnahme der stoffummantelten Kabel und ein paar Windungen mehr oder weniger nach den gleichen Specs. Was also sinnlos ist: Eine Classic Vibe Klampfe mit Tonerider Pickups aufwerten zu wollen ;) Aber schon erstaunlich, dass in den Squiers solche prima Teile drin sind.
 
Mal wieder aus Deutschen Landen:
Tele"pärchen" - standard und Quadromaster in Emerald Green (Smaragdgrün).
Die Quadromaster -Tele ist aus Sumpfesche, mit Hohlkammern und Quilted Ahorndecke. Hals Riegelahorn und Palisandergriffbrett (Kluson Backlock Tuner). Die P90 sind von Häussel (wem sonst?), die "akustische Abteilung" besteht aus einer ABM Piezobridge mit Graphtechraitern. Für den wirlich geilen Akustikton (bei einer E-Brettgitarre) sorgt die Elektronik von Ghost, mit Midboost Push Pull. Ein echter Hammer, das "Ding", habe ich so nicht erwartet. Die wirklich unglaubliche Stärke bringt sie im Stereobetrieb. murle1
 

Anhänge

  • IMG_0768.jpg
    IMG_0768.jpg
    199,9 KB · Aufrufe: 211
  • IMG_0769.jpg
    IMG_0769.jpg
    196,6 KB · Aufrufe: 185
  • IMG_0771.jpg
    IMG_0771.jpg
    198,4 KB · Aufrufe: 184
  • IMG_0772.jpg
    IMG_0772.jpg
    187,6 KB · Aufrufe: 149
  • IMG_0775.jpg
    IMG_0775.jpg
    195,1 KB · Aufrufe: 182
  • IMG_0773.jpg
    IMG_0773.jpg
    193,7 KB · Aufrufe: 211
Heißes Teil Rainer, die Tele in der Farbe springt einen ja quasi an! :great:
 
Heißes Teil Rainer, die Tele in der Farbe springt einen ja quasi an! :great:

Danke, danke! In Natura wirkt sie noch besser, der Blitz macht es ein wenig grell. Habe vor Wochen eine andere Tele auf Wunsch so lackieren lassen, danach waren viele begeistert. Aber die Farbe ist nur eines - das andere ist der Ton! Ich glaube - so sagt man - ich habe schon mal gute Teile gebaut, aber diese stellt alles in den Schatten. So hatte ich es nicht erwartet.DIE Kombination aus Holz, PU's und Piezo ist ein Treffer. (Ein blindes Huhn findet auch einen Hahn :D )
murle1
 
Wenn du den Hähnen nur solche geilen Eier ins Nest legst, kannst du dich vor ihnen bald nicht mehr retten! :D
 
Und ein neuer Neuzugang :) :

DSC02293.jpg


(Allparts Erle-Body + Neck mit professionellem, leckeren Nitro-Fisnish)

Kurze Stellprobe (fehlt noch ein bisschen was):

teletest.jpg


Hmja, der aufmerksame Angucker wird sich fragen wieso das Pickguard da getaped ist ... Die (Axesrus-) Control Plate ist scheints etwas übermaßig, passtr auch nicht genau auf die Schraublöcher, und einen sauberen Ausschnitt aus dem (zum Glück nur 5 $-) Pickguard hab ich nicht hinbekommen, daher wird hier etwas kaschiert.

Hat man schon mal etwas von etwas über-Standard - maßigen Tele-Controlplates gehört? Würde man dazu irgendwo ein passendes Pickguard finden?
 
Ich würde eher sagen, dass du das Pickguard am Halsansatz ein wenig hättest bearbeiten sollen - da kannst du die Ecken etwas wegfeilen, so dass das Teil besser an den Hals stößt, damit dürfte es auch mit der Kontrollplatte passen - hatte ich schon mehrmals, das Problem. Die Kanten am Halsansatz sind bei vielen Pickguards zu rund geraten, da eckt der Hals an den Kanten an und stößt nicht vollständig an die "Gerade". Dass die Kontrollplatte evtl. auch ein wenig größer ist möchte ich aber jetzt nicht anzweifeln, da müsstest du auch mal nachmessen, sonst kann das keiner vergleichen.
 
Ja, das ist schon so ... das Pickguard hier hat mit der original Fender-Platte genau gepasst, und ließ sich auch problemlos in die vorhandenen Löcher schrauben. Diese Platte ist sowohl auf einem Fender-Mexiko als auch auf diesem Allparts Korpus etwas länger als die Fender-Platte, passt wie gesagt auch nicht genau auf die Schraublöcher (auf voller Länge etwa 2-3 mm zu lang, so dass die Schrauben ziemlich schief sitzen, wenn man keine neuen Löcher bohrt).

Hab mal den Händler angeschrieben, mal sehen das denen dazu einfällt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben