Der Fender Telecaster-User-Thread

Zu 1: Danke!:)
Zu 2: Ich müsste dann allerdings den Wunschkondensator noch vor der Klangreglung direkt am Pickup einbauen, richtig? Ziel ist es ja vor allem, den Domino etwas bissiger zu machen - was nimmt man da für einen Kondensator? Sorry, bin ne ziemliche Niete in technischen Dingen...
 
Also,

bei Rockinger gibt es schon einmal einige Kondensatoren mit langen Beinchen - http://www.rockinger.com/index.php?list=WG123

Das wären die gebräuchlichsten Werte, da kann man aber ruhig noch andere Werte holen und ein wenig experimentieren. Bei Musikding gibt es noch eine sehr große Auswahl: http://www.musikding.de/index.php/cat/c59_Folienkondensatoren.html oder http://www.musikding.de/index.php/cat/c58_Keramik.html ...diese Teile kosten fast nichts, ich würde einfach von verschiedenen Werten einige bestellen, ist mal einer total verbogen oder hinüber, hast du noch Vorrat - schau da aber etwas auf die Werte der Teile bei Rockinger und bleib im nF-Bereich.

Ich habe in meiner Tele aktuell nur einen Kondensator beim Ton-Poti, ich kann die Schaltung morgen einmal skizzieren, dann dürfte ersichtlich sein, wo man ansetzen muss. Ich bin auch kein Experte, aber meinem Gehör vertraue ich und die Änderungen sind schon sehr deutlich wahrnehmbar. Meine schwarze Tele ist jetzt richtig schön warm und bluesig eingestellt, hört sich prima an, vor allem angezerrt. Da solltest du einfach mal rumprobieren. Falls es dann immer noch nix ist - die paar Euro tun nicht weh, Tonabnehmer kannst du immer noch kaufen. Was für Potis hast du eigentlich drin? Bissiger ginge auch mit höheren Potiwerten, allerdings kann es dann auch sein, dass der Klang zu steril wird und der Charakter der PUs darunter leidet. 500k Potis waren bei meinem Setup nicht sonderlich vorteilhaft, da stecken jetzt 250k-Teile drin.
 
Rainer hat 250k-Poties verbaut...
Ist ne gute Idee deinerseits, löten kann ich auch ganz ordentlich, da wird vielleicht vorm PU-Wechsel noch etwas mit Kondensatoren rumprobiert, danke!:great:

Vielleicht auch mal hochgehen auf 500k-Potis? Sind ja nun eigentlich der Standard bei Humbuckergitarren.

Problematisch wäre dann eben immer noch, dass der Duesenberg recht viel lauter daherkommt als der Häussel... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Rainer hat 250k-Poties verbaut...
Ist ne gute Idee deinerseits, löten kann ich auch ganz ordentlich, da wird vielleicht vorm PU-Wechsel noch etwas mit Kondensatoren rumprobiert, danke!:great:

Vielleicht auch mal hochgehen auf 500k-Potis? Sind ja nun eigentlich der Standard bei Humbuckergitarren.

Problematisch wäre dann eben immer noch, dass der Duesenberg recht viel lauter daherkommt als der Häussel... :(

Hallo, ich glaube nicht, das ein Poti oder Condensorwechsel den nötigen Sound bringt, da habe ich im Gegensatz zu anderen, noch nie den Erfolg verspürt. Liegt es an meinen Ohren? Und einen normalen SC kannst Du auch nicht verwenden-Erinnerung-das Schlagbrett ist wegen der Humbuckerfräsung eine Sonderanfertigung made in den USA, teuer! Ein anderes würde wegen der Bohrlöcher nicht 100% passen. Ein Vorschlag ist, dort einen 59er von Duncan, splittbar, einzusetzen. Die haben sich bisher in Sumpfesche gut eingeführt. Zusätzlich hättest Du noch eine Variante mehr. Unten einen Van Zandt? Den Klingen PU nehme ich gerne zurück.
Gruß, Rainer
 
Falls es noch aktuell ist,

Curtis Novak baut absolut geile Wide Range Humbucker die in eine normale HB Fräsung passen!
http://curtisnovak.com/pickups/hum-WR.shtml

Da kannst du wenn es noch weniger Fett sein soll auch sagen er soll den 5% underwound bauen...

Zu Leosounds, die P94 Crosser sind clean echt cool, hatte ich auch schon in einer Tele, verzerrt neigen die etwas zum Pfeifen, aber der Herr Pantleon sagte man könnte zur Not noch Wachsen.

Generell hat Leosounds klasse Pickups im Programm, gerade die Strat und Tele Sets sind richtig gut für das Geld!

Ich habe mich ja etwas in den AGL (made by Häussle) the '62 (Humbucker) verliebt, der steht z.Z. weit oben auf der "Haben-will-Liste"!

Gruß Stephan
 
Rainer hat 250k-Poties verbaut...
Problematisch wäre dann eben immer noch, dass der Duesenberg recht viel lauter daherkommt als der Häussel... :(

Eine weitere Möglichkeit ist der Duesenberg Big Alnico Single Coil. Sieht ähnlich aus wie der Domino, hat aber 56er Vintage Sound. Liegt auch noch im verträglichen Preisrahmen. murle1
 
Hi Rainer, klar ist das teuer, aber auch nicht viel mehr als z.B. Häussel o.Ä.

Ich würde auch erst einmal andere, hier verfügbare Pickups versuchen. Da es aber in der Diskussion um den WRHB ging habe ich den Tipp mit Curtis Novak geposted. IMHO wenn man nicht bereit ist 400 US$ für ein altes Original auszugeben die einzige Alternative die auch wirklich gut klingt und jeden Reissue in die Tasche steckt. OK, es gibt auch noch Telenator, aber das ist es billiger auf einen alten gebrauchten zu setzen...

Meine Wahl würde z.Z. wie gesagt auf den AGL '62 by Häussel fallen, gute mischung aus fett aber mit genug Biss und Höhen am Telehals.

Was macht eigentlich deine Customschmiede, läuft das wieder oder pausierst du noch?

Grüße
Stephan
 
Hi Rainer, klar ist das teuer, aber auch nicht viel mehr als z.B. Häussel o.Ä.


Meine Wahl würde z.Z. wie gesagt auf den AGL '62 by Häussel fallen, gute mischung aus fett aber mit genug Biss und Höhen am Telehals.
Was macht eigentlich deine Customschmiede, läuft das wieder oder pausierst du noch?
Grüße
Stephan
Zur ersten Sache: Es ist aber so, das ich verschiedene Tonabnehmer -so auch die Häussel - eben zum EK (weil Gewerbe)einkaufen kann, die US Teile aber nicht.
Zur zweiten Frage: Ich bin dabei in Ruhe alle angeforderten, bestellten Teile zu vollenden, danach werde ich es auch etwas ruhiger angehen lassen. Leider habe ich immer noch Probleme mit einer Lackiererei (nicht Benthaus Finishing), der war auch länger durch Krankheit ausgefallen, holt aber alles wieder auf. Nein, ich warte schon 4 Monate auf Instrumentrücksendung bei einem anderen, werde wohl den Rechtsweg gehen müssen.
Gruß, murle1
 
@Schandmann

Ich habe dir im Anhang einmal eine PDF beigefügt, ich hoffe, dass es für dich soweit verständlich aufgeführt ist.

Duesenberg verbaut übrigens immer? 500k für´s Volume und 250k für´s Ton-Poti, so ist meine D-Caster bestückt (mit 2 Dominos) und auch meine Carl Carlton (Crunchbucker + Domino). Diesen Tonabnehmern schadet das bestimmt nicht, kann da über zu wenig Charakter definitiv nicht klagen - das würde ich also als erstes versuchen!

Danach kannst du dann ein wenig mit verschiedenen Kondensatoren herumprobieren.

Im Zweifelsfall ansosten wirklich einfach immer verschiedene Potis versuchen - dachte bei den GFS Lil Punchern auch erst - mh, Humbucker, also 500k...das klang dann aber kalt, steril und mir persönlich deutlich zu schrill, 250k passten da einfach besser. Die Duesenberg PUs mit 500k kommen aber super, Duesenberg-Gitarren sind ja insgesamt sehr "spritzig", soll heißen, knallen und twängen gut, klingen nicht dumpf und wenn das doch so sein soll, dann dreht man das Ton-Poti runter. An Charakter büßen diese Teile mit 500k aber definitiv nicht ein, kalt klingen sie damit auch nicht. Also immer erst einmal probieren, bevor man gleich wieder knapp 100€ und mehr für andere PUs verpuffen lässt.
 

Anhänge

  • Schaltbild Telecaster 2.pdf
    176,8 KB · Aufrufe: 255
  • 1klein.jpg
    1klein.jpg
    34,9 KB · Aufrufe: 185
  • 2klein.jpg
    2klein.jpg
    31,3 KB · Aufrufe: 186
Rainer, was meinst du mit "zurücknehmen"? Du würdest mir den austauschen, oder wie? Wenn ja, muss ich dir mal wieder ein Riesenlob aussprechen. Für die Launen des Kunden den Kopf hinhalten - das ist Service!;)
Ich leg schon mal Geld beiseite für den Zeitpunkt, ab dem du wieder Bestellungen aufnimmst.

An nen stinknormalen PAF dachte ich, weil mir der Sound doch in vielen Custom-Teles, die ich so gespielt hab sehr gut gefallen hat. Wenn du sagst, dass der 59er sich in Sumpfesche allgemein gut macht, wäre das wohl meine erste Anlaufstelle. Wenn das nix hilft, werd ich mich mal bei Düsenberg umsehen. Meintest du den Pickup, der bei Rockinger als "V-Caster Pickup" gelistet ist?

Und in der Bridge empfiehlst du mir Van Zandt? Für meine Bedürfnisse eher den True Vintage oder die etwas heißere Plus-Variante?
 
An nen stinknormalen PAF dachte ich, weil mir der Sound doch in vielen Custom-Teles, die ich so gespielt hab sehr gut gefallen hat. Wenn du sagst, dass der 59er sich in Sumpfesche allgemein gut macht, wäre das wohl meine erste Anlaufstelle. Wenn das nix hilft, werd ich mich mal bei Düsenberg umsehen. Meintest du den Pickup, der bei Rockinger als "V-Caster Pickup" gelistet ist?
Und in der Bridge empfiehlst du mir Van Zandt? Für meine Bedürfnisse eher den True Vintage oder die etwas heißere Plus-Variante?

Den V-Caster kenne ich nicht, noch nie gehört. Ich meinte den 59er von Duncan, und Bridge den True Vintage. murle1
 
@X?X: Eine einfachere, und bessere Möglichkeit: Ich nehme den Mehrfach- Drehschalter, an den habe ich 10 verschiedene Kondensatoren gelötet, den schalte (löte) ich dazwischen- und kann so durch weiterschalten ausprobieren, welcher geeignet ist, so einen löte ich dann ein. murle1
 
Hi Murle - das geht natürlich auch, Drehschalter habe ich hier auch noch liegen, da wollte ich demnächst einen als "Variotone"-Switch in meine Peerless Songbird (Epiphone Casino) einbauen. Durchprobieren geht damit auf jeden Fall fixer, wenn man sich einmal so ein Teil "zusammengestellt" hat.

Bei der Tele ist mit einem Drehschalter allerdings der "Nachteil" gegeben, dass man damit zwar flott eine Vorauswahl treffen kann, aber dann später umlöten muss, wenn man etwas ändern möchte - den Steckverbinder bräuchte man lediglich einmal anlöten und könnte immer wieder einfach einen anderen Kondensator einstecken - der sitzt wirklich fest drin, das dürfte auch für Livemusiker kein Risiko sein. Ich schaue demnächst einmal, ob ich einen kleineren Schalter finde, der sich auch problemlos in eine Telecaster-Kontrollplatte einbauen liese, so dass zumindest 3 - 4 verschiedene Klangcharaktere möglich wären...würde das aber gerne so erreichen, dass die Funktion von außen direkt zugänglich ist, aber optisch nicht groß vom Standard-Teledesign abweicht, möchte die Optik da nicht vermurksen. Hoffentlich finde ich was passendes. Für´s Erste bin ich aber sehr zufrieden mit meinem Setup, ist halt auch alles immer eine Geschmacksfrage.
 
Hat jemand von euch mal eine Fender Custom Telecaster in die Finger bekommen und kann was zu dem Halsprofil sagen (außer "Modern C") ? Schaut wirklich toll aus:

y4g1vbmw.jpg
 
Ich bin ja kein Fan von Pornodecken, aber das ist sexy! Zebras rein und ich wär dabei... :)

Den V-Caster kenne ich nicht, noch nie gehört. Ich meinte den 59er von Duncan, und Bridge den True Vintage. murle1
Ich meinte das, was du als "Big Alnico" von Düsenberg bezeichnet hast. Beschreibung scheint zu passen.
Die von dir vorgeschlagene Kombination klingt aber äußerst sinnig. Wie komme ich an den Van Zandt? Hast du davon noch einen rumfliegen? Ich meine mich düster zu erinnern, dass der ursprünglich auch schon in meiner Tele stecke, als sie noch als Angebot gelistet war.:redface:

X?X, deine Vorschläge hab ich jetzt nicht vergessen, aber ich glaube ein Pickupwechsel ist doch erstmal nötig. Wenns dann, wenn die Dinger drin sind, noch Probleme in der Feinabstimmung gibt, werde ichs mal mit Kondensatoren versuchen.;)
 
X?X, deine Vorschläge hab ich jetzt nicht vergessen, aber ich glaube ein Pickupwechsel ist doch erstmal nötig. Wenns dann, wenn die Dinger drin sind, noch Probleme in der Feinabstimmung gibt, werde ichs mal mit Kondensatoren versuchen.;)

Hej, kein Problem, ist dein Geld ;) - ich würde es halt erst mit der günstigsten Möglichkeit probieren. Durch 500k Potis sollte auf jeden Fall schon mehr Twäng drin sein. Ist eigentlich ein Push/Pull-Poti verbaut, mit denen der Bridge PU gesplittet werden kann? Das würde ja auch schon deutlich mehr Twäng bei weniger Output bringen?

P.S.: Ob Splitting gut klingt, liegt dann am PU - hier klingt´s super:

http://www.musik-schmidt.de/Ray-Gerold-Coils-No-1-Bourbon-TN-Deluxe-3TSB.html#youtube
 
Zuletzt bearbeitet:
Push-Pull ist drin, klingt aber - wie das meist eben so ist - eher bescheiden..
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben