Der Fender Telecaster-User-Thread

Hallo liebe Teleisten,

lese jetzt schon sehr lange hier im Telethread mit, jetzt bin ich auch endlich fertig mit den dezenten Umbaumaßnahmen an meiner Tele. Sie hatte vorher nämlich so hässliche schwarze Serien TA die mir vom Sound her nicht wirklich gefallen haben. Kurzerhand bin ich an ein paar PAF Humbucker gekommen die Flux in die Tele gekommen sind und wo wir schon dabei waren hat sie auch gleich noch ein N-Tune System bekommen. So hat sie neben den klanglichen Qualitäten auch ziemlich am Aussehen zugelegt.

Ich hoffe sie gefällt euch genau so wie mir :great:


LG

Austin
 

Anhänge

  • 03042010011.jpg
    03042010011.jpg
    159,5 KB · Aufrufe: 169
  • 05042010021.jpg
    05042010021.jpg
    170 KB · Aufrufe: 243
Natürlich gibt es die auch Pur Mahagoni - aber die klingen anders, haben meistens auch eine andere Bestückung. murle1
Das ist jetzt fürchterlich OT, aber ich dachte bisher, die LP Customs hätten allesamt keine Ahorndecke und wären sonst von der Konstruktion her mit den Standards vergleichbar. Was unterscheidet die beiden denn sonst noch?
 
Das ist jetzt fürchterlich OT, aber ich dachte bisher, die LP Customs hätten allesamt keine Ahorndecke und wären sonst von der Konstruktion her mit den Standards vergleichbar. Was unterscheidet die beiden denn sonst noch?
Ich bin kein Gibson Fachmann, aber die best klingenden Paulas die ich gehört habe, und das sind in meiner Musikerzeit sehr viele gewesen, hatten Ahorndecken. Gruß, murle1
 
@ Austin: gefällt mir ganz gut, obwohls keine "klassische" Tele ist... aber das kreuz..:gruebel:

da ich schon im Tele-Userthread bin... Hat wer von euch die "Sitar-Saddles" von Rockinger ausprobiert und kann mir kurz was dazu sagen?
 
Shadow Play;4642371 da ich schon im Tele-Userthread bin... Hat wer von euch die "Sitar-Saddles" von Rockinger ausprobiert und kann mir was dazu sagen?[/QUOTE schrieb:
Hallo, das kann ich. Ich habe sie einmal auf meine Tele geschraubt - die Idee ist gut - aber die Ausführung nicht! Das Sirren einer Sitar wird durch die Berührung der Saiten mit der Brücke beim Schwingen verursacht. Das bedeutet, die Saiten müssen sehr flach über dieser geführt werden. Das ist aber bei einer Tele ohne einen zusätzlichen Umbau NICHT möglich. Nicht brauchbar!! Weil die Saiten bei der Telebrücke bekanntlich von unten kommen und dann einen Bogen um diese Saddles machen müssen. Dadurch liegen sie nicht flach genug über die ganze Länge über den Saddles. Um das zu erreichen, müßte man die Saiten mit einem Saitenhalter einer Akustik Gitarre von "Unten" über die Brücke führen. Dazu muß dann in die hintere Kannte der Brücke 6 breite Kerben als Durchlass für die Saiten gefeilt werden. Ich hoffe, ich habe das verständlich rübergebracht? Dazu hatte ich aber keine Lust mehr, und hatte die Möglichkeit eine Sitar-Gitarre zu bekommen. Wenn Du es versuchen willst, ich habe noch günstig 3 Saddles abzugeben!:rolleyes::great: murle1
 
Danke für die Info!
Da ich noch keine Tele hab werd ich sie nicht so schnell brauchen, aber danke für das Angebot! :)
Mal schaun.. vielleicht bleibt mir mal ein 100er über für ne billig-Tele + Saddles über...:D


edit: 300ste Seite.. Ich zahl ne Runde! :D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun nach vielen Worten wieder Bilder: Eine soeben fertig gestellte Tele für einen Freund und Lieblingsmusiker. (meiner Ex-Band)
Tele Custom aus Erle mit Bigsby (Copy - gut und günstig!), zwei Di Marzio Humbucker, und Klemm- Mechaniken. Farbe Lake Placid Blue, (Blau Metallic). murle1
PS: Tellies sind einfach nur schön!
 

Anhänge

  • IMG_0698.jpg
    IMG_0698.jpg
    198,5 KB · Aufrufe: 241
  • IMG_0696.jpg
    IMG_0696.jpg
    199,7 KB · Aufrufe: 234
  • IMG_0700.jpg
    IMG_0700.jpg
    197,2 KB · Aufrufe: 195
  • IMG_0701.jpg
    IMG_0701.jpg
    196,6 KB · Aufrufe: 179
Ohja wie gerne ich eine Tele gerne in dieser Farbe hätte.. :)
 
Nun nach vielen Worten wieder Bilder: Eine soeben fertig gestellte Tele für einen Freund und Lieblingsmusiker. (meiner Ex-Band)
Tele Custom aus Erle mit Bigsby (Copy - gut und günstig!), zwei Di Marzio Humbucker, und Klemm- Mechaniken. Farbe Lake Placid Blue, (Blau Metallic). murle1
PS: Tellies sind einfach nur schön!

Murle wie immer eine superbe Arbeit :) Sollte ich jemals eine 2te Custom Klampfe haben wollen bist Du mein Murle1 :great:

LG

Austin
 
Murle wie immer eine superbe Arbeit :) Sollte ich jemals eine 2te Custom Klampfe haben wollen bist Du mein Murle1 :great:
LG
Austin
Danke für die Blumen, will mich aber nicht komplett mit fremden Federn schmücken: Der Hals ist einer von Göldo (Rockinger) einmal weil der Freund andere Gitarren mit dem gleichen, lackierten Hals spielt, und einer aus eigener Fertigung durch die Fremdlackierung teurer wäre!! Also, warum soll er mehr Geld ausgeben als nötig?? murle1
 
Ich habe mal eine Frage an die Cracks hier :) Heute ist mein wiring kit angekommen. Ich möchte mir für meine Esquire eine komplette zweite Kontrolleinheit bauen, die ich per drag and drop auswechseln kann. Eine Fräsung für den Neck-PU ist ja bereits vorhanden. Die Kabelverbindungen zwischen PUs / Buchse /gnd und Kontrollplatte werde ich zu dem Zweck mittels Klemmen herstellen, damit ich nicht immer löten muss.

Nun meine Frage: Ich habe dazu einen 4-way-switch bestellt. Damit will ich aber nicht die Baja-Schaltung realisieren, sondern auf 3 Positionen eine normale Tele-Schaltung, und auf der 4. Position das Signal des Bridge-PUs direkt an die Buchse durchleiten (also auch nicht über Vol wie bei der Esquire). Wie geht das?

Zur Tele-Schaltung gibts ja genug im Netz:

http://www.fender.com/support/diagrams/pdf_temp1/telecaster/0131600A/SD0131600APg2.pdf
http://www.seymourduncan.com/images/support/schematics/standard_tele.jpg

Wo ist der Unterschied zwischen den beiden Diagrammen? 1x hängt der Kondensator nur am Tone poti, einmal zwischen beiden Potis. Und was muss ich ergänzend machen, um mein Ziel zu erreichen?
 
Nun meine Frage: Ich habe dazu einen 4-way-switch bestellt. Damit will ich aber nicht die Baja-Schaltung realisieren, sondern auf 3 Positionen eine normale Tele-Schaltung, und auf der 4. Position das Signal des Bridge-PUs direkt an die Buchse durchleiten (also auch nicht über Vol wie bei der Esquire). Wie geht das?

Zur Tele-Schaltung gibts ja genug im Netz:

http://www.fender.com/support/diagrams/pdf_temp1/telecaster/0131600A/SD0131600APg2.pdf
http://www.seymourduncan.com/images/support/schematics/standard_tele.jpg

Wo ist der Unterschied zwischen den beiden Diagrammen? 1x hängt der Kondensator nur am Tone poti, einmal zwischen beiden Potis. Und was muss ich ergänzend machen, um mein Ziel zu erreichen?
Wo der Kondensator mit Masse verbunden ist, spielt keine Rolle. Wegen der anderen Frage, werde ich mir Gedanken machen. Im ersten Moment würde ich sagen - geht nicht. Aber...mal nachdenken. murle1
 
Hallo Murle1, danke, das wäre super :) Könnte man denn, falls es nicht geht, die entsprechende Position der Esquire verwenden (also incl. Vol Poti), und bräuchte man dafür einen Extra-Kondensator? (blödsinn ... oder?)
 
Hallo Murle1, danke, das wäre super :) Könnte man denn, falls es nicht geht, die entsprechende Position der Esquire verwenden (also incl. Vol Poti), und bräuchte man dafür einen Extra-Kondensator? (blödsinn ... oder?)
Hallo, ich habe so keine Lösung gefunden, da die Schaltung der Esquire dafür nicht wirklich hilft. Mein Vorschlag: Wende Dich doch an den Foristen Cadfael, der ist absoluter Experte dafür und hat unzählige Schaltungen aufgelistet. murle1
 
Danke fürs Nachdenken und den Tipp, ich hab ihn mal pm-t. In seiner Sammlung sind auf jeden Fall ein paar hilfreiche Skizzen, die mir auch ermöglichen, noch mal etwas theoretischer an die Frage heranzugehen, als es mir als Nicht-Techniker möglich wäre, wenn ich nur den Schalter vor mir auf dem Tisch angucke :gruebel:

Solange ich das Pickguard nicht habe, fange ich ja eh nicht an. Tele ohne Pickguard funkioniert zwar, sieht aber nicht gut aus.
 
wenn ich nur den Schalter vor mir auf dem Tisch angucke :gruebel:

Vom Angucken wird man nicht schlauer, ich würde ihn einmal durchmessen, oder ein Ersatzschaltbild suchen. Es geht um den 4-Weg-Schalter? Da diese Schalter relativ speziell sind, vermute ich einmal, dass es eher nicht gehen wird.
 
so, ich habe dann auf vielfachen Rat die "Baja" Schaltung realisiert, also mit der zusätzlichen seriellen Position. War etwas tückisch am Ende, als an der Schaltung alles stimmte aber es trotzdem nicht lief, aber nun läufts :)

Jetzt brauch ich nur noch die Kontrolleinheit und das Schlagbrett auswechseln und die Pickups umklemmen, und schon hab ich Tele oder Esquire :)
 
nein, aber zwischen 2 Gigs und zur not auch zwischen 2 Sets. (auch wenn das nicht viel Sinn macht)
 
Nun nach vielen Worten wieder Bilder: Eine soeben fertig gestellte Tele für einen Freund und Lieblingsmusiker. (meiner Ex-Band)
Tele Custom aus Erle mit Bigsby (Copy - gut und günstig!), zwei Di Marzio Humbucker, und Klemm- Mechaniken. Farbe Lake Placid Blue, (Blau Metallic). murle1
PS: Tellies sind einfach nur schön!

sehr schöne Farbkombination übrigens, erinnert mich an Inter Mailand::)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben